Jump to content

Neo

Entwickler
  • Gesamte Inhalte

    8006
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Neo

  1. Hallo streit_ross, vom Grundsatz her konntest du Fahrzeuge schon im alten 3D-Eisenbahnplaner per EV starten, die Besonderheit bei den neueren Studio-Versionen besteht darin, dass du nicht mehr so viele Umwege gehen musst. Seit V7 starten Fahrzeuge von alleine, sobald sie auf einem Beschleunigungskontakt stehen. Dadurch brauchst du noch weniger EV. Viele Grüße, Neo
  2. Hallo streit_ross, nimm einfach die Aktion "Fahrzeuggeschwindigkeit setzen" und wähle unter "Gleis/Gleiskontakt" die Straße bzw. den Gleiskontakt vor dem Bahnübergang. Viele Grüße, Neo
  3. Hallo, definitiv, das geht sogar mit minimaler EV. Verbinde einen Gleiskontakt, der auf der Straße vor der Schranke platziert ist, mit einem Schalter. Nun kannst du im Gleiskontakt für Zustand A eine Geschwindigkeit von 0 km/h angeben und für Zustand B eine Fahrgeschwindigkeit. Wenn nun die Schrankenanimation beendet wird, schaltest du einfach in der EV den Schalter um und fertig. Viele Grüße, Neo
  4. Hallo, ein Flag für das Ereignis "Animation gestartet/gestoppt" wird nicht benötigt, das Ereignis selbst bringt bereits so ein Flag als Auslöser "Animationszustand" mit, womit du unterscheiden kannst, ob die Animation gestartet oder gestoppt wurde. Mitten in einem Ereignis zu pausieren wird schwierig, weil du danach den Zustand der Anlage verändern könntest. Wird das Ereignis anschließend wieder fortgeführt, könnten sich Ereignisparameter (Auslöser) geändert haben und es käme zum Crash (ein Debugger stoppt ja die gesamte Programmausführung). Mit der Lua-Funktion "error" könntest du zumindest eine Pausierung der Anlage erreichen: error("Pause") Viele Grüße, Neo
  5. Viele Modellbahnanlagen arbeiten mit Schattenbahnhöfen, um Züge außerhalb des Sichtfeldes zu parken. Ab 3D-Modellbahn Studio V7 lässt sich dieses Einsatzszenario sehr einfach und bequem mit Hilfe von virtuellen Depots und Portalen nachbilden, ohne Gleise oder Weichen für den Schattenbahnhof verlegen zu müssen. In der Online-Katalogkategorie Verkehrswege / Virtuell findet sich ein virtuelles Depot. Dieses wird am Ende eines Gleises platziert und rastet automatisch ein. Sobald ein Zug das Depot erreicht, verschwindet er samt aller Ladegüter von der Anlage und wird im Depot gespeichert. Über das Steuerfenster des Depots können anschließend gezielt Züge wieder aus dem Depot entlassen werden. Züge bzw. Fahrzeuge können auch per Mausklick in ein beliebiges Depot gesendet werden. Dafür wird ein Fahrzeug markiert und anschließend über das Haus-Symbol im Steuerfenster einem Depot zugeordnet. Selbstverständlich können Züge auch über die Ereignisverwaltung aus Depots entlassen werden. In der Praxis werden Depots häufig mit Portalen kombiniert. Ein Portal stellt dabei eine virtuelle Verbindung zwischen zwei Gleisenden her. Platzieren Sie zwei Portale, jeweils eines an einem Gleisende, und verbinden Sie die beiden Portale, um eine Verbindung herzustellen. Fährt ein Zug oder ein Fahrzeug in ein Portal ein, kommt es automatisch am anderen Portal wieder heraus, Wagen für Wagen. Portale eignen sich daher besonders gut, um z.B. innerhalb von Tunneln Züge schnell auf eine andere Ebene zu befördern, um komplizierte Gleiskonstruktionen zum Tunnelausgang zu sparen oder um den Zug anschließend in ein virtuelles Depot einfahren zu lassen.
  6. Hallo Hawkeye, das wäre möglich, allerdings ist das so ein Punkt, den andere womöglich genau so wollen, weil sie mit der Kurzzusammenfassung nichts anfangen können. Du kannst die Kurzzusammenfassung ja selber mit in die Beschreibung aufnehmen. Ist dir die Möglichkeit bekannt, Lua-Skripte und die grafische EV zu mischen? Damit kannst du beliebige print-Aufrufe einbinden. Eine eigene grafische Aktion ist womöglich etwas zu viel, weil dann auch wieder schnell Wünsche zur Formatierung usw. aufkommen und wir dann doch wieder bei Lua landen. Für die Überwachung von Variablen empfehle ich dir übrigens die Ereignisprotokollierung. Viele Grüße, Neo
  7. Neo

