-
Gesamte Inhalte
5986 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Goetz
-
Danke, Walter. Es ist nichts schwerwiegendes. Nur etwas, das meine Aufmerksamkeit erfordert / mich beschäftigt. Wenn ich gleichzeitig die Shift und die Return Taste drücke, bekomme ich den einfachen Zeilenumbruch. Klappt leider nicht mit z.B. dem Handy. Ich brauche dafür eine richtige Tastatur. Viele Grüße Götz
-
Hallo Walter, du benutzt beim Auslesen der Tabelle das Fahrzeug als Index. Das kann nicht funktionieren. Index ist der Name eines Tabellenplatzes. Entweder ist das eine Nummer, wie in deiner Tabelle Wege-Liste L Oder ein String, wie z.B. in deiner Tabelle Wege-Tabelle [L in - O out] Dein auslösendes Fahrzeug ist weder das eine, noch das andere. Es ist ein Objekt. Ich habe gerade leider nicht den Kopf frei, um tiefer in dein Vorhaben einzudringen. Aber mit diesem Hinweise kannst du zumindest einen deiner Denkfehler korrigieren. Im Übrigen schlage ich vor, dass du die Anlage beiseite legst, dir eine Minianlage baust und dann Stück für Stück darin Tabellen erstellst und ausliest. Erst mit einer Ebene, dann zwei, dann drei. Dein Ding ist viel zu groß und du verfummelst dich nur. Solche Dinge muss man sich Schritt für Schritt erarbeiten. Und zwar unabhängig von der eigentlichen Zielsetzung, damit man sich auf die Mechanismen konzentrieren kann, die man lernen möchte. Bitte entschuldige. Ich hatte nicht richtig hingeschaut. Du benutzt als Index nicht das Fahrzeug, sondern den Inhalt einer Variablen in diesem Fahrzeug. Das ist natürlich okay! Viele Grüße Götz
-
Schattenbahnhof anlegen und mit Hauptplatte verbinden
Goetz antwortete auf wolfgang1s Thema in Fragen zur Planung
Hallo Wolfgang, vor einer Weile hatte ich mal in einem Twitch Stream mit den neuen Möglichkeiten der Landschaftsgestaltung im Modellbahnstudio gespielt. Da geht es unter anderem auch um das Auf und Ab. Also um Anstiege und Wege in den Untergrund. Das deckt nicht genau das ab, was du suchst. Aber wenn du eine Stunde übrig hast und erträgst, dass der Stream kein Tutorial war, sondern eher ein lockeres "zugeschaut und mit gebaut", dann schau doch bitte mal hier rein: 3D-Modellbahn Studio - Bodenplatte gestalten Es werden sicher Fragen offen bleiben. Aber vielleicht findest du ein paar Inspirationen oder kannst dir den einen oder anderen nützlichen Handgriff abschauen? Viele Grüße Götz -
Hallo @Neo gelegentlich vermisse ich im Studio die Möglichkeit, einzelne Modelle nur entlang einer der drei Achsen zu skalieren. Das fiel mir gerade wieder im Zusammenhang mit der Frage an anderer Stelle auf, wie man ein Mauerstück kürzen und einpassen könnte. Ich vermute, dass dieses Thema hier schon früher angesprochen wurde, finde aber gerade keinen Thread dazu. (Zugegeben: ich habe nicht wirklich intensiv gesucht.) Viele Grüße Götz
-
Hallo FeuerFighter, Wenn die Trittstufen in den Bahnsteig reinragen, dann ist er nicht zu hoch, sondern zu nah am Gleis! Die dürften nämlich auch bei passender Höhe nicht über dem Bahnsteig schweben. Das wäre saugefährlich. Im Übrigen passt der alte Zug nicht zu deinem modernen Bahnsteig. Zu der Zeit, als diese Züge fuhren, waren Bahnsteige tatsächlich niedriger als heute. Wenn du einen Zug zum Vergleich heranziehst, dann nimm bitte einen aus derselben Epoche wie deine blauen Anzeigetafeln am Bahnsteig. Dann wirst du sehen, dass die Höhe dazu passt. Viele Grüße Götz
-
Hallo Martin, solange nur der Zug die Schranken schließen und wieder öffnen soll, ja. Das ist simpel. Wenn die geschlossenen Schranken den Autoverkehr stoppen sollen, wird es (insbesondere mit V4) kompliziert. Wenn die Autos selbständig wieder losfahren sollen, sobald sich die Schranken wieder öffnen, wird es mit V4 zur Qual. Das ist dann alles andere als simpel. Viele Grüße Götz
