Jump to content

Goetz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5984
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Goetz

  1. Hallo Jürgen, hast du eventuell nach Einrichten der Fahrstraßen noch Signale oder Signalkontakte verschoben? Es sieht nämlich für mich im Betrieb so aus, als würden sich Bereiche überlappen. Viele Grüße Götz
  2. Hello Simon, Indeed, it is. Merge panel integrates the shape of one panel into the other. The base panel needs to be wide enough to incorporate the entire other panel (or the added panel gets cut off, which may occasionally be what one desires.) Purpose is to form one continuous landscape. Easier to handle for the studio Easier to handle for the user User can mold the new, merged landscape across former fringes. Greets Goetz
  3. Ja, das geht. Aber mach mal nicht zu viele Baustellen auf einmal auf
  4. See? That's what I mean by "copying is no learning method" With understanding, you would have realised that what you want to do here is to change the property of a contact. Because that's where you find that value: In the contact's properties: I know I sound harsh, as if I'm telling you off. I don't mean to. I just can't help it when I try to clarify things. So, once again: Please, don't feel sorry I'm only trying to help you understand the underlying structure. Cheers Goetz
  5. Hi Pete, not clumsy, Pete You cannot see your mistakes when you don't understand what you copy. The flaw that still upsets your barrier closing routine is in the first iteration. You (correctly) iterate over a bunch of contacts. And then you attempt to set a vehicle property. You should set a contact property instead. You stand no chance to spot these errors when all you do is copy. I copy first and understand later is tempting, but impossible. So - don't feel sorry that you didn't spot it. You couldn't. Also, when you defend or excuse your mistakes, you concentrate on the old. That leaves little romm for the brain to take in the new. The key to learning is joy. Appreciate every new realisation. Take it in, look at it from all angles. Love it for what it offers. But don't fret. Ever! So, here's some additional knowledge which I consider useful: The first "untoward" command in an event list causes the studio to exit from this entire action list. That's why the barriers didn't close, even though that part of your leist was now perfectly fine. Kind regards Goetz
  6. Brummis Anzeigetafel ist eine Gruppe von Objekten. Wenn du die Modellliste öffnest (Menü Icon oder F3) kannst du die Untergruppen alle aufklappen (kleines Dreieck neben dem Namen) und siehst dann die Beschriftungsobjekte, aus denen sich diese Tafel zusammensetzt. Jetzt kannst du in der Liste jedes einzelne Textfeld auswählen und nach deinen Wünschen abändern. Brummi hat sich sogar die Mühe gemacht, jedes Feld einzeln zu benennen. Der Vorschlag von @Little ist eine sehr gute Alternative. Denn im Simulationsmodus kannst du jedes Textfeld mit einem Klick darauf auswählen. Im Bearbeitungsmodus würdest du mit einem Klick auf die Tafel die ganze Gruppe auswählen. Viele Grüße Götz
  7. Hello Pete, Because a single command can perform only one action at a time. But that's not your problem. In the iteration over all barriers, you're only addressing one specific object instead of every object that you receive from the iteration. That's the point you overlooked. Greets Goetz
  8. Hallo Walti, Du markierst alle Teile einer Kombination und fasst sie zu einem Block zusammen. Unter "Katalog - Neu aus Selektion" kannst du diese Gruppe in der Kategorie "Meine Modelle" abspeichern. In dieser Kategorie kannst du bei Bedarf Unterordner einrichten, um bei größeren Mengen die Übersicht zu behalten. Um den dort abgelegten Block zu laden und auf deine Anlage zu ziehen, öffne die Kategorie "Meine Modelle". Auf der Anlage kannst du den Block als solchen belassen oder ihn wieder auflösen (Menü Icon oder Strg-U) Viele Grüße Götz
