Jump to content

h.w.stein-info

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2143
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von h.w.stein-info

  1. Hallo Frank Auch eine gute Idee mit den Stromschiene , leider habe ich ich keine Möglichkeit ein Vergleich in Original zusehen . In meiner Nähe gibt es nicht diese Technik nicht . Hallo Hubert Könnte man den Tunnel in der Höhe einen Schnitt machen um ihn Höhenanpassung zu erreichen . Vielleicht kann ein Modellbauer da weiter helfen diese Idee um zusetzen . Was ich nicht weiß ob es überhaupt möglich ist . So bräuchte man das Modell bestimmt nicht mehr verändern - mein Gedanke ! Ich würde gerne behilflich sein , aber habe leider keine Ahnung wie man das anstellt . grrrr Allgemeine Frage : Könnte man die Modellbauer in einer WIKI im MBS - Forum auflisten mit welchem Programm gearbeitet wird und Erfahrung hat . Dann könnte man bestimmte Fragen direkt an den Modellbauer geben . Beispiel : BahnLand arbeitet mit SketchUp ; spezielle Eigenschaften in ? und Erfahrungen FeuerFighter mit Blender ; spezielle Eigenschaften in ? und Erfahrungen fmkberlin mit Blender ; spezielle Eigenschaften und Erfahrungen ( vermute ich mal ) hubert.vissschedijk mit Blender ; spezielle Eigenschaften und Erfahrung ( vermute ich mal ) ..... es gibt noch mehr Modellbauer die ich jetzt nicht aufgezählt habe ...... Hilfreich wär auch noch , wer nicht mehr zu Verfügung steht ( die Modelle gebaut haben ) Unter Eigenschaften meine ich , die dem Standard übertreffen vom Modell gehen - und seine Erfahrungen bei Spezialfunktionen wie Animationen oder ähnliches . Das wär ein Vorschlag von mir , wer bereit ist dies zu tun . Viele Grüße HnS
  2. Hallo Modellbahnfreunde Wo finde ich die vom Brummi die Straßen , bei mir sind sie nicht vorhanden . Oder sind diese noch nicht freigegeben ? Eine Frage zu Seehund Straßen , kann man diese auch mit Splines anwenden Grundform mit Ergänzung ? Frage darum , weil ich eine Kreuzung von mehrspurig ( mehr als zwei Spuren ) Anwendung brauche . Viele Grüße HnS
  3. Hallo Henry und Brummi Eure Erklärung ist sehr gut , die Erleichterung ist von Brummi für Anfänger noch besser - so haben sie die Nummer immer richtig . Die Prüfsumme entsteht vor dem Bindestrich ( 6 Ziffern ) . Die Ziffern werden von rechts nach links gelesen , wenn man es genau nimmt . Diese ist auch unter UIC - Ziffern zu lesen . Viele Grüße HnS
  4. Hallo Modellbahn- und Modellbauerfreunde Eine gewisse Richtlinie sollte auch bei MBS geben als Standard . Meine Frage wär noch , da das neue Studio schon viele Erneuerungen bekommen hat . Kann man nicht auch den Pantograph oder Scherenabnehmer animieren der sich anpasst mit der Oberleitung . Früher wurde ja auch ohne Standard gebaut , die dann später kam . Ich bin zwar kein Modellbauer mit Blender oder SketchUp oder andere , aber es müsste doch irgendwie doch möglich sein . Oder fehlen bestimmte Voraussetzungen im MBS dies umzusetzen . Wenn es doch gehen sollte , finde ich das hervorragend es mal auszuprobieren . Warum ? Weil im Tunnelbereich bei U-Bahnen die an bestimmten Stellen niedriger sind und auf freie Strecke wieder normal werden . Meine Idee und Gedanke ist wie bei den Schienen bzw. Gleise , da werden sie auch der Lenkung geführt ( Doppelachse ) . Nur müsste hier die Funktion um 90° gedreht werden , um das zu bewirken . Ich hab das mal mit Grundkörper und Kamera ausprobiert , nur hier ist es sehr aufwendig , wegen den Schnittpunkte und Fixpunkte . Naja , war eine Idee von mir , ob es nicht doch umsetzbar wär . Aber auf die Modelle hat man kein Einfluss um Änderungen zu machen . Letzte Frage : kann man nicht Modelle importieren in Blender oder SketchUp , das man sie nicht nochmal neu bauen muss ? Viele Grüße HnS
