Jump to content

Wüstenfuchs

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2106
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wüstenfuchs

  1. Hallo, habe da noch ein Bild zum Thema Y-Reisen und ähnliche Reiseunternehmen gefunden, aber seht selbst: Mein Schritt wäre dan wohl Nr3. HG Wüstenfuchs
  2. Hallo @pfjoh, da ging es bei uns ja noch Zivilisiert zu. Bei der Artilleristen Taufe wird der Täufling als K3 (Ladeschütze) eingebootet, nach dem Schuß kniet er sich hinter den geöffnetten Verschluss und wird vom K1 (Geschützführer) mit den Putzlappen (mit dem das Geschosslager nach jeden Schuß ausgewischt wird) eingesegnet (heißt er schwärzt das Gesicht des Täuflings mit den Dreck aus dem Lappen). Anschliessend kniet sich der Täufling in die Alpha-Luke (Heckluke) der Haubitze und bekommt mit den Ladestock seinen Ritterschlag bei dem er seinen Artileristennamen erfährt (Ladestock auf die linke Schulter, rechte Schulter, Feldmütze knitterfrei (Helm) und einen Stoß aufs Achterdeck, dass man aus der Haubitze fällt) der K4 (Munschütze) hat zwichenzeitlich dafür gesorgt, dass der zu Taufende Kamerad bei seinen Fall auch weich landet (Schlammpfütze). Und das beste an der Sache ist nach der Taufe wird einen erklärt, dass das Waschen und Umziehen bis nach Sonnenuntergang für einen Verboten ist. Traditionsgemäß bekommt man bei der Taufe seinen Primer (Anzündladung, dass heist eine Art Platzpatrone, die die Treibladung zündet) und muss ein bis zwo Kisten Bier für die Kamaraden auf den Geschütz spendieren. Der Primer ist den K1 innerhalb von 24h polliert und mit einen Stück Waffenreinigungskette (anzahl der Kettenglieder richtet sich nach der Stärke der Treibladung) zur Abnahme vorzuführen. HG Wüstenfuchs oder auch Ritterist und Artilerist Junker Meik von Klingelschall
  3. Hallo @mail40 die verwendung von Ebenen wird hier im Wiki erläutert. HG Wüstenfuchs PS: jetzt war Neo schneller
  4. Hallo @pfjoh, meinetwegen können mich andere User dafür Steinigen, aber mir gefallen Deine Millitärmodelle (L-N.Bär darf ich die erst gar nicht zeigen, sonst will er die gleich haben). Ich war selber vier Jahre als Unteroffizier beim Bund und es war eine schöne Zeit (besonders die Feiern im Uffs-Heim). HG Wüstenfuchs PS: Sind das nicht M109 Haubitzen? Ich war als Fernmelde Unteroffizier bei der PzArt und wurde auf einer 109er Getauft (hat mir zwo Kisten Bier gekostet ).
  5. Wüstenfuchs

