-
Gesamte Inhalte
697 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von prinz
-
Hallo @WetzkaW , Wie Goetz schon schrieb: Einmal zusammengestellte Züge bleiben eine Einheit, und wenn Du diese über eine Achterbahn fahren lässt. Das Studio bietet folgende Möglichkeiten, Waggons / Loks abzukuppeln: 1. In den Eigenschaften der Lok und der Waggons kann man gezielt die hintere oder vordere Kupplung deaktivieren. Zum Trennen zweier Waggons / Loks ist das Deaktivieren einer Kupplung ausreichend: Allerdings würden dann ein oder mehrere Waggons nicht "mitfahren", wenn die Lok gestartet wird. 2. In den Eigenschaften von einigen Steuerelementen (Gleiskontakte, Signale, Entkupplungsgleis) kann ein Entkuppeln eingestellt werden. Vielleicht hast Du an der Stelle, an der das Entkuppeln passiert, so etwas verbaut und versehentlich die Entkupplungsfunktion dort aktiviert. Ansonsten ist es so, wie Goetz schrieb: Wir bräuchten mehr Informationen hierzu. Viele Grüße, Wolfgang
-
Hallo @aloys63 , Nachdem Phrontistes Deine EV schon einmal überarbeitet hat: Wiederholungen haben auch ihre Fallen. Wenn im Bahnhof alle Gleise frei wären, würden alle drei Fahrstraßen aktiviert. Deshalb muss innerhalb der Wiederholung sichergestellt werden, dass nur eine Fahrstraße aktiviert wird. Dies kann man zum Beispiel durch eine Variable des Gleiskontaktes erreichen (Im Beispiel "Fahrstraße gefunden"). Vor der Wiederholung wird diese Variable auf falsch (Boolwert false) gesetzt. Wird eine Fahrstraße gefunden, so wird diese Variable auf wahr (Boolwert true) gesetzt. Bevor eine Fahrstraße geprüft wird, wird eine Bedinung eingefügt, ob diese Variable noch auf falsch (false) steht. Falls nicht, wird die Prüfung und Aktivierung der Fahrstraße nicht durchgeführt: Hierzu noch eine Anmerkung: Wenn keine Fahrstraße aktiviert werden kann (alle Bahnhofsgleise belegt), dann müsste beim Verlassen eines Bahnhofssignal geprüft werden, ob auf dem Gleiskontakt "Einfahrt Gleis 1-3" ein Zug wartet und - falls ja - diese Aktionen ebenfalls ausgeführt werden. Nebenbei ist dies ein schönes Beispiel für eine Mehrfachbedingung. Hier wird einmal abgefragt, ob die Variable "Fahrstraße gefunden" den Wert false hat und dann ob die Fahrstraße frei ist und aktiviert werden kann. Dies kann man zusammenfassen zu einer Mehrfachbedingung: Viele Grüße, Wolfgang
-
Hallo @aloys63 , Ich versuche mich mal an einer Antwort. Ich lese folgende Fragen aus deinem Post heraus: 1. Was ist der Unterschied zwischen Listen und Tabellen Eine Liste enthält eine Reihe von gleichartigen Objekten, eine Tabelle kann unterschiedliche Objekttypen beinhalten. In einer Liste wird die angezeigte Zahl (im Feld Namen) als Index genutzt, bei Tabellen der frei vergebbare Name. Hierzu zwei Beispiele: Hier eine Liste, wie sie bei mir z.B. bei einem Schattenbahnhof vorkommt und die möglichen Einfahr-Fahrstraßen enthält. Darin wird eine einzelne Fahrstraße durch den im Namen genannten Index addressiert, also durch die Zahl. Beim Erstellen von neuen Einträgen kannst Du keinen Namen vergeben (per Variablenbearbeitung) bzw. musst Du bei Hinzufügen über die EV selbst für den Eintrag des richtigen Index sorgen. Hier jetzt eine Tabelle, wie sie bei mir bei Signalen vorkommt. Wie Du im dahinterliegenden Fenster erkennen kannst, sind mehrere Tabellen in einer Liste enthalten. Je Tabelle gibt es einen Eintrag (Text) "Routing", der mit dem Routing-Eintrag der eingefahrenen Lok abgeglichen wird. Gibt es eine Übereinstimmung, so wird die Fahrstraße aus dieser Tabelle freigeschaltet. Bei einer Tabelle wird also der Name als Index benutzt. 