Jump to content

Neo

Entwickler
  • Gesamte Inhalte

    8005
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Neo

  1. Hallo schlagerfuzzi, ich selber veröffentliche für gewöhnlich keine Anlagen anderer Nutzer, dafür ist der Online-Katalog besser geeignet. Veröffentliche deine Anlagen am besten direkt im Studio und gib ihnen eine aussagekräftige Beschreibung. Viele Grüße, Neo
  2. Hallo Walter, die Testversion gilt als Vorabversion. Um sie automatisch zu erhalten, musst du die entsprechende Option in den Einstellungen wählen. Viele Grüße, Neo
  3. Hallo Timba, veröffentliche die Anlage als Entwurf und sende mir die Content-ID per PN. Alternativ erreichst du mich auch per E-Mail. Viele Grüße, Neo
  4. Hallo Timba, das ist schon eine extreme Veränderung, zu der ich gern die dazu gehörende Anlage testen wollen würde. Im Vergleich zu V6 optimiert V7 Bereiche einer Bodenplatte und passt die Rastergröße dynamisch an die Begebenheiten an. Der Einfluss auf die Performance hängt also auch stark von der tatsächlichen Bodenplatte ab. Einen ersten Eindruck von den geänderten Anforderungen beim Wechsel der Rastergröße kannst du selber gewinnen, wenn du doppelt auf die FPS unten rechts klickst und die Polygone in der Gesamtansicht vergleichst. Viele Grüße, Neo
  5. Hallo, ich habe heute eine neue Testversion für euch, die neue Funktionen zur Verfügung stellt und ein paar Fehler behebt: Neue Funktionen Fahrstraßen blockieren nun auch, wenn ein Fahrzeug auf einer Weichenspur steht, die nicht Teil der Fahrstraße ist Die Einstellung "Anforderung vormerken" der EV-Aktion "Fahrstraße aktivieren" ist nun standardmäßig aktiviert (für neue Aktionen) Neue EV-Bedingung "Fahrstraße ist frei und kann aktiviert werden" Neue EV-Bedingung "Fahrzeug fährt in Richtung eines Gleises/Gleiskontakts" Entlassen von Zügen/Fahrzeugen aus virtuellen Depots anhand von Schlagwörtern Ein zuletzt ausgewählter Filter für die Fahrstraßen-Liste bleibt auch nach dem Bearbeiten einer Fahrstraße und nach dem Laden einer Anlage aktiv Beim Planieren des Geländes wird nun ebenfalls eine Grenzangabe unterstützt, um die Höhe explizit anzugeben (anstatt die Höhe unter der Maus zu verwenden). Im Gegenzug ignorieren die Werkzeuge Anheben/Absenken Höhen, die außerhalb der Grenze liegen. Verdopplung der maximalen Skalierung von Bodenplattentexturen Geräuschquellen und benutzerdefinierte Kameras werden im Simulationsmodus automatisch ausgeblendet Jedes Objekt kann nun über das Menü "Katalog - 3D-Modelle - Neu aus Selektion" zum Benutzerkatalog hinzugefügt werden, auch wenn das Modell von einem anderen Autor stammt, ohne den Umweg über eine Gruppe zu gehen. Damit lassen sich z.B. Signale mit individuellen Einstellungen oder gefüllte virtuelle Depots im Benutzerkatalog abspeichern. Fehlerkorrekturen Ein Problem mit Fahrstraßen behoben, falls das Signal/Gleiskontakt exakt an einer Gleisgrenze positioniert war Ein Fehler bei den Fahrstraßen in Verbindung mit Gleisen, die aus mehreren Routen pro Fahrweg bestehen, behoben (Götz' Weichen, Klappbrücken usw.) Ein Speicherfehler beim Einfügen einer Anlage mit vielen Fahrstraßen behoben Ein Texturfehler beim Verschmelzen von Bodenplatten mit unterschiedlichen Rastergrößen behoben Ein Problem beim Laden alter V3-Anlagen behoben Viele Grüße, Neo
  6. Hallo, vielen Dank euch beiden, das sind sinnvolle Vorschläge, die ich zeitnah umsetzen werde. Viele Grüße, Neo
  7. Hallo Frank, hängt der Wunsch mit einer speziellen Textur zusammen? Technisch wäre es kein Problem, die maximale Skalierung zu erhöhen, ich möchte nur gern kurz prüfen, ob es hier nicht eventuell ein Problem gibt. Viele Grüße, Neo
  8. Hallo, nein, das ist technisch aktuell nicht möglich. Die Funktion "Pfad folgen" unterstützt nur Splines mit einer Spur. Viele Grüße, Neo
  9. Hallo, das soll es auch, denn die Kransteuerung funktioniert nur im Simulationsmodus. Denn nur dort kannst du mit der Maus auf den Kran drücken, die Maustaste gedrückt halten und sie so auf deinen Container ziehen und dort wieder loslassen. Du sollst keine Objekte auswählen oder verschieben, der Kran verschiebt die Objekte. Mit deinem PC und dem Studio ist alles in Ordnung, du musst nichts neu installieren. Viele Grüße, Neo
  10. Hallo schlagerfuzzi, danke für die Beispiele, damit kann ich dein Problem reproduzieren. Beim Zusammenfügen mehrerer Bodenplatten gibt es noch einen Fehler, bei dem die Texturskalierung nicht korrekt übernommen wird, wenn beide Bodenplatten eine unterschiedlich große Rastergröße besitzen. Der Fehler wird mit dem nächsten Update behoben sein. Viele Grüße, Neo
  11. Hallo schlagerfuzzi, bitte die Anlage als Beispiel zur Verfügung stellen, sowohl vorher als auch nachher. Viele Grüße, Neo
  12. Hallo BahnLand, danke für die Testanlage, damit kann ich den Fehler reproduzieren. Er wird mit dem nächsten Update behoben sein. Viele Grüße, Neo
  13. Hallo BahnLand, eine Grenze bei den Fahrstraßen gibt es nicht, und die Fehlermeldung bezüglich des fehlenden Arbeitsspeichers ist irreführend, weil intern ein Problem beim Laden eines Bildes aufgetreten ist. Ich werde prüfen, ob ich den Fehler bei mir nachstellen kannst. Falls du eine Beispielanlage hast, bei der der Fehler immer auftritt, dann bitte gern an mich senden. Viele Grüße, Neo
  14. Hallo Bert, befindet sich deine Anlage womöglich im Pause-Modus? Bitte die Anlage hier als Download zur Verfügung stellen oder alternativ als Entwurf in den Online-Katalog hochladen. Anhand der Bilder ist nicht erkennbar, warum bei dir der Kran nicht funktioniert. Viele Grüße, Neo
  15. Hallo, ich möchte in diesem Zusammenhang noch einmal auf das Handbuch/Wiki aufmerksam machen: Arbeiten mit Ebenen/Layern Viele Grüße, Neo
  16. Hallo Bert, liegt das zu transportierende Objekt auch im Einflussbereich des Krans? Hast du eine kleine Demo-Anlage für uns? Viele Grüße, Neo
  17. Hallo Ralf, technisch wäre das möglich, allerdings würde das die Komplexität der Abstandskontrolle erhöhen. Ein Zug/Fahrzeug müsste dann nicht mehr nur von der Spitze, sondern auch von der Mitte (und eventuell später auch vom Zugschluss) ausgesehen nach Gleiskontakten Ausschau halten. Das Studio müsste dann 3-mal so viele Prüfungen durchführen, obwohl in den meisten Fällen die Zugspitze genügt. Aus diesem Grund würde ich für diese Spezialfälle auf den Einzeiler in der EV zurückgreifen. Viele Grüße, Neo
  18. Hallo Bert, die Kransteuerung wurde im Zuge von V6 geändert, mit dem Ziel, Kräne auch ohne Tastatur steuern zu können (wodurch Kräne auch über die Android-App steuerbar sind). Wenn du die Kransteuerung aktivierst, ziehst du den Kran einfach mit der Maus auf das Objekt, was er aufnehmen soll. Soll er das Objekt wieder ablegen, ziehst du den Kran auf den Zielpunkt. Viele Grüße, Neo
  19. Hallo, der Befehl $("Depot"):release(layout:getEntityByName("ET85-Triebwagen")) funktioniert so nicht. Züge in Depots existieren nicht und können daher auch nicht über getEntityBy* ermittelt werden. Zudem erwartet Release einen Index des Depot-Eintrags, der entlassen werden soll. Übergibt man nun irgendein Objekt (egal ob es existiert oder nicht), wird dieser falsche Parameter von Lua zu 0 konvertiert und es wird einfach der erste Depot-Eintrag entlassen. Mit dem nächsten Update kommen neue Depot-Funktionen hinzu, mit denen der Index eines Eintrags anhand eines Namens und eines Schlagworts ermittelt werden können. Aktuell müsste man noch durch jeden Depot-Eintrag iterieren und manuell auf den Namen vergleichen, um den Index zu finden. Das wird dann erleichtert. Viele Grüße, Neo
  20. Hallo, noch zum Verständnis, aktuell können keine Modelle anderer Autoren als eigene Modelle abgespeichert werden, das funktioniert nur als Referenz über den Umweg einer Gruppe, so wie Götz es beschrieben hat. Im Zusammenhang mit den Depots wird der Wunsch aber vermutlich jetzt öfter aufkommen, und ich werde prüfen, ob Modell-Referenzen auch direkt ohne Gruppen-Umweg in den eigenen Katalog geladen werden können. Viele Grüße, Neo
  21. Neo

