-
Gesamte Inhalte
5983 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Goetz
-
sehr gerne, Horst-Werner. Die Anlage eignet sich gut für ein paar grundlegende Erklärungen. Du musst nur bitte kein schlechtes Gefühl haben, wenn ich dir ab und zu zeige, wo Fehler stecken. Du musst nichts rechtfertigen. Du musst dich für nichts genieren. Denn wir haben alle so angefangen wie du. Wenn du deine Versuche "verteidigst", dann beschäftigst du dich gedanklich mit deinem Skript und nicht mit dem, was ich dir gerne zeigen möchte. Deshalb würden Entschuldigungen deinem Lernen im Weg stehen. Wann wäre denn eine gute Zeit, damit du dabei sein, zuschauen und vielleicht sogar im Chat Fragen stellen kannst? Lieben Gruß Götz
-
Dafür ist das Kettenglied Symbol in den Eigenschaften. Kamera auswählen, Kettensymbol anklicken, dann Fahrzeug anklicken. Dann schleppt das Fahrzeug die Kamera immer mit
-
Hallo Bredi, auf der HomePage von Noch habe ich das hier gefunden: Gleisplan Mindelheim 08 .doc (noch.de) Nachtrag: Ich sehe, dass die pdf nur Gleispläne in H0 und N enthält (obwohl auf der ersten Seite auch TT erwähnt wird.) Dann kennst du das möglicherweise schon und es nutzt dir nichts? Gruß Götz
-
it's not a model ID It's the ID of a layout. Hence, you need to search for it on the starting page. Please, click on "Online Catalog", then enter the id in the input field at the top right
-
Hallo d1hwp, wärst du daran interessiert dir von mir auf Twitch anhand dieser Anlage zeigen zu lassen, wie du die EV noch besser nutzen kannst? Und an den Erbauer der ursprünglichen Anlage @Fredy1965 Ist es dir recht, wenn ich dein Kleinod für eine Twitchsendung verwende? Lieben Gruß Götz
-
For train traffic, I can't think of a good use (yet) But for road traffic, it's a powerful new feature. Activate that option, if you want a car to follow the car in front. Say you stop a car at a traffic light: if the cars behind have the Minus option activeated (like on your screenshot), they will also stop and at a respectful distance. Now, when your traffic light changes and you set the car in front in motion, you may want the cars behind to follow. And that's what the Plus option is for. It's a bit tricky to use, because you'll need to turn it off and on, depending on the current situation. The first car at the traffic light must have it off, or else it will follow the cars crossing.# This is a fine example from Brummi: and here's a moce complex example layout: Content-ID 81A75E39-DCC6-4212-BB42-FDBEFDE15C36
-
Sorry, ich sehe jetzt erst deine Fragen im Code-Auszug ja, da wird das Fahrzeug an den Ort gesetzt, dessen Koordinaten ich unter "virtuelleGarage" hinterlegt habe. ja ja korrekt - dort werden Fahrzeuge in die Tabelle eingefügt
-
Das ist "unwahrscheinlich" weil ich einen Ort gewählt habe, der nicht auf einer Straße liegt. Damit keine Fahrzeuge blockiert werden.
-
ganz genau Der Ort ist irgendwo auf der Anlage, ein Steuerelement gibt es nicht dafür.
-
Hallo Thomas, Ich hatte auf meiner Versuchsanlage für Straßenkreuzungen ein virtuelles Depot für die Autos eingerichtet. Es ist einfach gehalten und eignet sich nur für Einzelfahrzeuge Content-ID des Entwurfs (bleibt 30 Tage abrufbar): 81A75E39-DCC6-4212-BB42-FDBEFDE15C36 Viele Grüße Götz
-
How to couple a tractor to its trailer, please..?
Goetz antwortete auf Dad3353s Thema in [International] Problems and solutions
and here's the sound to accompany your efforts: muhaha -
Der Direktlink zu Märklins Sammlung an Gleisplänen: Gleispläne - Märklin (maerklin.de) Die bieten eine Menge Inspiration in den unterschiedlichsten Größenordnungen.
