Jump to content

streit_ross

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2913
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von streit_ross

  1. Hallo Jan. hast Du ein Bildbearbeitungsprogramm, z.B. das kostenlose paint.net, auf Deinem Rechner ? Du musst erst folgende Schritte ausführen: Gehe beim Schild "Köln" auf das Pinselsymbol, dann auf die 3 Punkte ... und dann auf Textur exportieren. Speichere die Textur z.B. in Deinem Ordner "Bilder" ab. Jetzt musst Du mit einem Bildbearbeitungsprogramm, ich nehme paint.net, den Text "Köln" entfernen und dann Deinen Wunschort als neuen Text in das Foto schreiben. Als Schriftart nehme ich Bahnschrift Semibold, Schriftgröße 126, fett. Dann das neue Bild mit einem Namen abspeichern. Jetzt wieder auf das Pinselsymbol beim Schild "Köln" klicken und dann Tauschtextur "Datei" wählen. Zu Deinem abgespeicherten neuen Bild gehen, auswählen. Das war es. Gruß streit_ross
  2. Hallo max, das Foto könnte man glatt für eine Präsentation des Lok-Unterkastens in einem Werbeprospekt des Herstellers halten. Was mich dennoch überrascht, weil bisher bei keinem Modell so gesehen, sind die chromefarbenen Pufferhülsen. Darf man jetzt schon davon ausgehen, dass es die Lok irgendwann in verschiedenen Farbvariationen geben wird ? Gruß streit_ross
  3. Hallo Brummi, Mit der S-Bahn passt es natürlich. Und mit der manuellen Anpassung (Absenkung) des Bahnsteiges kann ich ohne Probleme arbeiten. Man muss nur darauf hoffen, dass viele User darüber Bescheid wissen bzw. darauf achten, dass abhängig vom benutzten Fahrzeugmaterial evtl. eine Höhenanpassung des Bahnsteiges notwendig wird, wenn man denn ein optisch akzeptables Ergebnis erreichen möchte. Das gilt übrigens auch für andere Bahnsteige und Bahnhofsgebäude mit Bahnsteigkante. Gruß streit_ross PS. Wolfgang möge verzeihen, dass ich seinen Thread für die Abschweifung vom Thema genutzt habe.
  4. Hallo Wolfgang, drücke die Tastenkombination Strg+Alt+@ und kurz danach tippe den ersten Buchstaben des gewünschten Users. Durch Eingabe weiterer Buchstaben des Usernamens kannst Du die Suche weiter eingrenzen. Wähle dann den gesuchten Namen aus. Gruß streit_ross
  5. Hallo Wolfgang, beim erneuten Betrachten der Anlage erscheint mir die Höhe der von Dir verwendeten B4 Bahnsteige optisch nicht zu passen. Es sieht deutlich so aus, als ob das Schienenfahrzeug den Bahnsteig durchschneidet. Daraufhin habe ich den Bahnsteig um 7 mm abgesenkt. Das sieht dann so aus: - Ich habe die Bahnsteighöhe des Modells B4 dann nochmal geprüft, in dem ich H0-Gleise und den Bahnsteig auf die Koordinate z= 0 gesetzt habe. Der Bahnsteig ist am Gleis eingerastet. Am Bahnsteig stehen hier ein 3-achsiger Umbauwagen, eine "Donnerbüchse und ein Schienenbus. Man sieht aber auch hier, das die Bahnsteighöhe nicht passt, die Auftrittstufen des Umbauwagens durchschneiden auch wieder den Bahnsteig. Dann wurde dieser wiederum um 7 mm abgesenkt und dann passt es optisch wieder, Ich schlussfolgere daraus, dass der Bahnsteig in seinem Höhenmaß ca. 7 mm zu groß geraten ist. Hierzu könnte sich @Roter Brummeri als Modellautor äußern. Gruß streit_ross
  6. Hallo Prinz, eine Fleißarbeitsanlage mit hohem Anschauungswert ist Dir da gelungen. Die Stunde Zeit für den gesamten Zyklus habe ich noch nicht durchgehalten. Wird aber noch kommen. Vorläufig habe ich mich in das Cockpit zwei verschiedener Loks gestellt und bin einige Streckenabsschnitte mitgefahren. Und so sind mir dann Kleinigkeiten aufgefallen, die Du noch ändern solltest oder könntest. 1. Die Schranke 2 schließt etwas zu spät 2. Bei der Weiche GB-W-Einfahrt endet der Zaun mitten auf dem Gleis. 3. der Knick im Gleisverlauf (siehe Foto) ließe sich begradigen Für die Statik der Brücke wäre vielleicht ein stärkerer Stützpfeiler besser. Gleichzeitig wäre dann auch das Vorsignal besser platzierbar. Auf dem folgenden Foto habe ich dargestellt, was ich meine. Sollte ich demnächst nach dem Betrachten des Gesamtzyklus evtl. noch etwas anzumerken haben, lasse ich wieder von mir hören. Gruß streit_ross ses
