Jump to content

Goetz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5985
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Goetz

  1. Stimmt genau. Wenn es sich um eine Anlage handelt, dann musst du auf der Startseite zum Online-Katalog gehen und auf der nächsten Seite oben rechts die ID eingeben: Am besten nutzt du dafür Kopieren und Einfügen.
  2. In Absprache mit bigrala haben wir das Vorhaben auf einen Termin nach Silvester verlegt. Ich gebe dann noch bekannt, wann genau das sein wird.
  3. Der Morgen war schneller rum als gedacht und ich habe noch nicht alles erledigt. Deshalb konnte ich die angekündigten 11 Uhr für den start der twitch Sendung leider nicht halten. Ich gebe Bescheid wenn ich absehen kann, wann ich loslege. Wird wohl doch erst am Nachmittag sein. Sorry.
  4. Prima. Dann würde ich gerne heute (Sonntag, 29.) ab 11 Uhr auf Twitch mit deiner Anlage experimentieren. Da ist meine Bastellaune am größten.
  5. Dann sag an, was dir gut passen würde. Im Moment kann ich mich da nach dir richten.
  6. Super! Sollen wir 'ne Zeit ausmachen für Twitch? Damit du (im Chat) mitmachen kannst?
  7. Ich bastle mal noch ein wenig weiter mit deiner Anlage. Dürfte ich die - falls mir danach ist - auch für eine Twitch Sendung nutzen? Dann könntest du zuschauen und dich auch per Chat ins Geschehen einmischen.
  8. Ich finde genestete Aufrufe unsauber, wenn es sich eigentlich um eine sequenzielle Wiederholung handelt. Und Unsauberkeiten solcher Art führen zu schlechtem Stil. Schlechter Stil führt zu Missverständnissen und Umstandskrämerei. ... Deshalb will ich das, was ich für den ersten Versuch auf die Schnelle zusammengezimmert habe, nicht zur Nachahmung empfehlen.
  9. gern geschehen (und gerne mehr), bigrala 'horses for courses", sagt der Brite und meint damit: Das richtige Mittel für den richtigen Zweck wählen.
  10. Und hier ist ein erstes Ergebnis. Ich bin dabei recht nah an deinem Original geblieben. Der eigentliche Zyklus zum Befüllen ist aber kein benutzerdefiniertes Ereignis mehr. Stattdessen ist der Auslöser jetzt eine Änderung in der Variablen "Bekohlung Anzahl". Deshalb ist der Zähler auch ans Ende dieses Zyklus gewandert. Nach Ablauf einer Sequenz wird die Variable eins rauf gesetzt und das ruft das Ereignis erneut auf. Das ist aber noch unschön, weil der zweite Aufruf innerhalb der ersten Sequenz geschieht. Es entstehen also genestete Aufrufe. Wahrscheinlich wäre es klüger, die ganze Wiederholung mit einem Timer auszustatten. Die sind nämlich genau für diesen Zweck (zyklische Wiederholungen) gedacht. Ich habe auch die Ereignisse für die Kontakte abgeändert. Du hast in meinem Beispiel nur ein Ereignis "Brems" und ein Ereignis "Halt". Beide sind so angelegt, dass sie die Variablen des auslösenden Kontakts befüllen. Funktionieren also jeweils für zwei gleichartige Kontakte korrekt. Das Ende der ganzen Sequenz ist unverändert und würde beide Loks losschicken, wenn beide die Kontakte überfahren hätten. Aber zunächst soll es um die vierfache Weiderholung der Kranaktion gehen. Anlage: Animation 4 Mal (Goetz).mbp Übrigens - diese großen Trichter sind sogenannte Wiegebunker. Die Trichter haben ein größeres Fassungsvermögen als die Tender. Eine Lok fährt unter den vollen Trichter. Der Tender wird aus dem Trichter befüllt. Die Gewichtsdifferenz im Trichter wird ermittelt und die entnommene Kohle in Rechnung gestellt. Die Lok fährt frisch befüllt ab. und dann tritt der Bagger in Aktion und befüllt den Wiegebunker wieder neu.
  11. Ja, das geht sicherlich und ich hatte auch verstanden, dass das dein Wunsch ist. Das ist auch vernünftig. Ich experimentiere gerade damit. Mit der "Wiederholung" in der EV geht es nicht. Erstens sind innerhalb der Schleife keine Verzögerungen erlaubt. Und zweitens gibt es keine "for ... do" und auch keine "do ... while" Schleife in der grafischen EV. Man muss das also anders angehen. Ich habe auch schon erste Ideen dazu ...
  12. Prima, bigrala Damit kann ich was anfangen. Gib mir bitte etwas Zeit dafür.
  13. Gerne. Aber das geht besser, wenn du mal genau zeigst was du machst. Oder - besser noch - deinen Versuch hier hochlädst. Denn deine bisherige Beschreibung ist so ungenau, dass ich dir zwar jetzt irgendein Beispiel mit irgendeiner Variable in irgendeiner Schleife bauen kann. Aber dann kriege ich wahrscheinlich zur Antwort: "Okay, das geht natürlich. Aber das ist nicht das, was ich wollte ..."
  14. Korrekt - das ist das richtige Prinzip.
  15. Ich denke, dass das mit dem 3D-Modellbahnstudio viel schneller geht. Einen typischen Märklin Gleisplan, wie er in einem Märklin Magazin zu finden ist, kannst du im MBS in zwei bis drei Stunden komplett nachbauen. Wohlgemerkt nur den Gleisplan! Die Ausgestaltung nimmt dann mehr Zeit in Anspruch, geht aber dank der durchdachten Struktur des MBS auch sehr flott von der Hand. Erst recht, wenn man wie du schon genau weiß wo man hin will.
  16. Goetz

