Jump to content

streit_ross

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2853
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von streit_ross

  1. Erstens hab ich das Vertrauen, dass es Max gelingen wird, ein solches anspruchsvolles Modell zu erstellen und zweitens ist es ja von der reinen Ästhetik her ein eindrucksvoller Bahnhof. Ich wollte nur ein bischen vor den Performanceproblemen warnen, falls jemand eben nicht nur ein Diorama bauen möchte. Gruß streit_ross
  2. Bei diesem ( und anderen im Katalog) Großbahnhöfen, was die Abmessungen betrifft, schäme ich mich für mein 28 Quadratmeter messendes Wohnzimmer. Da kommt ja ein Zug in 20 Sekunden bis zur nächsten Wand und muss dann auch noch vorher die Kurve kriegen. Ich schau mal, ob irgendwo ein Bauer seine Scheune preisgünstig vermietet. Nur gut, dass man virtuell Bodenplatten in XXL anlegen kann. damit solche Modelle einigermaßen im Verhältnis zur Größe der Anlage passen. Da seit ihr Besitzer von altersschwacher Grafikhardware schon mal "leicht" außen vor, wenn ihr auch das Umfeld in passender Größe gestalten wollt. Sei es drum. Mir hat ja schon mal einer mit einem historisch zynischem Satz geantwortet; Jedem das Seine. streit_ross
  3. Hallo C.Fuchs, wo nimmst Du eigentlich die Uniformträger für die verschiedenen Aufgaben auf DDR-Seite her ? Wenn das Grenzregime auf einem DDR-Grenzbahnhof einigermaßen realistisch dargestellt werden soll, gehört auch dazu, das der Versuch, mit einer Lok den Grenzbahnhof mit Absicht ohne Halt in Richtung Westen zu durchfahren, vom Stellwerk verhindert wurde, indem die letzte Weiche vor dem Grenzzaun die Lok gegen einen massiven Prellbock leitete. Nur für Grenzbahnhöfe galt auch folgende Festlegung: Hinter einem ausfahrenden Zug (in Ri Westen) dürfen keine Fahrzeuge aufgestellt werden dürfen, sie sich aus eigener Kraft fortbewegen können. Nur zur Info: Speziell ausgebildete Hunde liefen unter ! den Zügen hindurch, um Personen aufzufinden, die sich unterhalb der Wagen möglicherweise verborgen hielten. Bei offenen Schüttgutwaggons wurde mit langen angespitzten Eisenstange in das Ladegut gestochen, um Personen innerhalb der Ladung aufzuspüren. Unabhängig ob Personen- oder Güterzug und zusätzlich zum Kontrollpersonal selbst standen von der Einfahrt bis zur Ausfahrt eines Zuges abhängig von der Länge des Zuges 2-4 bewaffnete Grenzsoldaten auf beiden Seitendes Zuges, auch wenn kein Bahnsteig vorhanden war. Gruß streit_ross
  4. 1. habe ich ihm mitgeteilt, dass mein Kommentar nicht als Kritik gegen seine Person gemeint war. 2. nach meiner Meinung die ursprüngliche Grundidee des MBS als Planungssoftware für realen Modellbahnbau beispielsweise durch die Einbeziehung des Lego-Kontruktionsprinzip nicht unbedingt befördert wird. 3. dass ich die weltweite Fangemeinde von Klemmbausteinen durchaus bezüglich ihrer Kreativität schätze, aber zwischen diesem rein geometrischen Konstruktionsprinzip auf der einen und dem MBS als Modelleisenbahnsoftware auf der anderen Seite keine gemeinsamen Schnittstellen bzw. eine Notwendigkeit dazu sehe. Es ist also kein Verbalangriff weder gegen Hermann noch das MBS. Gruß streit_ross
  5. Aus gutem Grund habe ich mich ja auch gegen den EEP und für das MBS entschieden. Ich hätte aber nicht erwartet, dass Klemmbausteinmodelle Einzug halten würden. Aber den "Fortschritt" kann niemand aufhalten. Und wie es Hermann ja ausgedrückt hat: Ich muss sie ja nicht nutzen. Ich habe ihm im übrigen eine PN geschrieben, um den Hintergrund meines Kommentars zu erläutern. Gruß streit_ross
  6. Lässt einen EEP-Nutzer bestimmt vor Neid erblassen . Anschließend lacht er sich tot. Auch so wird man Konkurrenten los. Das ist dann nicht mehr das MBS, das ich ich haben wollte. Zum Glück gibt es doch noch einen ernsthaften Modellbau , statt dieses Kindereisenbahnniveaus, ansonsten hätte ich mich schämend davongestohlen. Soviel meine ehrenwerte Meinung. Ohne Gruß streit_ross.
