-
Gesamte Inhalte
8005 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Neo
-
Hallo Helmut, kannst du bitte ein Modell, welches du in V7 nicht mehr auf die Anlage ziehen kannst, exportieren und mir schicken? Viele Grüße, Neo
-
Hallo Hawkeye, ja, meine Fahrstraßen-Lösung führt zu dieser kleinen Unschönheit. Mir geht es bei meiner Abzweigung um ein Proof-of-Concept, ob also Vorfahrtsregeln auch ohne komplexe Zählerlogiken auskommen können. Für den breiten Einsatz ist diese Lösung nicht geeignet, aber durch sie konnte ich ermitteln, welche Logiken in Zukunft noch benötigt werden, um Vorfahrtsregeln leichter vom Studio aus zu unterstützen. Es braucht nämlich eine Bedingnug die prüft, ob zwei Fahrzeuge innerhalb einer vorgegebenen Strecke/Zeit kollidieren werden. Das Studio muss also die Fahrwege zweier Fahrzeuge in der Zukunft ermitteln und auf Kollisionen prüfen. Das bildet am ehesten die Realität nach, bei der ein Autofahrer die Bewegungen eines anderen Autos einschätzt und seine Entscheidungen entsprechend daran festmacht. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Thomas, eine kleine Bitte, die Demo ist im Online-Katalog als Entwurf besser aufgehoben als hier als Dateianhang. So kannst du die Demo aktualisieren und jeder erhält automatisch den aktuellen Stand. Viele Grüße, Neo
-
Hallo FeuerFighter, ich habe noch einen Verbesserungsvorschlag für die Blinklichter. Im Dunkeln sind diese schwer zu sehen, weil sie nicht leuchten. Spendiere ihnen einfach eine Emissive-Farbe. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Axel, ich habe einen Änderungswunsch bezüglich deiner Straßen. Bitte entferne noch die Spur 0, die bei diesem Modellen nicht sinnvoll ist, da sie weder gebogen noch verlängert werden können. Die beiden virtuellen Fahrspuren genügen. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Hawkeye, danke für das Beispiel, ich denke in diesem Fall aber auch, dass du hier an der falschen Stelle nach Lösungen suchst. Wäre die Bedingung "Fahrzeug steht auf einem Gleis/Gleiskontakt" nicht sinnvoller, um die Existenz eines Zuges auf einem Gleis zu prüfen? Viele Grüße, Neo
-
Hallo Hawkeye, die Bedingung prüft die gleichen Punkte, die auch beim Aktivieren einer Fahrstraße geprüft werden, also gesperrte Weichen, reservierte Gleise, Zugbelegungen. Welches Ziel verfolgst du, wenn du nur eine Zugbelegung prüfen willst, nicht aber die Reservierung von Weichen/Gleisen? Ich dachte du willst prüfen, ob ein Zug, der am Eingang eines Bahnhofs steht, in eine freie Fahrstraße einfahren kann. Viele Grüße, Neo
-
Hallo, tatsächlich ist sie mittlerweile explizit zufällig. In den ersten Version von V7 war sie durch die internen Strukturen ungeordnet, was zur Folge hatte, dass in manchen Situationen immer eine ganz bestimmte Fahrstraße zuerst aktiviert wurde. Mittlerweile wird die Abarbeitungsreihenfolge gewürfelt. Genau das erledigt die neue Bedingung "Fahrstraße ist frei und kann aktiviert werden". Wenn du in einen Bahnhof mit mehreren Gleisen einfahren und nicht alle Fahrstraßen aktivieren willst, kannst du mit der Bedingung durch alle Fahrstraßen gehen und die herausfinden, auf der sich aktuell kein Zug befindet. Viele Grüße, Neo
-
Hallo EASY, Themen und Beiträge können nur innerhalb von 24 Stunden geändert werden, später läuft das über mich. Ich habe deinen Titel entsprechend angepasst Viele Grüße, Neo
-
Hallo, danke für den Hinweis, hier ist die interne Doku tatsächlich noch fehlerhaft. Ich werde die Informationen entsprechend ergänzen. Das hat historische Gründe. Der Begriff "Entity" wurde seit Beginn des Studios nur für die 3D-Objekte verwendet, noch bevor es Fahrstraßen oder Ereignisse gab. Im Kontext des Studios bezeichnet Entity daher immer die 3D-Objekte einer Anlage, die wie Götz schon geschrieben hat natürlich andere Eigenschaften als Fahrstraßen oder andere Objekte haben. Viele Grüße, Neo
-
