Jump to content

Klartexter

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1115
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Klartexter

  1. Hallo Götz, ich habe beim hochladen beim Abstand 0,3mm eingegeben, ich schau mal, ob ein höherer Wert Wirkung zeigt. Nachtrag: Egal, was für einen Wert ich da eingebe, die Situation ändert sich nicht. Wie also soll ich das Rad noch tiefer bekommen? Heute sicher nicht mehr, der Tag war lang und morgen wird es auch nicht leichter. Gute Nacht wünscht Walter
  2. So "nebenbei" bastel ich ja auch an einer Straßenbahnanlage, dabei ist mir aufgefallen, dass es für die Oberleitung nur wenig Auswahl gibt in Bezug auf Befestigungsmöglichkeiten. Es gibt zwar ein paar Masten mit Variationen, aber so ganz glücklich bin ich damit nicht. In Augsburg gibt es diverse Masten, der hier gehört zu der neueren Generation: Ich habe schon im Katalog geschaut, ob sich so ein Mittelmast ergeben würde, aber da kann immer nur eine Seite genutzt werden. Ich habe mir so einen Mast auch mal selber gebaut, aber trotz Kontaktpunkt hat sich die Oberleitung nicht daran befestigt. Gibt es da Vorgaben, und wenn ja, wo finde ich die? Ich kann natürlich für eigene Zwecke das selbst bauen, aber dann kann ich so eine Anlage auch nicht veröffentlichen. Über Tipps würde ich mich freuen. Schönen Abend noch Walter
  3. Hallo Lothar, als Spurweite wird im Schienenverkehr der Abstand zwischen den spurführenden Elementen des Fahrwegs bezeichnet. Bei konventionellen Bahnen sind dies die Innenkanten der Schienenköpfe eines Gleises. (Wikipedia) Straßenbahnen verkehren ja oft mit Rillengleisen, der Spurkranz wird also in der Rille geführt. Daher habe ich den Radsatz so erstellt, dass der Spurkranz in der Rille läuft, die es aber so im MBS ja nicht gibt. Beim Münchner Wagen sieht das dann so aus: Der Spurkranz würde dann ja über das Kopfsteinpflaster fahren, wenn er nach innen versetzt würde, was ja kaum gewollt sein kann. Stellt sich also die Frage, wo ist die Innenkante der Schienenköpfe zu verorten. Aber ich werde mal die Spurkränze in Sketchup nach innen verschieben, mal sehen, was dann dabei raus kommt. Morgen bin ich selber in München, mal sehen, ob etwas Zeit für die Straßenbahn bleibt. Schönen Abend noch. Walter
  4. Ich sollte vielleicht nicht so viel im Forum nachlesen, jetzt bin ich durch @Michael65 auf das Thema Varlist gestoßen. Über die Suche bin ich dann auch auf diesen Beitrag von @BahnLand gestoßen, der an sich recht informativ ist. Wie ist das eigentlich, wenn ich jetzt nur mal das Modell des GT6 hernehme. Das Original ist ja ein Augsburger Modell, aber das soll es schon mit unterschiedlichen Werbungen geben. Dann habe ich ja auch schon eine Variation für Reutlingen erstellt, auch wenn da dies Fahrzeug nie gelaufen ist. Aber ein kleiner Dank an BahnLand für seine Hilfe und Tipps darf auch im Modell mal die Situation "Was wäre wenn..." darstellen. Und dann ist da auch noch das Münchner Fahrzeug, welches ja auch noch eine andere Spurweite hat, und das es auch mit und ohne Werbung geben soll. Ich habe für jede Variation einen eigenen Unterordner erstellt, jede Variation hat eine eigene _Custom.png und eine eigene _Custom_Emissive.png, weil auch unterschiedliche Ziele und Liniennummern verwendet werden. Von daher glaube ich, dass eine Varlist hier keinen Sinn macht, oder sehe ich das falsch? Aber die einzelnen x-Dateien können ja manuell als Variationen dem Standardmodell im Editor zugewiesen werden, ist zwar mühsam, aber man gönnt sich ja sonst nichts. Ein erster lokaler Test war auf jeden Fall erfolgreich. Tipps dazu sind gerne gesehen, die Oberleitungsfragen kommen später. Einstweilen einen schönen Abend wünscht Walter
