Jump to content

Neo

Entwickler
  • Gesamte Inhalte

    8006
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Neo

  1. Hallo Axel, saubere Arbeit, gefällt mir sehr gut! Besonders die Idee mit dem angedeuteten Innenraum, der trotz Textur eine Tiefenwirkung entfaltet, finde ich prima gelöst. Modell steht zur Verfügung. Viele Grüße, Neo
  2. Hallo Stephan, du musst beim Import die Varlist-Datei auswählen, nicht die X-Datei. Viele Grüße, Neo
  3. Hallo C.Fuchs, nur so viel, dein Vorhaben wird mit V6 möglich sein. Details folgen dann Anfang Oktober... Viele Grüße, Neo
  4. Neo

    Karls Modellbau

    Hallo Karl, auf diese Freiheit kannst du verzichten. Pack die Regenrinne fest ins Modell oder verzichte komplett darauf, alles andere wäre unnötig kompliziert. Viele Grüße, Neo
  5. Hallo Andy, da könntest du nochmal Glück haben, Minimum-Anforderung ist Android 5.0, scheint laut Wikipedia auf deinem S4 zu laufen. Viele Grüße, Neo
  6. Hallo old grey, Willkommen im Forum. Als Entwickler des Studios freut es mich, wenn Leute aufgrund ihrer Programmiererfahrung hierher finden und dich mag es freuen, dass das Studio in Delphi programmiert ist. Vor Lua musst du als Programmierer keine Angst haben, Lua ist eine einfache und übersichtliche Script-Sprache, die zwar auch nicht perfekt ist, aber wenig Stolperstellen bietet. Viele Grüße, Neo
  7. Hallo Klaus, worauf basiert deine Befürchtung? Tatsächlich ist die EV schon mit V5 deutlich einfacher geworden, wobei die Steuerung gerade von Fahrzeugen aller Art mit V6 nochmal einfacher wird. Hier sollte man ansetzen, um dein Problem zu verstehen, denn dabei handelt es sich um einen Widerspruch. V5 ist abwärtskompatibel zu V4, d.h. alles was du in V4 steuerst, funktioniert so auch in V5. Was in V4 möglich war, ist auch in V5 möglich. Mit Lua brauchst du dich nicht zu beschäftigen, das ist für die grundlegende Steuerung nicht wichtig, aber ohne eine Beispielanlage können wir dir wie Götz schon geschrieben hat wenig weiterhelfen. Viele Grüße, Neo
  8. Hallo Axel, vorerst leider ja, da ich selber keine Apple-Hardware besitze und die Entwicklung ohne nicht funktioniert. Aber die Android-App basiert auf der Steuerschnittstelle, es spricht also technisch nichts dagegen, dass irgendwann auch mal eine iOS-App kommt. Viele Grüße, Neo
  9. Hallo, ich wünschte es wär jetzt schon Oktober Viele Grüße, Neo
  10. Hallo, sieh es mal von der Seite, nicht jeder kennt die technischen Hintergründe und die Unterschiede zwischen Desktop- und Webprogrammierung, daher würde ich solche Wünsche gar nicht so sehr verteufeln. Wobei man heutzutage mit WebAssembly und WebGL auch schon einiges im Browser erreichen kann... Aber natürlich legt man dafür nicht einfach nur einen Schalter um, jedoch gibt es auch Lösungen, an die man im ersten Moment nicht denkt, und bei dem Stichwort Android musste ich dann doch schmunzeln, weil das nämlich schon in wenigen Wochen Thema hier werden wird Viele Grüße, Neo
  11. Hallo, warum eigentlich nicht? Die Standard-Version ist kostenlos, ruckzuck heruntergeladen, installiert und genügt zum Betrachten von Anlagen. Viele Grüße, Neo
  12. Hallo streit_ross, gibt es bei dir irgendeine Änderung am System, die dazu führt, dass deine Browser-Cookies gelöscht werden (darin werden die Login-Informationen gespeichert)? Viele Grüße, Neo
  13. Neo

