Jump to content

Goetz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6150
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Goetz

  1. Alternativ ginge auch folgender Weg: Nimm aus dem Katalog eine fertige Drehscheibe. Positioniere mitten auf der Drehscheibe einen Kontakt. Verknüpfe die Bühne deiner Drehscheibe mit diesem Kontakt. Jetzt kannst du die Drehscheibe unsichtbar machen und sie für die Bewegungen deines Grundkörper Modells verwenden. Um alles genau mittig aufeinander zu bekommen, habe ich das obige Beispiel auf den Koordinaten 0, 0 zusammengesetzt. Das Ergebnis würde ich dann komplett an seinen Bestimmungsort verschieben. Noch besser wäre, wenn du deine sehr schöne Drehscheibe in einem 3D-Modeller (Sketchup, Blender etc.) nachbaust. Dort hast du dieselben Grundformen zur Verfügung. Aber das Ergebnis wäre für das Studio viel besser geeignet. Ein 3D-Modell lässt sich für das Studio besser rendern als eine Gruppe aus sehr vielen Grundkörpern. Viele Grüße Götz
  2. Goetz

    Gazelle erweitert

    Das Ergebnis ist exzellent, Ralf
  3. Die Drehspur hat keinen eingebauten Mechanismus, der die Person stoppt. In meinem Beispielbild stoppt sie auf der Drehspur, weil das Stück am anderen Ende kurz ist. Es ist genau so lang, wie der Abstand von Bettina zur Mitte der Drehspur war als sie davor anhielt. Hast du dir Brummis Beispielanlage zur Drehspur angesehen? Viele Grüße Götz
  4. Das liegt daran, dass jedes "Fahrzeug" kurz vor Gleisende stehenbleibt. Du musst am anderen Ende der Drehspur bitte noch ein kurzes Stück virtuelle Spur anhängen.
  5. Hallo Rotti, diese Drehspur kannst du wie eine Weiche umschalten: Viele Grüße Götz
  6. The reaction when you enter the scissors crossing depends on the condition of the crossing before you enter it (there are two possible "illegal" conditions) the entry point (four different ones to chose from. The crossing itself has four connections with different track pairs assigned to each)
  7. That's what I said: it's not unpredictable. Das sagte ich auch: Es ist nicht unvorhersehbar. You'll need to check the switch setting, before you enter the switch. Du wirst vor Betreten der Weiche ihre Stellung prüfen müssen.
  8. No, it's not. But please note that it's always the switch at the far end that is forced open. The one at the near end determines, which far end will be your exit. Does that help? Nein, ist es nicht. Aber beachte bitte, dass es immer die Weiche am anderen Ende ist, die aufgeschnitten wird. Die Weiche am Anfang der Kreuzung bestimmt, welchen Ausgang der Zug nehmen wird. Hilft das? Götz
  9. Goetz

