-
Gesamte Inhalte
2143 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von h.w.stein-info
-
Hallo Marco ( Grossfamilienpapa ) Rocrail.zip und Rocrail-Demo _ Fehler bei mir_keine Loks.mbp Erste ZIP ist Roctail und das zweite ZIP ist die MBS-Demo-Anlage , hoffe das ich es so hier richtig übermittel konnte . Bitte sonst mir schreiben , wenn es so wie ich gemacht habe nicht geht . Oder bitte selbst mal ausprobieren , ob es auch bei Dir so kommt wie bei mir . Habe auf Trojaner und Malware und Virus überprüfen lassen - nichts vorhanden !! Netzwerkkommunikation stimmt auch intern sowie extern , Einstellungen wurde so gelassen wie nach der Instalation der Programme ( beide ) . Auf dem zweiten PC "Test-Rechner" ist das gleiche Problem . SOnst muss ich Rocrail deinstallieren und neu aufsetzen ( installieren ) . Frage : Könnte man auch das Rocrail auf einer externen Festplatte installieren , anstatt der interne Festplatte ?? Viele Grüße HnS , der Ratlos ist
-
Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Habe 2 Varianten als Wippschalter , die seitlich und den Zustand der Stellung anzeigt , davon ist einer mit LED-Kontrolle ausgelegt . Variantenbeispiele: Bild 1) Hier ist noch keine EV genutzt worden , darum alle Beleuchtungflächen der Wippe sichtbar . Beispiel A : Wippschalter EIN-AUS ; Bezeichnung , Nummer des Rollmaterials und Symbol ( Bild ) . Beispiel B : wie Beispiel A ; jedoch mit 2 LED-Leuchtkontrollen . Bild 2) Schalter ( Wippschalter ) mit EV programmiert , jetzt wird auch die Wippstellung richtig angezeigt . So sieht es bei Nacht aus und ist auch erkennbar . Bild 3) Bild 4) Beide Wippschalter bei Nacht etwas von der Seite gesehen . einmal als EIN und einmal AUS . Bild 5) Bild 6) Hier zeige ich die Schaltfläche mit " Tranparenz " Fläche , der Schaltzustand der Wippe ist noch nicht mit EV ( Ereignisverwaltung ) programmiert . Darum sieht man noch alle grüne und rote Fläche der Wippschalter ( Darstellung ) . Bild 7) Hier zeige ich , wie ich die Wippschalter ( Beispiel B ) gerade eingeschaltet habe auf der Tranparenz-Fläche ( von BandLand ) . Die Transparenz-Fläche hat einen 2wertigen Zustand ( EIN - AUS ) . Wie ich vorher schon geschrieben habe , die Bezeichnung , Modell und in grüner Farbe die Nummer dieses Rollmaterials . Bild 8 & 9) EV einträge Hierzu muss noch die entsprechende Ansteuerung noch nachgetragen werden ( z.B. Kupplung vorne aktiv / inaktiv ) . Wofür braucht man so einen Schalter ? 1. Kupplung vorne ein- und ausschalten 2. Auswahl für Rollmaterial 3. Fahrt mit fester Geschwindigkeit vorwärts und stopp 4. Welche Möglichkeit noch einfallen Beschriftung und Modellbild sollte selbst erklärend sein , nur bei mehr eines des gleichen Modells MUSS die NUMMER um eins erhöht werden , damit man weißt das richtige Rollmaterial steuert . Rollmaterial kann alles sein was sind in Bewegung bringen lässt ( Schienen / Strassen , Wasser Luft ) . Mir ging es nur vom Design und Funktion , kann auch wie ein GBS-Baustein gesehen werden . Es ist auch noch möglich , den Wippschalter nach einer bestimmten Zeit auf Zustand AUS einzustellen , durch erreichen einer bestimmten Funktion AUSLÖSER . Wer interessiert ist mit diesem Wippschalter Beispiel kann mich anfragen , sollten sich viele Melden gebe ich es im TEST - Ordner herein . Vielleicht sind einige hier die es gefällt dies zu nutzen !! Viele Grüße HnS
-
