-
Gesamte Inhalte
5517 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Andy
-
Ich zähle 5x schalte Weiche mit Eintrag leer. 18x setze Geschwindigkeit mit Fahrzeug alle und Gleis leer. 10x Fahrzeug betritt Gleis mit Fahrzeug alle und Gleis leer. Dann finde ich 18 Objekte mit der Bezeichnung 0. Das ist mal ein Gleis, aber auch mal irgendwas mitten auf der Straße. Z.B. die letzte sichtbare 0: DIeses Irgendwas ist nicht unsichtbar, aber auch nicht zu sehen. Ich habe mal auf Objektinformation geklickt und mir die Content-ID kopiert. Dann danach im Katalog gesucht. Das Ding gibt's gar nicht! Content-ID: AAD004E8-0912-478A-9E7F-9D57C917DAAC Da frage ich mich aber, warum ich da nicht mal ein Fragezeichen kriege. Also - was zum Teufel ist das? Ist also ein eigenes Modell - oder ein gibt'sgarnicht. Um die Kandidaten würde ich mich als erstes mal kümmern. Die anderen 0er sind meistens Gleise. Und z.B. Ampel 3-3 reagiert auf solche '0' in der EV. Ganz abgesehen davon sind gleichnamige Objekte in der EV sowieso katastrophal. Hast Du hier alte Gleise/Straßen rausgeworfen und neue eingesetzt und dabei die Warnung ignoriert, dass das Objekt von der EV noch gebraucht wird? Genau danach sieht's nämlich aus. Und dann hat weder MBS noch die EV einen Schlag weg. Ein solches Objekt kannst Du vielleicht ersetzen, (auch nicht immer - man kann dann z.B. keinen Schalter zu einem Signal machen), aber wenn Du's entfernst und dann was Neues einsetzt, dann hast Du den Salat. Wie soll die EV denn das ahnen? Weg ist weg! Das Ding kannst Du tatsächlich nur retten, indem Du die EV exportierst, BahnLand's XML-Auswerter nimmst, in eine Textdatei wandelst und dann mit einem Texteditor nach 'Leer' und 'Alle' suchst. Zu versuchen, das alles manuell in der EV selbst zu finden, ist ein ziemlich aussichtsloses Unterfangen. Wenn Du dann sagst, dass Du doch alles ersetzt hast, mag das Dein Gefühl sein - aber dann sind da immer noch etliche. In vielen Fällen sieht man zwar, was an den entsprechenden Stellen in die EV rein müßte, aber ob das überall erkennbar ist, kann ich nicht sagen. Ich für meinen Teil habe jetzt zwar mal reingeschaut, weil ich nicht glaube, dass MBS hier für irgendwas verantwortlich ist. Aber ich habe mit meiner Anlage momentan genügend zu tun und will mich da nicht schon wieder ablenken lassen. Die todo-Liste ist zu lang, ich muß da mal weiter kommen. Gruß Andy
-
Hallo FeuerFighter, Vorsicht Falle! Die Stromleitung für's Licht war dort wahrscheinlich noch nicht unterirdisch Gruß Andy
-
Speichere Deine Anlage doch mal unter einem weiteren Namen ab. Wenn Du dann den Eindruck hast, dass da mit den Namen wieder was nicht stimmt, wieder abspeichern. Und dann exportiere die Dinger mal und poste sie hier. Gruß Andy p.s.: vielleicht parallel dazu die EV als XML speichern.
-
-
Hallo @FeuerFighter, sei Dir des Dankes derjenigen gewiß, die Deine Modelle benutzen. Dass da eine Muse beflügelt, konnte man schon fast annehmen. Außerdem muß diese Muse wirklich recht außergewöhnlich sein, hat sie Dich doch bis heute noch nie zu einem Schuhgeschäft gedrängt Gib ihr mal ein paar von den vielen Klicks ab, die hat sie sich sicher verdient! Grüße Andy
-
Hast Du doch alles am Stück durchgezogen. Respekt! Und das Kleine am Schluß ist mir sogar das Liebste. Grüße Andy
-
Nee nee Dieter, alles gut. Ich habe Neo aufgescheucht mit meiner Bemerkung. Gruß Andy
-
-
nee, oder?