    Gazelle erweitert

    Ziel ist in diesem Fall nicht das Ziel einer Fahrt. Das ist tatsächlich irreführend. Du kannst ein Fahrzeug, welches im Depot Fluss-2 "parkt, aus Depot Fluss-1 losschicken. Manuell sähe dasselbe so aus: Dieses andere Depot ist in der EV mit "Ziel" bezeichnet. Viele Grüße Götz
  10. den dafür notwendigen Knopf (und den Tastatur-Shortcut) findest du hier oben in der Menüleiste: Der Knopf für das zusammenfassen mehrerer Objekte zu einer Gruppe ist gleich links daneben. Viele Grüße Götz
  11. Gern geschehen, Jürgen. Ich habe oben ein paar Variablen-Namen abgeändert in der Hoffnung, dass es dadurch ein wenig lesbarer wird.
  12. Hallo Jürgen, mit folgendem Skript gelingt mir eine formatierte Ausgabe des Tabelleninhalts: local Text = "" local Muster = "%s\n%s;%s;%s" local t = $("Ereignisse").variables["Fahrstraße"] for i = 1, 50 do local Ort = string.format("%02d", i) if t[Ort] then for j = 1, 10 do local ZugTyp = string.format("%02d", j) if t[Ort][ZugTyp] then local Name = t[Ort][ZugTyp].name Text = Muster:format(Text, Ort, ZugTyp, Name) end ZugTyp = ZugTyp.."A" if t[Ort][ZugTyp] then local Name = t[Ort][ZugTyp].name Text = Muster:format(Text, Ort, ZugTyp, Name) end end end end $("Textfeld für Ausgabe").text = Text Die eigentliche Ausgabe habe ich in ein Textfeld geleitet, dem ich den Namen "Textfeld für Ausgabe" gegeben habe. Dafür dient die letzte Zeile im Skript. Von dort kann man sie relativ leicht aus den Eigenschaften per Copy entnehmen und in eine separate Textdatei übertragen. Das Skript selbst ist unschön und unleserlich. Das liegt unter anderem daran, dass deine einzelnen Zellen nicht nummeriert sind, sondern Zahlen in Form von Strings als Bezeichner haben. Ich hoffe, dass es für deinen Zweck genügt. Und falls du nur den Text benötigst (um ihn auf eventuelle Fehler abzuklopfen): 02;04;Strecke 001 02;07;Strecke 001 03;03;Strecke 041 03;04;Strecke 041 03;07;Strecke 041 04;01;Strecke 002 04;02;Strecke 002 04;07;Strecke 002 07;01;Strecke 012 07;02;Strecke 012 08;03;Strecke 019 08;04;Strecke 023 08;05;Strecke 019 08;07;Strecke 023 08;10;Strecke 023 08;10A;Strecke 098 11;03;Strecke 033 11;04;Strecke 076 11;05;Strecke 033 11;07;Strecke 076 11;10;Strecke 033 12;03;Strecke 004 12;10;Strecke 051 13;03;Strecke 015 13;05;Strecke 032 13;10;Strecke 052 15;04;Strecke 050 15;05;Strecke 050 15;07;Strecke 050 15;10;Strecke 100 16;04;Strecke 058 16;05;Strecke 074 16;07;Strecke 058 16;10;Strecke 074 18;04;Strecke 049 18;05;Strecke 029 18;07;Strecke 049 18;10;Strecke 049 19;10;Strecke 099 20;03;Strecke 016 20;10;Strecke 030 23;04;Strecke 070 23;07;Strecke 070 23;10;Strecke 070 25;03;Strecke 037 25;05;Strecke 037 25;10;Strecke 037 27;03;Strecke 020 27;05;Strecke 020 28;10;Strecke 096 30;03;Strecke 044 30;05;Strecke 044 30;10;Strecke 044 32;03;Strecke 095 32;05;Strecke 095 32;10;Strecke 095 34;03;Strecke 021 34;05;Strecke 021 34;10;Strecke 021 37;03;Strecke 035 37;05;Strecke 080 37;10;Strecke 035 39;01;Strecke 005 39;02;Strecke 005 39;03;Strecke 006 39;04;Strecke 006 39;05;Strecke 006 39;07;Strecke 006 39;10;Strecke 006 40;06;Strecke 043 40;09;Strecke 085 41;01;Strecke 009 41;02;Strecke 009 41;03;Strecke 010 41;04;Strecke 010 41;05;Strecke 010 41;07;Strecke 010 41;10;Strecke 010 42;03;Strecke 055 42;05;Strecke 093 42;10;Strecke 055 43;03;Strecke 066 43;05;Strecke 066 44;03;Strecke 036 44;05;Strecke 036 46;04;Strecke 077 46;07;Strecke 077 46;10;Strecke 071 49;03;Strecke 094 49;05;Strecke 094 50;03;Strecke 034 50;05;Strecke 034 Viele Grüße Götz
  13. Hallo Jürgen, magst du deine Anlage bitte veröffentlichen? Dann kann ich deine Tabellen für die Prüfung meines Ansatzes nutzen. Ich müsste sonst zuerst selbst ein Tabelle mit allen Inhalten erstellen. Dabei bestünde die Gefahr, dass ich Besonderheiten in deiner Tabelle (wie z.B. Zugtyp 10A) nicht berücksichtige. Solche Namen sind für das Vorhaben nämlich echte Fallstricke. Viele Grüße Götz
