-
Gesamte Inhalte
1115 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Klartexter
-
Einige Fragen zum Modellbau
Klartexter antwortete auf Klartexters Thema in Modellbau mit externen Programmen
Genau so habe ich es auch gemacht! Wie man auf dem Bild sehen kann, besteht die Rundung ja aus vielen einzelnen Flächen. Ich habe jede einzeln bearbeitet, damit ich auch den Rahmen um die Linienanzeige herum erstellen kann: Hierzu habe ich erst den Bogen erstellt und auf 5cm hochgezogen.Dann habe ich drei Rechtecke so platziert, dass die Ecken innerhalb des Bogens geblieben sind. Danach habe ich dann jede Linie des Bogens einzeln auf 30 cm hochgezogen und mit der Linie daneben verbunden. Dadurch entstanden dann die Außenflächen, ich musste aber oben und unten neue Flächen einbauen, welche auf Höhe des Innenrahmens platziert wurden. Das hat zwar alles etwas Zeit gekostet, aber mit dem Ergebnis war ich dann zufrieden. Und so sieht es aus, wenn die drei Flächen ohne den Bogen sichtbar sind. Die Schrift ist natürlich dann im MBS nicht mehr vorhanden, da kann man dann eigene Ziele und Liniennummern eingeben. Aber in der Kopie der Textur brauche ich sie ja, um den Bereich der Schrift zu definieren. Ich bin jetzt extra mal etwas ins Detail gegangen, um aufzuzeigen, dass es oft die kleinen Dinge sind, die viel Zeit in Anspruch nehmen. In Bezug auf die Innenbeleuchtung warte ich mal ab, was die Version 9 bietet. Und nun werde ich mich mal mit dem Link näher befassen. Vielen Dank für die Infos auch an @Hawkeye, allen hier einen schönen Tag wünscht Walter -
Einige Fragen zum Modellbau
Klartexter antwortete auf Klartexters Thema in Modellbau mit externen Programmen
Guten Abend, heute will ich mal einen kleinen Zwischenbericht über meine Bastelei geben, wie immer verbunden mit ein paar Fragen. Das Modell in seiner Grundform war verhältnismäßig schnell konstruiert, aber dann war meine Fantasie gefordert. In Sketchup ist es ja leider nicht machbar, Bilder auf gebogene Flächen zu transferieren. Aber um ein relativ vorbildgerechtes Modell zu bauen, war genau das nötig. Wie ihr auf dem Bild sehen könnt, ist die Liniennummer genau im Bogen des Hecks: Da ich die Möglichkeit für spätere Nutzer einbauen will, die Liniennummern oder auch die Fahrziele zu ändern, war es notwendig, eine entsprechende Textur zu verwenden. Ich habe viele Stunden experimentiert, zum Beispiel habe ich versucht, ähnlich der Bogenfenster unterhalb der Liniennummer, ein Viereck in den entsprechenden Winkel zu bringen, aber die Ergebnisse waren höflich gesagt unbefriedigend. Eines Nachts ist mir dann aber die Idee gekommen, wie ich das machen kann, dass die Liniennummer einigermaßen vorbildgerecht dargestellt wird. Das Ergebnis seht ihr hier: Damit komme ich auch schon zu meiner ersten Frage. Die Bahn hat ein Rücklicht und ein Bremslicht. Beim Bremslicht habe ich keine Animation eingebaut, weil mir ehrlich gesagt keine Einstellung in der EV bekannt ist, welche beim bremsen des Fahrzeugs das Licht aufleuchten läßt. Aber vielleicht weiß hier jemand doch eine Möglichkeit? Dann würde ich natürlich auch das Bremslicht animieren. Damit komme ich auch schon zur nächsten Frage. Solange die Bahn am Tage fährt sind Linienziel und Liniennummer gut lesbar. Aber in der Nacht sieht man nichts mehr. Ich habe es schon via Emissive versucht, aber da kommt es zur Überbelichtung. Auch der Wechsel der Farbe in der Emissive hat nichts bewirkt. Dummerweise war die Originalbeschriftung schwarz auf weißem Grund. Hat mir da jemand einen Tipp, wo ich noch ansetzen könnte? So soll die Bahn einmal aussehen, wobei ich den Türbereich glatt lassen werde. Die Türen sind bereits alle animiert, das Fahr- und das Rücklicht ebenfalls. Der Pantograph ist ebenfalls bereits animiert genauso der Blinker. Im Innenbereich fehlen noch alle Stühle und Haltestangen, das wird die Arbeit der nächsten Wochen werden. Inzwischen habe ich schon einige hundert Arbeitsstunden zusammengebracht, weil ich immer wieder Teile neu baue, die mir noch nicht so gefallen. Möglich wird das, weil ich jedes Bauteil einzeln gruppiere, dadurch ist es ein leichtes, Veränderungen vorzunehmen. Damit komme ich zur letzten Frage. Hier gab es einmal einen Thread zu einem dreiachsigen Wagen. Mein Modell ist im Original ja auch dreiachsig, ich habe das vordere und hintere Drehgestell wie im Wiki beschrieben auch WheelSet0 / _WheelSet1 benannt. Aber der Radsatz dazwischen bleibt in Kurven nicht in der Spur, daher habe ich nach dem Thread gesucht, aber ihn nicht gefunden. Soweit mir in Erinnerung ist, hat @BahnLand dort eine Lösung für das Problem gehabt. Vielleicht kann mir hier jemand ja den Link zum Thread reinstellen? Einen guten Wochenstart für alle Freunde des MBS wünscht nun Walter -