Hallo, die Variablen sind keine Lua-Tabellen, die mit table.insert oder table.remove bearbeitet werden können. Hinter den Variablen verbirgt sich ein Objekt, mit dem ihr mit den Variablen im Studio kommunizieren könnt. table.insert oder table.remove verändert daher die Objektreferenz (die selber eine Tabelle ist), nicht aber die Variablen, die hinter der Referenz stehen. Für das Ermitteln der Anzahl der Variablen (#) und das Iterieren (pairs) gibt es vom Studio überschriebene Meta-Tabellen (Götz weiß was das ist), weshalb diese Funktionen transparent mit der Variablen-Referenzen funktionieren. Für das Einfügen oder Löschen von Tabellen-Einträgen gibt es seitens Lua leider keine Funktion in den Meta-Tabellen, lediglich für das Setzen von Variablen. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Andy, danke für das positive Feedback, aber mir ging es dabei nicht darum eure Arbeit abzuwerten. Euer Herantasten ist wichtig für mich um zu erkennen, wo es noch mehr Unterstützung seitens des Studios braucht. Kontakte auf Abzweigungen zu verlegen ist kein Problem, solange sich Spuren nicht überlappen. Bei der Überarbeitung der Straßen in V7 haben wir darauf geachtet, dass z.B. die Nebenstraße der Abzweigung mit nur einer Spur bis vor zur Haltelinie verläuft, und sich erst dann verzweigt. Das Grundprinzip ist schnell auf andere Situationen übertragen. Mit 2 Kontakten wird eine Fahrstraße aufgebaut, die den Prüfbereich markiert. Diese Fahrstraße muss dann in den Näherungskontakten hinterlegt werden. Technisch wird die Fahrstraße hier zweckentfremdet, denn sie wird nie tatsächlich aktiviert, ich nutze lediglich die Funktion canActivate um zu prüfen, ob sich ein Fahrzeug auf der Fahrstraße befindet. Das führt auch noch zu kleineren Unschönheiten: Will ein Fahrzeug von der Nebenstraße rechts abbiegen, wartet es im Moment auch dann, wenn ein Fahrzeug von links kommt und ebenfalls rechts abbiegt, obwohl sich die Wege nicht kreuzen. Weiterhin fahren die Autos noch konstant mit 20 km/h. Sinnvoller wären 50 km/h, wobei bei Annäherung an die Kreuzung die Geschwindigkeit gedrosselt werden sollte. Das sollte sich aber recht einfach in das System integrieren lassen, es gibt ja bereits Annäherungskontakte. Auch werden sehr lange Fahrzeuge noch nicht sauber unterstützt, bedingt durch die Fahrstraßen-Logik. Diese prüft nämlich nur die Fahrzeuge, die vollständig in der Fahrstraße liegen. Für lange Fahrzeuge müssten daher die Fahrstraßen noch deutlich früher vor der Kreuzung beginnen. Viele Grüße, Neo
-
Hallo, ich finde das Thema Abzweigung auch interessant und möchte gern einen anderen Ansatz zur Diskussion stellen. Was ich bei der bisherigen Lösung problematisch finde sind die vielen Zustandsänderungen, die korrekt verwaltet werden müssen und nicht aus dem Takt geraten dürfen. Ich habe mich bei meiner Lösung daher darauf konzentriert, dass es keine Zähler oder andere Zustandsvariablen gibt. Mit Hilfe von Fahrstraßen werden kritische Bereiche definiert, in denen sich kein Auto aufhalten darf. Falls doch, muss ein anderes Fahrzeug entsprechend auf der Haltelinie warten. Die Anlage findet ihr unter der ID E9F17CEE-42E4-467D-A120-CC6D40CC290A Es handelt sich bei der Anlage bisher nur um eine Konzeptidee und ist weit weg von einem tatsächlichen Einsatz. Mir geht es vorwiegend darum zu prüfen, ob sich mit den "Sicherheitsbereichen" und dem Wegfall von Zählern/Zustandsvariablen eine sichere Kreuzung abgebildet werden kann, natürlich mit dem langfristigen Ziel, ähnlich der Fahrstraßen in Zukunft vom Studio automatisierte Vorfahrtsregeln anzubieten. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Michel, das Ereignis "Fahrstraße wird aktiviert/deaktiviert" wird bereits ausgelöst, wenn eine Fahrstraße freigegeben wird. Wird eine Fahrstraße angefordert und muss auf eine andere Fahrstraße warten, erzeugt dies kein Ereignis. Viele Grüße, Neo
-
Hallo, entferne mal bitte die Smileys aus der Beschreibung beim Upload in den Online-Katalog, dieser unterstützt keine Smileys und lehnt deshalb deine Anlage ab. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Timba, die dynamische Hilfe kannst du in den Einstellungen deaktivieren. Viele Grüße, Neo
-
Hallo, hast du hier ein Beispiel? In einer kleinen Demo-Anwendung kann ich das Verhalten nicht nachstellen. Viele Grüße, Neo
-
And now for you too local entities = layout:getEntitiesByName("Gleis") for k, v in pairs(entities) do v.name = "Gleis 2" end Viele Grüße, Neo
-
bei importierten Fahrzeuge geht die Beschreibung verloren
Neo antwortete auf HWB Berlins Thema in Feature-Wünsche
Hallo Hermann, beim Export werden aktuell nur die eigentlichen Anlagen/Modell-Dateien exportiert. Beschreibungen oder Vorschaubilder existieren nur innerhalb des Katalogs. Viele Grüße, Neo -
