Jump to content

Goetz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6148
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Goetz

  1. Indem man die automatische Höhenanpassung (Stapel) abschaltet. Entweder hier im Menü: Oder temporär, indem man die Strg-Taste gedrückt hält während man das Gleisende verschiebt. Denn die Höhenanpassung (Stapel) beinhaltet auch die Höhenanpassung (Gelände). Und die versucht in deinem Fall dem flachen Gelände zu folgen. Das widerspricht deinem Wunsch, einen sanften Anstieg zum höheren Gleis zu erzielen. Viele Grüße Götz
  2. Goetz

    Ebene

    Dafür gibt es andere Mittel, die Ebenen sind nicht dafür gedacht (und waren es auch früher nicht) Ebenen dienen als Konstruktionshilfe.
  3. Goetz

    Ebene

    Aber deine Lok ist nicht in der Schublade "Ebene", sondern in der Schublade "Standardebene". Damit ist sie überall sichtbar, wenn die Standardebene sichtbar ist. Die Lok wechselt nicht in eine andere Schublade, wenn sie das Gleis einer anderen Schublade betritt!
  4. Ich weiß leider nicht, von wem die Schnittstelle stammt. Aber es ist zumindest denkbar, dass er sich nicht mehr melden kann. Beispielsweise, weil er inzwischen verstorben ist. Oder ein neues Interessengebiet hat. Oder ...
  5. Die Portalverbindung ist eine Eigenschaft
  6. Goetz

    Ebene

    aber jetzt kannst du mit einem Klick auf das Auge jede der zwei Ebenen einzeln unsichtbar schalten.
  7. Goetz

    Ebene

    @r.kuebi Wenn du eine neue Anlage beginnst, dann landet alles in derselben Schublade "Standardebene" Du kannst für die erste Etage eine neue Ebene einrichten. Und für diese neue Ebene kannst du eine andere Höhe einstellen: Außerdem kannst du diese neue Ebene aktivieren. Wenn die Ebene aktiv ist, dann landet ab jetzt alles weitere, was du auf deine Anlage ziehst, in dieser neuen Ebene. Und es landet in der Höhe, die du für diese Ebene vorgegeben hast. Jetzt kannst du aus den Landschaftselementen eine zweite Bodenplatte auf die Anlage ziehen, positionieren, zurecht schneiden und darauf weitere Gleise verlegen, Häuser dazustellen, mit Bäumen dekorieren ... Das Ergebnis sind zwei Schubladen, "Standardebene" und "erste Etage", die du getrennt voneinander unsichtbar schalten kannst. Viele Grüße Götz
  8. Goetz

    Ebene

    Die Ebenen haben nichts mit der Höhe zu tun, in der du baust. Das sind nur "Schubladen", auf die du (selbst!) deine Objekte verteilst. Im Beispielbild siehst du, dass ich drei der fünf Gleisstücke selektiert habe. Mit einem Rechtsklick auf meine neu angelegte Ebene namens "Beispiel" habe ich das Auswahlfenster geöffnet. Und mit einem Klick auf "Selektion zuweisen" werden diese selektierten Gleise dann der Ebene "Beispiel" zugeordnet.
  9. Jeder hier kennt Google Maps und Google Earth, Markus. Leider nützt das beides nicht für den Modellbau. ... und deshalb verrennst du dich auch immer wieder mit deinen "tollen" Ideen. Geh einfach davon aus: Wenn du die Idee hast, dann hatten Modellbauer die schon längst. So schlau wie du sind die auch. Alle! Wenn sie die Idee trotzdem nicht verwirklicht haben, dann ist es entweder viel schwerer als du dir in deiner Naivität vorstellst. Oder das Thema interessiert andere nicht so sehr wie dich.
  10. Goetz

