Jump to content

Andy

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5517
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Andy

  1. Da leg' mal los. Es sind etwa 160 Ereignisse, wenn ich richtig gezählt habe. Kannst Du in V4 laden, die EV exportieren, mit dem XML-Auswerter eine Textdatei erstellen. Dann schauen, ob man irgendwelche Ereignisse in ein Muster zusammenfassen kann, bei dem man die Werte wie in einem Funktionsaufruf parametrisieren kann. Wenn Du es dann noch schaffst Dir zu erklären was da passiert (der Autor steht hier zur Beantwortung von Rückfragen ja nicht zur Verfügung), dann muß Dir bei einem Automatismus der Fehler doch irgendwann in die Finger fallen. Als Unterstüzung: lasse es in V5 laufen, mach ein Video, laß das Ereignisprotokoll dazu laufen, gelegentlich mal stoppen und abspeichern. Vielleicht sieht man in der Fehlersituation ja was. So - jetzt die entscheidende Frage: wer sollte sich das antun? Vielleicht hat Timba ja auch recht und es ist eine Art Kopierschutz, damit niemand auf die Idee kommt, die ganze Anlage in seine zu integrieren...
  2. Wenn Du von einem 100-stöckigen Hochhaus fällst, passiert auch 99 Stockwerke lang nix
  3. Nicht mißverstehen: Es ist schön, wenn sich jemand tatsächlich so intensiv mit dem Werk eines anderen beschäftigt, nur kann man das als Anlagenbauer nicht unbedingt erwarten. In der Regel ist man ja doch viel zu beschäftigt, an der eigenen Anlage weiter zu basteln. Insofern würde ich es auch jedem verzeihen, wenn sich ein Fehler erst nach dieser Zeit zeigt. Wenn so eine Anlage eine halbe Stunde rund läuft, denke ich eigentlich, dass die Steuerung soweit okay ist. Da bin ich aber selbst schon ein paar Mal auf die Schnauze geflogen, da meine Anlage nach Zeitplan läuft, und es nicht auszuschließen ist, dass der Fehler dann eine Minute vor der nächsten Mitternacht auftritt. Oder - noch viel kritischer - beim Tageswechsel. Irgendwann geht einem aber auch die Geduld aus, das Ding immer wieder 20 Minuten lang laufen zu lassen. Deshalb: Das KANN ein V5-Effekt sein. Das würde aber bedeuten, dass erst nach dieser Zeit ein Ereignis ausgelöst wird, das ein Kompatibilitätsproblem darstellt. Wenn Du Geduld hast, lasse sie mal so lange unter V3 laufen. Heißt aber nicht, dass der Fehler überhaupt reproduzierbar ist! Gruß Andy
  4. Schau mal auf's Datum. Das ist ja noch eine V3-Anlage. Ist doch stark, wenn sie fast 40 Minuten ohne Fehler läuft. Wer bleibt denn solange an einer Anlage sitzen?
  5. Andy

    Neue Anlage

    Meine Pfadreservierung würde es z.B. nicht erlauben, dass solch eine Wendeschleife ohne Halt durchfahren wird, da die 'Suche' bei der Ausfahrt auf den einfahrenden Block treffen würde, der ja gerade reserviert wurde. Theoretisch wäre es aber möglich da noch ein Filter draufzusetzen, denn wer den Block reserviert hat, ist bekannt. Aus dem gleichen Grund würde auch eine reine Rundfahrt ohne Zwischenhalt nicht erlaubt werden, die am gleichen Punkt aufhört, wo sie begonnen hat. Mit einer Acht mit Kreuzweiche in der Mitte gibt's wohl auch ein Problem. Monitor - das ist auch ein Sonderobjekt was mir noch fehlt. Wenn eine Kameraansicht in die Objektvorschau eingeblendet werden kann, müßte das doch auch in einem richtigen kleinen Monitor möglich sein. Aber jeder würde sofort zehn Stück davon ins 'Terminal' bauen und das würde wohl immens Rechenzeit fressen. Gruß Andy
  6. Andy