  5. Hallo @BahnLand, hallo Lothar, vielen Dank für euere Rückmeldungen. Die Räder dunkler einzufärben war ja kein Problem, aber es hat eine Zeit gebraucht, bis ich gemerkt habe, dass ich die Radsätze für ein Hochflurfahrzeug verwendet habe. Danke für Deinen Hinweis, Lothar. Jetzt sind alle Fahrzeugteile mit dem Niederflur-Radsatz in Spurweite 1435 mm versehen, und jetzt passt das auch mit der Oberleitung. Apropos Oberleitung, da habe ich ein paar Fragen, aber die stelle ich im anderen Forum. Die geänderten Wagenteile sind hochgeladen. Bis später Walter
  6. Erst einmal danke für die Anregungen und Bilder. Heute habe ich mal trotz mehrerer Bestelleingänge einen Münchentag eingelegt. Denn die Münchner Wagen sind auch äußerlich bei den Türen anders als die Augsburger Wagen. Das erste Modell ist jetzt komplett fertig mit allen LoD-Stufen, es ist ohne irgendwelchen Werbebanner. Es gibt offenbar auch heute noch Werbung für Bier auf Münchner Straßenbahnen, bei meiner Suche im Web nach Details zum R2 bin ich auf dieses Bild gestoßen: https://strassenbahnen-welt.startbilder.de/1024/muenchner-tram-r-22-nr-203598.jpg Aber das weiß man ja, dass in München ein Hofbräuhaus steht Dieser Tage werde ich dann noch das Modell mit der Werbung bauen, aber morgen müssen jetzt erst mal alle Bestellungen verschickt werden. Ich wünsche allen eine schöne Woche, wer sich die Münchner Tram mal ansehen will, die gibt es als Entwurf in drei Teilen: 65300D7C-638C-47CF-86D0-01899D40206B FEEC3980-1546-4D29-AA43-9E54FFFEA949 07E90490-AAF5-438E-918C-37816FEC264F Walter
  7. Hallo @Wüstenfuchs obwohl in München mit Hacker-Pschorr, Spaten-Franziskaner-Bräu und Löwenbräu drei große Brauereien beheimatet sind, sucht man Werbung für sie eher vergeblich auf Straßenbahnen, da findet man eher Werbung für Mineralwasser. Allgegenwärtig ist aber der Möbelhändler Segmüller auf den Bahnen, wobei man in München bisher auf eine vollständige Beklebung der Fläche verzichtet hat und praktisch nur eine Bannerwerbung fährt. Ich habe den Augsburger GT6, der ja äußerlich mit dem Typ R2 in München identisch ist, in zwei Variationen mit den Münchner Farben versehen, einmal ohne Werbung und einmal mit der berühmten Möbelwerbung. Es ist wie gesagt kein Münchner Fahrzeug, es sieht nur von außen so aus. Denn innen ist das Fahrzeug in München anders gestaltet als in Augsburg, ich habe lediglich die Spurweite angepasst. Noch bin ich nicht fertig mit allen Variationen, denn auch wenn das Grundmodell fertig ist, so brauchen die Variationen doch erheblich mehr Zeit als ich ursprünglich gedacht habe. Aber bis Ostern sollte das Ei spätestens gelegt sein, heute ist wieder eine Variante fertig geworden. Gute Nacht und ein schönes Wochenende euch allen Walter
  8. Hallo @BahnLand wer suchet, der findet sagt ein Sprichwort. Ich habe gesucht und den Fehler gefunden. Die eigentliche Multitextur war völlig in Ordnung, aber die _Custom_Emissive hatte ganz am Rand einen weißen Streifen, nachdem ich den geschwärzt habe ist das Problem beseitigt. Kleine Ursache, große Wirkung - danke für den Tipp mit der Überprüfung der Texturen. Ich wollte ursprünglich den Wagen 111 mit Werbung für Martini versehen, aber ich glaube, es ist besser, da keine anzubringen. Solltest Du aber gerne eine Bahn mit Werbung haben, dann ist das auch kein Problem. Ich habe da inzwischen durchaus Erfahrung sammeln können. Das ist die Augsburger Variante zum Modell ohne Werbung. Die Firma hat(te) auf fünf der 11 Wagen diese Werbung platziert, da lag es nahe, diese Werbung zu verwenden. So, nun noch ein Blick auf die ersten zwei Wagenteile der Reutlinger Version, jetzt kommt der hintere Wagenteil dran mit der Texturierung für alle Versionen. Dann folgen noch die LoD-Stufen für alle Versionen, mir wird also nicht langweilig. In diesem Sinne euch allen einen guten Start in die Woche. Walter