-
Nächsten sichtbaren Untergrund auf Wunsch "magnetisieren"
Goetz antwortete auf Elluminatuss Thema in Fragen zur Planung
Ja, ist es. Wenn du die Option Automatische Höhenanpassung (Gelände) aktiviert hast ... ... und an einem der Gleise "zuppelst", dann springt es auf Bodenhöhe. Ist ein weiteres in der Nähe, dann dockt es auch automatisch an. Wählst du mehrere Gleise (mit gedrückter Strg-Taste) aus, dann ändern alle ihre Höhe und das Gleis, welches du "anfasst" springt dabei auf Bodenhöhe. Alle weiteren Gleise behalten aber ihre relativen Höhenunterschiede. Waren sie vorher auf unterschiedlichen Höhen, dann sind sie es auch im Anschluss (und sie liegen nicht zwingend alle auf Bodenhöhe). Das ist für die meisten Zwecke ideal. In deinem Fall kann es heißen, dass du noch ein paar mal an einzelnen Stücken "zuppeln" musst. Ich hoffe, das hilft dir aus dem aktuellen Debakel? Viele Grüße Götz -
Hallo Martin, mit den Straßen von Faller funktioniert das ebenso gut wie mit anderen. Aber V4 hat eine EV, die schwer zu verstehen ist. Mit V5 hat Neo die Struktur der EV komplett neu entworfen und ganz erheblich verbessert. Bevor ich also versuche, dir den Weg mit der Version 4 zu erklären (die ich vorab erst wieder installieren müsste), würde ich dir gerne dazu raten, auf eine der höheren Versionen umzusteigen. Das würde mir die Erklärungen erleichtern und du könntest leichter verstehen, was du zu tun hast. Viele Grüße Götz
-
Hallo Martin, indem du den Namen dieser Variablen im Kontakt als Textvariable speicherst. Über eine "erweiterte Variable". Diese Erweiterungen ermöglichen dir, Auslöser und Vorgaben miteinander zu kombinieren. Du kannst mit erweiterten Variablen sagen: Nimm aus dem Kontakt, der das Ereignis ausgelöst hat, die Variable mit dem Namen "Beispiel". Hier ist ein kleines Beispiel für dich: Modulvariable in Objekt hinterlegen.mbp Die Modulvariable habe ich "meineModulVariable" genannt. Die Variable im Kontakt, welche den Namen der Modulvariable enthält, habe ich "Beispiel" genannt. Ich hoffe, dass ich mit diesem Beispiel das getroffen habe, was du gerne wissen wolltest. Der ganze Ansatz scheint mir aber unnötig umständlich. Ich müsste nur genauer wissen was du vorhast, um dir einen eleganteren Weg vorzuschlagen. Viele Grüße Götz
-
Im Ernst, HoWe? Das fragst du dich? Weil ein einzelnes Grundmodell nicht belastender ist, als ein einzelnes (simples) Haus. Und mit einzelnen Elementen kann man sehr gut gestalten. Man kann sie prima verwenden, um an einzelnen Stellen etwas zu ergänzen. Um beispielsweise eine Bodenplatte unter eine Gruppe Häuser zu setzen. Oder Mauerpfosten an einer Einfahrt mit einer Kugel obendrauf zu verzieren. Die Menge macht den Unterschied. Wie bei allem. Ein ganzer Bagger, der aus solchen Grundkörpern besteht, ist zu viel des Guten. Ein komplettes Bahnhofsgebäude ebenso. Und die sind auch nicht nötig, weil 3D Modeller dieselben Grundkörper bieten um dort aus solchen Elementen komplexere Formen zu bauen. Die 3D Modeller "verschmelzen" diese Körper dann zu einem einzelnen Objekt. Mit einer gemeinsamen Textur. Viele Grüße Götz
-
"take off is optional, landings are mandatory" sagt man ...
-
you got it!
-
No matter what people event, there's always some who manage to shoot themselves in the foot with it. Haha How about setting the acceleration at signals to a low value, say a shunting speed of 25 km/h? And let your automatic take care of superseeding this value, in accordance with the individual Vmax?