2. Wie geht das mit Mehrfachbedingung ? Manchmal braucht man mehr als einen Abfragewert, um eine Bedingung als richtig zu erkennen. Hier ein Beispiel: An einem Signal soll normalerweise die nächste Fahrstraße freigeschaltet werden, es sei denn, es ist ein Bahnhofssignal, bei dem der Zug dann anhalten soll, damit die Passagiere ein- oder aussteigen können. Das wäre eine einfache Bedingung: Jetzt kommt eine weitere Bedingung hinzu: Im Bahnhof sollen keine Güterzüge halten, sofern der nächste Fahrabschnitt frei ist. Also soll die Bedingung erweitert werden. Dies geht mit der Schaltfläche "Weitere Bedingung hinzufügen". Dort können dann weitere Bedingungen ergänzt werden: Zwischen den einzelnen Bedingungen kann eine Verknüpfung zwischen "und" oder "oder" umgestellt werden. Vorteil der Mehrfachbedingung ist, dass die Bedingungen nicht einzeln abfragen muss und dann jeweils dieselben Aktionen mehrfach definieren muss. 3. Wofür braucht man Wiederholungen ? Es gibt verschiedene Einstiege, für die man Wiederholungen durchführen kann. Hier mal zwei Beispiele: In der Liste oben sind Fahrstraßen enthalten. Wenn ich hieraus eine freie Fahrstraße ermitteln will, erstelle ich eine "Wiederholung für Elemente einer Liste". In der EV wird eine Schleife angelegt, in der bei den Aktionen und Bedingungen das Objektfeld mit dem Zahnrad auf "Wiederholung" umgestellt werden kann. Dann bezieht sich diese Aktion auf das gerade aktive Element aus der Liste. In meiner Anlage haben alle fahrenden Straßenfahrzeuge das Schlagwort "Auto". Wenn ich die Anlage starte, möchte ich, dass alle Straßenfahrzeuge mit einer einheitlichen Geschwindigkeit losfahren. Also gibt es hier eine Wiederholung "für alle Objekte mit einem Schlagwort" "Auto". In dieser Schleife wird für das Wiederholelement (also Auto) die Geschwindigkeit eingestellt. Wenn Du Fragen hast, nur fragen! Viele Grüße, Wolfgang
-
Hallo @streit_ross , ca. 2022 sind V7 neue Modelle Bodendecker im Bereich Vegetation (Gräser + Büsche) von henricjen hinzugekommen. Die sind in V5 (auch in V6) noch nicht enthalten. Falls das mit einer freien Lizenz geht könntest Du diese ja lokal speichern und in V5 importieren. Viele Grüße, Wolfgang
-
Hallo @WalterW , Götz hat Dir ja schon auf Deine Frage geantwortet. Ich möchte Dich trotzdem auf eine andere Möglichkeit hinweisen, mit denen der Ladeverkehr sehr flüssig gestaltet werden kann: Du legst z.B. beim Kran eine Liste an, in der abwechselnd das aufzunehmende Ladegut und der jeweilige Ablageort eingetragen werden. Dann lässt Du den Kran das erste Element der Liste aufnehmen. Ein Ereignis "Kran hat Ladegut aufgenommen/abgelegt" für diesen Kran müsste angelegt werden. Es wird immer dann aktiv, wenn die im Ereignisname beschriebene Situation eintritt. In diesem Ereignis erhöhst Du den Zähler für die Liste. Ist der Listeneintrag vorhanden, so führst Du die Kran-Funktion aus. Falls nicht, ist der Ladevorgang insgesamt beendet. Damit erreicht man eine flüssigen Ladevorgang, unabhängig davon, wie weit der Kran fahren muss. Sicherheitshalber aktiviere ich diese Ereignis vor dem ersten Ladevorgang und deaktiviere es nach Abschluss der Verladung. Falls Du hierzu mehr wissen möchtest: Einfach melden. Viele Grüße, Wolfgang
-
Hallo @bigrala , zunächst einmal solltest Du die Variablennamen im Ereignis "BHF verlassen" korrigieren. Dort hast Du bei den Belegt-Abfragen wohl noch alte Namen (Einfahrtsignal und Einfahrtsignal-zurück) verwendet. Meine Empfehlung: Wenn Du so etwas testest, lass das Ereignisprotokoll mitlaufen. Die Ausführung stoppt sofort, wenn ein Fehler auftritt. Viele Grüße, Wolfgang
-
Hallo @Roter Brummer , mir ist aufgefallen, das Dein Formsperrsignal (ID 118B4C65-FB93-4EEB-91FA-9EDF42D06313 ) nach dem Ziehen auf eine Anlage einen inkonsistenten Zustand hat: Der Status ist 0 (Sh 0), die Signalbild zeigt jedoch Status 1 (Sh 1) an. Es ist schnell behoben durch zweimaliges Umschalten, aber nun einmal etwas lästig Vielleicht kannst Du da mal nach schauen. Viele Grüße, Wolfgang