  7. Und dazu passt auch die Aussage von Wikipedia unter dem Stichwort "Lichtraumprofil: Für die Fahrzeuge wird das Lademaß[1] bzw. Fahrzeugbegrenzungslinie festgelegt. Dieses wird so gewählt, dass die Fahrzeuge bei den üblichen seitlichen und vertikalen Bewegungen bei der Fahrt auf der Schiene das Lichtraumprofil nicht berühren können. Das Umgrenzungsprofil muss auch in den Kurven eingehalten werden. Lange Fahrzeuge müssen deshalb im Vergleich zu kurzen Fahrzeugen weniger breit gebaut oder an den Enden im Grundriss verjüngt ausgeführt werden.
  8. Andy, lasst es Dir bis dahin gut gehen ! Gruß von unten aus dem MBS streit_ross
  9. Fällt mir doch gleich wieder R.E.M. mit "Man on the Moon" ein. Und Du @Andykommst im Text ja auch vor ! Woher kennen die Jungs Dich ?
  10. Hallo @BahnLand, ich glaube, fsgbn geht es mehr um eine Innenbeleuchtung. Wenn nicht, hast Du natürlich die richtige Vorgehensweise beschrieben, Gruß streit_ross
  11. Der Big Boy ist schon eine besondere Lok und sollte mit dieser Cockpitaussicht seine Exklusivität behalten. Für die anderen Dampfloks sollte gelten: "Zugluft" ist nicht gesund für den Nacken. Gruß streit_ross
  12. Und mich hat vor allem die hervorragende Graphik (Grashalme, Schwellen, Sumpfwasser als Beispiele) beeindruckt. Hier hinkt das MBS im Vergleich noch hinterher. Gruß streit_ross PS max. entschuldige meinen Zwischenruf in Deinem Tread
  13. Hallo Wilfried, hab Die eine PN geschickt.
  14. Hallo Val, wenn Du diesen "Trick" auch mit Gleisen machst, fällt die Überlagerung zweier Gleisstücke aber etwas deutlicher als bei Straßen auf. Ich sage das auch deswegen, weil solchen kleinen Unzulänglichkeiten später von irgendeinem Adlerauge entdeckt und meistens nicht für gut befunden wird. Biegen ist von daher die elegantere Lösung. Gruß streit_ross
  15. Halllo Val, genau das, was @GoetzDir vorschlägt, habe ich im folgenden Bild für Dich illustriert: Gruß streit_ross
  16. Am 04. Mai 2020 stellte unser Forumsmitglied HOWI53 hier im Forum sein Video über die Chronik des Bahnhofes Bad Kleinen, gelegen zwischen Wismar und Schwerin, vor. Heute veröffentlichte die Ostsee-Zeitung als größte regionale Zeitung für den Raum Mecklenburg-Vorpommern einen Artikel über die Entstehung dieses Videos. In dem Artikel berichtet Wilfried Holtz, im Forum als HOWI53 unterwegs, unter anderem darüber, dass sein Video mit Hilfe des 3d-Modellbahnstudios entstanden ist. Laut seiner Aussage hat er lediglich 5 € für eine CD mit der Software bezahlt. Insgesamt 11 unterschiedliche Bodenplatten mit zu dem jeweiligen Zeitabschnitt passenden Gleisverläufen und Gebäuden seien so entstanden. Er berichtet auch, dass sein Video von den Eisenbahnfans des Modelbaustudios begeistert angenommen wurde. Mein damaliger Kommentar vom 05. Mai 2020 hier im Forum zu diesem Video wurde in dem Zeitungsartikel fast vollständig wiedergegeben. Wer sich das Video bisher noch nicht angesehen hat, kann dies tun, in dem er entweder in der Suchleiste des Forums HOWI53 eingibt oder noch schneller, in dem man bei Google HOWI53 eingibt. Grüße (besonders an HOWI53) von streit_ross
  17. Hallo max, geballte Klasse auf engstem Raum. Typenbezeichnung BR könnte auch bei der Farbenvielfalt für Bunte Republik stehen Gruß streit_ross