    Zielführung von Fahrzeugen

    Während Fahrstraßen den Fahrweg von schienengebundenen Fahrzeugen steuern, unterstützt 3D-Modellbahn Studio ab Version 7 eine weitere Möglichkeit, Fahrzeuge auf Straßen und Wegen zu steuern. Mit Hilfe der Zielführung erhält jedes Fahrzeug ein "Navigationsgerät", mit dem es automatisch die richtigen Abzweigungen zum Erreichen eines Ziels findet. Gehen Sie folgendermaßen vor, um ein Fahrzeug zu einem Ziel zu navigieren: Markieren Sie ein Fahrzeug und klicken Sie im Steuerfenster auf das Fadenkreuz Klicken Sie nun auf einen Gleiskontakt, den das Fahrzeug ansteuern soll. Fügen Sie weitere Gleiskontakte hinzu, um den Streckenverlauf genauer festzulegen. Klicken Sie auf Übernehmen, um die Zieleingabe abzuschließen Wenn Sie nun das Fahrzeug starten, wählt dieses bei jeder Abzweigung automatisch den Weg, den Sie im Vorfeld vorgegeben haben. Über die Ereignisverwaltung können Sie Ziele auch dynamisch festlegen oder darauf reagieren, wenn das Fahrzeug das Ziel erreicht hat.
  8. Eine große Herausforderung beim Zugverkehr stellt die Absicherung des Fahrwegs dar. Bevor eine Strecke sicher von einem Zug befahren werden kann, müssen alle entsprechenden Weichen in der gewünschten Stellung liegen und die Signale auf Fahrt gehen. Zudem muss die Strecke frei von anderen Fahrzeugen sein. Diese Absicherungen garantieren ab 3D-Modellbahn Studio V7 die Fahrstraßen. Eine Anleitung in Bild und Ton zum Einrichten und Steuern einer Fahrstraße finden Sie auf unserem YouTube-Kanal: Einrichten einer Fahrstraße Sie können in 3D-Modellbahn Studio beliebig viele Fahrstraßen anlegen. Eine Fahrstraße beginnt und endet dabei immer bei einem Signal oder einem Gleiskontakt: Öffnen Sie das Fahrstraßen-Fenster über das untere Planungsmenü Klicken Sie auf +, um eine neue Fahrstraße anzulegen und folgen Sie den Anweisungen Klicken Sie auf Übernehmen, um die neue Fahrstraße fertigzustellen Tipp: Befinden sich zwischen zwei Wegpunkten zu viele Abzweigungen, kann das Studio mitunter keine Fahrstraße erstellen. Platzieren Sie in diesem Fall weitere Gleiskontakte auf der Strecke und fügen Sie diese der Fahrstraße hinzu. Eine Fahrstraße kann aus beliebig vielen Wegpunkten bestehen. Nach dem Erzeugen einer neuen Fahrstraße können Sie weitere Details festlegen: Geben Sie der Fahrstraße einen aussagekräftigen Namen Weisen Sie der Fahrstraße eine optionale Kategorie zu, um zusammenhängende Fahrstraßen übersichtlich aufzulisten Über das Stift-Symbol können Sie den Verlauf der Fahrstraße anpassen bzw. aktualisieren. Dies wird immer dann nötig, wenn ein Signal/Gleiskontakt der Fahrstraße nachträglich verschoben wurde. Markieren Sie einen einzelnen Wegpunkt der Fahrstraße, um das Verhalten beim Aktivieren bzw. Deaktivieren der Fahrstraße zu bestimmen. Klicken Sie zum Abschluss auf Zurück, um zur Übersichtsseite der Fahrstraßen zu gelangen. Steuern von Fahrstraßen Haben Sie alle Strecken durch Fahrstraßen abgesichert, können Sie auf der Übersichtsseite durch Klick auf den Pfeil die Fahrstraßen anfordern. Ist die Strecke frei und sind alle Bedingungen für eine sichere Fahrt gewährleistet, aktiviert das 3D-Modellbahn Studio die Fahrstraße und stellt die Signale und Weichen auf die gewünschten Stellungen ein. Ein vor dem Signal haltender Zug fährt automatisch los. Ist die Fahrstraße blockiert, wird sie automatisch später aktiviert, sobald die Strecke frei ist. Neben der manuellen Steuerung von Fahrstraßen lassen sich diese selbstverständlich auch über die Ereignisverwaltung anfordern und abfragen.
  9. Neo