  5. Hallo Modellbahnfreunde Als erstes nehme ich die Kreuzung vor ( Modell : L2K 4 480mm oS ) , die ich ohne Schilder sind , es gibt sie auch mit Schildern . Diese Kreuzung habe ich noch vier Verkehrsinsel mit intergriert ( von FeuerFighter ) . Natürlich kommen noch Ampeln , Ampelmasten und Schilder hinzu , die von BahnLand kommen . Das ist die Ansicht aus einem Fahrzeug , der auf die Kreuzung zufährt . Hier sind die Führungsgleise noch eingeblendet , die aber jeder Zeit ausgeblendet werden können . Hier sind die Modelle alle in Gruppen gelistet . - Standardebene ( Grundplatte ) - Straßen - Straßenführungen - Ampeln - Laternen - Busse - PKWs - LKWs - Fahrräder - Sonstiges Fahrzeuge die mit Animationen ausgestattet sind werden mit der EV ( Ereignisverwaltung ) gesteuert . Mit der EV ( Ereignisverwaltung ) werden alle Animation und Straßenführungen ( Weiche ) gesteuert . Hier sind die Laternen und Straßenführungen ( Gleise , Weichen ) ausgeblendet . In diesem Bild eine Ampel mit Bogenmast ( rechtsseitig ) Die Höhen folgende Ampeln , diese sind auch identisch mit den Ampelmast ( links ) . .. Ampel : Signal Kommt Höhe = 32,15 mm .. Ampel : Blinklicht Fußgänger Höhe = 32,15 mm ( Lichtmast ) 45° vom Abzweig .. Ampel : Fußgänger Höhe = 25,55 mm .. Ampel : Ampel ( Standard ) Höhe = 25,55 mm rechte Seite 10° zur Straße und linke Seite 20° zur Straße .. Ampel : Ampel ( Standard ) Ausleger Bogenmast Höhe = 57,69 mm ; Skalierung von 1,2 statt 1 und Neigung von -5° An den Laternen sind auch Blicklichter für Fußgänger angebracht . In den Mast der Laterne ist auch ein Ampelmast ( Kontaktpunkt ) , damit lässt sich die Blicklicht Fußgänger besser ansetzen . Aber der Ampelmast ist nicht sichtbar da der Laternemast auch skaliert ist um 1.5 . Der ersten Grund wegen der realen Höhe wegen der Beleuchtung zutun , der zweite kam halt zufällig , das abdecken des Ampelmast . Hier in diesem Bild kann man sehen , das der abbiegede Gelenkbus mit dem Spiegel nicht berührt . Jetzt sind die Führungsschienen eingeblendet , die farblichen Gleise sind STOP-Stellen ( Weichen ) . Noch fehlen die Fußgängerführungen die in Arbeit sind . Die Kreuzung ist in Spurweite HO ( 1:87 ) . Zweiter Teil folgt ! Viele Grüße HnS
  6. Hallo Hubert Habe mir es angesehen , das kommt dem Original schon sehr nah heran. -Super- Ging es vielleicht auch noch mit Oberleitung ( Sichtbar / Unsichtbar ) oder ähnlich , wie man es braucht . Das ist wieder abhängig vom Rollmaterial , was man dann einsetzt . Wie bei uns die ersten U-Bahnen fertig waren , wurden zum testen die alten Straßenbahnen eingesetzt . Vielleicht war das überall so , das kann ich nicht sagen - ich hatte mal das Glück eine Testfahrt mit zumachen durch meinen Onkel . Ein halbes Jahr später kam die Bundesgartenschau Bonn ( Rheinaue ) 1974 , damalige Bundeshaupstadt . Viele Grüße HnS
  7. Hallo Reinhard Vielleicht ist dies hier Hilfreich siehe Bild ... Quelle aus https://de.wikipedia.org/wiki/Oberleitung Viele Grüße HnS
  8. Hallo Hubert Danke für deine Antwort , mir ist leider auch ein Fehler unterlaufen . Wollte mit der Frage auch gern wissen , ob damit , deinen Tunnels auch Weichenbereiche heraus nutzbar wär . Damit wollte ich sagen , das man von einen Tunnel in ein anderen Tunnel herein kommt ( Verbindungstunnel ) . Die könnten ein- und bzw. zweispurig sein ; Auch mittlerweile für Eisenbahn und Automobil . Da ja BahnLand diese Tunnels gebaut hat und auch neue dazu kommen , kann er bestimmt auch da ein paar Tipps geben . Die Texturen sind auch gut , die Du gewählt hast - man kann nicht alle haben . Vielleicht als Anreiz .... Viele Grüße HnS
  9. Hallo Hubert Sind die Tunnels auch für unterirdisch nutzbar , also unterhalb der Bodenplatte . Dann könnte ich mein U-Bahn Projekt weiter kommen . Viele Grüße HnS