    Neue Anlage

    Hallo Ralf, ich habe mir mal BahnLand's mod geschnappt und das Gleisbild etwas genauer angesehen. Nach meinem System würde es doch eine erhebliche Anzahl von 'Blöcken' geben, weil es eben sehr viele Verfahrmöglichkeiten gibt. Ich sehe drei Wendeschleifen (wenn man die Zahnradbahn mal als solche mitzählt) und zwei ineinandergreifende Kreise. Das sieht auf Anhieb nach nicht viel aus, aber mit den Ausweichstrecken und den vielen Abstellgleisen, Verladung etc. kommt da einiges zusammen. Da werden ein paar mehr als fünf Loks unterwegs sein können. Wenn BahnLand sich die Anlage jetzt schon mal zur Brust (und zum Herzen) genommen hat, wäre ich mal gespannt, wie er es steuerungstechnisch sieht. Ein GBS könnte da ganz schön tricky werden fürchte ich. Jedenfalls würde das Schema optisch nicht allzu sehr nach der Anlage aussehen. Gruß Andy
  7. Latürnich!
  8. so schlimm ist es nicht. Die Buchstaben stehen noch da wo sie hingehören
  9. Sollen wir Dir das R streichen?
  10. Typisch Brummi: geht nicht, gibt's nicht.
  11. Mit Lua kann man schon drehen. Nur müßte ich da mal experimentieren, denn gerade Fahrgleise sind sehr hartnäckig was die Andockpunkte angeht.
  12. Andy

    Neue Anlage

    Hallo Ralf, es ist die Frage, ob man die Bahn nicht bereits mit den jetzt schon vorhandenen EV-Modulen zu Laufen bringen kann. Wenn Du noch nicht genau weißt, was das Grundprinzip der Steuerung sein sollte, würde ich da an Deiner Stelle einen Extrathread aufmachen. Ich kann's zwar höchstwahrscheinlich umsetzen, aber gerade so Details wie Geschwindigkeitsverhalten, Signale etc., da haben andere Leute viel mehr Erfahrung als ich. Die sollten da erstmal ein paar Eckpfeiler aufstellen. Sowie von der Bahntechnik alles klar ist, kannst Du die Anlage ja schon rausgeben, denn mittlerweile können wir Steuerung und Rest ja relativ gut voneinander trennen. Wenn Du eine scharfe Ebenentrennung zwischen EV-relevanten Dingen und Landschaft hinbekommst, kannst Du jederzeit eine Zwischenversion erstellen, bei der Du vor dem Abspeichern die Bahnebenen rauswirfst und diese dann wieder in die 'Technik'-Version einfügst, um die finale Version zu bekommen. Gruß Andy
  13. Andy

    Neue Anlage

    HWB hat ja neulich mal einen Vorschlag zum Thema großflächiger Bewaldung gemacht. Vielleicht müssen wir uns da noch ein paar Gedanken mit transparenten Kulissen machen. In die unteren Bereiche eines Waldes kann man von oben auch selten reinsehen, bzw. da ist außer nackigen Stämmen eigentlich nicht viel. Es ist also schon so etwas wie eine Kombination von Umrandung und Deckel.
  14. Andy