    Modelle von Tec

    Hallo, das unterstützen Grafikkarten nicht, diese arbeiten mit RGB. Das Thema Licht wird aber vielleicht schon in V7 eine zentrale Rolle spielen, und dann werden Scheinwerfer echtes Licht werfen, sodass LC-Objekte dann nicht mehr benötigt werden. Viele Grüße, Neo
  14. Neo

    Modelle von Tec

    Hallo, das gilt generell für alle neuen Versionen. Bestandsdaten, egal ob Anlage oder 3D-Modell, werden immer so weit wie möglich von der neuen Version unterstützt und bei Bedarf entsprechend konvertiert, wenn dann gibt es eher in Grenzsituationen Ausnahmen, die aber eher wenige Leute betreffen. Viele Grüße, Neo
  15. Neo

    Modelle von Tec

    Hallo, LS-Objekte von alten Modellen werden auch in V6 wie gehabt unterstützt, lediglich neue Modelle verwenden jetzt ein anderes Verfahren, nämlich eine "Emissive-Farbe", die angibt, wie stark und mit welcher Farbe ein Objekt strahlt. Diese Informationen nutzt V6, um das Blooming (Überbelichtung) zu berechnen. Auf die Umgebung selbst hat das jedoch keinen Einfluss, es handelt sich dabei nur um einen Spezialeffekt. Viele Grüße, Neo
  16. Hallo Andy, ja so war das gemeint, wenn dann kaufe ich Modelle ein und stelle sie allen kostenlos zur Verfügung, so wie das auch in der Vergangenheit schon ab und zu passiert ist. Es ist ja z.B. auch völlig legitim, wenn man Texturen kauft und diese für seine Modelle einsetzt, wenn es die Lizenz hergibt. Ich sehe aber nicht, dass das im großen Stil passieren wird. Aber wie gesagt, wenn jemand ein gutes Modell sieht, könnte man ruhig darüber nachdenken, es zu kaufen, wenn es den Katalog nennenswert bereichert. Viele Grüße, Neo
  17. Hallo, tatsächlich stammt die Lok nicht von mir, sondern von einem anderen Modellbauer, ich habe sie lediglich hochgeladen, weshalb mein Name erscheint. Die private Unterhaltung (nicht Mail) habe ich verlassen, weil ich davon ausging, dass der gleichzeitig von dir erstellte Thread zu der Lok deine Fragen beantwortet hat: Wenn du dich daher an HWB wendest, kann er die Lok verschieden umlackieren. Die Lackierungen kann ich dann in den Online-Katalog hochladen. Zum Thema Bezahlmodelle wurde ja schon alles gesagt, weder die Modellbauer noch die User wollen das. Dennoch ist mir die Wichtigkeit guter Modelle im Katalog bewusst, denn der Katalog stellt eine kritische Komponente dar, jeder Neueinsteiger sieht als erstes die Modelle aus dem Katalog und bewertet das Studio entsprechend daran. Wenn jetzt ein Konstrukteur Modelle für das Studio bauen und dafür Geld haben will, dann kann er sich gern an mich wenden, bei einem entsprechend gutem Modell und Angebot wäre ich durchaus bereit, Modelle für das Studio einzukaufen, aber im großen Stil wird der Online-Katalog nur wachsen, wenn weiter gute Modellbauer den Weg zum Studio finden und Teil der Community werden. Viele Grüße, Neo
  18. Hallo Thomas, wie Götz schon schreibt, die "letzte" Geschwindigkeit ist nicht klar definiert, wohingegen die letzte Fahrtrichtung immer bekannt ist. Die Anfahrtsgeschwindigkeit ist zudem häufig sehr dynamisch und situationsabhängig. Eine Aktion zum Starten eines Fahrzeugs wird so oder so benötigt, und ob man nun eine Option "Letzte Geschwindigkeit" oder eine feste Zahl oder eine Zahl aus einer Variable angibt, macht dann keinen großen Unterschied. Viele Grüße, Neo
  19. Hallo Thomas, ich habe dein Thema verschoben und umbenannt, da es so noch nichts direkt mit V6 zu tun hat. In einem Kontakt selbst würde ich nicht speichern, welcher Zug aus welcher Richtung gekommen ist, da das hohes Fehlerpotential besitzt (Gleiskontakte sind im Moment zustandslos). Wenn dann könnte man darüber nachdenken, dass das Studio in jedem Fahrzeug die letzte Fahrtrichtung speichert, und diese Richtung beibehalten wird, wenn ein Fahrzeug aus dem Stand wieder beschleunigt werden soll. Konkret könnte man in der EV-Aktion "Fahrzeuggeschwindigkeit setzen" eine zusätzliche Option "Relativ zu Fahrtrichtung" anbieten, mit der das Studio beim Setzen der Geschwindigkeit die zuletzt gespeicherte Richtung berücksichtigt. Somit behält ein Fahrzeug immer die Richtung bei (auch aus dem Stand heraus) und die Geschwindigkeit eines jeden Fahrzeugs kann negiert werden, ohne die Richtung des Fahrzeugs zu kennen. Viele Grüße, Neo
  20. Hallo Thomas, wenn du einen stehenden Zug in Bewegung setzen möchtest, unterscheidet sich V6 nicht von V5. Du bist dann selber verantwortlich, die korrekte Richtung anzugeben. Viele Grüße, Neo
  21. Neo