    Ebene

    Das ist sehr schwer zu sagen, wenn wir nicht sehen können was du tust. Deine dürftige Beschreibung lässt keine Rückschlüsse zu, was bei dir falsch lief. Aber der Verdacht liegt nahe, dass du Ebenen falsch verstehst. Ebenen sind keine Objekte, sondern ein Hilfsmittel, um die Objekte deiner Anlage zu organisieren. Das heißt: Eine Ebene erzeugt keine Bodenplatte. Die musst du aus dem Online-Katalog, Kategorie "Landschaftselemente", Unterkategorie "Bodenplatten" holen.
  11. sind meines Erachtens zu viel des Guten, Chris. Die brauchen keinen Scheinwerfer.
  12. Better send it to Neo's email address and without the name change! Use "Kontakt" at the bottom of this page to find his email. kind regards Goetz
  13. Scheinwerfer (die zweite Variante in der Auswahlliste) = Spotlight
  14. Die Lichtquelle im Katalog hat (wie so viele Modelle!) Variationen, Walter Hast du die mal durchgesehen? Viele Grüße Götz
  15. Weist du dem Fahrzeug den Kontakt hinter der Kreuzung als Ziel zu? Also klickst du nach der Auswahl des Ziels auch auf "Übernehmen"?
  16. Es müsste sich ein kleines Fenster öffnen, in dem du aufgefordert wirst dich zu entscheiden, ob du Im Modellbahn Maßstab oder im realen 1:1 Maßstab bauen willst. Das sieht so aus: Hier musst du bitte auf eine der beiden Möglichkeiten klicken und dann unten rechts mit OK bestätigen. Viele Grüße Götz
  17. Hallo @nosyho, mit dem Namen ME12 Abkuppeln einer Tenderlokomotive oder über die Content-ID DE20D6B9-D2A3-4FFA-AAAD-E4A0EF1F6497 findest du im Katalog unter den Tutorial Anlagen ein einfaches Beispiel von Roter Brummer, das genau dein Thema behandelt. Viele Grüße Götz
  18. Hallo @AndreasWB, Fahrzeuge halten immer in diesem Abstand zum Gleisende, wenn die Automatische Verzögerung aktiviert ist. Für manche Prellböcke passt das gut. Für den von dir verwendeten leider nicht. Da musst du bitte ans Gleis noch ein kurzes (z.B. virtuelles) Stück anhängen. Für H0 brauchst du beim Prellbock 7389 aus der K Serie 25mm zusätzliche Länge. Viele Grüße Götz
  19. Trains and road vehicles are very different and require different tactics. A train is steered by the track it runs on. A car is steered by the driver operating it. Only one train may ever occupy one stretch of track. Multiple cars may run on the same stretch, in spite of their different destinations. All switch points ahead of a train are set for it's detination. If a switch is not set for that path, a signal somewhere ahead of that switch will be set to "Halt", preventing the train from entering that section. Roads have no switches at all. at a junction, the road has mutliple connections leading to different directions. The Route menu is for train traffic. It's not suited for steering cars The destination icon in the control window is for cars. You can give a car a destination and it will find the correct path across junctions. For Routes and destinations alike, the maximum number of junctions (on any possible path from the current location to the destonation) may not exceed 7. With train routes, you may overcome this limitation by setting all switches prior to defining the route and check the box that says something lke "use set path". This option isn't available for cars, because roads have not switch points. But you can give the car a list of waypoints to lead it to the dersired destination. I hope that clears things up for you? Note: @Phrontistes and I answered simultaneously. I only read his answer after sending mine.
  20. Hallo Walter, Ja, es steht für Orientierung (oder orientation) - das ist mit "Ausrichtung" gemeint. Parallel zur Liste der Fahrzeuge bekommst du eine zweite Liste, in der ersichtlich ist ob ein Fahrzeug innerhalb des Verbandes vorwärts oder rückwärts ausgerichtet ist. Deshalb ist der Kontakt sinnvoller. Da weiß ich, dass der Zug angekommen ist. Wenn er ein Gleis betritt, ist er noch lange nicht am Ziel. hängt davon ab, ob alle Fahrzeuge im Verband dieselbe Ausrichtung haben oder nicht. Ist einer der Waggons gedreht, dann müssen die Türen auf der anderen Seite geöffnet werden. (Gilt für Züge oder für Straßenbahnen mit Türen auf beiden Seiten.) an den beiden Haltestellen erziele ich dadurch, dass im Befehl für die Geschwindigkeit ein negativer Wert eingetragen und darunter das Kästchen für "relativ zur Fahrtrichtung" aktiviert ist. Viele Grüße Götz
  21. Dann liegt das Gleis davor schon nicht plan. Von selbst sollte sich das Gleis eigentlich in der Ebene nicht verwinden. Aber in einer Steigung muss es das tun. Ich vermute, dass deine Kurve ursprünglich mal eine Steigung war?
  22. Hallo @robokalle, Was die Gleise da ein wenig kippt, ist auch ein anderer Parameter. Den findest du, wenn du das blaue Dreieck am Gleisende anklickst. Und du kannst ihn nur für jedes Gleis einzeln ändern, nicht in der Gruppe. Viele Grüße Götz
  23. Die Zeile habe ich gedankenlos übernommen. Die kann wegfallen autoMode wäre zum Beispiel die Tag/Nacht Automatik für Lichtschalter. Bei Bedarf kann man den Modus per EV ändern. In der grafischen EV ist beides in einem Befehl zusammengefasst. Bei der Umwandlung entstehen daraus diese zwei Zeilen. Die Tür nur bei Tag öffnen (oder das Licht nur bei Nacht einschalten) kann man damit nicht. Die Automatik bedeutet, dass der Tag-/Nacht-Wechsel zum Beispiel das Licht aus- bzw. einschaltet. Viele Grüße Götz
  24. Hallo @Klartexter Das folgende Beispiel soll dir verdeutlichen, wie es funktioniert: Alle Türen öffnen.mbp Die Aktion ist in Skriptform, weil ich per Bedingung prüfen muss, ob im jeweiligen Objekt die Tür existiert, die ich bedienen will. In der grafischen Bedingung kann ich meines Wissens derzeit nicht prüfen, ob ein bestimmter Schalter im Objekt vorhanden ist.
×
×
  • Neu erstellen...