  7. Hallo @prinz, ja, das sieht schon sehr russisch aus . Das die Russen schon immer zu einfachen und robusten Einfällen neigten, zeigt auch folgendes Beispiel: Für bemannte Flüge in's Weltall kostete den USA allein die Forschung zur und Herstellung von einer in der Schwerelosigkeit schreibenden Flüssigkeit 25 Mio Dollar. Die Russen hatten sich für einen Bleistift entschieden. Gruß streit_ross
  8. [Hellseher an] Ich habe gehört, dass die Sonne ihre Bedeutung langsam verlieren wird. Nachts scheint sie nicht- und am Tage ist es sowieso hell. [Hellseher aus]
  9. Hallo @martin40, auch von meiner Seite ein Willkommen als Nutzer des 3d-Modellbahnstudios. Im Forum wird der Name der Software in der Regel mit MBS abgekürzt. Auch die Abkürzung EV wirst Du zukünftig sehr häufig lesen. Das ist die Ereignisverwaltung, derjenige Teil des MBS, der vereinfacht gesagt der Steuerung aller Ereignisse und Abläufe beim Betreiben einer virtuellen Modellbahn dient, Sehe empfehlenswert zur Eingewöhnung sind die verschiedenen Videotutoriale, die bei YouTube zu finden sind. Und wenn durch neue Nutzer des MBS zum wiederholten mal die gleiche Frage gestellt wird: Es wird immer eine Antwort geben. Und für fast jedes Problem weiß jemand eine Lösung. Somit viel Erfolg beim Nutzen der Software. Gruß streit_ross
  10. Hallo Wolfgang, mit der entsprechenden Kulisse wirkt der Bagger noch besser. Gut finde ich auch, dass Du den "Midschurin" in Deine Anlage eingebaut hast. Es ist nämlich ein großes "Übel" im MBS, dass Modelle bei der Ankündigung, der Bauphase und bei der Veröffentlichung mehr oder weniger zahlreich bejubelt werden, dann aber so manches Modell seinen Tiefschlaf im Katalog findet. Wenn Du den Partikeleffekt beim Entleeren des Korbes ein wenig später auslöst, würde es nicht mehr so stauben. Und ein Stromkasten in seiner Nähe müsste noch sein. Der Bagger wurde ja elektrisch kabelgebunden betrieben. Gruß streit_ross
  11. Hallo Karl, dass mein Name in Deinem Beitrag erscheint, ist Nebensache. Wichtiger ist, dass Du wieder etwas von Dir hast hören (sehen bzw. lesen) lassen. Ich muss erst mal in den Katalog schauen, um mich an das Fachwerkhaus zurückerinnern zu können. Unsere Zusammenarbeit liegt ja schon Monate zurück. Gruß streit_ross
  12. Hallo aaaa, wenn ich davon ausgehe, dass der Bus auf einer Weiche in Ri Haltestelle abbiegt, musst Du dafür sorgen, das der Bus beim Verlassen der Weiche diese wieder auf Weichenstellung 1 (geradeaus) schaltet. Das ist zumindest die einfachste Lösung, es funktioniert aber nur zuverlässig, wenn das dem Bus folgende Fahrzeug nicht zu dicht hinterher fährt. Gruß streit_ross
  13. Sehe gerade, das der Download nicht mehr unter "Neueste Chip-Downlaods" zu finden ist. Einfach unter "Weitere Downloads" nach unten scrollen. Gruß streit_ross
  14. Hier eine Info für unsere Modellbauer, die Blender nutzen: Blender ist soeben in der Version 2.93 in englischer Sprache für 64 bit erschienen. Erste Informationen findet man, in dem man nach "Chip.de" googelt. Gruß streit_ross
  15. Hallo Andy, zweite Bodenplatte komplett mit Wassertextur = Sintflut
  16. Hallo Norbert, kann keine Anlage mit diesem Namen finden. Mit welcher Version erstellt bzw. wie Lautet die Content-ID ? Ich selber finde es nicht so schön, dass im Stillstand alle Dampfloks mit gleicher "Fahne" dampfen. Dann lieber mit durch die EV gesteuertem Partikeleffekt arbeiten. So lassen sich auch mit Scalierung schöne Effekte an den Lokzylindern erzielen. Mit dem Wort "aufgewertet" sollte man immer vorsichtig umgehen. Manchmal ist es einfach nur ein "verschlimmbessern". Besser (neutraler) klingt da schon "adaptiert" Gruß streit_ross