    Zeitplan V6

    Hallo, ja, beim ersten Start von V6 werden wie schon bei V5 die vorhandenen Katalogdaten importiert, sodass sofort mit den vorhandenen Anlagen und Modellen weitergearbeitet werden kann. Ja, die Hardwareanforderungen werden sich nicht ändern. Viele Grüße, Neo
  22. Neo

    Karls Modellbau

    Hallo Karl, was mir öfter auffällt sind Verzerrungen in Modellbeschriftungen, wie z.B. bei deinem Kiosk (gibt es auch bei anderen Konstrukteuren). Bei Text ist es besonders wichtig, auf das korrekte Seitenverhältnis zu achten, d.h. das Seitenverhältnis der Geometrie muss auch korrekt auf die Textur übertragen werden. Viele Grüße, Neo
  23. Hallo, in letzter Zeit fiel öfter der Hinweis auf die kommende Version V6. Heute kann ich euch bereits einen ersten Zeitplan der Veröffentlichung nennen. Alle wichtigen Features sind bereits fertig und die neue Version befindet sich bereits im internen Test. Den September möchte ich noch nutzen, um restliche Details zu verfeinern und die Version abzurunden. Ab Oktober möchte ich mit der öffentlichen Beta-Phase starten, sodass wenige Wochen später, falls keine größeren Probleme mehr auftauchen, die Version offiziell zur Verfügung steht. Es ist also nicht mehr weit, bis ihr selber die neue Version ausprobieren könnt. Weitere Details über die Neuerungen folgen schon in kurzer Zeit. Bleibt gespannt! Viele Grüße, Neo
  24. Hallo Hans, das wäre mir neu, im Moment arbeitet der Höhenmodus immer nur auf der aktuell selektierten Platte. Hast du eine Beispielanlage, die dieses Verhalten demonstriert? Viele Grüße, Neo
  25. Version 6.2.2.0 vom 3.5.2021 Erweiterung der EV-Wiederholung "Für alle Fahrzeuge in einem Zug" um eine optionale Filterung nach Fahrzeugen nur mit Antrieb, nur mit aktivem Antrieb, nur ohne Antrieb Die Lautstärke von Modellen kann zusätzlich durch die Ereignisverwaltung gesteuert werden Ermittlung der Gleis/Spurlänge per Lua Neue integrierte Drehscheiben für 32, 36 und 40 Anschlüsse Neuer vordefinierter Maßstab 1:38 für Nenngröße L Ein Fehler bei Signalen behoben, bei dem im Pause-Modus die Signale nicht mit ihrer Verbindung synchronisiert wurden Ein Fehler bei der EV-Bedingung "Fahrzeug steht auf einem Gleis/Kontakt" behoben, bei dem das auslösende Gleis/Kontakt nicht ausgewählt werden konnte Ein Fehler behoben, bei dem Gleisnummern in der technischen Ansicht mitunter nicht angezeigt wurden Weitere kleinere Fehlerkorrekturen Version 6.1.3.0 vom 1.1.2021 Angepasste Darstellung von Bodenplatten, sodass gleiche Texturen auf Bodenplatten und auf 3D-Modellen identisch gezeichnet werden (Metallic = 0, Roughness = 1) Verbesserte Darstellung von nicht-glänzenden Modellen (höherer Kontrast) Unterstützung mehrerer Szenen beim Import von glTF-Dateien (alle Szenen werden importiert) Fehler beim