  10. Hallo Modellbahnfreunde Eine andere neu gestaltende Anlage mit Plattenbau 1970 mit Straßen . Die Spurweite ist auf HO ( 1:87 ) Grundbodenplatte auf 4,00m mal 2,00m . Geplante 3 Buslinien - Fahrweg in drei Farben freihändig Linien gezeichnet . Rechts ist zur Zeit ein Kirmes in Betrieb und auch ein paar Geschäfte . Große und kleine Kreuzung , und auch mit einigen Einmündungen . Zwei Ansichten der Gesamtansicht : Einsatz von Verkehrsinsel ....... Die Beschriftung an den Hauseingängen werden die Hausnummern .... ( Text ) . Und eine neues Design einer Hausfassade mit Farbstreifen ( Modern ) . Auch eine eigene Beschriftung für ein Augenarzt ( ich ) . Eine Erweiterung von Verkehrsschilder als Belohnung ..... .... Ups . Viele Grüße HnS
  11. Hallo qju Es gibt viele Varianten die man bauen könnte als Modellbauer , hier waren erst 6 vorhanden , die auf 9 schon erhöht wurden . Hier gibt zum erstmal ein Modell , das ein zusammen setzen ermöglichst - auf Modulbau mit Kontaktpunkte , die in so einer Art neu ist im Katalog . Porrev61 hat in seinem Thread auch geschrieben , das es mehrere Möglichkeiten gibt . Aber als Ablenkung oder ausprobieren gute bzw. sehr gute Ergebnisse abgegeben hat und wird . Bei der Beleuchtung könnte man was ändern , aber muss nicht unbedingt . Den Fahrstuhl-Antriebmotorraum kann man doch sich noch selber gestalten , oder man nimmt den von fmkberlin aus dem Katalog . Kleine Bemerkung nebenbei : Eine Begrüßung wär sehr nett . Viele Grüße HnS
  12. Hallo Modellbahnfreunde Habe mir im Internet anreize gesucht und dabei habe ich es auch mal ausprobiert . Einfach mit einer Ebene aus Grundkörper ( Katalog ) , das Ergebnis sieht so aus ...... ........ schon haben die Plattenbauten einen anderes Aussehen ( höhere Plattenbauten ) . Rechts davon eine Kombination von Giebel-Plattenbauten , die hinteren sind um 180° gedreht . Diese haben dann auf beiden Seiten Balkone . Der Komplex ist in L-Form aufgebaut worden . Im vorderen Bereich eine Grünfläche mit Spielmöglichkeiten ( Rasen und abgenutzten Rasen ) . Grünanlage mit Bäume und Sträucher sind noch in Arbeit . Mehr Ansicht kommt noch später , die Straßen auf der man Schienen sieht werden die Fahrbahnführung . Sie werden später unsichtbar gemacht , weil die Straßen aus der alten Version von Seehund sind . Viele Grüße HnS
  13. Hallo Frank Danke ! Mit den Blinker als Lauflicht sah lustig aus beim Gelenkbus - Mittelwagen . Viele Grüße und Helau HnS
  14. Hallo Werner Habe meine Klicks schon verbraucht , aber schreiben kann man doch noch . Deine Anlage sieht viel versprechend aus , zumal was die Bilder zeigen . Bin auf die EV neugierig , wie sie angewandt wird von Dir . Viele Grüße und Helau HnS
  15. Hallo Modellbahnfreunde Habe mal ein paar Infos zu den Plattenbauten gefunden . Irgendwo in Berlin .... Bild oben . In Augsburg sahen sie so aus .... Bild rechts , wobei im Bild links die neue Art entstand Plattenbeton - Fertigteile . So große unterschiede zwischen Ost und West gab es wohl nicht . Nur so eng bebaut sehen sie nicht gut aus , aber war so gewesen aus Kostengründen . Wie ich gehört habe waren die Keller die Hälfte unter der Erden , der Rest oberirdisch . Es gab bei uns in Westen auch Hochhäuser ohne Fahrstühle die höhere Etagen besaßen von mehr als 10 Stockwerke , aus Kostengründe wegen Geldknappheit eingespart wurden - Strafen waren die folgen . Nachbau von Fahrstühlen nur von außen möglich . Die geplanten Fahrstuhlschächten wurden als Versorgung genutzt - seltsame Bauweise ?!? Bemerkung von mir : Sachen gibst , die man nicht begreifen kann . Vielen Dank für die Bemerkungen und Klicks " Gefällt mir " . Viele Grüße HnS
  16. Hallo Frank Auch mir gefällt die Idee mit den Brücken-Viadukte sehr gut . Prima! Eine andere Sache ist , bitte überprüfe noch mal die Gelenkbusse-Teile . Habe bei den Nachläufer oben kein Bremslicht mehr , bei den Vorderwagen seitlich keine Blinker ( abgebildet ja , ohne Funktion ) und den Mittelwagen linke Seite Blinker als Lauflicht ? Dies sind nur ganz kleine Fehler die ich feststellte - sonst ist es dir sehr gut gelungen . Viele Grüße und vielen Dank HnS
