Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6123
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Verwackelte Handybilder einer Aufnahme des Monitors haben für mich keinerlei Aussagekraft! Deshalb: Ball flach halten! Und immer schön höflich, ja! Nachtrag: Wenn du nicht in der Lage bist, einen Screenshot aus dem Programm heraus zu machen, dann schweig stille!
  2. Hallo zusammen, die Schienenbusse sind online. Vielen Dank an @Neo fürs Freischalten. HG Brummi
  3. Jaja. Mal schauen, ob er zu Weihnachten was neues bekommt.
  4. Hallo Axel, super! Den hatte ich gedanklich auch schon auf der Liste, aber so ist es ja viel bequemer. Da freue ich mich drauf. HG Brummi
  5. Hallo zusammen, bevor sich das mit den unterschiedlichen Lackierungen noch ewig hinzieht, habe ich jetzt die bisher fertiggestellten Variationen hochgeladen. Nach Freigabe durch @Neo können sie dann regulär auf Anlagen eingesetzt werden. Weitere Lackierungen, Beiwagen mit Gepäckabteil (die gab es wirklich(!) - nicht nur umgebaute) und eventuell die Vorgänger VT95 mit passenden Beiwagen (Steuerwagen gab es da nicht) werden dann Stück für Stück nachgeliefert. Ich bin da auch ein bisschen froh, weil man den Kopf für die vielen anderen Projekte und Ideen wieder frei bekommt. Und dann sind da noch eine ganze Reihe Sachen, die endlich mal zu Ende gebaut werden müssen. HG Brummi
  6. Dann gibt es da noch diese äußerst merkwürdigen Anwaltskanzleien, die ausschließlich mit so etwas ihr Geld verdienen. Mich wundert es, dass denen der Staat nicht mal ordentlich auf die Finger haut. In dem Moment, in dem es an die Feuerwehr verkauft wurde, sind die Besitzansprüche an diese übergegangen. HG Brummi
  7. Auszug aus der Wiki: HG Brummi
  8. Weil in einem Spline nur ein Material zugelassen ist. HG Brummi
  9. Hallo zusammen, ich glaube, ich bin dann fertig. Ein Stresstest hat sich zur Funktionsprüfung bisher eigentlich immer bewährt. Die Kurven der Märklin M-Gleise bieten sich dafür an. Die Querstreben an den Seiten habe ich herausgenommen, weil diese solch engen Kurven einfach nicht folgen konnten. Hier sind die Entwürfe: Halle: 680D5CBB-55B1-4B6A-84C6-98E0BB35DC1F Endstücke: 8EF60D9B-6909-47D9-AA3A-BBAE1E3F786D Vielleicht mag ja jemand testen oder Verbesserungen vorschlagen. HG Brummi
  10. Und ich bin kein Millionär, was Lebenszeit anbelangt. Außerdem sind sämtliche Versuche fehl geschlagen, aus einem Tag mehr als 24 Stunden heraus zu holen.
  11. Ich mache dir mal einen Vorschlag: Du gibst mir 1000 Euro am Tag. Dann stelle ich fünf Leute ein und es geht etwas schneller.
  12. Einen hab ich noch. Oberleitung in der Bahnhofshalle. HG Brummi
  13. Hallo zusammen, für die beiden breiten Variationen 3 und 4 habe ich noch zwei weitere gestrickt, die jeweils 4m höher sind. Richtig lustig wird es dann mit Beleuchtung. HG Brummi
  14. Passt! Links 2m-Seitendach, rechts 1m-Seitendach. Gleisabstand 4,50m. HG Brummi
  15. Hallo zusammen, inzwischen gibt es vier verschiedene Breiten der Halle; inklusive der Glaseindeckung und Frontscheiben. Die äußere Verbreiterung steckt in den Anfängen. Damit kann man außen ein waagerechtes Dach von 1m oder 2m Breite anbauen, oder Zwischendächer mit einer Breite von 1m bis zu 4m erstellen. Es bleibt also flexibel und zwar in (fast) alle Richtungen. HG Brummi