  9. Hallo @Markus40, diese Bahnsteignummern sind dein Einstieg in die wunderbare Welt der Tauschtexturen. Geh in den Eigenschaften des Modells in das Untermenü mit dem Pinselsymbol und exportiere die Textur dieses Modells in einen Bilderordner: Achte bitte beim Export darauf, den Dateityp von .dds zu .png zu ändern. Jetzt kannst du diese Textur in einem Malprogramm deiner Wahl verändern. Anschließend benutzt du wieder das Texturmenü in den Eigenschaften des Modells, um ihm deine neue Textur zuzuweisen. Das kannst du individuell für jedes einzelne Objekt auf deiner Anlage tun. Das Grundmodell ändert sich hierdurch nicht. Viele Grüße Götz
  10. Hallo @Andy, hallo @Neo dank der guten Beobachtung von @HaNNoveraNer konnte ich das Problem hier nachstellen. Zur leichteren Untersuchung habe ich die Situation auf ihr Minimum reduziert: Dieses Minimum füge hier als Beispielanlage an: problematische Klappbrücke.mbp Eventuell liegt die Ursache hier in derselben konstruktiven Besonderheit, die auch die von mir gebauten Weichen in der Kategorie "Vorbildgerecht" betrifft? Viele Grüße Götz
  11. Hallo @Vermanus, hier habe ich einen zweiten Vorschlag, der einfach umzusetzen ist. Platziere gleich hinter dem Signal einen Beschleunigungskontakt. Wenn der Zug den Signalkontakt (im Bild grün) betritt, ändere per EV den Wert im Beschleunigungskontakt (im Bild hellblau). Dieser Wert ist eine Eigenschaft des Kontakts. Wenn der Zug den Signalkontakt betritt, ist er selbst am Ereignis "Kontakt wird betreten" beteiligt. Deshalb bekommst du ihn bei dieser Methode als "Auslöser" zu fassen. Hier ist eine Beispielanlage mit dieser Methode: individuelle Vmax 2.mbp Die Züge kommen in diesem Beispiel schneller aus dem Depot, weil ich den nächsten Zug schon starte, wenn der vorherige das Signal passiert hat. Viele Grüße Götz
  12. Beim Öffnen des Signals ist der Zug kein Auslöser. Er ist am Vorgang "Signal schaltet" nicht beteiligt. Das macht es schwerer ihn anzusprechen. Darum würde ich einen geringfügig anderen, bequemeren Weg vorschlagen: Starte den Zug am Signal (mittels der Beschleunigung im Signalkontakt) zunächst mit einer geringen Geschwindigkeit. Sagen wir 40 km/h. Und wenn dann die Zugmitte den Signalkontakt überfährt, liest du seine Vmax Variable (wenn vorhanden) aus und gibst den dort gefundenen Wert als Geschwindigkeit vor. Ist keine Vmax eingetragen, dann nennst du ihm deine Standardgeschwindigkeit. Neben der einfacheren Adressierung hat das noch zwei weitere Vorteile: Du musst beim Umschalten des Signals weder die Signalstellung prüfen, noch ob überhaupt ein Zug am Signal steht. Die Wunschgeschwindigkeit wird auch dann an den Zug übertragen, wenn das Signal schon vor seiner Ankunft auf Fahrt stand und er gleich durchfahren durfte. Hier hast du ein kleines Beispiel dieser Methode: individuelle Vmax.mbp Aus dem verborgenen Depot kommt ein neuer Zug, wenn der vorherige verschwunden ist. Die Züge im Depot haben unterschiedliche Werte in einer Vmax Variablen. Der rote Regionalzug hat keine Vmax. Die Zuweisung der Geschwindigkeit sieht so aus: Viele Grüße Götz