Hallo Marco ( Grossfamilienpapa ) Ich werde es am Dienstag hier herein stellen , da ich noch ein Projekt beenden wollte . Habe soviel angefangen und teils den Überblick verloren , bin auch noch dabei ein bisschen System herein zubringen nach meinen Themen . Sonst muss ich zulange suchen um zufinden . Viele Grüße und danke für deine Nachricht und Angebot ! HnS
-
Hallo Viciente Soweit mir bekannt ist gibt es einige Beispiele im Experimente Anlagen , sowie auch mit Variable-Geschwindigkeit . Ob ich Dir damit weiter geholfen habe , sonst bitte nochmal hier schreiben . Ich muss auch noch viele Möglichkeiten lernen mit der EV ( Ereignisverwaltung ) . Viele Grüße HnS
-
Hallo Lobo Es macht mir große Freunde , das auch so ein Versuchsmodell " London Bridge " ein gegangen wird . Vielleicht hast Du schon bemerkt das ich auch mal ein Versuch gemacht habe aus Bordmittel , den PARIS-Eiffelturm . Es sah auch leicht aus , doch das war es überhaupt nicht . Zwei oder drei neue Ansatz habe ich gemacht , und so kam das Ergebnis . Ich finde solche Modelle auch reizvoll für eine Modellbahnanlage . Mich soll man NICHT als Konkurrenz sehen , eher als Anreiz für möglich neue Modelle nachzubauen . Deine Arbeit ist auch sehr gut , vom Aussehen und Feinheiten ( Details ) . Ich werde mich auch mit Blender heran trauen , aber erstmal mit einfachen Modellen , bis ich mit dem Ganzen zurecht finde . Ich wurde auch gefragt , ob ich was dagegen habe den Eiffelturm Nachbau mit Blender - habe nichts dagegen ist auch sher schön das einer Bereit ist dieses nachzubauen . Wäre auch schön die London Bridge mit Blender nach zubauen . So das die FPS für die MBS stimmen und brauchbar sind . Nur durch solche Möglichkeiten sehe ich persönlich , Anreize andere hier zugeben , die dann auch bereit sind sich mit diesem Thema zubeschäftigen . Ich finde deine Arbeit besonders gut , um die Anlagengestaltung zuvergrössern - man muss mal einige Anlage betrachten , mit den Modellen , wie sie Wirkungvoll auf die Anlage passen . Also Lobo , danke für deine Mitteilung und weiter so ----> TOP Ich bin gespannt , wie du es anbietest die London Bridge , da kommt grosse Freude auf . Vielen Dank und Gruß HnS
-
Seltsame Kehrschleife
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Dermer und BahnLand Der eigentliche Grund war das Symbol , das auch wie eine Kehrschleife zeigt und das nun auch gleich zweimal . So kam ich auf die Idee dies so zu zeigen , OK , ich konnte ja auch Weichen einsetzen , das es noch mehr Interessant geworden wäre . Ich hab halt nur so einfach dargestellt . Ehrlich gesagt , konnte man viel aus dieser Form , eine Anlage gestalten . BahnLand hat nun ein Beispiel gegeben , Danke zu diesem Thema Kehrschleife . Was gibt es im REALEN schon manchen Sachen Sinnvoll oder Logik ? Es liegt doch im weiten Sinne immer von einem ab , was wird angenommen oder nicht . Ich zum Beispiel versuche beide Seiten zusehen , Vorteil und Nachteil , Logik und Unlogik . Viele Grüße HnS -
Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Ihr werdet es nicht Glauben , aber es gibt sie Wirklich . Wo ? Hier im MBS - Experimenten Anlage , entstanden aus einem Symbol - die seltsame Kehrschleife . Herausforderung für die Experten : Entsprechende EV zu Schreiben , es müssen folgende Bedingungen erfüllt werden . 1. Jeder Zugverband ( bestehend aus 4 Triebköpfe ) muss mindesten einmal die innere Mitte durch fahren haben . 2. Beide Zugverbände müssen an jedes Signaländerung reagieren ( Zugbeeinflussung ) . 