  9. Hallo @BahnLand, das MBS erstaunt mich immer wieder aufs neue. Jetzt funktionieren ja die Animationen, nicht zuletzt dank Deiner Hilfestellungen. Deshalb bin ich nun dabei, den GT6 zur Veröffentlichung zu optimieren, und weil ich von Dir so viele Tipps bekommen habe, wollte ich Dir auf Grund des zitierten Beitrags eine Freude machen, und den GT6 in eine Reutlinger Variante gestalten, wie er dann wohl heute dort unterwegs wäre, wenn es die Bahn denn noch gäbe. Ich habe also eine Textur mit den Farben erstellt, wie sie Du bei Deinen Reutlinger Bahnen verwendet hast. So weit, so gut. Ich habe also das Modell mit der Nummer 112 mit dieser Textur erstellt, und damit Du auch noch eine Alternative hast, habe ich die Textur in einem zweiten Verzeichnis hinsichtlich der Wagennummer und der Zielrichtung geändert und mit dieser Textur dann im zweiten Verzeichnis das selbe Modell wie beim ersten Wagen texturiert. Im Prinzip habe ich praktisch nur die Texturdatei in Sketchup ausgewechselt. Dann habe ich auch den zweiten Wagen in meinen privaten Katalog hochgeladen und auf die Testanlage gestellt. Aber da hat mir das MBS dann eine Überraschung gemacht: Ich weiß nicht, wo diese Streifen plötzlich herkommen, das Modell ist in keiner Weise noch verändert worden, und bei der Textur wurden wie gesagt nur Wagennummer und Ziel geändert. Wie Du siehst, ist beim ersten Wagen alles in bester Ordnung, aber beim zweiten Wagen hat sich auch bei einer Neuerstellung nichts geändert. Die Türen gehen dank Deiner guten Erklärung jetzt auch auf, aber so mit den Streifen sieht das nicht gut aus. In Sketchup ist natürlich von denen nichts zu sehen, es sind auch keine ausgeblendeten Dinge in dem Bereich. Warum das MBS mir hier Streifen rein zaubert entzieht sich meiner Kenntnis. Noch bin ich nicht ganz fertig mit dem optimieren, ich habe inzwischen auch eine Münchner Version erstellt. Die allerdings nur in ihrer äußeren Gestalt, denn die Sitze sind in den Münchner R-Wagen anders als in den Augsburger Wagen platziert. Zudem haben die Münchner Wagen auch einen Fahrkartenautomaten an Bord. Lediglich die Sitzpolster habe ich in den Münchner Farben texturiert, und natürlich die Räder auf die Spurweite von 1435mm gebracht. Wenn alle Dateien fertig optimiert sind, dann werde ich München und Reutlingen als Variationen zum Augsburger Wagen hinzufügen und dann Neo um Aufnahme in den Katalog bitten. Soviel mal zum Zwischenstand meiner Bastelei. Schönen Abend wünscht allen hier im Forum Walter
  10. Hallo @BahnLand, erst einmal herzlichen Dank für Deine ausführliche Beschreibung, die mir sehr viel in Bezug auf Animation weitergeholfen hat. Ich habe heute Vormittag getreu dem Spruch "Versuch macht klug" mal mit der Vordertür experimentiert und dabei festgestellt, dass ich die Zielkoordinaten manchmal auch durch abziehen der Verschiebungs-Distanzen zur Ausgangsposition ändern muss. Ich habe das rausgefunden, weil sich beide Türflügel in die selbe Richtung bewegt haben, nachdem ich beim rechten Türflügel die Verschiebungs-Distanz abgezogen habe, hat sich die Tür wie gewünscht geöffnet. Jetzt muss ich aber noch an die Feinjustierung gehen, aber die ist