  13. Hallo Timba, in solchen Fällen lasse ich eine Aufzeichnung mitlaufen. Weil ich die anschließend vorwärts und rückwärts anschauen und die Entwicklung einer Situation genau beobachten kann. Damit habe ich nicht nur den Status beim Auftreten eines Fehlers, sondern obendrein auch ein "was zuvor geschah". Ursachen liegen ja zeitlich meist viel früher als ihre Auswirkungen. Unter Windows 10 (Home) kannst du beispielsweise mit der Win-Taste + G ein Widget Menü öffnen, aus dem du unter anderem Bildschirmaufzeichnungen starten kannst. Damit will ich dir deinen Wunsch nicht ausreden, sondern nur ein weiteres praktisches Werkzeug zur Fehlersuche in die Hand geben. Viele Grüße Götz
  14. Hallo Bernd Für dasselbe Ereignis - Zug betritt irgendein Gleis - hast du mehrere Aktionslisten geschrieben. Die könntest du alle in einer einzelnen Aktionsliste zusammenführen, denn der Auslöser ist immer derselbe. Die Meldung ist nur ein Hinweis. Weil eine einzelne Aktionsliste besser zu handhaben wäre. Sowohl für das Studio als auch für dich. Bist du sicher, dass du diese Aktionen bei jedem Gleisstück ausführen willst, welches betreten wird? Viele Grüße Götz
  15. Serious, Simon? First - why the round trip via a map export? Why not save and import the ground plate directly? Second - have you tried the various brushes and sizes? Have you experimentet with the four methods of shaping the ground? (raise, lower, flatten and smooth)? I suggest you give yourself a little more time to develop a feel for the new tools. Everyone else seems to like them. Greets Goetz
  16. Kennst du dieses Einführungsvideo hier? Fahrstraßen
  17. When you iterate over a list, every single element from that list is pulled and passed on to the code inside the iteration. For that, you need a placeholder to say "thing from the list here". The default name of that variable is Wdh, short for "Wiederholung" (= repitition)
  18. Hello Pete, and you can do the exact same thing now at railroad crossings! The barriers work like traffic lights. Connect your road contact to a barrier and a significant portion of the V6 EV becomes obsolete. What's left is only the section that lowers and raises the barriers. Greets Goetz
  19. Hallo Jürgen, die Antwort auf deine Frage hängt entscheidend davon ab, wann dort welche Züge ankommen und was die im Einzelnen tun sollen. Soll jeder Zug, der an einem der drei Signale ankommt, bei nächster Gelegenheit weiterfahren? Dann aktiviere einfach für ihn die Fahrstraße. Falls der Weg besetzt ist, wird die Fahrtstraße erst dann gestellt, wenn er wieder frei geworden ist. Darum kümmert sich das Studio selbständig bei jeder Aktivierung einer Fahrstraße. Viele Grüße Götz
  20. Yes that would be advisable. But one step at a time, Dad - let Michael get comfortable with what he's doing so far, before you introduce the next issue.
  21. Das ist schon sehr gut, Michael. Und vor allem konntest du dein zweites Problem nun selbst lösen, weil du alles verstanden hast. Eine Verbesserung möchte ich dir gerne noch vorschlagen: Wenn du den Kontakt zur Weiterfahrt betrittst, dann prüfe, ob es der BMW ist, welcher den Kontakt betreten hat. Sonst gibst du dem BMW auch dann das Ziel Parkbucht, wenn ein ganz anderes Auto über diesen Kontakt fährt. Wenn du Pech hast, ist das genau der Augenblick, in dem der BMW die Parkbucht verlassen hatte und eigentlich weiterfahren sollte. Viele Grüße Götz
  22. Don't let my Avatar fool you, Dad It's not a current photograph.
  23. Hallo Markus, ich habe ehrlich gesagt gar kein Interesse am Bau größerer Anlagen. Das liegt in erster Linie an meinem mangelnden Geschick für gutes Design. Meine Stärke ist das Erklären. Und dafür baue ich gerne Mini-Beispiele, welche genau auf das zugeschnitten sind, was ich erläutern möchte. Trotzdem vielen Dank für dein Angebot. Götz
  24. @Dad3353 Neo freed the roads from switches in V7 for a good reason. The new system, where you assign destination contacts to vehicles, is much better! Kind regards Goetz
×
×
  • Neu erstellen...