    Opax`s Sketchup Schmiede

    When you find yourself in a hole, stop digging ...
  17. Die "anschließenden, lästigen Aufräumarbeiten" sind vermutlich auch bei der realen Bahn der Grund für diese Sicherheitseinrichtung.
  18. Der zusätzliche Halt, der bei mir durch den Gleiskontakt des Signals bewirkt wird, ist meine Notbremsung. Da ist der Stopp unter dem Signal legitim und realistisch. Denn im regulären Betrieb sollte dieser Zwangstopp nie ausgelöst werden. Der normale Bahnhofshalt wird auch in meinem Beispiel durch einen separaten Kontakt ausgelöst. Und der wird selbstverständlich so positioniert, dass ein Zug - unabhängig vom Standort des Signals - dort hält, wo er soll. Im Beispiel oben nutze ich den Kontakt des Signals nur, um es hinter dem Zug wieder auf Halt zu stellen. Für ältere Epochen, zu denen die Flügelsignale passen, ist das der richtige Zeitpunkt. Da hat der Fahrdienstleiter den Zug im Auge behalten, bis dieser das Signal vollständig passiert hatte. Und anschließend ging er zur Hebelbank, um das Signal auf Halt zu setzen.
  19. Vielen Dank, Baki. Und auch dir, Tom, für die YouTube Links. Ich habe mir eben die ersten 20 Minuten angeschaut und bin begeistert!
  20. Das ist exzellent, Frank.
  21. Ich mische mich vielleicht in zwei Tagen ein (wenn dann die Fragen nicht längst beantwortet sind.) Heute kommt meine Liebste nach Hause und da muss das MBS hinten anstehen.
  22. Falsch ist, dass du die Zeilen 18 und 19 mit einem String beginnst. Ein String kann keine Aktion wie z.B. play() kennen.
  23. Oh weh - meine liebste Form von Humor: Der erklärte Witz.
  24. Genau - nicht so! Solche Katastrophen müssen nicht passieren. Schreibt bitte "... einen Weihnachtsbaum ..." in euren Untertiteln
  25. Das freut mich natürlich. Wenn du bei der Gleisharfe an die erste Rechtsweiche zwei Linksweichen anschließt, dann hast du eine gerade Verbindungslinie und vermeidest die Wellen, welche bei dir entstehen: Dass die Weichen auch in dieser Form ins 4.5 Meter Raster passen, ist eigentlich ihre einzige Besonderheit.
×
×
  • Neu erstellen...