-
Exakt. Und ich stimme dir zu, dass das ein Mehraufwand ist. Es geht nur nicht anders. Aber mit Pantographen und dergleichen sparst du dann eventuell Arbeit ein, weil du das alles über die Parameter regeln kannst, die du übergibst.
-
Das Problem bei deinem Ansatz ist diese Stelle, die ich mit einem roten Rahmen markiert habe: An dieser Stelle müsste eigentlich Wdh stehen und nicht Gleiskontakt. In Wdh wird nämlich bei jeder Wiederholung ein anderer Waggon übergeben. Bis alle aus der Liste erledigt sind. Das ist so, als würde ich dir die Waggons einzeln anreichen und du würdest bei jedem die Türen öffnen. Du sendest den Befehl stattdessen immer wieder an das eine Fahrzeug, welches auf dem Kontakt steht. Also den Triebwagen vorne. Leider steht "Wiederholung" bei Animationen nicht zur Verfügung. Jedenfalls nicht mit der grafischen EV. Es müsste dort stehen, wo das rote Fragezeichen ist. Dann würde dein Skript funktionieren. Aber mit Lua geht es. Deshalb habe ich in meinem Beispiel genau diesen einen Befehl in ein benutzerdefiniertes Ereignis ausgelagert (auslagern müssen!), welches in Lua geschrieben ist. Das rufe ich in der Schleife auf und übergebe dabei zwei Dinge: Waggon = Wdh (also ein Objekt aus der Liste) auf = an/aus (für Türen öffnen / schließen) Viele Grüße Götz
-
Mit der zusätzlichen Bedingung machst du es unsicherer, wenn sie der ersten Bedingung mit einem und hinzugefügt wird. Denn jetzt hast du zwei Prüfungen, die schief gehen können. Und keine der beiden darf schief gehen, wenn das Ereignis ausgelöst werden soll. Das Signal muss Halt zeigen und die Geschwindigkeit muss stimmen, damit die Aktion ausgeführt wird Ist nur eine der beiden Bedingungen nicht erfüllt, dann wir der Zug schon nicht mehr nicht gestoppt. Das logische "und" ist kein "such es dir aus". Kein "Entweder dies oder das oder beides"
-
Bevor ich tiefer in die Problematik eindringe: Mach dir das Leben nicht schwerer als nötig, wenn du noch in den Anfängen steckst. Reduziere die Anzahl Probleme, für die du Lösungen benötigst. Es gibt natürlich auch für die unterschiedliche Ausrichtung eine passende Antwort. Aber wenn du alles auf einmal lernst, dann lernst du gar nichts. Nachtrag: Deine Content-ID funktioniert leider nicht. Entweder enthält sie einen Fehler. Oder du hast die Anlage nur gespeichert, aber nicht veröffentlicht.
-
Verstehe ich nicht. Welche Not? Wenn das Signal "Halt" zeigt, dann stopp den Zug. Ist doch prima. Reicht doch völlig. Wenn du dem jetzt mit and noch eine zweite Bedingung hinzufügst, machst du die Sache doch nicht besser. Erst recht nicht durch eine völlig unsinnige zweite Bedingung. Im Gegenteil erhöhst du damit die Anzahl der Fälle, in denen die Bedingung nicht erfüllt ist und der Zug nicht stoppt.