    Modelle von fex

    Hallo @fex, ob der L6500 auch beim THW gelaufen ist, konnte ich auf den mir bekannten Seiten, auch nicht in erfahrung bringen. Aber es sind Fahrzeuge dieses Typs beim ursprünglichen Zivilschutz gelaufen und da dieser vom THW (als eingetragener Verein des Bundes) dann kommplett übernommen wurde. Ist anzunehmen, dass zumindest ein Teil, dieser Fahrzeuge vom THW übernommen wurden. Da wir aber gerade beim Thema Zivil- und Katastrophenschutz sind, wäre es möglich evtl. noch eine Version als GKW (Geräte Kraft Wagen) mit einen Kastenaufbau zu machen? Der Aufbau sähe dann ungefähr so aus wie beim RW der Feuerwehr, blos das er (auf Grund des Fahrzeugalters) statt Rolladen Türen und Klappen hätte. HG Wüstenfuchs
  6. Hallo Frank, dieses mal zwar ohne Strassenvekehr aber in der gewohnten Quallität. HG Wüstenfuchs
  7. Hallo Fred, es ist leider etwas später geworden, als geplant. Die Beispielanlage wird durch den Schalter unten in der Mitte gestartet, ab dann fahren die Züge via Zufallssteuerung in den Haltepunkt unten ein. Die Züge sind in drei Gruppen unterteilt: Gruppe 1 = Fernzüge (Haltezeit 10 Sekunden) Gruppe 2 = Nahverkehrszüge (Haltezeit 20 Sekunden) Gruppe 3 = Güter- / Bauzüge (diese Züge halten nicht). Der für dich relevante Teil der Ereignissverwaltung, ist in der Gruppe Turtorial zusammengefasst. Ich habe soweit es möglich ist die Bezeichnungen ins Französische via google übersetzt. Ich hoffe das ich Dir oder auch Anderen mit diesen Beispiel weiterhelfen kann. Fred.mbp Viele Grüße Wüstenfuchs Bonjour Fred, malheureusement, il est devenu un peu plus tard que prévu. L’exemple d’installation est lancé par l’interrupteur situé au centre, les trains entrent ensuite par contrôle aléatoire dans le point d’arrêt en bas. Les trains sont divisés en trois groupes: Groupe 1 = trains longue distance (temps d'attente 10 secondes) Groupe 2 = trains locaux (temps d'attente 20 secondes) Groupe 3 = trains de marchandises (ces trains ne s’arrêtent pas). La partie de la gestion des événements qui vous concerne est regroupée dans le groupe Turtorial. J'ai dans la mesure du possible les noms traduits en français via google. J'espère que je peux vous aider ou aider les autres avec cet exemple. Cordialement Wüstenfuchs
  8. Hallo @pfjoh, dass das bei Euch Ösis so geregelt ist hab ich noch nicht gewusst. Naja, bisher war Östereich für mich meist nur ein kostenpflichtiges Verkehrshinderniss auf den Weg nach Südtirol. Und was die UVV angeht, die liegt bei mir auf den Örtschen mit dem Herzel in der Tür, so hat sie wenigstens eine wichtige Aufgabe. Wenn ich früher am Autosskooter wärend des Betriebs aufs Netz musste hatte ich neben den benötigten Werkzeug und Material höchstens mal ´nen alten Schweinestrick für ´ne Sitzschaukel mit. Und wie oben schon erwähnt, muß ich mit den Namen ja ein Haar in der Suppe finden. Also nicht zu ernst nehmen. HG Wüstenfuchs
  9. Wüstenfuchs