    Wasser

    Hallo, individuelle Farben werden aktuell nur von Grundkörpern unterstützt. Diese Unterstützung könnte man sicher auch mal auf andere Modelle erweitern, aber sinnvoller sind da andere Features im Moment. Den Fluss kannst du mit Hilfe der Funktion "Pfad folgen" übrigens auch noch verbreitern, falls die maximale Breite nicht ausreicht. Mit den bereits vorgeschlagenen Variationen sind wir denke ich schon gut aufgestellt und ich werde das Wasser entsprechend erweitern. Viele Grüße, Neo
  22. Hi Pete, the error log is cleared/deleted after restarting the studio, so it can only be found after closing the app due to an error. Kind regards, Neo
  23. Hallo Timba, das ist aktuell ein normales Verhalten und betrifft alle Schieberegler im Studio. Solange diese den Eingabefokus haben, werden sie nicht automatisch aktualisiert, da ansonsten Werte überschrieben werden. Viele Grüße, Neo
  24. Neo

    Wasser

    Hallo Timba, ich kann dem Wasser-Spline gern weitere Variationen mit unterschiedlichen Wasserfarben spendieren. Was hättest denn gerne? Viele Grüße, Neo
  25. Hallo Markus, viel kann ich zu dem Thema nicht beitragen, nur so viel, dass das Studio keinen Code besitzt, um direkt mit dem Nvidia Experience Center oder einem anderen speziellen Grafikkartenprogramm zu kommunizieren. Probleme mit diesen Programmen müsstest du direkt dort untersuchen. Viele Grüße, Neo
×
×
  • Neu erstellen...