-
Ich weiß nicht, ob es eine Möglichkeit gibt, etwas direkt mit der aktiven Kamera zu verbinden, da diese als Objekt ja nie auftaucht. Aber Du kannst eine Kamera direkt neben die Geräuschquelle in den Bahnhof stellen. Wenn Du später einen Film über die ganze Anlage drehst, schaltest Du im richtigen Moment auf diese Kamera. Gruß Andy
-
Hallo Dieter, die Lautstärke richtet sich ausschließlich nach dem Abstand von Dir (also aktive Kamera) zu dem Geräusch. Da läßt sich sonst nichts einstellen. Gruß Andy
-
Ah ja - Du mußt noch eine Geräuschquelle basteln. Kriegst Du hin. Online-Katalog -> Zusätzlich Gruß Andy
-
Hallo Crazyman, ja, ganz einfach: Katalog -> Geräusche -> Neu mp3 oder ogg-Datei auswählen. Damit hast Du's in Deinen Katalog reingeholt. Und dann ist 'Geräusch abspielen' in den ganz normalen Aktionen der EV verfügbar. Gruß Andy
-
Simple Steuerung für den Vollbildmodus
Andy antwortete auf vom-dorps Thema in Erweiterungen (Plugins)
Hallo @vom-dorp, okay. Auch 2 Mb ist heftig, aber heutzutage auch egal. Was viel wichtiger ist, sind ein paar Hinweise für Benutzer, die der Intuition etwas widersprechen: 1. mit Vmax können positive und negative Grenze eingestellt werden. In jedem Fall wird im Stellwert immer nur 1/10 der effektiven Lokgeschwindigkeit angezeigt. 0,01-Fetischisten sind aufgeschmissen 2. der Regler bezieht sich immer auf die selektierte Lok. Bringe ich mit einem weiteren Programmstart einen zweiten Regler ins Spiel, bezieht sich auch dieser nur auf die selektierte Lok. Es gibt also keine zwei Regler für zwei Loks. 3. die Transparenzeinstellung setzt im linken Anschlag Durchsichtigkeit. Gruß Andy p.s.: saudumme Frage. Muß man tatsächlich zu jeder veröffentlichten Software so einen aufwändigen Lizenztext reinhängen, um vor irgendwelchen Regressansprüchen sicher zu sein? Da dreht sich mir ja der Magen um. -
Ich bin nur eingesprungen, weil der erfolgversprechende Nachwuchs gerade Gips am Arm hat
-
Simple Steuerung für den Vollbildmodus
Andy antwortete auf vom-dorps Thema in Erweiterungen (Plugins)
Okay, ich war der Annahme, dass das sogar Voraussetzung ist. Ich hab's halt vorher schon drauf gehabt, da ich mit MSVC arbeite und einige Libraries Python brauchen. Dann hat Blender den ganzen Interpreter mit drin. Gruß Andy -
Simple Steuerung für den Vollbildmodus
Andy antwortete auf vom-dorps Thema in Erweiterungen (Plugins)
Hallo vom-dorp, persönlich halte ich es für zweifelhaft mit negativen Geschwindigkeiten zu arbeiten. Nicht zuletzt, weil es einfach schwer ist, die Null einzustellen. Bei solch einem externen Tool könnte man dies verstecken. Den Stop-Knopf hast Du schon, der ist wichtig. Aber ich würde, wie bei alten Märklin-Trafos, noch einen Fahrtrichtungsumkehrknopf reinmachen (also einfach Poti * -1) und dann im Schieberegler nur 0 bis ... setzen. Und wieso ist das Ding 12 Mb groß? Ich kenne mich mit Python nicht aus, aber reicht es nicht einfach, die .py-Datei zur Verfügung zu stellen? Viele haben Python wahrscheinlich installiert, weil sie mit Blender arbeiten. Gruß Andy -