nicht mehr das Problem. Dank Lothar und Dir sind Animationen jetzt kein Buch mit sieben Siegeln mehr, aber auch die Beiträge anderer User sollen nicht beim Danke sagen vergessen werden, sie haben alle dazu beigetragen, mein Verständnis für Animation zu bekommen. Wegen der Multitextur: Die _Custom-Datei hat keinen Platz mehr für weitere Grafiken. Wenn ich also - wie bei Deinen Stuttgarter Bahnen - Werbung anbringen will, dann muss ich eine neue Datei nehmen. Alternativ könnte ich natürlich auch eine neue Datei mit 2048 x 2048 erstellen, aber dann muss ich alles neu texturieren. Mal sehen, was ich mache, jetzt wird auf jeden Fall erst einmal alles animiert. Vielen Dank an alle für euere Hilfsbereitschaft. Walter
  11. Noch eine kurze Nachfrage; Kann man mehrere Multitexturen bei einem Modell einsetzen? Walter sagt gute Nacht
  12. Hallo @BahnLand, ich komme zurück auf Deine Ausführungen und habe einige Fragen dazu, welche natürlich auch von anderen Nutzern beantwortet werden können. Ich habe heute mal testweise die Vordertüren meines GT6 mit Ankerpunkten versehen und dann der Einfachheit halber Deine Daten hergenommen und an die x-Datei angehängt. Meine erste Frage: Sind die Ankerpunkte richtig gesetzt für ein beidseitiges öffnen der Türen? Die Ankerpunkte sind oben an den beiden äußeren Kanten zu sehen. Ich habe die x-Datei dann mal hochgeladen, und in der Vorschau bekam ich das zu sehen: Nach dem speichern waren die Türen verschwunden, das Fahrzeug hatte einen offenen Eingang. Die Animation wurde trotzdem angezeigt, sie lief auch entsprechend ab, aber eben alles ohne die Türen. Mir war schon klar, dass ich nicht einfach mit Deinen Zahlen zur Animation komme, aber die Zahlen sind trotzdem mein Problem In Deinem Wiki-Artikel schreibst Du zur Positionierung das: Nur sind in Bild 2 keine gelb unterlegten Werte, aber ich gehe wohl recht in der Annahme, dass hier die unterste Zeile gemeint ist. Wenn ich jetzt Deine Animationsdatei richtig interpretiere, dann ist das der Koordinaten-Nullpunkt, den Du als erstes Beispiel anführst. Aber schon die Zeilen 50 und 68 bereiten mir Probleme, weil ich nicht weiß, wo die Zahlen herkommen. Denn Dein zweites Beispiel nennt da keine Formel wie z.B. bei der 3. Animationsmöglichkeit, der Rotation. Aber irgendwie muss es doch möglich sein, diese Zahlen zu ermitteln. Was vermittelt mir zum Beispiel dieser Eintrag in der x-Datei? Ich vermute mal, dass dies die Positionierung auf der Koordinate im Koordinatensystem ist, aber wie ermittle ich dann die Zahlen, um die Türen zu öffnen? Braucht es da einen weiteren Ankerpunkt an der Fahrzeugseite? Bitte nicht böse sein, wenn ich scheinbar dämliche Fragen stelle, aber ich will das Animationssystem wirklich verstehen und einsetzen können. Danke schon mal für euere Tipps. Walter
  13. Erst einmal ein herzliches Dankeschön für all euere Hilfe und Unterstützung bisher, ein besondere Dank geht an Lothar, der mir geholfen hat, Animationen besser zu verstehen, und der den Pantograph entsprechend geändert hat, sodass er nun mein GT6-Modell ziert. Aber damit tut sich jetzt für mich eine schwierige Frage auf, denn das GT6-Modell braucht ja zwei LOD-Stufen. Wie erstelle ich die jetzt, mit ausgefahrenem Pantograph oder mit einem Pantograph in Ruhestellung? Oder bewegt sich der Patograph dann analog in den LOD mit? Das Modell ist ja insoweit bereits fertig, nur die Animationen noch nicht. Wird auch noch etwas dauern, bis ich fertig bin, weil ich da auch mit Variationen plane. Ich wünsche allen einen schönen Tag, mir wird jetzt nachher der Kopf gewaschen (beim Friseur), vielleicht hilft es ja auch zum besseren Durchblick. Walter