    Tonis Modellbau

    Hallo Toni, zum Glück sind die Kurzen momentan bei ihren Müttern, ansonnsten würde ich nicht mehr an meinen PC kommen. Scherz beiseite. Deine Zirkusmodelle sind Super geworden.(dafür bekommst Du alle Daumen von uns drei) HG Wüstenfuchs PS: Kleine Anmerkung (muß nicht umgesetzt werden), die Strassengebundenen Transportfahrzeuge (Auflieger / Anhänger) für Raubtiere werden im algemeinen mit zweiteiligen Klappen ausgestattet. Da diese als Stall für die Tiere dienen (sie mit ins Stallzelt zu stellen wäre zu gefährlich), dabei dient der obere Teil der Klappe als Wetterschutz und der untere als Futtertisch und Abstandshalter für die Wärter.
  10. Hallo Fred, ich verwende dafür immer Objektvariablen. Diese erzeugst Du, indem Du im Eigenschaftsfenster der Lokomotive (die Lokomotive anklicken dann erscheint das Fenster unten rechts) auf das Ikon mit den drei Linien (ganz rechts) klicke. Hierauf öffnet sich ein Popup Fenster in dem Du oben auf das linke Ikon (sieht aus wie ein Brief mit einen Pluszeichen), in den nun aufgehenden Popupfenster den Namen und die gewünschte Haltezeit eintragen und Bestätigen. das erste Popupfenster ebenfalls mit Bestätigen (Ok) schliessen. Der Vorteil hierbei ist, dass Du jeden Zug eine individuelle Haltezeit zuweisen kannst. Wie die Ereignissverwaltung dazu aussieht werde ich Dir anhand einer Beispielanlage zeigen, die ich Dir sobald ich zuhause bin zukommen lasse. Viele Grüße Wüstenfuchs Bonjour Fred, J'utilise toujours des variables d'objet pour cela. Vous les créez en cliquant sur l'icône avec les trois lignes (extrême droite) dans la fenêtre des propriétés de la locomotive (cliquez sur la locomotive, la fenêtre apparaît en bas à droite). Cela ouvrira une fenêtre contextuelle dans laquelle, en haut de l'icône de gauche (ressemblant à une lettre avec un signe plus), entrez le nom et le temps de maintien souhaité dans la fenêtre contextuelle, ouvrez-le et confirmez. Fermez la première fenêtre avec Confirm (Ok). L'avantage ici est que vous pouvez attribuer à chaque train un temps de garde individuel. En ce qui concerne la gestion d’événements, je vais vous montrer en utilisant un exemple d’usine que je vous enverrai dès que je serai chez moi. Cordialement Wüstenfuchs P.S.: Jetzt war BahnLand wieder schneller. P.S.: Maintenant, BahnLand était encore plus rapide.
  11. Hallo @Andy und alle Anderen, bezüglich der Blinklichter ist das halt so, dass diese immer rot sind. Ich habe jedenfalls noch nirgends welche in gelb gesehen. Ist allerdings eigendlich auch Logisch da im Algemeinen gelb Achtung und rot Halt heist. Hier mal ein Link dazu. HG Wüstenfuchs
  12. Hallo Hans, eine tolle und mit sehr viel Liebe zum Detail ausgestattete Anlage. Aber ich habe ja nicht umsonst den gleichen Spitznamen, wie ein deutscher Feldmarschall, deshalb finde auch ich meist immer ein Haar in der Suppe. Ich frage mich warum an diesen Bahnübergang Stopschilder hängen? Warum blinken die Warnlampen zumindest an diesen Bahnübergang gelb? Ausserdem noch zwei Anmerkungen zu deiner Eigenheimbaustelle (nicht ernst Gemeint): Der Kolege hat ja Gottvertrauen, einfach so durch den Schwenkbereich des Baggers zu laufen. Arbeiten auf einer Decke ohne geeignete Absturzsicherung sieht die BG auch nicht gerne. Wie gesagt ncit zu ernst nehmen. HG Wüstenfuchs
  13. Hallo @metallix, und da liegt die Krux an Deiner Idee. User mit schwächeren PC stoßen da schnell an dessen Leistungsgrenzen, wenn die EV unnötig aufgebläht wird. Daher sollte man möglichst immer den Smartesten Weg gehen, wenn die Anlage geteilt werden soll. HG Wüstenfuchs
  14. Hallo @metallix, Die Idee ist nicht schlecht, aber woher soll die EV wissen welcher Wagon jetzt der erste ist? Die Triggerfunktion funktionirt nur bei angetriebenen Fahrzeugen, aber nicht bei Wagongs oder gezogenen Loks. Also müste man entweder für jeden möglichen Wagon einen EV eintrag machen oder die Wagonerkennung von BahnLand´s Abrollberg verwenden. Was meiner Meinung nach, die EV nur unnötig aufblasen würde. So gesehen ist die verwendung von Objektvariablen indenen der Name des Tenders usw. gespeichert ist wohl die einfachere Lösung, Da hier für das entkuppeln nur ein Eintrag pro Gleis nötig ist. HG Wüstenfuchs
  15. Hallo Zusammen, das selbe meinte ich mit meinen Post weiter oben. Ich habe auch eine Herzlampe in meinen Zimmer hängen, ohne dass dieses ein Bordel ist. Wir Mädschen stehen nunmal auf Herzschen und Blinblin. Wenn @FeuerFighter sich jetzt wegen so einer Dummen Bemerkung zurückziehen würde wäre dieses mehr wie schade, oder wie L-N.Bär sagen würde: "Das wäre Feigheit vor dem Feind!" HG C.Fuchs PS: Nur Tata hat, als ich mich mit einer Freundin für ´ne Geburtstagsparty fertiggemacht habe, mal behaubtet bei mir stinke es wie im Fretschenp.... Da soll er sich aber mal an die eigene Nase packen, seine Arbeitssocken richen auch nicht gerade nach Feilchen.
  16. Hallo @FeuerFighter, also mir gefällt das Girlihaus. Wenn das Fenster den Erziehungsberechtigten nicht gefallen sollte, können sie es ja das das haus so aufbauen, dass man das Fenster von der Strasse aus nicht sieht. Für das Boyshaus schlägt L-N.Bär eine Burg oder Fort vor (typich für ihn, muß immer was mit Soldaten zu tun haben). HG C.Fuchs und L-N.Bär
  17. Hallo @m.weber, ein ähnliches Problem hatten wir Kiddis auch mal. Tatas lösung sah dafür etwa so aus: Zuerst jeder Tenderlok eine Objektvariable (zB. Tender) mit dem Namen des Tenders als Wert zuweisen. Die EV sieht dan etwa so aus: Ereigniss: Fahrzeug betritt Gleis Fahrzeug: Alle Gleis: XY Bedingung: Variable besitzt Wert Variable: $Trigger1.Tender Wert: $Trigger1.Tender Aktion: Bedingung erfüllt: Kupplung Aktivieren/Deaktivieren Fahrzeug: $Trigger1.Tender Kupplung: Hinten Deaktivieren Bedingung nicht erfüllt: Kupplung Aktivieren/Deaktivieren Fahrzeug: Trigger1 Kupplung: alle Kupplungen deaktivieren Ich hoffe ich habe jetzt die Variablen Namen richtig geschrieben, da habe ich manschmal schwirigkeiten mit der Schreibform. Falls da ein Fehler ist darf er gerne durch andere Koregiert werden. HG C.Fuchs
  18. Hallo FF, hoffendlich verzweifelst Du nicht an den Bau wie ich und mein Bruder an "Fort Sinto" (den Spielhaus seiner Kinder). Um die ganzen Sonderwünsche unterzubringen, hätte das min. so groß wie sein Wohnhaus sein müssen. HG Wüstenfuchs
  19. Hallo @crazymann, auf dem offiziellen YouTube Kanal gibt es auch mehrere Videotutoriale zur Anlagensteuerund via EV (Ereignisverwaltung). Diese haben Tata und uns Kiddis schon oft weitergeholfen. HG C.Fuchs (die Tochter von Wüstenfuchs)
  20. Hallo @Andy, solange es dann hier keinen "Türkischen Kaffee" gibt wird das lustig. HG Wüstenfuchs PS: Hab das Gebräu einmal bei unseren Polnischen Raklos probiert, wenn ich darann nur denke fängt es zwichen den Zähnen schon an zu knirschen.
  21. Wüstenfuchs