    Neue Beta-Version V7

    Hallo, Gleiskontakte schaden grundsätzlich nicht innerhalb von Fahrstraßen, da die Standardeinstellung "Nichts unternehmen" verwendet wird. Ich habe mir deinen Wunsch aber für die Zukunft notiert. Er wurde schon zweimal angesprochen und ich habe schon zweimal geantwortet . Im Moment möchte ich Fahrstraßen nicht per EV erzeugen lassen, da das sehr schnell sehr komplex wird, wenn alle Einstellungen und Optionen zur Verfügung stehen sollen, die es auch in der grafischen Oberfläche gibt. Ist dir die Filterfunktion der Fahrstraßen bekannt, inkl. dem Speichern verschiedener Filtereinstellungen? So kannst du gezielt nur ganz bestimmte Kategorien anzeigen lassen. Den Punkt werde ich mir mal anschauen und noch verbessern. Das erscheint mir als eine sinnvolle Erweiterung. Es bezieht sich nur auf den Zustand 3. Aktiv = 3, Inaktiv < 3. No, releasing a route means deactivating a route, either the trains reaches the end of the route or the user manually deactivates the route. Viele Grüße, Neo
  10. Neo

    Neue Beta-Version V7

    Hallo, ich danke euch und hoffe zugleich, dass ich euch nicht zu sehr mit neuen Updates verwöhne, denn es wird auch wieder eine etwas ruhigere Zeit kommen, in der ich fleißig an der nächsten Version arbeite Viele Grüße, Neo
  11. Neo

    Neue Beta-Version V7

    Hallo, ich mache heute schon etwas eher Mittag, weshalb es jetzt schon das neue Update gibt . Die Änderungen könnt ihr wie gehabt im ersten Beitrag einsehen. Weiterhin viel Spaß mit V7, es macht echt Freude, wie die neuen Features bei euch ankommen! Viele Grüße, Neo
  12. Neo

    Neue Beta-Version V7

    Hallo Thomas, Signale/Gleiskontakte arbeiten mit relativen Geschwindigkeiten, soll heißen, fährt ein Zug rückwärts auf ein Signal auf, fährt es anschließend auch rückwärts weiter. Aktuell nicht, da Fahrstraßen nur auf existierenden Verbindungen aufgebaut werden können, das Studio bei einer Drehscheibe aber nicht im Vorfeld erkennen kann, wohin sich die Drehscheibe bei einer bestimmten Weichenstellung dreht. Do you have a working example? When a route gets released, no "activation" event gets triggered. Warte mal noch bis Mittag Viele Grüße, Neo
  13. Hallo Thomas, mit der grafischen EV kannst du mit Hilfe der Wiederholung Für alle Fahrzeuge auf einem Gleis/Gleiskontakt das Fahrzeug auf dem Signalkontakt ansprechen. Hier musst du das konkrete Signal auswählen, mit dem Auslöser kannst du hier nicht arbeiten, weil nicht alle Signale Gleiskontakte besitzen. Mit Lua kommst du mit der Funktion layout:getVehiclesOn() an das Fahrzeug auf dem Signalkontakt. Viele Grüße, Neo
  14. Hallo, der Zustand "Aktiv" (3) wird dann gesetzt, wenn alle Weichen an der endgültigen Position angekommen sind, kurz bevor die Signale auf "Fahrt" geschaltet werden. Wenn du nicht mit Signalen arbeitest, wäre das Ereignis "Fahrstraße wird aktiviert" der richtige Moment, um Fahrzeuge zu starten. Viele Grüße, Neo
  15. Hallo Thomas, was spricht gegen das bereits vorhandene Ereignis "Fahrstraße wird aktiviert"? Viele Grüße, Neo
  16. Neo