Laden von Modellen mit mehr als 65k Eckpunkten behoben Fehler beim Beenden des Zeichenmodus behoben Version 6.1.2.0 vom 30.11.2020 Native Unterstützung für Drehscheiben mit 12°-Abgängen Beseitigung von Artefakten bei 3D-Modellen mit Bones Korrekte Berechnung des Selektionsrahmens von 3D-Modellen mit Bones Fehler beseitigt, wenn bei aktiviertem Höhenmodus eine neue Anlage geladen wurde Sporadischen Fehler beim Beenden des Zeichenmodus behoben Flackernde Context-Menüs behoben Fehler behoben, bei dem ausgeblendete Gizmos unter Umständen nicht wieder angezeigt wurden Version 6.1.0.0 vom 5.11.2020 Unterstützung einfacher Formeln für Positions- und Rotationswerte im Eigenschaftsfenster (z.B. "42 - 23" oder "1,5 * 2") Vereinfachte Schaltflächen für Animationen und Geräusche im Eigenschaftsfenster Eine Mehrfachselektion mit "STRG" blendet nun auch die Gleis-Gizmos aus, um leichter benachbarte Gleise zu selektieren Unterstützung von logischen Verknüpfungen (AND, OR, NOT) für die EV-Aktion "Eigenschaft/Variable setzen" Angepasste Tastaturbefehle Taste C aktiviert/deaktiviert die Cockpit-Ansicht des ausgewählten Fahrzeugs STRG+Y stellt die zuletzt rückgängig gemachte Aktion wieder her (Redo) Beschleunigte Anzeige des Selektionsfensters (F3) bei sehr großen Anlagen Grafikprobleme in Kombination mit bestimmten Grafikkarten/Treibern behoben Startprobleme unter Windows 7 behoben Ein Fehler beim Höhenmodus von Bodenplatten behoben Ein Fehler beim Modifizieren von Gleisen mit virtuellen Spuren behoben Version 6.0.9.0 vom 25.10.2020 Beim Bearbeiten von Splines rasten diese nun auch an normalen Kontaktpunkten ein Kleinere Design-Anpassungen (breitere Schaltflächen für die Variationsauswahl) Fehler beim sanften Ankuppeln behoben Fehler bei der Berechnung von Zeitwerten in der Ereignisverwaltung behoben Fehler beim Einfügen von Modellen aus dem Online-Katalog beseitigt Sporadischen Anzeigefehler behoben Version 6.0 vom 15.10.2020 Neben allgemeinen Verbesserungen und Fehlerkorrekturen beinhaltet die Version folgende neue/verbesserte Funktionen: Fahrphysik Physikalisch korrekte Fortbewegung von Fahrzeugen mit Abstandskontrolle Wagons rollen automatisch Berge herunter inkl. der Berücksichtigung von Rollwiderständen Wagons prallen an Gegenständen wie Prellböcken oder anderen Wagons realistisch zurück Rollende Wagons lösen Ereignisse aus, z.B. durch Berührung von Gleiskontakten Dampfloks und Fahrzeuge dampfen nun auch im Stand, solange der Motor eingeschaltet ist Vermeidung kleinerer Lücken zwischen verbundenen Fahrzeugen Alle Fahrzeuge unterstützen die Cockpit-Ansicht, auch Wagons Abstandskontrolle Automatisches Bremsen für sanftes Ankuppeln bzw. zur Vermeidung von Kollisionen Automatisches Beschleunigen für Kolonnenfahrten, z.B. nach Freigabe eines Bahnübergangs