Macht eigentlich nur dann Sinn, wenn das Zugende den Endpunkt erreicht. Denn der Zug blockiert doch in seiner vollen Länge einen Teil der Fahrstraße, der nachfolgende Zug hat dann doch gar keine Sicherung im voraus liegenden Abschnitt, @Goetz. Oder sehe ich das falsch? Walter
-
Einige Fragen zum Modellbau
Klartexter antwortete auf Klartexters Thema in Modellbau mit externen Programmen
So in ungefähr ist das geplant, @BahnLand. Als erstes baue ich den Augsburger Großraumwagen samt Anhänger, noch mit Schaffnersitz in beiden Wagen. Schon am Cockpit habe ich jetzt zwei Wochen gearbeitet, bis ich mit dem Ergebnis zufrieden war. Für den Großraumwagen rechne ich bis Ende Juni mit der Fertigstellung, durch die Gruppierung kann ich alles einzeln verändern, falls es notwendig ist. Anschließend kommt der Beiwagen dran. Bei den Münchner Modellen dachte ich eher an den M2, aber da gibt es ja wenig Unterschied im Äußeren zum M3. Erst ab dem M5 müsste ich andere Türen verwenden, ansonsten muss ich ja nur das Drehgestell ändern und die Textur. Zum Schluss gibt es dann noch den Tatzelwurm, der ja nur aus zwei Wagen (101 und 102) bestand. Aber bis dahin vergeht noch etwas Zeit, hier mal zwei Screenshots vom gegenwärtigen Stand. Schönen Abend wünscht Walter -
Hallo @leon.klatt, ich kenne die Fahrzeuge des RNV, aber damit man ein Modell bauen kann, braucht es mehr als ein paar Bilder. Eine Zeichnung im Maßstab gehört für mich dazu, dann braucht es auch Bilder der Inneneinrichtung, wenn man ein Modell bauen will, welches zumindest grob das Original spiegelt. Da Du ja scheinbar aus dem Gebiet kommst, wirst Du am schnellsten zu Deinen gewünschten Modellen kommen, wenn Du sie selber baust. Ich habe das auch gemacht, nachdem ich hier nicht meine Wunschmodelle gefunden habe. Von 3D hatte ich bis dahin keine Ahnung, aber hier ist mir sehr geholfen worden. Also - selbst ist der Mann Walter
-
Einige Fragen zum Modellbau
Klartexter antwortete auf Klartexters Thema in Modellbau mit externen Programmen
Ich habe den heute mal ganztags laufewn lassen, Max, aber mir ist da nichts besonderes aufgefallen. Wird wohl an Sketchup selbst liegen, wie @BahnLand ja schon geschrieben hat, sind die Probleme bei einem Neustart wieder weg. Zur Zeit bastel ich den ganzen Tag an einer Straßenbahn, das mag Sketchup offenbar nicht. Danke euch beiden für die Tipps und die Info. Walter -
Danke für die Info, @Neo Walter
-
Gibt es schon einen voraussichtlichen Termin für die V9, @Neo? Ich habe einige Projekte im Bau, als fauler Sack will ich aber keine Arbeit zweimal machen müssen. Walter
-
Einige Fragen zum Modellbau
Klartexter antwortete auf Klartexters Thema in Modellbau mit externen Programmen
Ich habe mal eine Frage an die Verwender von Sketchup 2017. Das Programm ist bei mir unter Win10 installiert, und bis vor kurzem lief es auch ohne Probleme. Wenn ich mit Sketchup arbeite, dann geht zu Anfang alles normal, aber nach einer Zeit hängt sich das Programm nach jedem Arbeitsgang auf (keine Rückmeldung). An zügiges Arbeiten ist da nicht mehr zu denken. Ich habe das Programm durch das Installationsprogramm reparieren lassen, aber der "Erfolg" war nur von kurzer Dauer. Es ist auch nur Sketchup, das Probleme macht, andere Programme laufen ohne Problem. Hat hier jemand schon mal ähnliche Erfahrungen mit dem Programm gemacht? Scönen Abend noch wünscht Walter -
Danke @Phrontistes und @Eggu für die Informationen. Ich bin ja mehr auf Straßenbahnen fixiert, daher sind mir viele Besonderheiten im Eisenbahnwesen nicht so geläufig. Aber jetzt weiß ich zumindest ein klein wenig mehr, nochmal danke sagt Walter
-
Ein seltsames Gefährt, warum sind die Scheinwerfer in Höhe der Spiegel angebracht, und warum hat man nicht die vorhandenen benutzt? Außerdem dachte ich - als zugegebener Eisenbahn-Laie - bisher, dass Bahnfahrzeuge ein Dreilicht-Spitzensignal benötigen, aber da sehe ich nichts dergleichen. Man lernt eben nie aus
