-
Gesamte Inhalte
5987 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Goetz
-
Da es funktional dasselbe ist wie eine Weichenlaterne, würde ich es auch ebenso einordnen: Als Signal.
-
Hallo Spurwechsel, dann zeige ich dir gerne, wie es geht: Die Anlage Timesaver findest du hier: Oder indem du oben rechts als Suchbegriff "Timesaver" eingibst. Und die Entkupplerfunktion baust du in ein Gleis ein, indem du den Modus "Bearbeiten" wählst dem Gleis zwei Weichenstellungen (0 und 1) gibst (auf das Plus klicken) eine der beiden Weichenstellungen mit der Funktion "Entkupplungsgleis aktivieren" versiehst fertig! Viele Grüße Götz
-
Und nun kannst du sofort eine Lösung haben, indem du in eins der Gleise (egal, ob gerade oder gebogen) die Entkupplerfunktion selbst einbaust oder warten, bis irgendwann in Zukunft mal ein Spezialobjekt gebaut wird, dass sich dank neuer Spezialfunktion im Studio ohne EV so einsetzen lässt, wie du dir das vorstellst. Deine Entscheidung Nachtrag: Das Billerbahn Gleis gibt es mit Entkuppler. Siehe Billerbahn #4 Timesaver
-
Du kannst dir anschauen, wie ein Entkuppler (mechanisch) aufgebaut ist. Und dann aus einem Rillengleis nachbauen. (Das Gleis bekommt zwei Weichenstellungen. Und Stellung 1 bekommt die Aktion "Entkuppler". Fertig) Oder einen Kontakt aufs Gleis setzen. Und per EV die Kupplung lösen.
-
Wenn du die Weiche unten rechts entsperrst ... ... lässt sich die Fahrstraße aktivieren. Und ich kann den Schienenbus (durch Aktivierung der Fahrstraße in das Gleis 1a) aus dem Depot zum Abstellgleis schicken. Aber der Weg ins Depot ist dir missglückt. Du kannst keinen Kontakt als Depot angeben. Du musst schon das Depot selbst nennen, in das dein Zug aufgenommen werden soll. Und dein Geschwindigkeitsereignis (Ausfahrt Gleis 1a) beeinflusst gleichzeitig alle Fahrzeuge auf der Anlage. Das willst du ganz bestimmt nicht. Du kannst hier sagen, dass du den Zug ansprechen willst, der auf Gleis 1a steht. Und wenn du bei der Geschwindigkeitsangabe im Feld "relativ zur Fahrtrichtung" ein Häkchen setzt bedeutet das (zusammen mit dem Minus vor der Zahl), dass der Zug immer umkehrt. Egal, ob er vorwärts oder rückwärts reinkam. Hier funktioniert die Ein- und Ausfahrt zum/vom Gleis 1a: FS Stumpfgleis Vorschlag.mbp Viele Grüße Götz
-
Weil du nicht alle Fahrzeuge auf einmal ins Depot schicken willst. Sondern nur eins. Nämlich immer das Fahrzeug, welches gerade den Kontakt betritt. Dieses konkrete Fahrzeug löst das Ereignis "Kontakt wird betreten" aus. Deshalb findest du es in der EV unter "Auslöser". Und wo du den findest, hat Brummi dir mit seinem Screenshot gezeigt.
-
"local"-Variablen aus Lua auch in der graphischen EV verfügbar machen
Goetz antwortete auf Eggus Thema in Feature-Wünsche
Thanks for the encouragement, Doug I meant: Nobody cares that I showed the use of local variables in a graphic EV. Because nobody recognised them. Nobody knows what they are and what to do with them. Except Lua users. And they use Lua. I made the extra effort to employ them in the graphical form of the Trossingen-EV. Thinking that more users might understand the principle, if I do. That's how I know that there's no takers for what Eggu is asking. That's all I'm saying. -
"local"-Variablen aus Lua auch in der graphischen EV verfügbar machen
Goetz antwortete auf Eggus Thema in Feature-Wünsche
Ja, Eggu. So weit hatte ich das schon verstanden. Aber ich glaube, das macht kaum einer. Nicht in der grafischen EV. In meinem Trossingen Experiment kannst du sehen, wie man genau das schon jetzt grafisch hinbekommt. Nämlich über die benutzerdefinierten Ereignisse. Denen kannst du beliebige Parameter mitgeben. Die sind nichts anderes als lokale Variablen. Und als Argument kannst du beim Aufruf des benutzerdefinierten Ereignisses jede noch so komplexe Adresse an diese Parameter übergeben. Interessiert aber niemanden. Auch nach meinem erläuternden Video dazu nicht. ;-) Deshalb meine Frage nach dem "wer" ... weil ich denke, außer uns beiden kapiert das bestenfalls noch Neo. Sorry, ich meins nicht bös', Eggu. Götz -
"local"-Variablen aus Lua auch in der graphischen EV verfügbar machen
Goetz antwortete auf Eggus Thema in Feature-Wünsche
Für wen, Eggu? Wer würde das brauchen? -
"local"-Variablen aus Lua auch in der graphischen EV verfügbar machen
Goetz antwortete auf Eggus Thema in Feature-Wünsche
Wer versteht was es mit einer lokalen Variablen auf sich hat, der versteht auch Lua, oder? -
Auswahl Bodenplatte erscheint nicht mehr
Goetz antwortete auf andre-catins Thema in Fragen zur Planung
Du suchst an der falschen Stelle. Die Bodenplatte findest du im Modellkatalog unter "Landschaftsgestaltung": -
Frage zu Gleise (Weiche) im 3D-Modellplan Editor erstellen
Goetz antwortete auf helmutwess Thema in Fragen zur Planung
Ohne die Kreuzung zu sehen, welche du gebaut hast, Helmut? Schwierig! Wie sollen wir ahnen, welchen Eintrag du in deiner selbstgebauten Kreuzung ändern musst? Wir wissen doch überhaupt nicht, wie deine Konstruktion aussieht! Viele Grüße Götz -
Darstellung Gleisplan im Modus «technische Zeichnung»
Goetz antwortete auf andre-catins Thema in Fragen zur Planung
Hallo andre-catin, Weil die Geometrie der Gleise so ist, dass z.B. eine Weiche das ganze Muster ein wenig verschieben kann. Die Nahtstellen zwischen zwei Gleisstücken liegen bei parallel verlaufenden Gleisen nicht zwingend genau übereinander. Eine 42511 und eine 42581 haben zusammen nicht exakt die gleiche Länge wie zwei 42510 hintereinander. Das kannst du auch so mit bloßem Auge erkennen. Viele Grüße Götz -
sehr gut. Du hast gerade etwas sehr wertvolles verstanden: Dass man Bedingungen benutzt, um Dinge (z.B. Loks) zu unterscheiden.