    Neue Anlage

    Ich mag diese Zeichnung auch sehr und das Ist allemal ein schöner Gleisplan auf kleinem Raum, sodaß man vermutlich mit einem kleinen Schaltpult immer noch die ganze Anlage überschauen kann und dann wirklich sinnvoll damit agieren kann. Hau sie nicht so voll, dass die FPS im Rahmen bleibt. Die hat's verdient. Gruß Andy
  15. Hallo Schorsch, bißchen mutig sein. Kannst ja nix kaputt machen. Mach mal eine frische Anlage, schnapp Dir irgendeine Weiche, leg sie auf's Brett und gehe mal auf 'Bearbeiten'. Schon ist der Modelleditor offen. Und dann klickst Du mal auf die Reiter 'Spuren' und 'Weichenstellung' und schaust Dir mal an, was sich in den Daten für Spur 0 und Spur 1 verändert, bzw. Weichenstellung 0 und 1. Dann solltest Du ruckzuck die Idee begreifen, die dahinter steckt. Das kannst Du selbst modifizieren, wie Du's brauchst. 2. Per Menüleiste->Katalog->Modelle->'Neu aus Selektion' kannst Du diese Variation dann als eigenes Modell erstellen, das Du im Katalog dann unter 'Meine Modelle' wiederfindest und jederzeit einsetzen kannst, wie eine bereits existierende Weiche. Kannst natürlich trotzdem ein existierendes Gleissystem nehmen. Das ist schon die normale Vorgehensweise. Aber'n bißchen schnuppern kann ja nicht schaden. Solltest Du ein Gleissystem im Sinn haben, das real existent, aber noch nicht im Katalog ist, solltest Du Dich hier noch einmal melden. Dann wird sich Henry gerne darauf stürzen. Aber ich glaube, da gibt's nicht mehr viele Gruß Andy
  16. Hallo Hans, das wird bei einigen Modellen für Breiteneinstellungen genutzt (z.B. BahnLand's Tunnelröhren oder Brummis Oberleitungs-Ausleger). Tatsächlich könnten die Modellbauer die Animation auch dazu verwenden, einzelne Teile eines Objekts verschwinden zu lassen. Ich glaube, dass wird bei einigen wenigen Häusern auch genutzt. Ohne Animation in MBS geht es nur über die Gesamtskalierung, auch mit Lua. Gruß Andy
  17. freuen wir uns, dass momentan eine sehr entspannte Atmosphäre herrscht und auch eine enorme Produktivität herrscht. Die Reizthemen EV und Lua haben wir recht ordentlich überstanden. Trotzdem ist das immer sehr fragil.
  18. Da wir bei Geschwindigkeiten etc sind: BahnLand und mir ist schon vor längerer Zeit aufgefallen, dass das Geschwindigkeitsverhalten am Berg schon ziemlich heftig ist. Hat da mal jemand Werte ermittelt? Die dürften doch eigentlich sehr abhängig von der PS-Zahl der Lok und in dem Stil doch wohl nur bei älteren Dampfloks einsetzbar sein. Oder würde sich da eine Vectron noch von einer Steigungsstrecke beeindrucken lassen? p.s.: ich bin schon dafür, dass wir langsam immer mehr echte Physik in die Dinge bringen. Auch wenn sie, wie oben beschrieben, nicht immer sinnvoll umsetzbar sind. Aber auch da wäre es doch interessant Relationen zwischen Realität und Modellbau zu finden.
  19. Wenn ich die Anlagen so durchsehe, finde ich viele interessante von Leuten, die vom Namen her wahrscheinlich der deutschen Sprache nicht mächtig sind, und die wir deswegen wohl aus diesem Grund auch nicht im Forum sehen. Entweder gibt es da in anderen Ländern noch Foren, die wir wiederum nicht kennen, oder sie profitieren eben doch sehr viel von diesen Videos. Die sollten wir in jedem Fall noch koordiniert ausbauen. Für den neuen Blender sollten wir sowas auch machen. Jedes Tutorial, das ich mir angesehen habe, hat viel zuviele Informationen drin, die für den Szenenaufbau und das Rendern wichtig ist, oder für hochgezüchtete Highpoly-Skulpturen. Das brauchen wir ja gar nicht und das schreckt nur ab. Es ist mir zwar schon klar, dass der Aufwand für eine Lok, oder sogar nur einen Waggon, ein ganz anderer ist, als für ein kleines Häuschen. Aber der Knackpunkt ist eben der Einstieg. Also, zu tun gibt's immer genügend. @maxwei, tztztz, solche Nachfragen sind potentiell gefährlich . Immerhin scheint er es zu schaffen, nachts zu schlafen. Das ist nicht jedem Programmierer gegeben und eigentlich ziemlich untypisch ! Gruß Andy