    Neue Beta-Version V7

    Hallo, im Zustand 2 ist die Strecke frei und alle Gleise/Weichen sind reserviert. Das Studio wartet jetzt nur noch darauf, dass die Weichen in ihre gewünschte Stellung wechseln. Bei normalen Weichen passiert dies sofort, ist jedoch eine Drehscheibe oder eine Schiebebühne, Klappbrücke etc. Teil der Fahrstraße, so dauert es einen Moment, bis diese "Weichen" ihre endgültige Position eingenommen haben. Zu denen Schalter-Fragen erstellst du am besten ein neues Thema. Viele Grüße, Neo
  17. Neo

    Neue Beta-Version V7

    Hallo, du kannst eine einzelne Signalstellung als animiert im Modelleditor kennzeichnen. Ist die Signalstellung aktiv, wird die Animation von Beginn der Signalstellung bis zur nächsten Signalstellung (minus 1 Frame) in einer Schleife abgespielt. Analoge Schalter unterstützen beliebig viele Zustände, sie müssen lediglich über eine Animation darstellbar sein. Das kann auch die Anzeige einer anderen Farbe sein. Wende dich mit dem Wunsch am besten an das entsprechende Forum und beschreibe, welche Zustände du benötigst und wofür, dann findet sich bestimmt ein Modellbauer, der diesen Wunsch umsetzt. Viele Grüße, Neo
  18. Hallo Hajo, warum möchtest du Module automatisiert per Lua zuammenbauen? Die Module musst du zwar manuell einfügen (Menü Bearbeiten - Einfügen aus Anlage), kannst sie anschließend aber per Lua positionieren (transformation-Eigenschaft). Schneller geht es aber per Hand. Viele Grüße, Neo
  19. Neo

    Neue Beta-Version V7

    Hi Herman, you will find the version number at menu "Help - About 3D Train Studio V7". Current version is 7.0.3.0. You can access the state as a property of the route: Kind regards, Neo
  20. Hallo Hajo, die Suchfunktion berücksichtigt nur den Namen und die Beschreibung der Anlage, die Inhalte der Anlage selbst werden nicht durchsucht. Viele Grüße, Neo
  21. Neo

    Neue Beta-Version V7

    Hallo Hawkeye, du kannst seit Version 7.0.2.0 darauf zugreifen, siehe das Changelog: Viele Grüße, Neo
  22. Neo

    Neue Beta-Version V7

    Hallo, das ging noch nie, Beschreibungen zu Anlagen werden im Katalog gespeichert, beim Export der Anlage werden nur die tatsächlichen Anlagendaten exportiert, nicht die Metadaten. I will check if this can be changed. Viele Grüße, Neo
  23. Neo

    Neue Beta-Version V7

    Hallo, im Moment sehe ich hier kein Problem, aber natürlich werde ich das Verhalten der Leute genau beobachten, und falls das Thema aufkommt, könnten die Beschreibungen der Fahrstraßen genau drauf hinweisen, warum eine Straße aktuell blockiert ist. Viele Grüße, Neo
  24. Neo

    Neue Beta-Version V7

    Hallo Thomas, ich kann ehrlich gesagt immer noch nicht erkennen, was das Studio hier konkret falsch macht. Wenn du einen Zug mitten aus einer aktiven Fahrstraße entfernst, sind doch nicht automatisch alle Bedingungen für eine erneute Anforderung erfüllt. Was ist mit den gesperrten Weichen, die ein Zug erst beim Überfahren wieder freigibt? Rechtfertigt so ein planungstechnischer Eingriff nicht auch einfach das manuelle Auflösen der Fahrstraße über den Fahrstraßen-Editor? Warum muss die EV hier etwas spezielles berücksichtigen? Viele Grüße, Neo
  25. Neo

    Neue Beta-Version V7

    Hallo Thomas, an welcher Stelle genau tritt jetzt ein Fehler auf? Was ich sehe ist, dass Fahrstraße 2 aktiv ist, das Signal aber auf Halt steht. Ist das so beabsichtigt? Viele Grüße, Neo
×
×
  • Neu erstellen...