-
Hello Richard, a new speed command isn't a trigger as such, which is why you cannot respond to it. When the issuing of a new target speed is an action inside your EV, you may of course use that same EV entry to first compare the new target speed with the max value stored in the engine's variables. From the way you describe this, I'm sure you know this. I assume you want to activate the speed limiter when the speed is changed by external means (user input, rocrail etc.)? In that case, you'll either have to set up a loop which regularly monitors all engine's target speed. Or maybe place a few stop contacts at strategic locations and set their deceleration value to the engine's max value. The latter would be more in line with the studio's general philosophy. Kind regards Goetz
-
Vielen Dank für den Videolink, Maik Hallo Steven, das liegt daran, dass ein Straßenstück aus mehren Spuren besteht. Eine (virtuelle) für jede Fahrspur und eine weitere für das sichtbare Straßenmodell. Wenn du im Editor nur eine der Spuren änderst - meist erwischt man dabei die sichtbare - dann ziehen die anderen nicht automatisch mit. Aber alle biegsamen Objekte (Splines) haben an ihren Enden ein hellblaues Dreieck. Und ein Klick darauf aktiviert einen Gismo (x-, y-, z-Achse) und ein graues Dreieck. Mit dem Gismo kannst du den Spline in die Länge ziehen (grüne y-Achse), krümmen (rote x-Achse) und anheben/absenken (blaue z-Achse) Mit dem grauen Viereck kannst du ihn freihändig verbiegen. In allen Fällen werden sämtliche enthaltenen Spuren gemeinsam verändert und behalten dabei ihre relative Positionen zueinander (Spurabstand) Im Video ist das leider holprig vorgeführt. Ich muss dringend mal ein neues, besseres machen. Viele Grüße Götz
-
Danke für den Stand der Dinge!
-
versehentliche Doppelveröffentlichung
Goetz antwortete auf Spurwechsels Thema in Technischer Support
in Ergänzung: Hallo Spurwechsel, dann hast du sie vermutlich erneut mittels "Speichern unter" gespeichert? Denn das würde eine neue Datei erzeugen. Du kannst veröffentlichte Anlagen sowohl umbenennen, als auch zurück ziehen: Wenn du sie umbenennst, dann geschieht das zunächst nur lokal auf deiner Festplatte. Du musst anschließend "Im Internet veröffentlichen" wählen, damit diese Änderung auch öffentlich wird. Die Content ID der Anlage ändert sich dabei nicht! Wenn du eine Veröffentlichung zurück ziehst, dann wird auch dein Zähler wieder um 1 runtergesetzt. Dazu musst du nichts weiter unternehmen. Nimm also deine Anlage, welche die richtige ID (aber den falschen Namen) hat, benenne sie um, veröffentliche sie erneut und ziehe alle weiteren Veröffentlichungen dieser Anlage zurück. Dann hast du den Zustand, den du gerne haben möchtest. Was nicht geht: Eine Kopie der Anlage zum Bearbeiten benutzen und diese dann anstelle der alten Version veröffentlichen. Weil die Kopie eine eigenständige ID hat. Was du stattdessen tun solltest: Das Original bearbeiten. Solange du diese Änderungen nur speicherst, aber nicht veröffentlichst, bleibt die Online Version unverändert erhalten. Willst du zur Online Version zurückkehren, dann kannst du sie herunterladen (siehe Screenshot oben). Willst du deine Änderungen für alle zur Verfügung stellen, dann kannst du diesen Stand der Anlage erneut im Internet veröffentlichen. Da es sich um dieselbe Anlage handelt, ändert sich der Zähler nicht. Viele Grüße Götz -
Angle is the keyword here. You'll need trigonometry to establish the starting point of the continuing curve. I'm just not fit at the moment and not in the mood to wrap my head around it. Sorry.
-
Sorry Herman, due to your misleading picture in the original post, I got the wrong idea what you're trying to accomplish. I thought you're trying to achieve this: my bad Goetz
-
And so it is in the studio. But you only have access to the part of the catalogue that's relevant. No point in accessing models when you're on the starting page. What would you do with a model when no layout is open?
-
Wenn der Entwurf eine Anlage ist, dann geh auf der Startseite zum Online Katalog und gib dort die Content ID der Anlage ein. Wenn es sich um ein Modell handelt, dann öffne eine beliebige Anlage, geh zum Online Katalog für Modelle und gib dort die Content ID des Modellentwurfs ein.
-
On the starting page, you have access to layouts (and it wouldn't help here if you could select individual models) Once a layout is opened, you have access to models (and it's unlikely that you'll want access to a layout at this point) How can you not see the difference, Doug?
-
What's the separation between the two parallel tracks, Herman? That value is the offset in X for the position. That value is also what you want to add to the radius. All other values remain identical. Have a little think why that is. I'm sure it will help you with other, similar situations. Kind regards Goetz
-
Hello Kalle, Start a fresh layout open Online catalog -> Landscaping -> Modules you'll find a collection of cleverly designed layout sections made by Roter Brummer. Probably for what I just suggested, yes. Because Brummi remade many of his modules for V7 And it is highly recommended anyway. The advances in comparison to V5 are well worth the upgrade. Check out the V7 videos on the official train studio YouTube chanel for some of the highlights. Kind regards Goetz
-
Hello Kalle, can be found as extras. You may attach them to your switch points. They should snap in place. e.g. the guard rail has the content ID: 7DAE1618-32ED-4099-A666-43D76BB92CA5 and may be found under: Thoroughfares\Tracks\Model-oriented\Accessories Kind regards Goetz