Jump to content

Goetz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5984
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Goetz

  1. Dafür nutze ich die grafische EV. Dort gebe ich ein konkretes Modell an, wähle aus der Liste den richtigen Achsennamen und wechsle dann beim Objekt zu etwas generischem wie "Auslöser" oder "Wiederholung". Und wandle zum Schluss diese Zeile (bei Bedarf) in Lua. Sind ein paar Klicks, aber zur Fehlervermeidung gönne ich mir die.
  2. Danke für den Hinweis. Ich habe das Nummernschild mit einem semitransparenten Quader abgedunkelt. Und bei der Gelegenheit habe ich auch die Schranken ausgetauscht, weil die zuvor verwendeten eine verkehrte Bemalung hatten. Das Bild ist jetzt ausgetauscht.
  3. im Schein der Laterne (ob denen nicht irgendwann kalt wird?) Das Bild entstand auf dem "winter nebenbahn diorama" von jockel.
  4. Das passiert eigentlich nur, wenn das Game auf Pause steht. oder wenn die Lok nicht richtig auf dem Gleis steht (= keine Verbindung zum Gleis hat)
  5. Und genau das passt eigentlich nicht, Walter. Weil man z.B. praktisch nur entweder einen Blinker oder die Warnblinkanlage einschalten kann. Aber in deinem Fall geht beides zugleich. Wenn man bei dir den Warnblinker einschaltet, geht der Schalter für den Blinker nicht aus. Falls der vorher an war, bleibt er an. Dann laufen irgendwie beide Animationen parallel. Das ist kein Drama und alles lässt sich korrekt bedienen. Aber im Prinzip hat Phrontistes recht wenn er sagt, dass Konstellationen, die sich gegenseitig ausschließen, auf einen gemeinsamen Schalter gehören. Da es letztlich um Systemfragen geht, ist es aber nicht deine Aufgabe dir darüber den Kopf zu zerbrechen. Mit zunehmender Anzahl an Animationen braucht es da langfristig eine allgemeingültige Lösung. Viele Grüße Götz
  6. Es gibt das WIKI. Darin werden die Grundlagen erklärt. Für alles andere gibt es die Community hier. Die kann nämlich (anders als Leitfäden oder Anleitungen) Fragen beantworten. Hab also keine Scheu hier um Tipps, Hilfe oder Anregungen zu bitten.
  7. Das ist richtig, Achim. Und deine Methode sorgt dafür, dass immer beide Fahrstraßen "in Lauerstellung" sind. Aber das kannst du viel einfacher haben. Ganz ohne diese Bedingungen: Aktiviere einfach beide Fahrstraßen. Fertig Genau das tut dein Skript nämlich. Nur umständlicher. Viele Grüße Götz
  8. Hallo Uwe, Wenn du auf der Startseite des 3D-Modellbahn Studios den Online Katalog öffnest, dann kannst du diese ID in das Suchfeld oben rechts eingeben: Damit findest du die Beispielanlage. Viele Grüße Götz
  9. Deine dritte und vierte Bedingung sind immer erfüllt. Deshalb werden die beiden Befehle darin auch immer ausgeführt! Prinz hatte es dir in seiner Antwort weiter oben schon erklärt: Wenn ein Zug den Kontakt fb14 betritt (und so das Ereignis auslöst), dann ist in diesem Moment ein Fahrzeug auf dem Kontakt fb14. Nämlich das Fahrzeug, welches den Kontakt ausgelöst hat. Viele Grüße Götz
  10. Hallo @Achimdampf, Ein Signal, dass in eine Fahrstraße eingebunden ist, schaltet auf Halt, wenn die Mitte des Zuges (der in deinem Fall nur aus einer Lok besteht) den Kontakt des Signals überfährt. Du kannst das in den Einstellungen der Fahrstraße ändern. Gib für das erste Signal für den Fall "Fahrstraße wird aufgelöst" an, dass nichts unternommen werden soll: Du brauchst dann einen zusätzlichen Kontakt an geeigneter Stelle, welcher das Signal (per EV) auf Halt stellt. Alternativ kannst du den Kontakt des Signals bis zum Signal zurück ziehen. Dann kann die Konfiguration für "Fahrstraße wird aufgelöst" bleiben, wie sie ist. Du musst dann an der Stelle, wo der Zug stoppen soll, einen zusätzlichen Kontakt setzen und diesen mit dem Signal verbinden. Dann stellst du in diesem Kontakt am Haltepunkt ein, was er bei welcher Signalstellung tun soll. (bei Hp0 Abbremsen auf 0 km/h, bei Hp1 Beschleunigen auf den gewünschten Wert etc.) Viele Grüße Götz
  11. Nein, auf die Modell-ID hast du im Betrieb keinen Zugriff.
  12. Meines Erachtens lässt sich das sehr bequem per EV steuern, wenn die Türen einheitlich passend zur Fahrtrichtung des Modells (positive Geschwindigkeit = vorwärts) benannt werden. Das passt auch dann, wenn einzelne Teile des Zugverbands im Betrieb gedreht eingereiht werden. Hier ist eine kleine Tutorial Anlage dazu: 3686C01C-77A1-4359-A516-5E83F8EC7319 Viele Grüße Götz
  13. Im Satz steckt deine Lösung: wenn eine Fahrstrasse im Bahnhof wieder frei wird. Das heißt, wenn ein Zug ausfährt und den Kontakt vom Ausfahrsignal verlässt, dann musst du prüfen, ob an der Einfahrt ein Zug wartet. Wenn ja, dann schalte die Fahrstraße ins frei gewordene Gleis aktiv.
  14. Und deshalb sprach ich von einem separaten Modell und nicht von einer Variation. Ich denke, du brauchst drei Modelle (vorne, mitte und hinten) mit jeweils mehreren Variationen (für unterschiedliche Bemalungen). So sehe ich es auch bei anderen Zügen und das erleichtert die Handhabung.
  15. Daher fände ich sinnvoll, für das hintere Teil ein eigenes Modell zu erstellen, das um 180° gedreht ist. Dann kann man die Türnamen anpassen und die Handhabung wird einfacher. Es gibt schon Züge, bei denen das so gehandhabt wurde. Es erleichtert den Umgang mit dem Set.
  16. und die fahren in der einen Richtung vorwärts (positive Geschwindigkeit) und in die andere Richtung rückwärts (negative Geschwindigkeit). Fahrzeuge haben eine eindeutige Orientierung und damit sind auch die Seiten links und rechts klar definiert. Die EV ermittelt anhand der Fahrtrichtung (und der Bahnsteigseite), ob die linke oder rechte Tür geöffnet werden muss. Das ist gut etabliert und es wäre schön, wenn du dich an etablierte Muster hältst. Deine exotische Lösung trägt nicht zur Verbesserung bei. Sorry.
  17. Ja, das geht denkbar einfach: Doppelklick auf ein Fahrzeug im Zugverband (um alle Fahrzeuge auszuwählen) alles zu einer Gruppe zusammenfassen (Strg+G oder Symbol in oberer Menüleiste) Plus-Symbol im Katalogfenster anklicken "neu aus Selektion" im Auswahlmenü wählen. Zug mit "Speichern unter" zu den eigenen Modellen hinzufügen fertig!
  18. Es tut mir leid, Achim, aber ich verstehe nicht was du hier erreichen willst: In der ersten (gelben) Zeile prüfst du, ob die Fahrstraße 2 Einfahrt 1 von Nord nach Bf aktiviert werden kann. Soweit alles richtig. Falls sie aktiviert werden kann, aktivierst du sie in der zweiten (grünen) Zeile. Das ist auch in Ordnung. Aber was danach kommt, ist mir ein Rätsel. Du prüfst jetzt, ob auf einem Kontakt fb14 irgendein Fahrzeug steht. Warum? Dann wiederholst du etwas für alle Elemente einer Liste, die nur ein einziges Element enthält. Was ist in dieser Liste? Und für jedes Element in dieser Liste aktivierst du noch einmal dieselbe Fahrstraße, die du gerade schon aktiviert hast. Die Elemente aus der Liste selbst spielen dabei scheinbar überhaupt keine Rolle ... Um Verbesserungsvorschläge zu machen müsste ich zuerst verstehen, was du dir bei deiner Methode gedacht hast. Viele Grüße Götz
  19. Goetz