-
Hallo Walter, ein Bahnfachmann bin ich nun nicht. Aber ich sehe das so: Irgendwo rechts auf der Hauptstrecke muss ein (Block-)Signal stehen, von dem entweder die Hauptstrecke (Fahrstraße A) freigegeben wird oder die Einfahrt zu den Lagerhallen (Fahrstraße B). Ob das Signal direkt vor der Abzweigung steht oder weiter entfernt ist eigentlich egal. Aus Sicherheitsgründen sollte vor der Vereinigung der beiden Fahrstraßen links auch an der Hauptstrecke ein Signal stehen. Dieses kann entweder als "Zwischensignal" zur Fahrstraße A gehören oder die Fahrstraße hier abschließen. In diesem Fall würde ab diesem Signal eine neue Fahrstraße C beginnen. Der Unterschied der beiden Varianten ist, dass ein Zug, der das Abzweiggleis verlässt, konkurrierende Züge der Hauptstrecke an verschiedenen Stellen stoppt. Vom Signal am Ende der Abzweigung führt eine weitere Fahrstraße D bis zum nächsten Signal, an dem auch die die Fahrstraße A bzw. C endet. Wir spielen das mal durch: 1. Am Startsignal (rechts außerhalb des Bildes) kommt ein Zug für die Hauptstrecke an. Dadurch wird die Fahrstraße A freigegeben, sofern diese frei ist (ansonsten mit Vormerkung). Der Zug kann also bis zum Signal links im Bild an der Hauptstrecke fahren (Variante Fahrstraße A) und dort dann die Fahrstraße C freigeben oder direkt über die Fahrstraße A bis zum nächsten Signal links außerhalb des Bildes fahren. Das Signal an der Hauptstrecke wird dann durch die Fahrstraße A ebenfalls freigegeben. Ob während dieses Vorgangs ein Zug auf dem Abzweiggleis steht ist egal, sofern dieser die Weiche rechts bereits verlassen hat. 2. Am Startsignal (rechts außerhalb des Bildes) kommt ein Zug für das Abzweiggleis an. Dadurch wird die Fahrstraße B freigegeben. Sobald dieser das Abzweiggleis erreicht hat und die Weiche wieder frei ist, können weitere Züge die Hauptstrecke passieren. Soll dieser Zug das Abzweiggleis verlassen, so wird die Fahrstraße D aktiviert. Sobald diese frei ist, fährt der Zug dann los. In dieser Zeit ist die Hauptstrecke (Fahrstraße A bzw. Fahrstraße C) dann gesperrt. Viele Grüße Wolfgang
-
Hallo @aloys63 , gib mal im Suchfeld "Menschen" ein. Da findest Du einige Einträge von @Markus Meier mit fertig zusammengestellten Zugverbänden (Themen: Menschen in Zügen oder Gehende Menschen in Zügen. Grüße, Wolfgang
-
Hallo @Derrick , Da kann ich mich der Aussage von BahnLand nur anschließen. Toll gemacht und auch die Tonspur versetzt mich gleich in die Schweiz. Einfach Klasse! Viele Grüße, Wolfgang
-
Das passiert bei vielen Systemen/Programmiersprachen: Wenn ein Zeichen im String nicht zum Standard-Zeichensatz des Systems gehört, wird intern ein Steuerzeichen und z.B. der ASCII-Wert des Zeichens gespeichert. Deshalb können auch an anderen Stellen (z.B. Bezeichnung eines Tabellenelementes) keine Sonderzeichen (auch Umlaute und ß) nicht verwendet werden. Gruß, Wolfgang
-
Hallo zusammen, wie mir @Herman mitteilte hat sich der Link aus dem ersten Beitrag geändert. Die Märklin-Gleispläne findet man jetzt unter https://www.maerklin.de/de/maerklin-magazin/ueber-uns/downloads/gleisplaene Danke Herman. Hingegen sind die Gleispläne aus dem Stummiforum derzeit nicht erreichbar, da die dort genutzte Plattform abload den Dienst eingestellt hat Viele Grüße, Wolfgang
-
Tims Anlagenbausteine und Tutorial Anlagen
prinz antwortete auf tim-fischertechniks Thema in Anlagen