-
Erstens ist die Geschwindigkeit eine (verzeih mir) unkluge Differenzierung. Dafür nutzt du besser Variablen oder Schlagwörter. Ein Zug sollte seinen "Typus" mit im Gepäck haben, wenn man Typen unterscheiden möchte. Zweitens solltest du lieber > 59 anstatt = 60 sagen, weil du eben nicht garantieren kannst, dass die Geschwindigkeit exakt übereinstimmt. Ich weiß nicht, woher du das hast: Vielleicht habe ich es bisher übersehen. Aber meines Erachtens gibt es in diesem Punkt keinen Unterschied zwischen 5 und 6
-
Dieses Ereignis hat die Bedingung, dass die Ist Geschwindigkeit des Fahrzeugs exakt 60 betragen muss. Weicht sie also nur minimal davon ab, dann wird das Ereignis nicht ausgelöst. Warum hast du hier als Bedingung, dass die Ist-Geschwindigkeit größer 0 sein muss? Das hat nämlich zur Folge, dass ein Zug mit negativer Geschwindigkeit nicht angehalten wird. Zur Unterscheidung der Fahrtrichtung eignet sich diese Bedingung nicht (falls du das bezwecken wolltest)
-
ja, genau. Beim auslösenden Fahrzeug. Wenn mehrere angetriebene Fahrzeuge im Verbund sind, dann ist nur eins davon das auslösende!
-
-
Und dann hast du keine weiteren Tests unternommen, um die Fehlerursache einzugrenzen? Wie hast du denn die "5% Ausfall" ausgerechnet? Weil es eigentlich immer zu spät ist, wenn man etwas bemerkt, empfiehlt es sich Testläufe aufzuzeichnen. Denn ein Video kannst du vor und zurück spulen. So kannst du dir den Ablauf immer wieder anschauen. Das hilft manchmal bei der Ursachenforschung. Wie erkenne ich auf den zwei Fotos den einen Kontakt, bei dem es manchmal nicht will? Und wo finde ich den auf der großen Anlage? (Ja, ich werde den schon finden. Aber hilf den Helfern doch bitte beim Helfen, Atrus.) Nachtrag: Ich habe jetzt einen Kontakt gefunden, der derjenige sein könnte, mit dem du Probleme hast. Aber mit dem Namen "Stop+Go" konnte ich den nicht finden, weil er nicht so heißt. Sondern: "Imp Train Brake Burgh Sto+go Per 3" hmmm, ne, der ist es wohl doch nicht. Denn für den gibt es in der EV gar keinen Eintrag. Er stoppt einfach jeden ankommenden Zug. Ob der Zug genau auf dem Kontakt anhält, hängt nur davon ab, ob der Zug langsam genug ist bzw. eine für die Geschwindigkeit ausreichende Bremskraft hat. Wo finde ich in der EV diesen Befehl?
-
Deine Bedingung, mit der du die Fahrzeuge unterscheiden möchtest, ist falsch definiert. Wenn du zum Vergleich einfach das Objekt angibst, dann funktioniert es so, wie von dir gewünscht: Lieben Gruß Götz
-
Hallo Atrus, wie so viele, so beschreibst auch du nur die Dinge, die du richtig gemacht hast. Daraus können wir nicht ableiten, was an dieser Stelle falsch ist. Wie sollen wir das herausfinden? Wir wissen weniger über deine Anlage als du. Weil wir sie nicht sehen können. Diese 5% sind eine bestimmte Konstellation, die offenbar nicht oft eintritt. Nein, meines Wissens passiert das nicht. Hast du bei deinen Tests das Protokollfenster geöffnet? Das kann dir vielleicht schon nützliche Hinweise geben. Alternativ könntest du uns erlauben, dass wir uns die Sache mal selbst anschauen. Viele Grüße Götz
-
Zug beschleunigen mittels Gleiskontakt *** GELÖST ***
Goetz antwortete auf Shantymans Thema in Fragen zur Steuerung
ja, gerne. Du gibst als Ziel das Fahrzeug an, welches das Ereignis ausgelöst hat und auf dem Gleiskontakt steht. Wenn die Zugmitte den Kontakt betritt oder das Zugende den Kontakt verlässt, befindet sich das angetriebene Fahrzeug aber nicht auf dem Kontakt. Lösung: Lass den Eintrag für Gleis/Gleiskontakt auf "beliebig".