  14. beansprucht jeder dieser Kacheln 60 Pixel mehr als nötig. Diese 64 Pixel haben doch alle identische Farben. Und Texturteile, die du im Modell nicht verwendest, belegen unnötig einen Teil des Grafikspeichers. Das Zusammenspiel aller Modelle macht das 3D-Modellbahn Studio aus. Deshalb solltest du bitte keine Ressourcen beanspruchen, welche dein Modell nicht benötigt. Da hast du recht. Aber er ist leider auch erforderlich. Viele Grüße Götz
  15. Dort, wo du den Dateinamen eingibst, kannst du auch das Format von "dds" auf "png" umstellen. Eine png Datei kannst du mit dem Paint bearbeiten, welches zur Grundausstattung von Windows gehört.
  16. In diesem Screenshot habe ich die wesentlichen Punkte rot hervorgehoben: Viele Grüße Götz
  17. Diese Texturen eignen sich leider nicht für deinen Zweck, weil die Farben darin falsch verteilt sind. Ich hatte meine Beschreibung für Herman leider nur auf Englisch geschrieben. Hier noch einmal auf Deutsch: Exportiere die Original Textur aus der Straßenmarkierung auf deine Festplatte Benutze ein Malprogramm, um den weißen Teil des Bildes gelb einzufärben Speichere das umgefärbte Bild als neue Datei ab Importiere diese neue Datei als Textur Viele Grüße Götz
  18. As I see it, you cannot just pick a texture from the catalogue. You may have to export the original texture replace the white bit in that picture with yellow (using a paint program) save the result as a new picture import this as your replacement texture Kind regards Goetz
  19. Danke für die Richtigstellung, EASY. Ich hatte sie in der Liste der Eigenschaften leider übersehen.
  20. Und weil ich so neugierig war, was es mit dem von dir beschriebenen Problem auf sich hat, hatte ich mir nicht die Zeit genommen, mal deine Schmalspuranlage anzuschauen. Das habe ich jetzt nachgeholt. Die ist große Klasse, Wolfgang
  21. Hallo Wolle, da ich selbst nicht wusste, wie sich das Programm in diesem Zusammenhang verhält, habe ich einen kleinen Testaufbau zusammengestellt: Mit dieser EV werden alle Waggons (zusammen mit der Lok) beim Ankuppeln unsichtbar geschaltet. Der neue Zugverband wurde also gleich nach dem Stillstand der Lok erkannt. Dann las ich dein Posting noch einmal und sah, dass du Lua verwendet hast. Also habe ich mein Skript in Lua gewandelt: local t, t2 = layout:getVehicleGroup(vehicle) for i, Wdh in ipairs(t) do local Ori = t2[i] Wdh.visible = not Wdh.visible end Und da sehe ich einen anderen Funktionsnamen als den von dir genannten. getVehicleGroup() anstelle von getVehicles() die Methode getVehicleGroup() ermittelt alle Fahrzeuge, die zu einem Fahrzeugverbund gehören und gibt sie in Form einer Liste zurück. Schau mal bitte, ob das dein Problem löst? Viele Grüße Götz
  22. Ja, logisch. Die sind aber die bessere Alternative. Technisch ist es ratsamer mehrere Modelle ohne Achse zu haben anstelle eines Modells mit einer Bewegungsachse, die im Betrieb keine Funktion hat. Für genau diesen Zweck hat Neo die Option geschaffen, mehrere ähnliche Modelle unter "Variation" zusammenzufassen. Achsen sollen dort eingesetzt werden, wo sich Zustände während des Betriebs ändern. Türen sind ein plakatives Beispiel.
  23. Da sich diese Winkel nicht im laufenden Betrieb ändern, sind Animationen hier eine unnötige Last für den Rechner. Für solche Zwecke gibt es die Variationen. Das würde auch der im 3D-Modellbahn Studio gängigen Praxis entsprechen.
  24. Einfach gesagt: Ja Du kannst Auslöser nicht "umschalten". Auslöser sind Parameter, die dir zur Verfügung stehen. "Gleiskontakt wird betreten" bringt mehrere Auslöser mit: der Kontakt, welcher betreten wurde das Fahrzeug, welches ihn betreten hat die Richtung, in der dieser Kontakt überfahren wurde Die Fahrtrichtung des Fahrzeugs ist nicht dabei, weil sie nichts mit dem Auslösen des Ereignisses zu tun hat.
  25. Goetz

    Gazelle erweitert

    Mit Mauerteilen und Felsbrocken:
×
×
  • Neu erstellen...