Hallo Georg, über die Aktion "Ziel setzen" kannst du einem Fahrzeug ein Ziel zuweisen oder auch löschen. Eine Abfrage des aktuellen Ziels funktioniert aktuell nur über Lua, denn das Ziel ist entweder ein einzelner Gleiskontakt oder eine Liste von Gleiskontakten, je nachdem, wie du das Ziel definiert hast. Diese Unterscheidung unterstützt die grafische EV nicht. Dafür hast du dort aber auch ein Ereignis "Fahrzeug hat Ziel erreicht" oder auch die Bedingung "Fahrzeug fährt in Richtung eines Gleises/Gleiskontakts", mit dem du unabhängig der Zielsteuerung erkennen kannst, welchen Weg ein Fahrzeug nehmen wird. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Tec, das Thema haben wir ja nun schon öfter. Ich weiß sehr gut wie aufwendig der Modellbau ist, gerade auch wenn man erst beginnt. Und ich kann auch gut die Enttäuschung nachvollziehen wenn die eigenen Kreationen nicht entsprechend gewürdigt werden. Aber was dir leider fehlt ist der Blick fürs Ganze: Ich kann nicht jedes Modell freigeben, nur weil es eine Lücke im Studio füllt. Die Nutzer erwarten eine bestimmte Mindestqualität, und der Bereich Grafik ist nun mal leider noch ein größerer Kritikpunkt am Studio. Am Anfang des Studios gab es eine Zeit ohne nennenswerte Beschränkungen beim Modell-Upload. Diese Altlasten schleppen wir heute noch mit uns herum und du kannst mir glauben, dass das Studio noch schlechter dastehen würde, wenn es im Laufe der Zeit keine Richtlinien für den Modellbau gegeben hätte. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Tec, da ich dich nicht persönlich kenne, kann ich dich nur an deinem Mitwirken hier beurteilen, und bisher habe ich bei dir nicht das Gefühl eines echten Interesses an einer Mitarbeit. Solange du die technischen und qualitativen Anforderungen des Online-Katalogs an Modellbauer als Gängelung siehst, sehe ich eine gemeinsame Mitarbeit auch eher als kritisch an. Das muss ich dir ganz ehrlich sagen, da gehen unsere Ansprüche auseinander. Viele Grüße, Neo
-
V4-Zugeinheiten werden beim Start mit der V6 bzw. V7-Version getrennt
Neo antwortete auf mo_bahns Thema in Technischer Support
Hallo mo_bahn, dieses Auftrennen ist ein Relikt aus alten Versionen. Damals gab es eine sehr hohe Toleranz bei den Abständen zwischen zwei Fahrzeugen, weshalb diese auch mit kleinen Lücken dazwischen verbunden blieben. In neueren Versionen gibt es diese hohe Toleranz nicht mehr, das Studio arbeitet jetzt präziser. Je nach Alter und Situation der Anlage ist bei einem Upgrade zu einer neueren Version eine kleine Korrektur nötig. Beweg die Züge, die sich auftrennen, einfach kurz mit der Maus, um sie neu aneinander anzudocken. Danach bleiben sie dauerhaft zusammen. Viele Grüße, Neo -
Hallo Tec, hast du noch irgend etwas Produktives beizutragen? Falls nicht, würde ich das Thema dann hier schließen, die Leute kennen nun deine Webseite und können sich dort selbstständig über Neuigkeiten informieren, du möchtest nämlich nicht wissen, wie viele Leute das hier nicht interessiert Viele Grüße, Neo
-
Hallo aloys63, die Geschichte des Studios reicht bis zum Jahr 2007 zurück, als ich den 3D-Eisenbahnplaner entwickelt habe, den Vorgänger des 3D-Modellbahn Studios. Seit dem ist viel passiert und es wäre tatsächlich mal interessant, die gesamte Entwicklungsgeschichte aufzuschreiben und zu dokumentieren. Das Thema geh ich mal an, sobald meine ToDo-Liste etwas kleiner geworden ist (also vermutlich nie ). Das Studio selbst gibt es offiziell seit 1.12.2013 und wird auch weiterhin nur von mir allein entwickelt. Im Wiki-Archiv findest du mehrere Artikel mit allen Änderungen in den jeweiligen Versionen. Im Artikel für Version V3 findest du auch die Änderungslisten von V1 und V2. Technisch basierte 3D-Modellbahn Studio V1 auf dem alten 3D-Eisenbahnplaner 13, wurde allerdings um den heute bekannten Online-Katalog erweitert, d.h. der Möglichkeit, eigene Anlagen und Inhalte direkt mit der Community zu tauschen. Dieser Punkt war der ausschlaggebende Faktor für die Entwicklung des Studios, denn schon im alten 3D-Eisenbahnplaner (und einem damals entstehenden Forum) gab es einen immer größer werdenden Bedarf an einem Austausch zwischen den Nutzern. Und so ist das Studio seit 2013 kontinuierlich am Wachsen, immer im gegenseitigen Austausch zwischen dem Entwickler (mir) und der Community, die stetig neue Inhalte beisteuert und ohne die das Studio auch nicht dort wäre, wo es heute ist! Viele Grüße, Neo
- 2 Antworten
-
- 17
-