3. Es muss wieder den Ausgangspunkt erreicht werden ( wie zu Beginn ) . Bitte auf die Tw ( Triebwagen ) achten . 4. Die Vorsignale müssen die Hauptsignale ankündigen . 5. Die Sperrweichen müssen vor den Signalen benutzt werden . 6. Geschwindigkeitsbeschränkung zum Abzweig . 7. Keine zwei Zugverbände auf den einzelnen Strecken ( " rot " ; " gelb " & " grün " ) Vermerk : Ich denke mal für BahnLand kein Problem , da ich seine Sperrweichentechnik hier anwende . Ob das eine Herausforderung ist !!! Seltsame Kehrschleife.mbp und ein Bild Es kann jeder mal für sich ausprobieren , und später mal vergleichen , welche Lösungswege hier gibt . Wer es noch mit GBS Elemente ausführen möchte , kann es tun - es ist für diese Kehrschleifenart keine Bedingung gegeben . Die Signale bei den GBS habe zwei Signale ( obere Hauptsignal = Hpt und untere Vorsignal = Vr ) vorgearbeitet . Eindeutige Bezeichnungen der Signale nicht ausgeführt . Wer kennt diese Symbol mit der Bezeichnung ? Viel Spass beim Ausprobieren !! Viele Grüße HnS
-
Ladentüren automatisch öffnen/schliessen
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Vielen Dank für die Klicks und die Bemerkungen . Hallo Hans-Martin , das könnte die hier dann auch nicht mehr , wegen den vielen Bewegungen . Darum hab ich mich entschieden für einen Ladenlokal in dem man alles von innen Sehen kann . Der Durchgang zu den Bahngleisen muss ich ein bisschen tricksen wegen den Durchbruche nach oben . Mal sehen wie ich es umsetzen kann oder läßt . Teil 4: Habe an den Fensterrahmen weiter gearbeitet so lässt sich das besser darstellen . Auch der Türbereich wurde verbessert und mit Bodenbeschriftung versehen . Hier der Fensterrahmen von AUSSEN gesehen , die Schrift hat noch einen dunkleren Hintergrund bekommen , damit sie sich besser anhebt . Zusätzlich wurde im Ein- und Ausgangsbereich auf dem Boden des Ladenlokals eine Beschriftung eingesetzt . Ansicht von Kunden im Eingangsbereich Ansicht von Kunden zum Ausgangsbereich Viele Grüße an ALLE HnS -
Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Dieses Thema befasst sich mit dem Blinker eines Fahrzeuges ( jedes Modell möglich ) . Für einen wie mich versucht ein wenig ins Details zu gehen , wenn es möglich ist . Wie auch an Fahrzeuge mit Blinker zu versehen . Mit einen Kippschalter ( Richtungswahl ) die entsprechende Blinklampen anzusteuern . Bestehen aus zwei Kombinationen bestehen , einmal der Taktgeber und einmal der Richtungswahlschalter ( Kippschalter mit 3-fach Schalter ) . Jetzt hat der Kippschalter eine Schaltfunktion damit mehr erhalten . 1. Taktgeber Blinktakt ( Lampe an ) Gleis " grau " rechts im Bild Blinktakt ( Lampe aus ) Gleis " beige " rechts im Bild 2. Wahlschalter für die Richtung " links " - " aus " und " rechts " ( die z.B. im Fahrzeug ist oder sein kann ) . Bitte jetzt genau den Kippschalter und die Blinkkontrolle beachten ! Kippschalter auf Stellung 1 ( Nullststellung ) Blinklampen sind beide aus . Kippschalter nach unten also auf Schalterstufe 2 , linke Blinklampe geht an , rechts bleibt aus . Kippschalter nach oben also Schalterstufe 0 , rechte Blinklampe geht an , links bleibt aus . Hier meine EV dazu Blaue Markierung für den Bus , der eine Blinkerfunktion ausgestattet werden soll . Es geht hier um das Blinken am Fahrzeug für die Richtungen . Hoffe das man es so lesen kann , sonst bitte hier schreiben wenn es nicht lesbar ist . Ich hab es hinbekommen den Blinktakt durch Gleisbezeichnung