Jump to content

Timba

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1093
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Timba

  1. Um Himmels Willen, ich kann mich noch daran erinnern, wie wir das am Radio verfolgt haben ... kurz nach dem zweiten Weltkrieg?? Soooooooooo alt bin ich doch noch gar nicht, oder doch?
  2. Modul- oder Objektvariable? Die Modulvariablen werden über die Ereignisverwaltung eingerichtet. Oben Kreuz anklicken, gewünschten Variablentyp auswählen und Variable benennen. Für Objektvariablen gibt es ein ähnliches Dialogfenster. Das erreichst du entweder über das Eigenschaftsfenster unten rechts, indem du auf die drei weißen Striche klickst, oder mit einem Rechtsklick auf das Objekt. Dort gehst du genauso vor wie bei den Modulvariablen.
  3. Hallo @Neo, dieses Feature ist dir vorzüglich gelungen. Nur warum analog dazu bei der Filterung von Objekten nicht auch die Möglichkeit der Mehrfachauswahl eingerichtet wurde erschließt sich mir nicht so ganz. Gab es dafür einen Grund? Wenn nicht, wäre das vielleicht etwas fürs nächste Update. Gruß Timba
  4. Warum sind bei mir jetzt so viele Häkchen?
  5. Ja, genau. Bei meinem allerersten Versuch hatte ich versucht, genau wie in Lua die Tabelle direkt anzusprechen. A = #Gleise Das funktionierte natürlich nicht. Irgendwann dämmerte es mir, dass Tabellen/Listen ja wie Variablen angelegt und logischerweise auch entsprechend angesprochen werden müssen, also stattdessen: A = #$("Ereignisse").variables["Gleise"] Nun habe ich es kapiert. (Hoffentlich)
  6. Hier kannst du wählen:
  7. Ja, habe ich bemerkt. Habe versucht, die Tabelle direkt anzusprechen wie in Lua, aber das war nix. Ich muss mich stets daran erinnern, dass eine Tabelle in MBS nicht dasselbe ist wie eine Tabelle in Lua. Dafür ist es aber Gold wert, dass die Werte gespeichert bleiben.
  8. Aaaahhh ... A = $("Ereignisse").variables["Gleise"] print(#A) Funktioniert ja doch!
  9. Bei mir funktioniert's nicht. - schnief -
  10. Timba

    Neue Beta-Version V5

    Das freut mich, Tom. Liegt wahrscheinliich daran, dass der Weg nach NZ etwas weiter ist und das Update von Firefox seine Zeit braucht.
  11. Timba

    Neue Beta-Version V5

    Mit Firefox zitiert und partiell gelöscht. No problem.
  12. Hallo Götz, vielen Dank für die Erklärung. Meine Irritation rührt vermutlich daher, weil du in dem sehr nützlichen Tutorial zu Lua schreibst: "Für diesen Zweck bietet Lua Tabellen. Und in Lua gibt es nur Tabellen. Andere Programmiersprachen kennen außerdem Listen, Dictionaries, Tupfes und mehr. Lua fasst das alles in einem Typ 'table' zusammen." Das Tutorial habe ich nun schon einige Male durchgelesen, um mir die nötigen Informationen zum Umgang mit Lua zu holen, dass ich es fast auswendig kann. Und die "for i, x do"-Schleife funktioniert ja auch mit einem Lua-Table. Mein Denkfehler ist vielleicht der, dass wir hier im MBS sind und nicht im Lua. Kann das sein? Gruß Timba
  13. Eine Frage hätte ich dazu: Was unterscheidet "Tabelle" und "Liste"? Funktionieren die gleich/ähnlich? Wann nimmt man das eine und wann das andere? Gruß Timba
  14. Von mir auch ein WOW!
  15. Du hast es "Hameln" getauft? Na, dann fehlt aber noch der Rattenfänger. Aber der lebt wahrscheinlich im Keller deines Fachwerkhauses. Sieht aber sehr schnuckelig aus.
  16. Das ist super! Kann man die dann eventuell auch über das Ereignisprotokoll beobachten? Das wäre dann der Hit schlechthin!
  17. Ach was! Programmieren ist wie Fahrradfahren, wenn man's einmal kann, verlernt man es nie.
  18. Ja stimmt. Ich hatte angenommen, dass das Stoppen der Sim dafür verantwortlich war. War falsch. Ich hatte bei jedem Stop was geändert und das hat die Initialisierung bewirkt, was zu meiner Fehlinterpretierung führte. Nicht weiter schlimm. Wenigstens lerne ich jeden Tag was Neues. Nur bei manchen Dingen stünde man ohne Hilfe auf dem Schlauch, denn das offizielle Lua-Manual kann ja logischerweise nicht auf die Dinge eingehen, die hier im MBS speziell sind. Zum Glück gibt es hilfreiche Geister wie dich. Danke nochmal.
  19. Danke dir Andy. Gerade habe ich herausgefunden, dass die Tabelle nur neu initialisiert wird, wenn ich was an der EV geändert habe. Wenn ich die Sim nur kurz anhalte und ohne Änderung weitermache, dann bleibt die Tabelle erhalten. Wenigstens das. Gruß Timba, der Lua-Lehrling
  20. Hallo an die Lua-Programmierer, derzeit experimentiere ich ein bisschen mit Lua und habe folgendes Problem: Die freien Gleise eines Bahnhofs sollen in einer Tabelle stehen. Ich habe die erforderliche Tabelle in einem Skript am Anfang der EV eingerichtet. Freigleise = { "Gleis2", "Gleis4" } Nach jedem Stop des Programms (und das ist oft, weil ich ja noch am testen bin) wird die Tabelle mit diesen Werten neu initialisiert, aber inzwischen sind zwei, drei Züge eine Runde gefahren und stehen auf ganz anderen Gleisen und die Tabelle hatte folglich andere Einträge. Wie kann ich es anstellen, dass nach einer Unterbrechung mit den aktuellen Werten weitergemacht wird und nicht mit der ursprünglichen Definition? Ich möchte auch nicht nach jedem Stop das Script bearbeiten. Gruß Timba
  21. @Andy, schließe mich zu 100% deinem Statement an.
  22. Nein. Macht aber nix, das "Ausführung verzögern"-Element mit Zeit 0 kannst du bedenkenlos löschen. Wenn du danach weiter das Problem hast, hat es daran nicht gelegen.
  23. Timba