  16. Hallo zusammen, ein ganz wichtiges Feature fehlt in der Sound-Engine des Modellbahnstudios im Moment einfach noch. Das ist die Berücksichtigung des sogenannten "Doppler Effekts", der andererseits künstlich nur äußerst schwierig darzustellen ist. Um ihn sich ganz einfach vorzustellen, denkt man am besten an einen Formel 1 Rennwagen, der an einem selber mit sehr hoher Geschwindigkeit vorbeifährt. Was passiert? Genau! Die Höhe der Frequenz ändert sich beim Vorbeifahren. Je schneller sich eine Quelle bewegt, desto größer ist der Effekt. Aber auch bei langsamen Geschwindigkeiten nehmen wir den Effekt war. Das Ohr lässt sich nicht so leicht betrügen wie das Auge. Das nächste Problem wäre die Änderung der eigenen Position innerhalb einer Anlage. Der Doppler Effekt ist dabei sicher nur ganz gering, aber neben der räumlichen Anordnung der Geräuschquelle innerhalb der akustischen Panoramaabbildung müsste ebenso berücksichtig werden, wie die Zu- und Abnahme der Lautstärke. Nehmen wir letztlich das Geräusch einer Dampflok. Da bleibt die Kulisse nicht einfach immer gleich und ändert eventuell nur die Lautstärke. Es ändert sich, um mal nur das einfachste Symptom zu nehmen, auch die Abspielgeschwindigkeit des Sounds. Um das so zu beeinflussen, ohne dass sich dabei auch die Frequenz ändert, braucht es entweder eine Unmenge an Soundschnipseln, die dann aber auch koordiniert abgerufen werden müssen, oder eine extrem ausgefuchste Sound-Engine, die die Frequenzänderung kompensieren kann. In wie weit das alles auf die Leistung des Rechners drückt, kann man wohl kaum vorhersagen. HG Brummi
  17. Hallo zusammen, vielen Dank für die Likes und die Kommentare. Was wirklich gut rüberkommt im MBS Version 6 sind spiegelnde Glasflächen. Auf die Idee hatte mich mal wieder @hubert.visschedijk gebracht. Und die hervorragende Anleitung von @BahnLand hat mir sehr dabei geholfen. Irgendwann hat man den Trick für die passenden Einstellungen dann raus. HG Brummi
  18. Ähm, die gibt es schon lange... Es geht um die Bahnsteighalle in der Kurve.
  19. Hallo zusammen, die Bahnsteige inklusive Lampen und zusätzlichem Bahnsteigdach sind jetzt online. Dann hat mich @hubert.visschedijk in diesem Beitrag: auf eine Idee gebracht. Herausgekommen ist bisher so etwas: Ist das brauchbar? HG Brummi
  20. Hallo Hubert, du hast recht. Die Kontaktpunkte sind bei dem animierten Modell irgendwie verschoben. Soll ich das korrigieren? Das würde ja bei bereits eingebauten Modellen nichts verändern, da sich Position und Größe nicht unterscheiden. HG Brummi
  21. Nun, Angebote gab es schon. Nur absolut keine Bereitschaft, diese anzunehmen. Und jetzt zurück zu den Modellen von @fmkberlin. Ebenso respektvoll Brummi
  22. Hallo zusammen, du hast mich da auf eine Idee gebracht... Der Wagen 118 der EVB muss ein umgebauter Steuerwagen sein. Fahrpult und Fahrersitz raus, Querbank rein, Toilette abbauen, fertig! Fahrräder zum Einblenden mache ich aber trotzdem nicht HG Brummi Edit: Bildlink
  23. Hallo @streit_ross, das macht, logisch betrachtet eigentlich keinen Sinn. Was ist denn, wenn der nächste Bahnsteig auf der rechten Seite liegt? Es gibt nur sehr wenig technisches Bildmaterial dazu im Netz. Aber diese Abbildung lässt trotz ihre schlechten Auflösung erkennen, das im Steuerwagen beide Einstiegsbereiche am Lastenabteil gleich groß sind: vttypen.jpg (640×321) (woernitz-franken.de) HG Brummi
  24. Hallo zusammen, in Ulm und um Ulm und um Ulm herum... Inzwischen ist die Uerdinger Flotte so angewachsen, dass die Variationsliste bei den Bei- und Steuerwagen etwas unübersichtlich wird. Da muss ich mal überlegen, ob es nicht besser ist für die Bei- und Steuerwagen zwei getrennte Modelle anzulegen. Dann könnte bei den Beiwagen auch die Animationsliste so geändert werden, dass nur die Animationen drin stehen, die auch tatsächlich da sind. Frage an @Neo: Ist das eigentlich nicht so, dass nur die Standard-Variation eine anim-Datei braucht und diese dann automatisch auf alle anderen Variationen angewendet wird? HG Brummi
  25. Hallo BahnLand, Farbtöne geändert. Ist das so in Ordnung? HG Brummi P.S.: Die Fehler bei den Piktogrammen sind beseitig.
×
×
  • Neu erstellen...