    Preisfrage

    Hallo Hans, ich verkaufe zwar unter anderen auch Gerstensaft, aber trinken tue ich fast ausschlieslich Bleifrei. HG Wüstenfuchs
  22. Hallo @crazymann, bei Deinen Problem gibt es mehrere Lösungsmöglichkeiten. Wenn der Spalt sehr klein ist (max. 2-3mm), kann man über die Fuktion "Gleis Biegen" dieses meist beheben. Bei grösseren Lücken muß man halt mit seinen Faforisierten Gleissistem solange probieren bis die Lücke weg ist, oder Du nimmst die Funktion "Flexgleis biegen" (dieses ist allerdings nur bei Virituellen Anlagen ratsam). Wenn Du ein Bild der Anlage einstellst und das gewälte Gleissistem nennst Sowie ob sie real oder nur virituell gebaut wird, könnten wir anderen evtl. Dir einen Spezifichen Lösungsvorschlag machen. Hoffe ich konnte Dir weiterhelfen. HG Wüstenfuchs
  23. Wüstenfuchs

    Tonis Modellbau

    Hallo @Toni, mich brauchst Du da nicht um erlaubniss fragen, sondern meine Tochter. Die Zircusaktion ist ursprünglich auf ihren Mist gewachsen. Ich darf Dir aber in Ihren Namen die Erlaubnis geben (sie sitzt neben mir). HG Wüstenfuchs
  24. Hallo Eckhard, die Comuniti wollte schon eine Vermisstenanzeige aufgeben. Schön mal wieder ein Lebenszeichen von Dir zu sehen, hoffendlich demnächst mal wider öffters. Viele Grüße und Gesundheit Wüstenfuchs und die Kurzen (die zwichenzeitlich garnichtmehr so kurz sind)
  25. Hallo Hans, EASY´s Plug In EV - Fehlersuche kann dieses. Wenn Du auf der Benutzeroberfläsche des Pug In´s auf Coundown klickst, werden Dir alle aktive und inaktive Condown´s angezeigt. Ausserdem kannst Du einstellen, dass es Dir anzeigt wenn ein Condown abgelaufen ist. HG Wüstenfuchs
×
×
  • Neu erstellen...