  17. Hallo Lutz Der Ton vom Fernseh fand ich gut , wer hat dann schon so ein außer gewöhnlich Nebeneffekt im Video . Ich habe aber jetzt schon eine ganz andere Steuerung ( Neu? ) , ist nicht mehr wie bisher . Ist das bei der anderen Version behoben worden ? Oder hat das damit nichts zu tun ? Gruß HnS
  18. Hallo Modellbahnfreunde @ Hallo Reinhard ( Porrey61 ) Habe auch auf deinen Thread es abgebildet , eine Idee die ich bei uns auch üblich war ( 1960-1970 ) . Original waren allerdings die Seitenwände von den Balkone nicht ganz so - aber egal , sehen auch so gut aus . Die Decken ( als Boden für kleine Planzen ) , damit wollte man ein bisschen GRÜN zurückholen , die so sonst verloren war . Meine mit deinen Gebäude geht das auch sehr gut , mit etwas Fantasie kann man es so gestalten . Viele Grüße HnS
  19. Hallo Modellbahnfreunde Was für ein Zufall , das wollte ich im späteren Beispiel Euch zeigen ..... Versetzte Etage hatte ich bei uns gesehen und dachte es auch mal auszuprobieren - mit ein bisschen tricksen geht das auch gut . Viele Grüße HnS
  20. Hallo Reinhard Eine allgemeine Frage , gab es nur die zwei Farbtöne oder auch noch andere ? Viele Grüße HnS
  21. Hallo Modellbahnfreunde @ Hallo Reinhard ( Porrey61 ) habe das falsche Bild ausgetauscht gegen das richtige . Damit man es erkennt habe ich ein roten Pfeil gesetzt im Bild . So ist es jetzt ... Damit ist es jetzt von mir korrigiert worden . Sorry , war keine Absicht ! Vielen Dank an Reinhard ( Porrey61 ) und alle Modellbahnfreunde für die Klicks "Gefällt mir " , auch für die Bemerkungen . Viele Grüße HnS
  22. Hallo Modellbahnfreunde Dank an Reinhard (Porrey61) , hat er noch ein paar Modelle der Plattenbau 70er Jahre-Serie ( ehem.DDR )erweitert . Das sie alle zusammen sind , habe ich einzeln aufgestellt - linke Seite ( Standard ) - rechte Seite ( Mirror ) ; falls vorhanden . Gleichzeitig sind sie auch von beiden Seiten gegenüber gestellt ( nebeneinander ) . Die oberen Modelle sind rötlich und die unteren in grau . In der Höhe sind keine Grenzen gegeben , aber bedenkt an den Baukräne . Und nun als Bilder die Modelle alle nach einander . ..... und hier die Ergänzungen ( NEU ! ) Normal dürfte kein Fehler vorkommen , bitte eventuell überprüfen . Damit sind jetzt die Modellübersichten hintereinander zusammen gefasst . Als Beispiel der Platzierung .... .... oder so .... Von den Kombinationen war ich so begeistert , das man selbst entscheiden kann , wie breit und hoch man bauen kann . Wünsche allen viel Spass beim Bauen und gestalten . Bedanke mich auch bei Reinhard für weitere Ergänzungen die kamen . Viele Grüße HnS
  23. Reinhard Meine Planung der Garage Ein- und Ausfahrt - das war gestern noch da - und heute ist das weg . Hab das abspeichern vergessen und der PC hat neu gestartet lauf des Tages .
  24. Hallo Reinhard Es muss nicht sofort sein , nimm deine Pläne so , wie Du weiter kommst . Das braucht ja auch seine Zeit , warte gern - aber Ideen kann man schon schreiben . Nach Karneval habe ich auch wieder mehr Zeit , am 04.02. haben wir hier Viertelzug ( kleiner Rosenmontag ) . Da bin ich auch jetzt schon im Stress , Planung fertig - Vorbereitung zu 80% offen . Ich schätze jede Arbeit der Modellbauer und gestaltende Modellanlage . Viele Grüße HnS
  25. Hallo Henry Meine Arbeitsplatte liegen einige Dinge herum , die ich schon vorbereitet habe . Das rot umrahmte Rechteck ist eine vorübergehende Lösung , die oberhalb der zweiten Platte nicht sichtbar ist . Wenn Du meinst das Teil mit dem roten Pfeil , das ist ein Fahrstuhl für ein anderes Gebäude . Viele Grüße HnS
×
×
  • Neu erstellen...