Hallo @rainer.kreuzer , Upps, da ist der Animationstext der BR 614 in der Kategorie Schlusslicht-hinten start Schlusslicht-vorne gelandet. Na ja, war auch eine elende Aufgabe, die Texte in allen Modellen zu ermitteln. Die Anlage im Katalog ist korrigiert. Falls Du nicht von vorne beginnen möchtest, so kannst Du auch in den Variablen der BR 614 im Eintrag Schlusslichter den Text "hinten" durch "vorne" ersetzen. Übrigens: Danke für den Hinweis. Viele Grüße, Wolfgang -
Hallo @aloys63 , ich nehme an, dass du da meine Module meinst (Modul Bhf.., Modul Depot..., Modul Str...). Das ist so gewollt, da diese Module mit der Steuerung der Anlage "Anlage Modulbasis Depot01 Burg Eisenstein" (ID 16B46AC9-7E7F-4B88-9F15-11180A2BD7F5 ) zusammen arbeiten. Um mit diesen Modulen zu arbeiten, solltest Du zunächst die oben genannte Anlage aus dem Katalog laden. Danach können weitere Module aus dem Bereich auf die Anlage gezogen und mit anderen Modulen zusammengesteckt werden. Wenn Du ein Modul nur so verwenden möchtest und Signale von Hand schalten möchtest, dann musst Du mindestens: - In der Strukturansicht des Moduls in der Gruppe GBS die Untergruppe Abdeckung löschen - In der Strukturansicht des Moduls in der Gruppe GBS die Elemente der Untergruppe GBS-Objekte mit den Signalen verbinden. Falls Du hierzu Fragen hast, einfach melden. Viele Grüße, Wolfgang
-
Hallo zusammen, hier stelle ich Euch meine neue Anlage "Neuffen" vor, die schon länger in der Datenbank geschlummert und auf ihre Fertigstellung gewartet hat. Die Content-ID ist F29FEB85-8655-48B7-9503-650504EC2734 Neben dem "normalen" Bahnverkehr geht es hier auch um ein Werk zur Herstellung von Bahnschwellen aus Holz (linke Anlagenseite). Angelieferte Baumstämme werden gesägt, auf Größe gebracht, imprägniert und erst mal gelagert, bis sie vom Gleisbau benötigt werden. Etwas Mühe hat mich (wieder einmal) der Straßenverkehr gekostet, zumal hier auch noch Fußgänger mitmischen. Natürlich gibt es auch wieder ein Video: Guckst Du hier: https://youtu.be/Tqo3Ygt4Jkg Ansonsten ein paar Bilder: Bahnhof Neuffen mit drei Bahnsteig- und zwei Durchfahrtgleisen Bahnhofsvorplatz mit ein paar Marktständen. Auch verdursten muss hier keiner Das Schwellenwerk "Schwellenlob" ... und weitere Werksanlagen So auch ein Kali-Bergwerk Wo sich Platz findet: Kohlenhandlung und Schrottplatz ... und Kleingärten Neuffen Downtown Viel Spaß beim Schauen Wolfgang
- 1 Antwort
-
- 13
-
-
Um die Baumstämme den Hang hinunter zu bekommen solltest Du wohl Rückepferde einsetzen
-
Hallo liebe Jungspunde, ich finde es toll, dass ihr über die Digitalisierung eure Anlagen aufpeppen konntet. Zu meiner Zeit gab es lediglich Kontakt- oder Schaltgleise, um eine Automatisierung umzusetzen. Also genießt die Möglichkeiten des MBS und lasst uns Ältere in Nostalgie schwelgen. Alles liebe, Wolfgang
-
Nachdem die Modelle zum Preußischen Empfangsgebäude jetzt im Katalog sind (Danke Brumme ) finden sich diese auch auf der Anlage wieder. Viele Grüße, Wolfgang
-
Steuerung der Drehscheibe mit Wiederholung ???
prinz antwortete auf Shantymans Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @Shantyman, lies bitte die Antwort von Easy nochmal genau (===> Fahrzeugmitte) Dann brauchst Du die Abfrage "Lok steht auf DS" nicht. Grüße, Wolfgang -
Ich habe die Anlage erst einmal ohne das Preußische Empfangsgebäude veröffentlicht . Sobald das dann online verfügbar ist, werde ich die pro Forma gesetzten Gebäude wieder ersetzen. Die ID ist C5FC38C8-F196-4550-95D2-8666FBC36C57 Viel Spaß
-
Du hast es fast richtig gemacht. Setze vor der Wiederholung eine Bool-Variable "frei" und Wert true in den Gleiskontakt. In der Schleife setzt Du dann diese Variable auf false, falls die aktuelle Fahrstraße NICHT frei ist. Wenn am Ende der Schleife die Variable "frei" immer noch true als Wert hat, wiederholst du die Schleife, jetzt mit der Aktivierung der Fahrstraßen (wie in deinem Ereignis).
