-
Gesamte Inhalte
5984 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Goetz
-
Nein, das ist dasselbe wie die Verknüpfung per Kettensymbol in den Eigenschaften. Und das ist wiederum identisch mit der Verknüpfung, die beim automatischen Andocken ans Gleis entsteht. Die (Schalt)verbindung kannst du meines Wissens nicht per EV zuweisen. Da musst du stattdessen mit dem Ereignis "Signal schaltet" und passenden Bedingungen (vermutlich Weichenstellungen) arbeiten und das Vorsignal so über die EV schalten. Genau so ist die Ereignsiverwaltung gedacht: Du kannst eintretende Ereignisse nutzen, um in erweiterter Form Aktionen auszulösen, die du gerne mit dem Ereignis in Verbindung bringen möchtest.
-
Ich finde die Holzeisenbahn ebenfalls klasse. Und auch das Lego Sortiment. Genauso freue ich mich aber über das Facelifting für die BR 89.0
-
Das ist schon klar, Kutscher. Aber du schreibst, dass du ein Bild schickst. Davon ist nichts zu sehen. Stattdessen hast du zwei Anlagen angehängt, die auch noch beide identisch sind. Und niemand von uns kann wissen, was wir jetzt damit tun sollen, um dir zu helfen. Du hattest die Tage erst Hilfe von @Dad3353. Er hatte dafür gesorgt, dass Signale auf deiner Anlage funktionieren. Das hat offenbar nicht dazu geführt, dass du jetzt besser verstehst, wie das funktioniert und worauf du achten musst? Obwohl er es dir erklärt hatte? Du machst es einem unmöglich, dir zu helfen. Weil du noch nicht einmal in der Lage bist, brauchbare Fragen zu stellen. Ich will dir das nicht zum Vorwurf machen, weil ich nicht wissen kann, warum du es nicht besser kannst. Ich will dich nur um Verständnis dafür bitten, dass niemand hier in der Lage ist dir zu helfen. Du brauchst jemanden, der sich neben dich setzt und mit dir gemeinsam diese Dinge durchgeht. Weil der sehen kann, worauf man bei dir möglicherweise Rücksicht nehmen muss. Viele Grüße Götz
-
Eine sehr schöne Anlage, Hermann. Ganz große klasse! Ich habe dein komplettes Posting im Zitat wiederholt, weil durch mein Lob eine neue Seite begonnen wurde und deine Bilder nicht mehr auf Anhieb zu sehen waren.
-
Passt nicht, denn die Paprika stammt aus Mittel- und Südamerika, ihr Name wurde aus dem Serbischen entliehen siehe Wikipedia Erstaunt? Ja, war ich auch ...
-
Auf dem rechten Screenshot hast du die falsche "Play-Taste" gedrückt. Du musst die Animation vorwärts abspielen (oder den Wert 1 eingeben) um das Pult zu öffnen. Ich kann dem Screenshot natürlich nicht ansehen, ob du auch die Richtung "vorwärts" probiert hast.
-
dann ist nichts mehr übrig, was wir dir raten könnten.
-
Das ist traumhaft schön, Brummi. Eine Wucht!
-
Wow - klasse, SputniKK!
-
@AndreasWB sehr schönes Segment. Ich bin gespannt, wie sich das bei dir weiter entwickelt.
-
Dein Bildschirm zeigt ununterbrochen je Sekunde 60 Bilder. Wenn die Grafikkarte kein neues Bild liefert (weil noch kein neues fertig gestellt ist) zeigt er das alte noch einmal. Wenn jedes Bild doppelt oder dreifach gezeigt (weil die Karte nur 20 oder 30 Frames je Sekunde liefert) ist das weniger auffällig, als wenn nur ein oder zweimal je Sekunde ein Bild doppelt ist. Zeichentrickfilme haben meistens 12 Bilder je Sekunde und dennoch wirken die Bewegungen darin auf uns flüssig, weil sie gleichmäßig sind. Unser Hirn ist besonders empfindlich für Unregelmäßigkeiten.