  14. So, jetzt war ich noch einmal am überarbeiten der Haltestelle. Im realen Betriebsablauf gibt es ja unterschiedliche Formen von Bahnsteigen, da gibt es Bahnsteige mit nur einem Zugang, Bahnsteige mit und ohne Absperrgeländer und natürlich auch Bahnsteige, welche im normalen Gehweg integriert sind. Dem wollte ich mit verschiedenen Variationen Rechnung tragen. Integriert habe ich auch Versionen mit einem Abstandshalter zu den Gleisen des MBS, so sieht das dann aus: Hier mal noch etwas detaillierter gezeigt: Denn ohne diesen Abstandshalter, der die Form eines Granitrandsteins hat, würden die Niederflurwagen den Bahnsteig streifen, wenn dieser direkt an das MBS-Gleis anschließt. Sonst müsste man eben eine Lücke zwischen Gleis und Bahnsteig lassen und diese dann entsprechend texturieren. Das nochmal zur Demonstration, was ich meine. Es gibt die Bahnsteige sowohl mit als auch ohne Geländer, die Geländer sind oft zur Abgrenzung an Straßen notwendig. Hier mal ein Bild der beiden Versionen: Und hier noch ein weiteres Bild, welches die Bürgersteigversion zeigt, diese gibt es natürlich auch mit Geländer: Die Haltestelle der Zukunft - so hat der Augsburger Verkehrsbetrieb geworben. In diesen Versionen habe ich die Haltestelle als Entwurf hochgeladen, ich hoffe, nichts übersehen zu haben. Anregungen und Kritik sind immer willkommen. Variante 01: (Standard) Bahnsteig mit Geländer Variante 02: Bahnsteig mit Geländer und mit Abstandshalter Variante 03: Bahnsteig ohne Geländer Variante 04: Bahnsteig ohne Geländer und mit Abstandshalter Variante 05: Bahnsteig mit Geländer und beidseitigem Zugang Variante 06: Bahnsteig mit Geländer und mit Abstandshalter sowie beidseitigem Zugang Variante 07: Bahnsteig ohne Geländer sowie beidseitigem Zugang Variante 08: Bahnsteig ohne Geländer und mit Abstandshalter sowie beidseitigem Zugang 2290CB3E-AC5C-4B0D-82C0-7D6A6C63705D
  15. Hallo Douglas, Du bist ja ein wahrer Künstler, allen Respekt. Da kommt Leben in die Bude Wünsch Dir einen schönen Tag Walter Hello Douglas, You are a true artist, all respect. It really livens up the place Have a nice day Walter
  16. Hallo Lothar, die Fugen haben ausgeleuchtet, und seit zwei Minuten gibt es die Haltestelle auch mit einer Variation. Standard ist die Haltestelle mit Absperrgeländer, man kann aber auch die Variante ohne Geländer wählen, das wäre dann die Haltestelle1. Außerdem kann man via Tauschtextur die Werbung und die Fahrzielanzeige ändern, natürlich auch den Bodenbelag. Ich bin am überlegen, ob ich da noch einen Abstand zu den Gleisen anbauen soll, denn wenn der Bahnsteig direkt an den Gleisen anliegt, dann gibt es Blechschaden. Schönen Abend noch wünscht Walter
  17. Hallo Max, natürlich sind Korrekturanregungen erlaubt, das Behindertenzeichen habe ich bereits nach dem hochladen selbst festgestellt. Aber gestern war der Tag lang und ich müde, inzwischen ist der Fehler lokal behoben worden. Dafür habe ich mir heute die Zeit genommen, um Deine anderen Anregungen zu ändern. Letztlich ist es darauf hinaus gelaufen, dass ich alles neu texturiert habe, jetzt sollte alles passen. Weitere Tipps und Anregungen werden gerne entgegen genommen, danke auch für die Likes und Dein Lob. Schönen Sonntagabend wünscht allen Walter
  18. So, jetzt habe ich heute noch mal einen Ausflug zu "meiner" Haltestelle gemacht, um noch einige Details zu fotografieren. Danach habe ich dann die Haltestelle fertig gestaltet und soeben hochgeladen als Entwurf: 2290CB3E-AC5C-4B0D-82C0-7D6A6C63705D. Schönen Abend wünscht euch Walter