-
Vielen Dank für eure Kommentare und Likes
-
Hallo MBS-Gemeinde, nach vielen Anläufen mit Änderungen, Liegenlassen, Noch mal probieren ist diese Anlage doch mal fertig geworden. Sie basiert auf dem Märklin Magazin 6/2013ff. Der Gleisplan sah dort folgendermaßen aus: Ein paar Anpassungen habe ich gemacht: Im Bahnhof rechts weitere Bahnsteige eingerichtet, das Stumpfgleis unten rechts im Bahnhof zum Einfahtgleis verlängert, bei den Berglandstrecken ein paar verdeckte Kehren eingebaut und die Steigungsstrecken dorthin auf zwei Gleise erweitert. Die verdeckt durchgehenden Gleise führen über Portale zu Schattenbahnhöfen. Daraus ist jetzt die Anlage Dienburg entstanden und unter der ID 97CD2C2A-FE1B-4629-B9ED-D03949933452 zu finden. Es gibt auch ein Video hierzu: https://youtu.be/2AeNoJuv6gg Während die meisten Züge "nur" von SBF zu SBF über den Bahnhof pendeln gibt es ein paar wenige, die auch über das Bergland fahren. Ein Schienenbus pendelt zwischen dem Bahnhof und den Haltepunkten im Bergland. Ein Güterzug bringt Leben in den Rangierbahnhof (etwas Geduld, es ist der 9. Zug eines Schattenbahnhofs). Auch sonst gibt es wieder einiges zu schauen. Es ist eine Kamerasteuerung aktiv, die ab und zu spezielle Szenen zeigt. Hier noch ein paar Fotos: Viel Spaß bei Video und/oder Anlage schauen Wolfgang
- 3 Antworten
-
- 21
-
-
Ganz pragmatisch: Eine Lok mit Tender bekommt als eine Variable "Tender" (Typ Objekt, Inhalt: Tenderobjekt). Ist beim Abkuppeln bei der Lok diese Variable vorhanden, dann wird beim Objekt Tender aus den Variablen die hintere Kupplung gelöst, ansonsten die der Lok. @streit_ross : Denk noch mal nach: Die vordere Kupplung des ersten angehängten Wagens ist der Tender. Viele Grüße, Wolfgang
-
Hallo zusammen, Als ich mich wieder einmal an einer Anlage festgebissen hatte, die schon längere Zeit auf Fertigstellung wartet (aber nicht fertig werden will ), erinnerte ich mich an die kleinen, aber wunderschönen historischen Anlagen von @Roter Brummer . So etwas wollte ich auch mal machen! Also habe ich mir die Anlage 5 aus dem Märklin Gleisplanheft 0350 vorgenommen. Die Anlage ist noch nicht veröffentlicht, da ich darin den preußischen Bahnhof verwende, der noch nicht von Neo freigegeben ist . Jedenfalls läuft in dieser Anlage (fast) nichts mit Automatik! Alles muss über das Bedienpult gesteuert werden. Solltet ihr dann mal ausprobieren. Es macht Spaß und es kommen viele Erinnerungen an "die gute alte Zeit" hoch. Ein Video ist schon verfügbar: Hier noch ein paar Detail-Aufnahmen: Das Bahnhofsmodell passte hervorragend in die Anlage, ist aber leider noch nicht freigegeben. Neben der Steuerung der Signale, Weichen und Entkupplungsgleise können Texttafen an diesen Elementen ein- oder ausgeblendet werden. Mit dem Licht-Schalter kann zwischen Tag- und Abendbetrieb umgeschaltet werden. Der rechte Trafo steuert die E41 (141), der linke kann zur Steuerung der BR81 (81) und V60 umgeschaltet werden. Solange Züge vor einem Hp0/Sh0-Signal stehen, sind die Temporegler ohne Funktion. Kurze Erinnerung zur Bedienung: Doppelclick auf den Tacho stoppt den Zug. Die Beschriftung der Märklin-Taster wechselt mit dem Zustand von Signal, Weiche oder Entkuppler. Die Veröffentlichung wird dann nachgeholt. Viel Spaß bis dahin schon mal mit dem Video, Wolfgang
- 7 Antworten
-
- 12
-