auf der ein Dummy-Antrieb läuft ( Blinktakt auf 300 mm/s ) , durch die Bewegung des Dummys wird die Blinktakt erzeugt . Die Kontrollanzeige wechselt den Zustand durch die Kontaktgleisen ( Blinker AN und Blinker AUS ) . Der Wahlschalter gibt die Richtung an , wo das Fahrzeung die Richtung hin will . Beide Funktionen hab ich bis hier hinbekommen , aber die durch den Wahlschalter gewählte Richtung habe ich den Blinktakt NICHT intergrieren können . Die Blinkfunktionen dürfen nur bei Position 0 ( für RECHTS ) und Position 2 ( für LINKS ) blinken , was ich bis jetzt noch nicht habe . Durch die Blinkkontrolle für LINKS und RECHTS , will ich dann abgreifen für die Blinker am FAHRZEUGE ( hier Bus ) . Auf der Kontaktstelle ( Gleis : Blinker rechts an ) soll der Blinker-Kippschalter nach oben schalten , dann soll die Blinkkontrolle rechts blinken . Gleiche wär für links dann auch , bei den Kontaktgleis ( Blinker aus ) soll der Kippschalter wieder in Grundstellung NULL ( Position 1 ) gehen . Im Realen sind die Blinkleuchten grün mit Pfeilen oder nur eine Leuchte , ich wollte mit zwei Leuchten haben . Bei der Warnleuchte müssen beide Richtungen blinken , hier muss ich durch einen zusätzlichen Schalter den Blink-Kippschalter deaktivieren . Durch die Kontaktgleisen werden dann die entsprechende Schalter angesprochen , ob blinken oder WARN blinken ausgeführt werden soll . Dies gilt für alle Fahrzeuge die die Straßen nutzen auch mit Schienen ( Straßenbahn oder Stadtbahn ) . Meine bitte ist hier , wie ich die Verbindung mit der Schalterstellung ( Kippschalter ) die Leuchten zum Blinken bekommen kann , die jetzt nur dauern Leuchten so wie es jetzt ist . Finde in Moment keinen Lösungsweg der mich da hinführt , brauche einen Anstoss zur Lösung . Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbahnfreunde Wer kennt sich bei Rocrail am besten aus ? Habe im Forum die Testanlage Rocrail-Demo gestartet , danach das Rocrail "plan" gestartet . Jetzt habe ich keine Loks in der Lokansicht die auf der Anlage sein sollte . Woran liegt der Fehler ? Habe alle grünen Quadrate unten recht an , selbst nach aktualisieren keine Loks vorhanden . Mmmmh Bitte um Hilfe , wie ich weiter kommen kann und wie ist die Steuerung mit dem RocView !!?? Viele Grüße HnS
-
Gotthard Nordrampe zwischen Erstfeld und Göschenen
h.w.stein-info antwortete auf BahnLands Thema in Anlagen
Hallo Hans-Martin Ich habe auch ein paar Abstriche machen müssen , da einiges auch auf engen Bereiche fast unmöglich war es genau darzustellen . So wie du es hier präsentiert , finde ich sehr gut , weil du auch mit anderen Maßstäbe arbeitest . So eine Arbeit nimmt viel Zeit mit sich , das habe ich auch gemerkt . DAS ENDPRODUKT IST DANN ENTSCHEIDENT , wenn alles nach Vorstellung fertig ist . Mach weiter so !! Viele Grüße HnS -
Ladentüren automatisch öffnen/schliessen
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Teil 3: Nun Sind schon Beleuchtung und Wandregale vorhanden , die Regal oder Standtische bzw Podeste kommen noch . Der Kassenbereich wird noch etwas schwieriger , auch ein Reparatur/Reklamation Bereich wird es noch geben . Bild 1 / Vor dem Geschäft der Einblick im Laden . Bild 2 / Hier ist die Decke und die Beleuchtung noch weg , man sieht es an der untere Seite der Gleise . Bild 3 / Decke eingeblendet und die Beleuchtung platziert , leider alles mit Bordmittel ( Grundkörper ) . Bild 4 / So sieht es bei Dunkelheit draussen aus , der