Treiber sind es bei einem vorher funktionierenden System selten. Treiberprobleme merkt man, wenn man ein neues Programm installiert und das wehrt sich. max hat insofern recht, dass man wissen muß, wann es sonst noch passiert. Bei anderen Programmen? Übel - das kann Hardware oder Windows sein. Da muß man schauen, wo die Windows Selbsttests sind. Nur in MBS? Dann genauer bestimmen. Bei anderen Anlagen auch? Dann hat's die MBS Datenbank zerschossen. Auch übel. Da hilft ein neues Backup nichts mehr, höchstens ein altes wieder reinholen. Nur die eine Anlage? Dann ist die Ursache krumme Finger. Dann hast Du's irgendwie geschafft etwas ins Programm zu kriegen, das Neo nicht abgefangen hat. Die Anlage ist dann wahrscheinlich verloren. Gerade schreibst Du, dass eine Neuinstallation geholfen hat. Also - alle alten Anlagen weg? Ich mache nicht nur Backups, ich exportiere auch jede wichtige Anlage nochmal. Gruß Andy
-
Dann liegt es an der Art und Weise wie Du den Zufallswert haben willst: Die Zufallszahl kannst Du nur erhalten, wenn Du in den Aktionen Variable setzen wählst, einen Variablennamen angibst (z.B. Zufall) und im Wert dann _Random5 (für Werte von 1-5). Dann muß natürlich das Ereignis eintreten und die Bedingungen erfüllt sein. Und danach sollte Deine Variable den Zufallswert besitzen. Ob das Ereignis überhaupt eintritt, kannst Du testen, indem Du als weitere Aktion einer weiteren Variablen (z.B. aaa) einen festen Wert zuweist (z.B. 1). Dazu bringst Du erst die Variablen Zufall und aaa in der Liste der Variablen ins Leben und dann legst Du den Schalter um, oder was immer nötig ist, um die Aktionen auszulösen. Wenn Du dann in der Variablenliste nachsiehst, und aaa hat den Wert 1, dann sollte Zufall auch einen Wert bekommen haben. Gruß Andy
-
Hast Du den Unterstrich vor _RandomX drin? Und anstelle des X eine Zahl eingegeben? (siehe Wiki unter Punkt 6.) Gruß Andy
-
Oje. Auf das der Arm wieder richtig in die Reihe kommt und es nicht mehr Knackse gegeben hat. Allerbeste Genesungswünsche Andy
-
-
Hallo, ich hoffe Reinhard vergibt mir, wenn ich noch einmal auf das Thema Film komme. Cameron (Avatar) liefert gerade Alita - Battle Angel ab und hat die Animation wieder an das gleiche Studio gegeben. Und die haben in den Animationen, die nicht über die 'Punkte-auf-Schauspieler'-Technik arbeiten, tatsächlich wieder die gleiche Schwächen (oder ich sehe da im Trailer wirklich was falsch). Es ist nicht so, dass es stark zu kritisieren wäre, aber etwas physikalischer könnte man da heutzutage für das Geld schon arbeiten. Übrigens - wenn es für Euch Modellbauer tatsächlich relativ einfach machbar wäre jene Gliederpuppe als Grundlage zu nehmen und darauf Klamottenmeshs, Gesicht, Frisur und was weiß ich noch drüber zu ziehen, könnten wir ein ganz neues Kapitel aufschlagen. Dann könnte man die Animation separat zum eigentlichen Modell erstellen, was vielleicht viel mehr Leute machen könnten. Persönlich traue ich mir das eher zu, als auch nur eine Hundehütte zu bauen. Für eine Standardgliederpuppe könnte damit ein ganzes Sammelsurium von Animationen erstellt werden. Wäre ihre Größe anders, oder andere Parts der Anatomie, passt es dann natürlich nicht mehr (d.h., eventuell könnte man da tatsächlich sogar Umrechnungen in der .x-Datei vornehmen). Aber es hängt eben direkt davon ab, ob die Gliederpuppe als Basis nutzbar ist. Das ist etwas, was ich nicht weiß. Gruß Andy