Jump to content

Goetz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5986
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Goetz

  1. Das siehst du in dieser Beispielanlage: Content-ID: A197B196-0219-4B99-A9E5-064A6B285503 Und wenn deine Namen ungeeignet sind, um den Zug Typ 72 mit Wagennummer 39 im Depot zu identifizieren, dann kannst du alternativ auch ein Schlagwort nutzen. Lua ist notwendig, da du mit der grafischen EV alleine den Einschränkungen unterliegst, die du schon festgestellt hast. Viele Grüße Götz
  2. great recordings, Doug
  3. Wie weit bist du selbst denn von einem Bahnhof entfernt? Muss ja nicht gleich ein Hauptbahnhof sein. Ein kleiner tut's auch fürs Erste Nimm dein Handy, fang ein paar Geräusche ein und dann schau mal, ob solche einfachen Aufnahmen an solchen Orten überhaupt zu verwenden sind. Du musst das wirklich selbst ausprobieren. Sonst verstehst du nicht, worin die Schwierigkeiten liegen ... Jemand müsste mal ist leicht geschrieben.
  4. Wenn Fahrzeug Kontakt betritt, dann Variable setzen: Objekt = Auslöser[Kontakt] Name = "WieduesimSignalnennenwillst", Fahrstraße = Auslöser[Fahrzeug].variable("WasimmerderNamebeidirimFahrzeugist")
  5. Den Zug, der am Signal steht, bekommst du über eine Wiederholung zu fassen. Die Wiederholung brauchst du, weil das Studio die Fahrzeuge auf dem Kontakt als Liste bereithält. Die Fahrstraße bekommst du dann über eine erweiterte Variable zu fassen. Das Objekt dieser erweiterten Variablen ist das aus der Wiederholung. Alternativ könntest du bei Betreten des Kontakt die FS aus dem Zug auslesen und an den Kontakt übertragen. Dann hast du sie bei Bedarf gleich zur Verfügung und kannst dir die Suche per Wiederholung sparen. Ist Geschmacksache. Viele Grüße Götz
  6. Bei der Anlage mit den Straßenbahnen habe ich die Fahrstraßen nur missbraucht, um bequem die Ziellisten zu erstellen. Die Fahrstraßen selbst kommen nie zum Einsatz und könnten jetzt gelöscht werden. Die haben ihre Schuldigkeit getan.
  7. Hallo Klartexter Diese Weiche hat zwei Wege, geradeaus und abzweigend. Der Kontakt sitzt auf dem Geradeausweg. Deshalb ist er über den abzweigenden Schenkel nicht zu erreichen. Man sieht das der Weiche nicht an. Das Stück, auf dem der Kontakt sitzt, scheint nur eine Spur zu sein. Aber intern sind es schon zwei - eine für jeder Weichenstellung. Viele Grüße Götz
  8. Hallo Spurwechsel, Der Drehregler ist vom Studio immer mit der Soll-Geschwindigkeit gekoppelt. Dass er dennoch beim Bremsen den Wert kontinuierlich verringert, rührt vom Verhalten des Fahrzeugs beim automatischen Bremsen. Da wird die Sollgeschwindigkeit nicht schlagartig auf Null gesetzt (weil dann das Ziel nicht erreicht würde), sondern sie wird permanent angepasst. Viele Grüße Götz
  9. Das ist klug, Derrick. Und die Mühe habe ich mir gerne gemacht. Viele Grüße Götz
  10. Dann hätte ich für diesen Zweck kein Lua gewählt, Derrick. Weil mir bewusst ist, dass Lua für viele eine Hürde ist, verwende ich wo möglich die grafische EV. So bleibt mir leider nur, die Befehle in diesem kleinen Script ausführlich zu dokumentieren: local Zugname = controller.link.text -- lies den Zugnamen vom Textfeld, das mit dem Knopf verlinkt ist local DepotTable1 = $("Depot 1").getEntriesByName(Zugname) -- erstelle eine Liste aller Plätze in Depot 1 mit dem Zug vom Textfeld local DepotTable2 = $("Depot 2").getEntriesByName(Zugname) -- erstelle eine Liste aller Plätze in Depot 2 mit dem Zug vom Textfeld if #DepotTable1 > 0 then -- falls die Liste DepotTable1 mindestens einen Eintrag enthält local number = DepotTable1[1] -- nimm die Platznummer, die du an erster Stelle findest $("Depot 1"):release(number) -- und entlasse den Zug auf diesem Platz aus dem Depot elseif #DepotTable2 > 0 then -- falls andernfalls die Liste DepotTable2 mindestens einen Eintrag enthält local number = DepotTable2[1] -- nimm die Platznummer, die du an erster Stelle findest $("Depot 2"):release(number) -- und entlasse den Zug auf diesem Platz aus dem Depot end -- feddich! Viele Grüße Götz
  11. Auf der Startseite wählst du bitte den Online Katalog und überträgst dann die Nummer aus dem Forum in das markierte Feld. Die weiteren Fragen besprechen wir, wenn du die Anlage und die EV darin genauer untersucht hast. Viele Grüße Götz
  12. Schau dir die kleine Beispielanlage an, Wolfgang. Das müsste beide Fragen eigentlich schon beantworten. Viele Grüße Götz
  13. Hallo Derrick, meine Beispielanlage "Zug per Namen finden" hat Ähnlichkeit mit dem, was du dir wünscht. Content-ID: A197B196-0219-4B99-A9E5-064A6B285503 Die Züge sind auf zwei Depots verteilt. Per Knopfdruck kannst du jeden der aufgeführten Züge aus seinem Depot holen. Hilft dir das weiter? Götz
  14. Goetz