  19. Nachdem ich mit den Animationen gerade eine Kopfblockade habe, wollte ich die Zeit nicht ungenutzt verstreichen lassen. Vor kurzem war hier im Forum ja eine Diskussion zu Straßenbahnhaltestellen. In Augsburg hat man vor ein paar Jahren die Haltestelle der Zukunft entwickelt, welche bei der kürzlichen Streckenverlängerung der Linie 3 nach Königsbrunn dann auch verwendet wurde. Das hat mich dazu gebracht, so eine Haltestelle mal nachzubauen: Die Höhe über SOK beträgt 28 cm, ich habe dann noch die Höhe der Gleise im MBS mit dazu gerechnet. Inzwischen ist ein erster Entwurf fertig, so sieht er aus: Interessant wird es dann zur Nachtzeit, da kommt die Haltestelle so richtig zur Geltung: Noch fehlen die Lampen, auch die Blindenführungen sind noch nicht komplett. Wenn Interesse an so etwas besteht, dann lade ich die gerne hoch. Im Original ist der Bahnsteig 42 Meter lang, hinzu kommen 5 Meter Rampe. Das mal ganz kurz zur Information. Schönen Abend wünscht euch Walter
  20. Erst einmal vielen Dank für Deine Informationen, Brummi. Ich habe Deine Tipps aus dem Zitat jetzt mal umgesetzt bezüglich der Zuordnungen. Aus einer Vorlage hatte ich seinerzeit den Pantographen nachgebaut und auf mein Modell gesetzt. Nur hat das dann nicht mit der Höhe der Oberleitung im MBS zusammengepasst, weshalb ich den Pantograph dann noch etwas gedreht und verlängert habe, was aber irgendwie nicht sehr realistisch gelungen ist. Deshalb wollte ich ja den Pantograph animieren und habe deshalb hier auch nach dem besten Weg dazu nachgefragt. Nun bin ich aber "nur" Kaufmann, technische Zeichnungen oder Berechnungen sind meine Sache nicht. Deshalb war ich eigentlich froh, dass man mittels Sinus und Cosinus die Animation durchrechnen kann. In meiner Naivität bin ich davon ausgegangen, dass es ja wohl keine Rolle spielt, ob der Winkel in x, y oder z verläuft, aber @BahnLandhat mich da sehr schnell wieder auf den Boden der Tatsachen gebracht mit seinen Informationen zu Einholm-Stromabnehmern. Ein wenig Hoffnung hatte ich dann mit dem Tutorial von @maxwei geschöpft, aber Blender bleibt ein Buch mit sieben Siegeln für mich. Wobei ich neidlos anerkenne, dass der Pantograph von Douglas ganz hervorragend gelungen ist. Nur macht eine Animation in Blender keinen Sinn, wenn das Restmodell mit Sketchup erstellt wurde. Denn bei einem Import habe ich nur die Umrisse, die Texturierungen fehlen und müssen neu aufgetragen werden. Aber da mir Blender nach wie vor fremd ist, werde ich auch weiter mit Sketchup bauen. Aber vielleicht hat ja jemand Lust, mal ein Tutorial zu schreiben, in dem auf klare und verständliche Art gezeigt wird, wie man mit Blender arbeiten kann. Einstweilen werde ich es eben weiter mit Sketchup versuchen, den Pantograph zum Leben zu erwecken. Hilfestellung wird gerne angenommen. Ich hänge hier mal eine zip-Datei mit an mit den beiden Versionen. Die ursprünglich von mir erstellte Datei war diese, die dann eine Lücke zur Oberleitung hatte: Diese Datei habe ich zerlegt und die einzelnen Teile in Sketchup gedreht, so dass der Pantograph dann praktisch in Grundstellung wie im realen Betrieb war. Denn eine Animation kann ja schlecht in der Mitte beginnen, nicht wahr? So, und nun will ich also in Medias res gehen. @Roter Brummerhatte ja das geschrieben: Fange mit 10° für den Unterarm an. Und schon stellen sich mir die ersten Fragen. Brummi hat mir ja netterweise eine kleine Anleitung für die Ankerpunkte gegeben: Ich muss jetzt also den Pantograph in Grundstellung auf dem Modell anbringen und danach eine