-
Gesamte Inhalte
6118 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer
-
Hallo FeuerFighter, wieso nur zwei? Wir wollen alle! LG Brummi
-
Hallo zusammen. So langsam geht es voran mit texturieren und optimieren. Am besten gefällt mir bisher der Kohlehaufen. HG Brummi
-
Inzwischen kommt der Kranführer gefahrlos an seinen Arbeitsplatz. Kohlevorräte sind auch ausreichend da. Jetzt geht es ans texturieren und animieren. Das Vorbild steht übrigens in Chemnitz in Sachsen. HG Brummi
-
-
Hallo Frank, gehe einfach in deinem Beitrag mit dem Textcursor an die Stelle, wo das Video erscheinen soll und füge dort per copy and paste die Video-URL ein. Fertig. HG Brummi
-
-
Hallo Frank, ja, die Idee kam mir heute. Und dann hab ich das direkt mal ausprobiert. Die Tore ebenso. Da gab es schon mal Probleme, wenn eine Weiche zu nahe an den Toren lag, als sie noch Schranken waren. HG Brummi
-
Hallo Neo, was hat es denn mit dem "Titelbild" auf sich? HG Brummi
-
Hallo zusammen, durch den Bau der Module bin ich immer auf der Suche nach Möglichkeiten, das Ganze abwechslungsreicher zu machen, ohne die Ereignisverwaltung zu benutzen. Jetzt habe ich zwei Modelle weiter entwickelt, deren Funktionen einfach durch Doppelklick auf das Modell ausgelöst werden: Beim ersten Doppelklick auf den Wasserkran schwenkt der Arm auf die Einlassklappe der Lok, beim zweiten läuft das Wasser, beim dritten wird der Wasserzulauf gestoppt und beim vierten schwenkt der Arm zurück. Die Lokschuppentore funktionieren genauso: Erster Doppelklick öffnet die Tore, zweiter schließt sie wieder. HG Brummi
-
Hallo ManfredKropp. Probiere doch mal folgendes: Schalte die Vertikale Synchronisation aus. Kannst du uns berichten, welche Auswirkungen das hat? HG Brummi
-
Hallo Neo, mir gefällt das so jetzt auch viel besser. Muss mich nur ein bisschen einarbeiten. HG Brummi
-
Hallo Trosda, ich wäre auch dafür, die Hintergründe lediglich als Bitmap in den Texturen-Ordner einzustellen. Dann kann man das Bild auf eine Ebene pappen und nach Belieben in jede Richtung skalieren. Wenn Neo dann noch die Möglichkeiten schaffen würde, die Bilder auch invers darzustellen, wäre es perfekt. HG Brummi
-
Hallo zusammen, Holzverladung in Billerhaven: Nur mal so als Zwischenstand in der Entwicklung. HG Brummi
-
Hallo Michael, schau dir mal die angefügte Anlage an. Soll es so funktionieren? HG Brummi Test_ablaufberg.mbp
-
Hallo Michael, entweder, wie beschrieben, die Kupplungen deaktivieren, oder die Werte händisch eingeben. HG Brummi
-
Hallo, ich stelle jetzt mal eine vielleicht blöde Frage: Warum setzt du nicht eine Setzlok genau unter den Waggon, verknüpfst den Peillok mit dem Waggon, ordnest der eine bestimmte Geschwindigkeit zu und deaktivierst beide Kupplungen? Dann kannst du doch den Waggon als solches ganz normal weiter behandeln (entkuppeln) und er fährt trotzdem weiter. Oder liege ich da komplett falsch? HG Brummi
-
Hallo Franz, im Prinzip finde ich die Handhabung gut. So könnte ich mir das auch im MBS vorstellen: drei Objekte markieren und dann vielleicht eine Taste ("v" wie "verladen" ist doch noch nicht belegt?) drücken oder einen zusätzlichen Button in der oberen Leiste bedienen und los geht es. Die Nomenklatur der Transportwerkzeuge finde ich allerdings etwas sperrig, so wie es jetzt ist. Da habe ich aber noch keine vernünftige Idee. Ein Radiobutton, der ein Modell zum Kran etc. macht, kann nicht die alleinige Lösung sein, da das Programm dann ja immer noch nicht weiß, was zusammen gehört. Letztlich braucht es noch irgendwie eine Lösung für die Kranseile. Die schweben ja momentan noch in der Luft. LG Brummi
-
Hallo zusammen. Ich habe mal im Modul Bedorf eine kleine Verladeszene eingebaut: Alles läuft über die Ereignisverwaltung, die wiederum das Transportprogramm steuert. HG Brummi
-
Hallo zusammen. Fertisch! Jetzt muss aber mal gut sein mit der Detaillierung. Obwohl.... Man könnte die Außenseite des Rahmens noch in 3D ausmodellieren. HG Brummi
-
Hallo Matthias, ZitatWegen der engen Kurven: Die Hersteller von Modellbahnen verkürzen ja das Rollmaterial damit es einigermaßen auf die engen Radien der Modellbahn passt. Evtl. wäre es sinnvoll auch verkürzte Varianten des Rollmaterials zu erstellen. Das halte ich in diesem Fall für keine gute Idee, weil dann keine drei 20'-Container mehr draufpassen. HG Brummi
-
Vielen Dank, Bahnland. Das sieht gut aus. Jetzt muss ich noch die Laufflächen der Räder blank schmirgeln. Eine nette Fleißaufgabe. LG Brummi
-
Hallo zusammen, es wird: 40 Fuß-Container passen auch drauf: Nix für enge Kurven: Was noch fehlt sind ressourcensparende Kupplungshaken. Hat da jemand was für mich? HG Brummi
-
Hallo zusammen, Warentransport spielt ja im Moment eine ganz große Rolle. Allein, es fehlt an einem Ressourcen sparenden Modell eines Containetragwagens. Also habe ich angefangen aus meinem Altbestand an Bildmaterial einen sgns zu bauen. Das Chassis ist bereits fertig und verbraucht bisher 768 Polygone (geschuldet den Durchbrüchen im Boden) bei einem Unterobjekt. HG Brummi
-
Hallo Franz, entweder mache ich einen Fehler oder im Programm steckt ein Fehler. So stehen die Container bevor der Ladevorgang durchgespielt ist. Nach dem reset (alles auf Anfangsposition) Sieht das dann so aus. Es kann natürlich auch sein, dass das Problem mal wieder unmittelbar vor dem Bildschirm sitzt. HG Brummi
-
Hallo FeuerFighter, Da habe ich bestimmt schon zehn mal mit angefangen. HG Brummi