  17. Wer einerseits auf seiner Anlage mal einen Bagger zum Entladen von Kies oder Kohle einsetzen möchte, sich aber die Arbeit für die Erstellung einer EV für das Teil ersparen will, für diejenigen habe ich eine Datei angehängt, welche den Raupenkran "Midschurin"(ein russischer Gelehrter) von @fmkberlinbei seiner Arbeit zeigt. Einfach die Lok mit geringer Geschwindigkeit rückwärts fahren lassen und dann zuschauen. Vor dem Einfügen in seine eigene Anlage sollte man evtl. noch die in der Datei vorhandene Bodenplatte entfernen. Übrigens stoppt der Kran nach ca. 3 Minuten seine Arbeit. Dann den Zug kurz nach vorne ziehen und erneut rückwärts fahren lassen. Gruß streit_ross Bagger Midschurin.mbp
  18. Hallo atrus, bei den von Dir aufgezählten Leistungsdaten hätte ich mich auch gewundert, wenn Du Probleme mit der Frame-Rate beim Nutzen des MBS bekommen hättest. Erstmal ist das ein Desktop-PC und zum anderen hat allein die Grafikkarte einen Speicher von 6 GB und dann noch dazu die 16 GB RAM. Das Gerät lässt sich überhaupt nicht mit einem normalen Notebook vergleichen. Ich schätze mal, die Masse der MSB-Nutzer hat höchstens i3-Core Prozessoren von Intel, im Ausnahmefall auch i5 oder so wie ich sogar einen i7-Prozess, wobei auch sicher noch Radeon (AMD) stark vertreten sein dürfte. Wer mit seinem schon etwas in die Jahre gekommenen Notebook Frame-Raten um die 20 herum erreicht, kann sich noch damit zufrieden geben. Wer selbst bei mittelgroßen Anlagen mit seinem Rechner sich über ruckelnde Bilder ärgert, der sollte mir mal eine PN schreiben. Ich hätte da noch ein Notebook im Topzustand mit zwei dedizierten Grafikkarten anzubieten, das so etwas der Vergangenheit angehören lässt. Gruß streit_ross
  19. Hallo Dominik.h, das hoffe ich auch. Gruß streit_ross
  20. Hallo Brummi, diese Erscheinung ist mir auch schon bei den "alten" Modulen aufgefallen. Man kann sich zur Not behelfen, wenn man auf die Stoßfuge von zwei Modulen ein schräges Gleisstück im Böschungswinkel legt und eine Geländeanpassung in nur geringer Breite vornimmt. Gruß streit_ross
  21. Hallo Berlioz, Du hast im Prinzip die Lösung gefunden. Genau gesagt, musste der Bierbrauer 2 Fahrkarten für die 3. Klasse kaufen. Ob die Fässer gestanden oder gesessen haben, ist nicht überliefert . Gruß streit_ross
  22. Hallo Andy, Roter Brummer, eigentlich wollte ich ja nur eine Antwort mit Bezug zur Eisenbahn gelten lassen. Da aber Eure Antworten sehr kreativ sind, gilt die Aufgabe als erfüllt. Eine Aufgabe schiebe ich noch schnell nach. !836 wollte ein Bierbrauer zwei Fässer Bier mit der Ludwigsbahn befördern. Diese war jedoch zunächst nur für den reinen Personenverkehr gedacht und es bedurfte einer Ausnahmegenehmigung. Der Bierbrauer musste den Preis von 2 .....? bezahlen. Gruss streit_ross
  23. Hallo, ein neues Rätsel. Nicht schwer zu erraten, aber mit humorigem Gehalt. Wo hat der Koch dieser Spezialität auf der Speisekarte wohl vorher gearbeitet ? Gruß streit_ross
  24. Hallo max, hier ein Hinweis aus wikipedia: Die Bahnsteigkante, schweizerisch auch Perronkante, ist der Rand des Bahnsteigs, von welcher aus Fahrgäste einen Zug besteigen und verlassen. Die Kante des Bahnsteigs definiert sich besonders als bauliche Begrenzungslinie.[9] Die Bahnsteigkanten haben eine international definierte Höhe, um Wagentypen je nach Bauart möglichst effektiv einsetzen zu können. Neben der Bahnsteighöhe muss weiterhin ein ausreichender Abstand zur Gleismitte eingehalten werden, um das Lichtraumprofil freizuhalten. Dieses sogenannte Einbaumaß ist abhängig von Bahnsteighöhe, der Gleisüberhöhung und dem Lichtraumprofil abhängig. In Deutschland beträgt das Einbaumaß ungefähr 1,65 m. Gruß streit_ross
  25. Hallo Wolfgang, wenn ich auf den Link in Deinem Beitrag klicke, bekomme ich eine Fehlermeldung GMX-Fehler Code 403. Ich aber mir aber das Video direkt auf modellbahn-traumanlagen angeschaut und bin beeindruckt. Opa auf der Kiste ist ein pfiffiges Detail. Manchmal kommen sich Zug und Straßenverkehr ganz schön nahe. Deine E-Loks fahren wohl mit herabgelassenem Pantografen, aber ich hab jetzt nicht nachgeschaut, ob bei denen überhaupt eine entsprechende Animation vorhanden ist. Insgesamt ist Dein Video auf einer fremden Plattform aber Werbung für das MBS. Gruß streit_ross
×
×
  • Neu erstellen...