x-Datei generieren. Danach muss ich an diese die Animationsdatei anhängen, die ich aber erst erstellen muss. Wie ist das nun, wenn ich den Unterarm um 10 Grad drehen will, muss ich dann bei der Berechnung auch nur 5 Grad eingeben? Ich beziehe mich da auf das Beispiel mit dem 90 Grad-Winkel, wo Sinus und Cosinus ja auf 45 waren. Für die "AnimTicksPerSecond"-Definition werde ich mir @BahnLandund seine Animation zum Bügel als Vorbild nehmen. Und dann schau ich mal, ob es mir nicht doch mal gelingt, Bewegung in die Sache zu bringen, und das im wahrsten Sinn des Wortes. Eine Bitte hätte ich noch an die Sketchuperfahrenen hier. Könntet ihr bitte die grundstellung.skp auf eventuelle Fehler prüfen, bevor ich da dann die Ankerpunkte setze? Danke schon mal im voraus dafür. Danke auch noch an @Reinhardund an @Dad3353, aber im Moment ist Blender bei mir mal ad acta gelegt. Schönen Tag noch wünscht euch Walter Pantograph.zip
  21. Hallo @maxwei, ich habe mir jetzt den ganzen Tag damit vertrieben, mit Blender Dein Tutorial auszuprobieren. Du hast es ja wegen Douglas in englischer Sprache verfasst, was mir die Sache noch eher erschwert hat. Deshalb habe ich mir es erst einmal ins Deutsche übersetzt, damit ich nicht immer erst nachsehen muss, was gemeint ist. Ich hänge das PDF hier mal mit an, vielleicht habe ich da ja etwas falsch übersetzt. Vorab noch: Was Du im Tutorial in Bezug auf die Animation beschrieben hast, ist mir durchaus verständlich und für mich auch nachvollziehbar. Nur ist es für mich leider in Blender nicht nachvollziehbar. Für jemand, der viel mit Blender arbeitet, mag es kein Problem darstellen, welche Funktion man wählen muss, um einen bestimmten Arbeitsschritt durchzuführen. Für mich ist es das aber schon, denn Blender hat ja eine Unmenge von Programmteilen, und für einen Neuling wie mich ist das alles noch ein Buch mit sieben Siegeln. Das fängt schon mit Deinem Bild am Anfang an, welches einen Teil des Bildschirms zeigt: Mein Bildschirm zeigt da ein etwas anderes Bild, die Shortcuts über dem Animationsfenster sind bei mir schlicht und ergreifend nicht da und konnten auch trotz vieler Versuche nicht entdeckt werden. Wenn ich dann denn Schrittt mit dem Slider durchführen will, den ich in Sketchup ja als Gruppe zusammengefasst habe, dann kann ich in Blender nur einen Schleifbügel vertikal bewegen, aber nicht den kompletten Bügel. Auch die Bones konnte ich letztlich nicht erstellen, zudem funktionieren die Tastaturkürzel bei mir nicht, aber da kann es sein, dass ich da selber schuld dran bin. Ich habe dann auch mal geschaut, wie man in Blender mit einer Multitextur arbeiten kann, außer dass ich rechts eine Vorschau zu sehen bekam war mir kein Erfolg gegönnt. Leider gibt es im Internet auch so gut wie keine Schritt-für-Schritt-Tutorials, die wirklich jeden notwendigen Schritt aufzeigen, auch die Stelle in Blender, die man dazu anklicken muss. Ich habe immer schon mit ausführlichen Darstellungen in Wort und Bild am besten umgehen können, Videos sind weniger meine Sache. Aber okay, ich habe eingesehen, dass ich in Sketchup mit Animationen nicht klar komme, und Blender für mich schlicht zu voluminös ist, um damit ohne Anleitung klar zu kommen. Dann bleiben eben meine Modelle ohne Animationen, ich bin eben keine 20 mehr, wo man noch flott neue Dinge lernt. Trotzdem vielen Dank für euere Hilfe. Walter animation2 pantograph.pdf
  22. Nachdem Elvis Presley in über 30 Filmen mitgespielt hat, ist es nicht ganz einfach, den Film zu benennen, den Du suchst. Wegen des nassen Elements könnte es Girls, Girls, Girls sein.