Bremskontakte, um Fahrzeuge punktgenau zum Stehen zu bringen Beschleunigungskontakte, um Fahrzeugen automatisch eine Geschwindigkeit zuzuweisen Vollständige Konfiguration der Abstandskontrolle über die Ereignisverwaltung Multi-View Unterstützung von bis zu 4 parallelen Kamera-Ansichten, inkl. einer Bild-In-Bild-Funktion Steuerung einer Anlage über einen zweiten Windows-PC Steuerung einer Anlage über ein Android-Smartphone/Tablet Gleis/Straßen-Verbesserungen Neue und verbesserte Werkzeuge - Gleise/Straßen werden jetzt direkt in der 3D-Ansicht modifiziert "Pfad folgen" - Gleise, Straßen und andere Splines automatisch an anderen Splines ausrichten, inkl. benutzerdefiniertem Parallelabstand Unterstützung von Verwindungen und Gleisüberhöhungen Einfaches Erzeugen von Gleiswendeln Ereignisverwaltung Neues Ereignis "Zug/Fahrzeug stoppt", um z.B. auf ein sanftes Ankuppeln einer Lok zu reagieren Neue Wiederholung "Für alle Fahrzeuge auf einem Gleis/Gleiskontakt" Neue Wiederholung "Für alle Fahrzeuge in einem Zug/Fahrzeugverbund" Aktion "Fahrzeuggeschwindigkeit setzen" erlaubt optional die Beschränkung auf ein Fahrzeug über einem Gleiskontakt Aktion "Fahrzeuggeschwindigkeit setzen" ermöglicht optional die Angabe einer Geschwindigkeit relativ zur letzten Fahrtrichtung, um vorwärts und rückwärts fahrende Züge gleichermaßen behandeln zu können. Zwei neue Eigenschaften "Ist-Geschwindigkeit (Betrag)" und "Ziel-Geschwindigkeit (Betrag)", um fahrtrichtungsunabhängige Geschwindigkeiten lesen und setzen zu können. Neue Eigenschaft "Dampfpartikel", um den Dampf von Lokomotiven z.B. in Tunneln dynamisch ein-/auszuschalten Bedingung "Fahrzeug steht auf einem Gleis/Straße" arbeitet optional auch mit einem Gleiskontakt Modellerweiterungen Magnetische Kontaktpunkte, um Ladungen z.B. automatisch beim Einrasten auf einem Wagon zu verknüpfen. Ebenso können Objekte mit animierten Kontaktpunkten verknüpft werden. Realistischere Darstellung von Modellen durch Unterstützung von PBR-Materialien und dem Metallic-Roughness-Workflow Unterstützung von Skinning zur realistischen Animation von Menschen und Tieren (glTF) Unterstützung von Modellen mit mehr als 65536 Eckpunkten Lautstärke von Modellgeräuschen kann individuell pro Modell auf der Anlage gesteuert werden Grafikverbesserungen Simulation von Überbelichtungen bei Lichtquellen (Blooming) Verbesserte Performance durch Ausnutzung von Mehrkernprozessoren Verbesserte Performance durch Unterstützung von Instancing Verbesserte Bildqualität durch automatische Gammakorrektur Optionaler Energiesparmodus zur Reduktion des Akkuverbrauchs auf Laptops (Grafikeinstellungen) Inkompatibilitäten/Verhaltensänderungen zu Vorgängerversionen Siehe Wiki-Artikel Unterstützung älterer Anlagen in neuen Versionen
×
×
  • Neu erstellen...