  20. Du machst aber auch vieles richtig. So kann man die aktuelle 5.6.0.1 sogar schon bei Bild runterladen. Das Drumherum ist ja auch nicht ohne. Sicherlich kann man das ab einem bestimmten Punkt quasi automatisieren, aber es muß halt auch alles mal in die Wege geleitet worden sein. Das sind so Dinge, die mich immer von echten Selbständigen unterschieden haben. Gar nicht mein Fall. Trotzdem habe ich eigentlich immer ein Näschen dafür gehabt, was geht und was nicht. Und da kann ich hier eigentlich nur eine gute Prognose stellen. Eben auch wegen Deinen 'Getreuen' hier im Forum! Gruß Andy
  21. Hallo streit_ross, mit einer derart negativen Kritik hast Du aber auch eine Rarität gefunden. Generell kommt sogar schon der alte Planer sehr gut weg. Dass Neo da praktisch übernommen hat, finde ich hochinteressant. Wie kommt man denn auf die Idee, wenn man die Vorentwickler gar nicht kennt? Hat der Verlag da mal nachgefragt? Und tja - mein erstes brauchbares Spiel war eine Umsetzung des Brettspiels 'Verlies' auf dem TI 99/4 mit extended Basic. Aber das hat unseren Wohnort nicht verlassen. Spaß hat's gemacht. Wir mußten halt immer im Kreis rumrücken für einen Zug, aber jung ist man beweglicher . Weil ich mit den Maschinen mehr schlecht als recht, aber überhaupt, über die Runden gekommen sind, habe ich mich nie ernsthaft dran gesetzt Software zu schreiben, die man auch verkaufen kann. Vor allen Dingen, weil selbst damals dann schon immer die Erkenntnis dabei war 'gibt's doch schon'. Außerdem hätte da nicht eine Bank auf nur einen Pfennig Unterstützung gegeben. Was da drin ist, das haben die in Deutschland bis heute nicht kapiert. Aber die hiesigen Entwicklungsbüros haben sowieso schon immer mit riesigen Schwierigkeiten zu kämpfen. Hier gilt halt der Prophet im eigenen Land nichts. Die 'Anno' und 'Siedler'-Entwickler waren zwar erfolgreich, aber richtig reich sind die auch nicht. Um die 'Radon'-Grafikengine, die für 'Drakensang' entwickelt wurde, ist es richtig schade. Umso mehr ist es Neo anzuerkennen, dass er da immer weitermacht. Gruß Andy
  22. Hallo Tom, wenigstens eine Geschichte. Naja, wenn Du was von Zoff schreibst, dann gibt es wohl auch dunklere Zeiten, wo man die Suppe nicht nochmal umrühren sollte. Aber siehst Du, da steht schon 10.0 drauf. Also kann man davon ausgehen, dass die Anfänge sogar schon vor 2000 gewesen sind, in einer Zeit, in der das Internet überhaupt erst das Laufen gelernt hat und dieses Forum mit Sicherheit noch nicht mal ansatzweise geplant war. Jedenfalls wird's vor 10.0 ziemlich dunkel im Netz. Und ich mußte doch mal grinsen. Franzis-Verlag damals noch. Da habe ich mir Ende der 70er die ersten Elektronik-Bastelbüchlein gekauft, da gab's noch gar keine Software. Hier geht der Herbst los und das pünktlich verregnet dieses Jahr. Da gehen Gedanken schon mal zurück. Gruß Andy
  23. Die Vorlage muß er auch besonders gut sichern, denn wenn man bei Siemens mal nachliest, kommt die Lok sehr gut an und es wird wohl eine ganze neue Generation darauf aufgebaut. Allein deshalb ist sie schon ein Muß für den Katalog. Vielleicht kriegt es Max ja sogar hin, die Prototyp-Lackierung aufzuziehen. Da sieht sie schon fein aus!
  24. Hallo Max, wieder sehr filigran Deine Arbeit! Ich habe die/den(?) Vectron so nicht gekannt, aber der Name sah so vielversprechend aus und einige Nachfragen nach dem Modell kamen ja auch schon. Als wär's so'n Wundertier. Nun, da ich sie zum ersten Mal sehe, bin ich unterm Strich ein kleines bißchen enttäuscht. Weiß Gott nicht von Deiner Arbeit, sondern von dem Lokdesign an sich. Was aufregendes Neues sehe ich da jetzt nicht. Wahrscheinlich ist sie einfach nur praktisch und gut - quadratisch geht ja nicht... Gruß Andy
  25. Hallo Leute, ich habe gerade mal wieder in einem Forum eingeloggt, in dem ich jetzt tatsächlich auch schon 11 Jahre bin, davon bis vor 1,5 Jahren mehr oder weniger aktiv. (Dann kam MBS...) Dort hat ein Neuling mit seinem ersten Post (!) zum gestrigen 20-jährigen des Forums gratuliert. Was mich so mal ganz allgemein zu der Frage bringt, wie's und wann's mit dem heutigen MBS eigentlich losging. Dass da mal der Eisenplaner war, ist mir schon klar. Den schließe ich da mal mit ein. Also, so ein wenig Historisches würde mich schon interessieren. Grabt doch mal ein paar Geschichten aus. Gruß Andy
×
×
  • Neu erstellen...