-
Du hast scheinbar einen Link kopiert, da funktioniert das mit dem Klammeraffen nicht. Aber @maxwei dürfte inzwischen informiert sein, meint Walter
-
Warum stellst Du nicht einfach das Texturbild hier rein, Christian? Denn Deine Angabe im Area ist das Gesamtbild, aber die Beschriftung ist innerhalb der Textur! Und um die Maße geht es. Walter
-
Fahrstuhl Auf - Ab mittels Gleis und PKW
Klartexter antwortete auf Thomas_103s Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Thomas, dann lies mal das: https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/rekorde/die-zehn-schnellsten-aufzuege-welt/ Der schnellste Aufzug fährt mit 73,8 km/h! Muss aber im MBS nicht unbedingt sein meint Walter -
Hallo Christian, wie heißt Deine Textur? Nur eine Textur mit der Bezeichnung _Custom wird im MBS als Tauschtextur angezeigt. Walter
-
Einige Fragen zum Modellbau
Klartexter antwortete auf Klartexters Thema in Modellbau mit externen Programmen
Danke für die Info, @Goetz Walter -
Einige Fragen zum Modellbau
Klartexter antwortete auf Klartexters Thema in Modellbau mit externen Programmen
Guten Abend, ich habe eine Frage in die Runde betreffend der Roughness. Ich habe eine Datei Bahnhof_Roughness.png erstellt, und alles geschwärzt bis auf die Farbe, die glänzen soll. Funktioniert auch, mit dem Unterschied, dass jetzt alle Farben glänzen bis auf die, die eigentlich glänzen soll. Heißt das im Umkehrschluss, dass ich nur die Farbe schwärzen muss, die glänzen soll? Hat keine Eile mit der Antwort, weil ich den Bahnhof nochmal neu baue, 245000 Polygone bekomme ich garantiert nicht in den Katalog. Aber jetzt ist erst einmal Gartenarbeit in den nächsten Wochen angesagt. Gruß in die Runde von Walter -
Du kennst ja das Sprichwort, dass Nachts alle Katzen grau sind, und in Hamburg sind die Nächte lang Schönen Sonntag und weiter viel Spass beim basteln wünscht Dir Walter
-
Danke für Deine Info. Walter
-
Ist das jene Neuerung, die von @Neo angekündigt wurde, Brummi? Walter
-
Wo liegt Dein Problem, @Karl Willi? Du wählst im Katalog eine Anlage Deiner Wahl, ich habe hier mal der Einfachheit halber die erste Anlage als Beispiel genommen. Die öffnest Du mittels Doppelklick oder mit der Funktion Öffnen: Nach dem öffnen der Anlage klickst Du oben auf den Menuepunkt, den ich Dir mit dem Pfeil markiert habe. Und schon hast Du Deinen Gleisplan. Die zusätzliche Kamera dieser Anlage lässt sich auch ausschalten, falls sie Dich stören würde. Ich hoffe, Deine Probleme haben sich damit erledigt. Walter
-
Stimmt, hinsichtlich der Übersichtlichkeit des Katalogs sehe ich das auch so. Dann konzentriere ich mich jetzt mal darauf. Danke für die Info sagt Walter
-
Hallo @Hawkeye, ich weiß nicht, ob Variationen hier die richtige Wahl sind, die Gebäude sind doch sehr unterschiedlich gestaltet. Im Katalog habe ich etwas gefunden, was eher meiner Vorstellung entsprechen würde: Aber ich kann ja in den nächsten Wochen mal zusehen, ob das mit den Variationen machbar wäre. Walter
-
Der Beitrag von Brummi hat mich jetzt zu einer Frage an @Neo veranlasst: Ist es möglich, ein Gebäude in mehreren Einzelteilen für den Katalog bereit zu stellen? Bei meinem Modell des Augsburger Hauptbahnhofs würde das Sinn machen, denn ich habe ohne irgendwelche Fenster oder Türen oder Mauerbögen bereits in LOD2 an die 12000 Polygone im Gesamtmodell. Das Modell selbst ist in sechs Gebäudeteile bisher aufgeteilt, welche mit _CP andocken könnten. Der bisher erstellte Teil ist auch nur der historische Teil des Bahnhofes, links und rechts sind nach dem Krieg modernere Anbauten hinzugekommen, die man aber auch weglassen könnte. Denn alleine der historische Bahnhof hat 230 Fenster und 30 Türen. Bei Einzelmodellen würde wohl das Limit von 5000 Polygonen nicht überschritten werden, dass hofft zumindest heute Walter
-
Hallo Klaus, das war eine gute Idee von Dir, denn damit kann man flexibler eine Anlage gestalten. Die Bürgersteige sind manchmal eher ein Hindernis, bei den Stadtstraßen lassen sie sich ja zum Glück schon länger ausblenden. Wenn das nun auch noch bei Einmündungen oder Kreuzungen machbar wäre, dann wäre das schön. Aber da ist jemand anders als Erbauer gefordert. Dann hoffe ich mal auf eine rasche Freigabe der Variationen durch @Neo. Walter