-
immerhin! Das ist ein Fortschritt.
-
Nein, das habe ich nicht geschrieben. Ich habe nur gesagt: Gib den Kontakten verschiedene Namen, damit du sie in der EV auseinanderhalten kannst. Dann siehst du den Fehler in der EV:
-
Ändere auf dem inneren Ring mal bitte die Namen der Gleiskontakte. Du kannst zum Beispiel zur Unterscheidung das Wort "Diesel" hinten dran hängen. Wenn du das tust, dann erkennst du in der EV, dass die beiden Kontakte auf dem inneren und dem äußeren Ring dasselbe Ereignis aufrufen. Dann ist es kein Wunder, wenn auch dasselbe Geräusch abgespielt wird.
-
Ich kann noch immer nicht erkennen, was du dabei falsch machst. Deine Beschreibungen erklären jetzt zwar, was du willst. Aber sie enthalten nichts, was die Fehlerursache erkennen lässt (bis auf den Fehler, den ich dir schon aufgezeigt habe.) Ist das für dich so schwer zu begreifen? Du kannst mir doch ganz leicht die Möglichkeit geben, dass ich mir deinen Versuch selbst anschaue. Dann kann ich den Fehler finden.
-
Sorry, Leihe aber aus deinen dürftigen Beschreibungen werde ich nicht schlau. Vor allem helfen sie mir nicht zu erkennen, was du falsch machst. Viele Grüße Götz
-
Ich kann nicht überblicken, ob das alleine schon die Lösung ist, aber trotzdem ist das eine sehr wichtige Grundregel!
-
Bei mir war die Einfahrt in das blaue Depot (Mitfahrt mit Lok BR 78 012) der Auslöser für den Crash.
-
Hallo streit_ross, ein weiteres Beispiel für habe ich in dieser Collage zusammengefasst: Dieser Punkt in deiner EV bedeutet: Wenn ein Zug das Gleis "Bremsen vor B" betritt, wird der Zug, der jetzt in diesem Augenblick auf dem Gleis "Bremsen vor Blocksignal C" ist, verlangsamt (wenn das Blocksignal C "Halt" zeigt). Das ergibt überhaupt keinen Sinn. Inzwischen habe ich erkannt, dass die Ursache eine unvollständige Anpassung eines kopierten Ereignisses war. Und dass sie mehrfach vorkommt. Mein Tipp dazu: Lerne verstehen, was in der EV mit "Auslöser" gemeint ist. Viele Grüße Götz
-
Ich habe keine Ahnung, streitross. Erst die Grundlagen schaffen, dann kann man es im Detail untersuchen. Dein bisheriger Ansatz ist so falsch, dass es nicht lohnt den näher zu untersuchen. Du sagst ja selbst, dass man bei deiner Vorgehensweise den Überblick verliert.
-
Sehr gut, streit_ross Wenn du jedem Hauptsignal dasselbe Schlagwort gibst ... dann kannst du mit einem einzigen Eintrag in der EV alle Signale auf Halt setzen, wenn ein Zug darüber fährt: Mit dieser Taktik musst du dir nur noch Gedanken darüber machen, wann ein Zug ein Signal auf Fahrt stellen darf. Das verbessert deine Chancen um 100%. Damit bleibt nur noch ein halbes Prozent übrig, dass an deiner perfekten Umsetzung fehlt. Viele Grüße Götz
-
Vielen Dank! Mal abgesehen davon, dass man an Konfliktstellen (z.B. einer Einmündung) ein Signal (hier Signal B 2) niemals erst dann auf Halt stellen sollte, wenn ein Zug darauf zufährt ... ... stellst du hier das Signal A 2 ein zweites Mal auf Halt, wenn die Weiche in Stellung 0 ist. Welchen Zweck erfüllt das?