    Timer

    Sehr vielversprechend! Da bin ich neugierig, wie sich das entwickelt.
  15. Weichen sind nicht mehr notwendig, Andy. Die sind beim Straßenverkehr passé. Stattdessen gibst du dem Auto ein Ziel. Dann findet es den Weg über die Kreuzung von alleine. Das ist flexibler und stört nicht den Gegenverkehr (bzw. wird es nicht durch Gegenverkehr überschrieben) viele Grüße Götz
  16. Goetz

    Timer

    Hallo @leipetsch, für ... ...gibt es das Ereignis "Zeitpunkt erreicht": Damit kannst du definieren, was um eine bestimmte Uhrzeit passieren soll. Du kannst entweder jede Minute reagieren (und dann beispielsweise prüfen, ob es gerade die Minute 25 ist) oder eine konkrete Uhrzeit angeben. Je nachdem, ob du Einzelfahrten anlegen möchtest oder einen Fahrplantakt. Viele Grüße Götz
  17. Goetz

    Timer

    Hallo @leipetsch Timer sind für periodisch wiederkehrende Ereignisse. Für den Bahnhofsaufenthalt nimmst du am besten keinen Timer, sondern eine Verzögerung: Die Dauer für die Verzögerung hinterlegst du in einer Objektvariablen. Entweder im Gleis oder im Zug. je nachdem, was besser zu deinen Vorstellungen passt. Viele Grüße Götz
  18. Goetz

    Modelle von Reinhard

    Das ist ganz große klasse geworden. Sehr clever!
  19. Weil man hinter dem Signal einen langen "Durchrutschweg" benötigt. Wenn ein Lokführer versehentlich das Halt zeigende Signal überfährt und man den Zug zwangsbremsen muss, dann rutscht der noch seeehr weit. Und du willst nicht, dass der dann mit Karacho in den Bahnhof rutscht. Es gibt keinen Grund, einen Zug erst knapp vor dem Bahnhof anzuhalten, wenn der Weg noch nicht frei ist. Damit gewinnt man nichts, verliert aber viel Sicherheit.
  20. Auf der Seite https://openrailwaymap.org/ die Hawkeye dir genannt hatte, findest du die Aufstellungsorte für die Signale. Dazu musst du links die Anzeige der Signale aktivieren! Ich habe diejenigen Signale rot eingekreist, die meines Erachtens Einfahrsignale sein müssten. Aber das ist nur meine Vermutung!
  21. Hast du dir das Beispiel von Hawkeye mal genau angesehen? Hast du gesehen, welche Signale zugleich Esig und Asig sind? Und erkannt, warum ausgerechnet diese Signale beides sind? Wenn du das getan hast, dann schau dir anschließend mal dein Kiel an und überlege, ob dort dieselbe Situation vorliegt oder nicht. Und falls dir das alles zu mühselig ist, dann ist die kurze Antwort auf deine Frage ein klares: Nein!
  22. Hallo Hawkeye Ich nehme dafür die grafische EV zur Hilfe. Einstellen, mit <> in Code wandeln, weiterverwenden ... Ob dir das hilft, kann ich nicht einschätzen. Viele Grüße Götz P.S.: Sorry, das war Quark! Du brauchst die Achsennamen ja nicht in der EV, sondern in Objektvariablen.
  23. Wenn du denkst, dass sich die Türen dieser Doppelstock Waggons öffnen ließen, dann liegst du in der Tat falsch. Es gibt einige Modelle, bei denen das geht. Aber bei diesen hier leider nicht.
  24. Da hätte ich vielleicht noch einen nützlichen Tipp: Wenn du alle Fahrzeuge eines Zugverbands zu einer Gruppe zusammenfasst, kannst du diese Gruppe unter "Eigene Modelle" speichern. Dabei werden auch sämtliche Objektvariablen in diesen Objekten mit gespeichert. (eat your heat out, EEP!) Dann musst du im Anschluss auf den verschiedenen Anlagen nur noch die Züge tauschen. Nach dem Einsetzen der Züge ist es ratsam, die Gruppe wieder aufzulösen!
  25. Hallo Hawkeye, im ICE4 Lok 1 hast du für die Animation den Namen "Türen rechts" gespeichert. Diesen Namen gibt es in dem Modell nicht. Deshalb werden die Türen nicht gefunden. Die Achse für die Türanimation heißt "31-Türen rechts" Viele Grüße Götz
×
×
  • Neu erstellen...