Blick ins Geschäft . Dabei habe ich auch der Name geändert von MediaMarkt auf MediaPark , um keine Rechtsverletzungen zu machen . Der Name "MediaPark" ist zwar ungewöhnlich , aber ich fand kein Treffer für einen Laden damit . Das wird aber der einzige Laden sein in dem man innen hereingehen kann , die anderen werden NUR dargestellt . Man muss ja nicht alles übertreiben . Der Zugang der Gleisen ( Tunnel ) wird auch durchgehbar sein , hier werde ich ein wenig tricksen müssen , mal sehen . Wie wirkt es bei EUCH , mit einem gehbaren und dargestellten Geschäftslokal , mit den Bilder die ich hier zeigte . Vielleicht bekomme ich dadurch noch mehr anreizt , durch eure Meinung . Die Anlage ist in HO - Größe aufgebaut - alle Schienenverkehr ist in HO , Straßenverkehr auf N und zum Schluß für Personen in Z - Auch die Bewegungen von Objekten sind auf Z ( wie Türen usw. . >>>>>>>>>>>>>>>>>> Viele Grüße >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> HnS -
Hallo Franz Dein Zauberstab hat es sehr genau getroffen - Super Arbeit kann man nur sagen . Sage auch Danke für solche Bereitschaft , Viele Grüße HnS
-
Ladentüren automatisch öffnen/schliessen
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Teil 2: Jetzt wurde grob der Ladenlokal an den Fenstern dekoriert ( grob ) . Die Smart-TV sind selbst gebaut mit Bilder , die in Betrieb sind . In der Nacht kommt das schon gut zur Wirkung . Der Ladenboden ist hell ( soll durch die Ladenbeleuchtung ) dargestellt werden . Die dargestellten Scheiben habe ich auf 30% Transparent und 10% Spiegelung gesetzt . Nächster Schritt folgt ... Viele Grüße HnS -
Ladentüren automatisch öffnen/schliessen
h.w.stein-info hat Thema erstellt in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Habe einen Bahnhof gebaut , der höher liegt als die Straßenebene , von der Straßenebene können die Geschäfte erreicht werden mit Linienbusanschluß direkt . Zu einem Geschäft können die Personen herein gehen , wobei die Glastüren sich automatisch öffnen/schliessen . Dies wird durch Kontaktgleise erreicht , das sich die Glastüren öffnen/schliessen . Geht eine Person oder ein Pärchen durch den geöffnete Glastüren herein . Wenn sie durch den Bereich sind schliessen sich die Glastüren . Hier sind die Glastüren mit ( Dummy-Antrieb kurz ) in Spurweite Z wie auch die Gleise für Personen . Die Bilder sind nicht gleich , hier sind Unterschiede , abhängig der Personenlauf . Habe jetzt die Türschienen und Dummys ausgeblendet . Auch hier sind das Bild nicht gleich . Das ist die Straßenebene an der Bushaltestelle vor dem Geschäft . Bei Nacht sieht das so aus , ist natürlich noch nicht fertig , nur grob angelegt . Das letzte Bild zeigt in etwa den Vorplatz der Haltestelle vom Bus . Die blauen Pfeilen deuten das hier von den Bahngleisen gehen soll - Diese werden dann mit Treppen , Rolltreppen oder Aufzüge erreicht zu und von Bahnhofgleisen . Durch die bewegten Personen die im Geschäft gehen , kommt man näher der Realität nah . Bei diesen Beispiel des Bahnhof werden der alte Bahnhof mit eine Erweiterung nach oben aufgestockt , das werde ich noch später zeigen . Erster Zwischenstand - wie ein alter Bahnhof anders erweitert werden kann , wenn keine Erweiterung seitlich möglich ist in einer Stadt . Viele Grüße HnS -