  18. Den Snackautomaten unter "Bahnsteige", die Getränkeautomaten unter Infrastruktur Stadt und Land "Zusätzlich".
  19. Hallo Frauke, zur Not gibt es auch noch diese Automaten im Katalog: Gruß streit_ross
  20. Hallo Wilfried, Du kannst z.B. irgendein Blocksignal von den Nr. 10 bis 25 kopieren und an die Stelle der Signale 2 bis 6 setzen. Musst nach dem Kopieren nur den Namen des Signals (die Nummer) auf 2, 3, 4, 5 und 6 ändern. Anschließend für diese Signale einzeln die Variable "vorheriges Signal", die leer ist, auffüllen. Dazu wie im Bild z.B. für Blocksignal 02 auf das rot eingerahmte Symbol klicken Du siehst in der Zeile "vorheriges Signal" einen Eintrag (leer). Gehe auf das Zahnradsymbol, wähle aus der Liste nun Objekt aus. Jetzt wählst Du das Blocksignal aus, was vor dem Blocksignal 02 auf der Anlage steht, also Blocksignal 01. Für das Blocksignal 6 ist also das vorherige Blocksignal die Nr 05, für Blocksignal 05 ist das vorherige Blocksignal 04 und so weiter, Als letztes muss Du noch im Blocksignal 10 eintragen, dass hier Gleis 06 das vorherige Signal ist. Ich kann hier keine Anlage mit den Änderungen hochladen, da ich nur die Testversion von V6 habe. Gruß streit_ross
  21. Hallo Frauke, bist Du schon auf die Waggons im folgenden Bild gestoßen? Zu finden unter Bahnfahrzeuge-Güterwagen-G Gedeckte Wagen-Waggon (verschieden Firmen). Gruß streit_ross
  22. Hallo Wilfried, bei den Blocksignalen 2 bis 6 rechts vom Bahnhof fehlen die Einträge zum Schlagwort und den Variablen. Gruß streit_ross
  23. Hallo Wilfried, eine Frage vorab: warum benutzt Du eigentlich Signale der Wuppertaler Schwebebahn auf Deiner Anlage ? Nun ein erster Hinweis. Lass deine Signale für den Zughalt nicht erst auf "Halt" schalten, wenn der Zug den letzten Gleiskontakt ein paar Meter vor dem Signal betritt, sondern schon, bevor der Zug in den Bahnhof einfährt. Gruß streit_ross
  24. Hallo Uwe, Unter dem Reiter "Ansicht" findest Du den Vollbildmodus, mit dem Du das Modellfenster ausblenden kannst. Mit der Taste F12 kommst Du wieder in den Originalmodus zurück. Gruß streit_ross
  25. Hallo @RSGModellbahn, wie Du auf dem Bild siehst, kannst Du auch, falls Du es nicht schon probiert hast, durch Anlegen eines geneigten Gleises an die "Steilwand" unter Nutzung von "Gelände anpassen" die Felswände aus modellieren. In meinem Beispiel habe ich das Gleis in einem Winkel von 60 Grad geneigt. Die Länge des Gleises sollte so gewählt werden, dass es nach der Neigung die Oberfläche der Bodenplatte berührt und oben mit der Oberfläche des Felsens abschließt. Gruß streit_ross
×
×
  • Neu erstellen...