  23. Jetzt muss ich aber auch mal kritisieren, Brummi. Es heißt doch, dass Rheden Silber sei und Schweigen Gold
  24. Thank you Douglas, I'll have a look tonight. Walter
  25. Hallo Douglas, hallo @Reinhard ich habe mir mal den Pantograph als DAE-File in Blender geöffnet und dann als Blenderfile abgespeichert. Zudem habe ich im Internet den Artikel Animationen mit Blender leicht gemacht durchgelesen, dieser ist zwar schon einige Jahre alt, aber am grundsätzlichen System sollte sich ja wenig geändert haben. Ich habe dann mal ein wenig in Blender herum experimentiert und gesehen, dass ich dort verhältnismäßig einfach die einzelnen Teile des Pantographen verschieben kann. So weit, so gut - oder auch wieder nicht. Denn wenn ich ein Schlüsselbild abspeichern will, was ja wohl für eine Animation notwendig ist, dann bekomme ich diee Meldung: Hello Douglas, hello @Reinhard, I opened the pantograph as a DAE file in Blender and then saved it as a Blender file. I also read the article Animations with Blender made easy on the Internet, which is a few years old, but the basic system should not have changed much. I then experimented a bit in Blender and saw that I could move the individual parts of the pantograph relatively easily. So far, so good - or not so good. Because when I want to save a key frame, which is necessary for an animation, I get the message: Leider erschließt sich mir der Sinn dieser Meldung nicht, ich habe hier Blender 3 und an den Standardeinstellungen bisher nichts großartig verändert. Unfortunately, I don't understand the meaning of this message. I have Blender 3 here and have not made any major changes to the standard settings so far. Siehst Du, @Dad3353, das sind die Probleme, die ich meinte. Ich bin in technischen Zeichnungen und in Winkelberechnungen leider nicht so versiert wie @BahnLand, da geht es mir wie Dir, dass ich Programme schätze, die mir das abnehmen. Beim Pantograph würde es vermutlich zum absoluten Chaos kommen, wenn ich da mit Zeichnungen anfangen wollte. Es war schon schwierig genug für mich, den mit einer Vorlage nachzubauen, wenn es so etwas als fertiges animiertes Tool geben würde, dann hätte ich da sicher von Gebrauch gemacht. You see, @Dad3353, these are the problems I meant. Unfortunately, I'm not as well versed in technical drawings and angle calculations as @BahnLand, so I'm like you in that I appreciate programmes that do it for me. With the pantograph, it would probably be absolute chaos if I wanted to start with drawings. It was difficult enough for me to recreate it with a template, if something like that existed as a ready-made animated tool, then I would certainly have made use of it. Zurück zu Blender: Was muss ich machen, dass die notwendigen Schlüsselbilder gespeichert werden? Weitere Frage: Sollte der Pantograph vor der Erstellung der Animation texturiert werden? Und da aller guten Dinge bekanntlich 3 sind: Muss der Pantograph für die Animation bereits auf dem Modell sein oder kann man ihn später auf das entsprechende Modell setzen mit der Animation? Back to Blender: What do I have to do that the necessary keyframes are saved? Another question: Should the pantograph be textured before creating the animation? And since all good things come in threes: Does the pantograph for the animation already have to be on the model or can it be put on the corresponding model with the animation later? Grüße / Greetings Walter
×
×
  • Neu erstellen...