-
Hallo @AndreasWB, sicher ist es nur eine Kleinigkeit, die dir den Spaß vermasselt. Weil ich nicht einschätzen kann, wo es genau hakt, habe ich die ganze Prozedur für dich als Video aufgenommen. Das Video ist unkommentiert. Aber ich bemühe mich, jeden Schritt langsam und deutlich auszuführen in der Hoffnung, dass du an entscheidender Stelle siehst: "Ach, das macht Götz anders als ich." Nachtrag: Ich habe beide Ereignisse konkret für einen spezifischen Auslöser erstellt und nicht für "alle Objekte mit Schlagwort xy" Das könnte an manchen Stellen einen Unterschied machen. Du siehst beispielsweise in meiner Bedingung "Signal steht auf" als Auswahl nur drei Stellungen mit ihren Namen. Hätte ich als Auslöser mehrere Signale angegeben, dann bekäme ich stattdessen die Zahlen von 1 bis 47 ohne Bezeichnungen zur Auswahl. Und so kann es auch sein, dass du an der einen oder anderen Stelle eine etwas andere Auswahl siehst, weil du von Anbeginn als Auslöser alle Objekte einer bestimmten Kategorie angibst. Wenn das die Hürde ist, dann erstelle die Aktionsliste zunächst für ein konkretes Objekt und ändere zum Schluss oben den Auslöser auf "alles mit Schlagwort xy". Ich habe die ganze Prozedur jetzt noch einmal für "beliebiger Kontakt wird betreten" und "beliebiges Signal schaltet" durchgespielt. Das Verhalten ist identisch und es klappt ebenso gut. Viele Grüße Götz
-
Erstellung von LODs
Goetz antwortete auf DERMODELLBAHNERs Thema in Modellbau mit externen Programmen
richtige Worte der auch die Reihenfolge -
Hallo Andreas, Du kannst die Objektadresse einer erweiterten Variable ein zweites Mal (und öfter) erweitern. Klick dafür auf das Zahnrad neben der Objektangabe und wähle dort noch einmal "Variable(erweitert)" aus. Bei Bedingungen kannst du mit einem Klick auf das = Zeichen andere Vergleiche auswählen Wenn ich deine Probleme richtig verstanden habe, müssten dich diese beiden Antworten weiterbringen. Und mit einem Klick auf das <> Symbol siehst du das Ganze anschließend in Skript Form. Das ist auf Dauer für jemanden wie dich sicher die angenehmere Art, solche Dinge zu entwerfen. Die grafische EV hilft aber enorm beim Finden der jeweils benötigten Schreibweisen. Gruß Götz
-
Dunning und Kruger haben gerade angerufen. Sie fragen, ob Tec und Markus Meier bereit wären, an einer Studie teilzunehmen?
-
I do, yes. But one has to realise the difference between generic terms and keywords first, before he can come up with such a plan or understand why it is a good one. If - like Andreas - you don't know yet that Signal at a certain place is not your keyword at all, you won't know that avoiding this term as a keyword is a smart move.
-
on hindsight: I just realised that maybe you don't recognise your mistake, because everything's on auto-translate? What I wanted to point out was that this time neither text block was in German. Both are English, but with slightly different wording. One sounds a wee bit more polished than the other. Hence my humorous distinction "everyday" and "posh"
-
try comparing your two explanations in your previous post, Dad.
-
I love your translation, Dad. Now that we have "everyday" and "posh", could you maybe add Cockney as well? On a more serious note: You need to understand the difference between keywords and generic terms first, before you can develop the plan to distinguish one from the other by clever choice of keywords.
-
Du musst bitte Verursacher und Ziel auseinanderhalten: Unter "wann wird ein Ereignis ausgelöst" kannst du per Schlagwort ein ganzes Sortiment an Objekten nennen. (1) Das Ziel einer Abfrage oder einer Aktion ist hingegen ein einzelnes Objekt. Und bei Verallgemeinerungen kann man festlegen, dass dieses Objekt dasjenige sein soll, das akut das Ereignis getriggert hat. Wenn es dabei um Bedingungen oder Aktionen geht, die ein Signal betreffen, heißt dieser Auslöser schlicht "Signal". Das hat nichts mit den Schlagwörtern zu tun. (2 und 3) Selbst, wenn du für alle Signale bestimmst, dass sie bei überfahren auf "Halt" zurückfallen sollen, dann darf in dem Augenblick, in dem eins der Signale überfahren wird, auch nur dieses Signal umgestellt werden und keinesfalls alle Signale mit demselben Schlagwort. Deshalb wäre es hier unsinnig das Schlagwort als Adresse für die Aktion anzugeben. Du möchtest immer nur das eine Objekt ansprechen, welches das Ereignis in diesem Moment ausgelöst hat.
-
Schlagworte kannst du benutzen, um mehrere Signale in einer "Kategorie" zusammenzufassen. Das eröffnet dir die Möglichkeit, ein einziges Verhalten für alle Signale mit diesem Schlagwort zu erstellen. Erspart viel Arbeit, weil du nicht jedes Signal einzeln behandeln musst. Aber für dein akutes Problem ist das ohne Belang. Das kommt später. Schau dir bitte erst mein Beispiel an und bring Andreas jetzt nicht auf den falschen Pfad. Die Eigenschaft im Kontakt stellt man mit dem Signal um und nicht beim Betreten des Kontakts!
-
Stoppkontakt ist keine Eigenschaft, sondern eine Variable. (Das sieht man meinem Screenshot leider nicht an.) In dieser Variablen habe ich den Kontakt gespeichert, der bei mir zu diesem Signal gehört. Denn ich will den Zug etwas vor dem Signal an diesem Kontakt stoppen. An anderer Stelle hier im Forum hatte ich folgende Beispielanlage mit eingefügt, in der du das Prinzip anschauen kannst: Nah- und Fernverkehr.mbp Wenn das Signal umschaltet, dann ändere ich die Eigenschaft in einem Kontakt. Welcher Kontakt das ist, finde ich in der Variablen "Stoppkontakt" im Signal.