Hallo Hans-Martin und Lutz Vielen Dank für eure Erklärung , hatte gedacht das ich auf den richtigen Weg war . In manchen Sachen habe ich immer noch einige Probleme mit der EV , wie sie jetzt noch ist - gehe auch davon aus das dies in der NEUEN Version ein bisschen flexible wird . Ich finde sie ein wenig zu steif , oder es kommt mir nur so vor . Meine Idee für mich , was eine Erleichterung für mich wär mit ECXEL oder CALC , wobei ich mehr mit CALC arbeite . Das ich mit einer Tabelle meine Werte lesen könnte , die ich dann mit der EV einlesen könnte . Wird wohl kompliziert sich anhören , aber mit den Werten sich auch schon Berechnungen vorher möglich . Hierfür hab ich leider jetzt kein passende Beispiele . Aber ein anders Beispiel hätte ich , in einer Tabelle die ganzen Rollmaterialen auflisten und diese entsprechend auszulesen über eine direkte Abfrage , die dann in der EV verarbeitet werden könnte - so meine Theorie ( ob es möglich ist weiß ich nicht ). Vielleicht hatte jemand schon diese Idee , ich hab noch sowas hier nicht gefunden . Kann auch sein das es keine gute Idee von mir ist , ich suche immer nach gute Lösungen . Damit ich näher an der realen Welt nah kommt . Bei der Modellbahn im realen , gibt es viele über Computer Lösungen oder ROC-RAIL-Simulation . Viele Grüße HnS
-
Hallo Lutz Danke nochmal für die Erklärung , die hier steht . Muss ich nochmal ausprobieren , hab bestimmt was übersehen . Sorry für die späte Bestätigung meiner Seite , hatte auch viele Termine und versuchte nach Möglichkeit hier weiter zukommen . Sicher hast Du mitbekommen , was ich auch nur mit den Grundkörper gebaut habe ( Eiffelturm ) , das auch Zeitaufwendig war . Habe aber noch eine Frage zu Fahrplan mit Zeitangabe . Was muss ich vorher schreiben in der EV bei Ereignis ? Zug betritt ein Gleis oder Zug verlässt ein Gleis Oder ich zeige mal hier wie ich es gemacht habe ! Wie ich die EV abgeschlossen Habe war die reale Zeit 09:55 Uhr , also 2 Min vorher . Mein Rollmaterial startet aber nicht , obwohl es auf dem Gleis steht . Ich denke nach , woran es noch liegen kann ? Hättest Du da ein Beispiel für dieses Thema . Viele Grüße HnS
-
Hallo Marko Kannst du bitte ein Foto hier zeigen , damit ich weiß , was falsch lief . Danke auch für den Warnton , das kann unter Umständen nützlich sein - wenn ein Schalter bestätigt werden müsste . Vielen Dank und viele Grüße HnS
-
Hallo an die Modellbauer , auch die Modellbahnfreunde Hier geht es mehr um die BITTE an die Modellbauer . Wer würde bereit sein die London Bridge nach zubauen , mit Animation der Brücke . Ich könnte zur Zeit NUR mit Bordmittel ( Grundkörper ) es bauen . Der Aufbau könnte aus 3 Teile bestehen , wobei 2 Teile ja gleich wären . Es würde mir eine große Freude machen , vielleicht auch andere , die auf solche Gebäude lieben . Ich weiß das wir viele Brücken haben , aber dieses könnte unter Historie-Brücken fallen . Meine Ideen : Der Eiffelturm Die Londoner Brücke ( Londen Bridge ) Der schiefe Turm Pisa Der Kölner Dom " Es sind sehr komplexe Objekte die mit Blender oder SketchUp wohl besser gebaut werden können " . Sehenswerte aus Österreich , Schweiz , Frankreich , Italien usw. Das sind einige Ideen , die durch meinen Kopf laufen . Bitte um Mitteilung hier im Forum , wenn es einer machen würde . Auch die meine Ideen und Gedanken bestätigen der Nachfrage . Vielen Dank , für eure Interesse und Meinung zu diesem Thema . Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Vielen Dank für die " Gefällt das .. " klicks !! Es macht mir freude , wenn ein Modell Euch allen gefällt . Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Wer Kunst liebt sieht sich alles an , Kunst kann auch jede Art darstellen . Diesmal ein Kunstwerk mit Antrieb , für Park oder Stadtzentrum . Kunstwerk - ATOMA.mbp Schalter an der Plattenkante drücken und ansehen , wem es gefällt kann es auf seine Anlage nutzen . So sieht das einfache Objekt " Kunstwerk - ATOMA " aus . Viele Spass und viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Ich bedanke mich hier normal für alle die es gut gefällt . Wenn einer bereit wär dieses Modell zu bauen , möchte mir bitte hier zu schreiben , ich hab ein paar Infos . Genau Maßen auf Nachfrage vom Original ist schwierig , da die Skizzen ( Original ) als Kopien zu teuer sind . Das finde leider sehr Schade , also muß man an die Bilder im Internet gehen . Dies habe ich als Vorlage genutzt . So kann man es sich vorstellen mit den zusammen setzen der Teile , was ich aber erst jetzt fand . So sieht es von oben aus , ganz schön hoch . So etwa kam ich dem Modell doch sehr nah , mit dem Vergleich der Menschen . So wär es ein einfaches Modell , was ich zu Schlicht fand . Beleuchtung für Deutschland Beleuchtung für Frankreich Hier ein Streichholzbau - Wahnsinn Hier zum Schluß die Preistafeln : Viele Grüße HnS
-
Hallo Streitross Gute Idee , zumal Kino heute kaum noch genutzt wird . Aber bei vielen Anlagengestaltung kann ein Kino gut passen . TOP Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Hallo Werner vielen Dank für deine Nachricht . Teile 3: Es ist eine sehr aufwendiges Modell zumal es auch in 3D und durchschaubar ist. Auch wenn ich hier noch ein paar Fehler habe , was meistens in der Y-Achse vorkommt , die ich nicht exakt auf 90° legen kann . Erklärung zum Modell : Einteilige Formen gebaut und in Abschnitte aufgeteilt , der Versuch in einem zu bauen war so schwer , das man den Überblick im ( fast ) Detail verlor . Neuer Ansatz mit einseitigen Aufbau jeder Seitenansicht durch ( Gruppe ) duplizieren . Danach dann ansetzen und entsprechend kippen - So war es mir besser gelungen die Formart hinzukriegen . Grundteil - Vier Stütztürme bis erste Plattform 1. Ebene zur 2. Ebene - ohne Plattform 2. Ebene zur 3. Ebene - ohne Plattform ( Restaurant ) Antennenbereich mit Warnleuchten ( Positionleuchte ) Man muss sich vorstellen , als würde man eine Seite malen oder zeichnen , dies wird dann bis 4 mal duplizieren pro Teil , ausnahmen bei den Turm der dritten Ebene und zwar da wo die Türme am Nächsten sind , hier benötigt man NUR 3 Teile . Die Plattformen sind extra gebaut in fast einem Stück , sie sind auch einfacher gewesen . Da die Teile wie Würfel zusammen geführt werden gelang mir dies so viel besser . An manchen Stellen sind ein paar Fehler , aber es fällt kaum aus . Und so bekam ich es hin den Eiffelturm dreidimensional zum Durchblick der Umgebung . Hier ist zum Beispiel Wuppertaler Schwebebahn mit Eiffelturm zusammen - Klassiker Wichtig : ich hatte geglaubt der Maßstab hatte ich auf HO gehabt , nein l, leider sind die Massen in N - Bitte beachten !!!! Ich würde mich freuen , wenn einer bereit wär , dieses Modell Eiffelturm mit Blender oder SketchUp nachzubauen . Dann hätten wir dies auch im Katalog als Modell . Ich bin auch nicht zu sehr ins Detail gegangen . Viele Grüße HnS
-
Hallo Eckhard Sehr schöne Anlage und Gestaltung . TOP Beim nächsten Vulkan bekommst du wieder viel Land auf deiner Platte - weiter so ... Es macht immer Spass andere zu erfreuen , mich einbetroffen . Viele Grüße HnS