    Andys Modelle

    Finde gut, dass es etwas modernere Architektur ist. Im Katalog sind ja überwiegend Bauwerke aus der Zeit meiner Geburt und davor, was keinesfalls den Wert dieser Arbeiten schmälern soll, aber ich hätte doch gerne auch etwas Zeitgenössisches.
  24. Das wollte ich ebenfalls gerade anmerken. Einerseits ist es schön, sich am realen Vorbild zu orientieren, aber eine Modellbahn ist in mancher Hinsicht nicht das Original, d.h. Schranken sind nie so lange geschlossen, wie sie es in der Realität wären. Die Strecken sind ja auch viel kürzer. Ich finde, dass da ein Kompromiss angebracht ist. Anlehnung an das Vorbild ja, aber so, dass es noch irgendwie "stimmig" wirkt. Wenn eine Schranke so langsam schließt und öffnet wie das Original, könnte es bei einem kleinen Rundkurs nötig werden, die Animation zum Schließen direkt nach Beendigung des Öffnens auszulösen und das sieht dann doch auch nicht mehr schön aus. Gruß Timba
  25. Kleiner Gag am Rande: Das ist nicht sonderbar, sondern total en vogue. Vor ein paar Tagen musste ich zwangsläufig so ein relativ modernes Auto fahren (selbst habe ich ein ziemlich altes) und als ich kurz anhalten musste, schwupp, Motor aus. Hab mich voll erschrocken, weil ich nicht damit gerechnet hatte. Aber im Ernst: Ich verstehe total was du meinst. Als meine Loks vor ein paar Monaten die ersten Kreise drehten, fiel mir auch auf, dass sich das Geräusch bei Höchstgeschwindigkeit und Langsamfahrt im Bahnhof überhaupt nicht ändert. Wollte man es richtig "vorbildgerecht" oder authentisch haben, dann bräuchte man gleich ein ganzes Arsenal an Geräuschen, denn im Stand bzw. im Leerlauf hört sich ein Motor anders an als unter Volllast, ebenso sind die Fahrgeräusche bei 300 oder 20 unterschiedlich. Und im Bahnhof hört man NUR den Motor im Leerlauf und gar kein Fahrgeräusch. Und so weiter. Am Ende ist die Programmierung der Geräusche aufwendiger als die Programmierung der Bahnhofseinfahrt. Ich weiß nicht, ob ich so weit gehen würde. Wahrscheinlich eher nicht. Wenn das mal irgendwann, so ab 2040 , standardmäßig in der Lok drin ist, dann gerne. Als Fazit habe ich nun die Wahl zwischen nicht authentischen Geräuschen und nicht authentischer Stille. Ostwestfälischen Gruß Timba
×
×
  • Neu erstellen...