    Neue Beta-Version V9

    Das geht technisch nicht anders, weil die Lichtquelle, welche die Umgebung beleuchtet, mit dem Schalter gekoppelt ist. Die Animation ist jetzt überflüssig (da bewegt sich ja nichts). Sie musste aber (noch) erhalten bleiben, damit alte Anlagen weiterhin funktionieren.
  20. Das müsste der Modellbauer selber tun, @Thomas_103. Ich kann nur vorhandene Animationen Schalter zuweisen.
  21. aber trotzdem hat nur Neo die Berechtigung. Niemand sonst kann ein Modell im Katalog austauschen. Das dient einfach der betrieblichen Sicherheit. Mach das ruhig mal selber. Ist besser als diese haltlosen Mutmaßungen.
  22. jetzt mal halblang, Thomas! Es wird nicht alles "monatelang" getestet. Aber eine Freigabe kann nur Neo vornehmen.
  23. nun warte doch bitte ab, bis Neo die hochgeladenen Modelle freischaltet. Das Prozedere kennst du doch inzwischen.
  24. daran kann ich nichts ändern, Hans, weil die Modelle keine "Licht aus" Textur haben und der Zustand nie umschaltbar war. Ich habe nur (in begrenztem Rahmen) Möglichkeiten, Schaltzustände zu beeinflussen. Am Modell selbst kann ich keine Änderungen vornehmen. Tut mir leid.
×
×
  • Neu erstellen...