-
Gesamte Inhalte
5517 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Andy
-
Es freut mich riesig, dass es weiter geht! Grüße Andy
-
Hier ist die Animationssequenz des Tasters. Vielleicht kann ja @Roter Brummer seinen Weichentaster des Gleisbildstellpults hiermit modifizieren und als eigenständiges Objekt zumindest mal als Entwurf hochladen. Der sieht doch etwas hübscher aus. AnimTicksPerSecond { 4; } AnimationSet _AnimSignal { Animation { {_LS_TASTERNAME} AnimationKey { // Pos 2; 3; 0;3; 0.0, 0.0, 0.0;;, 1;3; 0.0, 0.0, -0.8;;, 2;3; 0.0, 0.0, 0.0;;; } AnimationKey { // Scale 1; 3; 0;3; 1.0, 1.0, 1.0;;, 1;3; 1.0, 1.0, 0.2;;, 2;3; 1.0, 1.0, 1.0;;; } } } // End of AnimationSet Gruß Andy
-
Hallo, ich hab noch einen. Derzeit auch absolut simpel gehalten. Ist momentan ein Signal, sollte aber auch als Schalter machbar sein. Besitzt zwei Schaltzustände, die aber eigentlich egal sind - optisch sind beide identisch, darauf kommt es an. Die Frage ist nur, ob der Taster betätigt wurde. Wirkt also wie ein einfacher Treppenhauslichtschalter, oder Buzzer. Muß auch mit nichts verbunden werden. Man fragt den Taster einfach als 'Signal schaltet' 'Jede Position' ab und reagiert darauf. Gruß Andy Taster.zip
-
Hallo Hans, laufen auf einem Bauernhof nicht auch viele Katzen rum? *duckundweg* Andy p.s.: Deine Tunneleingänge sind toll gelungen. Aber Du hast da keine Löcher erzeugt, oder? Bahnübergang dauernd zu? Gar nicht mal so unrealistisch. Wir haben noch zwei Bahnschranken im Süden, wo es direkt in den Rheingau geht. Und da ist das so. Diese Güterzüge sind außerdem nicht gerade kurz. Unterführungen gibt es einen Kilometer weiter!
-
@streit_ross, auch Du seist bedankt. Der hintere Tunnel ist nur mal schnell neu mit EASY's Plugin wiederhergestellt worden, da ich da ja nun die neue Steigung verteilen mußte. Der bedarf noch der Nacharbeitung. Eigentlich wollte ich Brummi's Tunnelsystem dafür verwenden, weil es sich als Spline schön anschmiegt. Aber - die einspurige Version ist dermaßen klaustrophobisch eng und da paßt auch kein Oberleitungsmast rein. Das ist sowieso so ein Problem mit Tunnels. Und zweispurig ist wieder zu fett. Ich muß ihn da nochmal an einem guten Tag erwischen. Möglicherweise geht das ja auch nicht anders. Ich muß sowieso die gesamte Gleisführung noch einmal überarbeiten. Da ist viel zu viel gesplinet und kurvt nun sinnfrei vor sich hin. Muß ich doch mal ein paar Vermesser einsetzen. Meßgehilfe habe ich im Studium ja schon gemacht Nochmal zu den Bildern oben: der Autotunnel ist absichtlich so tief! Das geht nicht anders!!! Für das Viadukt habe ich eine schöne Lösung gefunden. Das kann schon bald in die Anleitungen. Ich habe die gesamte Steigung genau abgemessen und dann eine vier Meter breite entsprechend angewinkelte Bodenplatte ein Stück drunter gelegt. Dann untere Platte ausblenden und oben Gelände anpassen auf drei Metern. Das paßt sehr gut! Gruß Andy
-
@fzonk, hey toll! Großes Dankeschön!!! Bild1 hatte ich die Steigung geändert. Bild2+3 kommt durch die Tieferlegung von Schauinsland. Bild4 hatte ich gehofft, dass es keiner merkt Bild5 muß ich mal schauen was es ist. Übrigens habe ich jetzt beim Import der Reportanlage die Fragezeichen. Das ist die Strafe. Upload-Erlaubnis ist beantragt. Fehlerbehebung erfolgt prompt. Kannst Du direkt durchführen. An der Stelle muß das führende w weg. Er soll erst den Block checken, nicht die Weiche. Achtung: es ist die alternative Aktion! So kann's weitergehen! Es ist schlimm, dass da immer noch so Dinger drin sind. Davon habe ich schon 30 rausgeholt. Gruß Andy
-
@BahnLand, vielen Dank für diesen Beitrag. Es tut mir leid, dass dieser Aufwand notwendig ist. Ich konnte das logischerweise bei mir so nicht nachvollziehen. Es gibt leider auch keine anderen kleinen Statusmelder, die ich dafür hätte verwenden können. Insofern macht der Leuchtwürfel schon Sinn. Auch dass das Element als Gruppe vorhanden ist. Bei funktionalen Elementen werden wir um Gruppenbildung nicht drum herum kommen. Ich muß mal sehen, ob ich ein weiteres Element erstellen kann, bei dem der Eindruck eines Tasters entsteht, der nach dem Drücken sofort wieder in Ausgangsstellung geht und der von der EV einfach nur durch das Ereignis 'Umschalten' befragt werden kann. Ich muß mir noch einige Gedanken darüber machen, ob man einige Variablen nicht besser als unsichtbares Objekt erstellt, was dann wieder Objektvariablen besitzt. Damit könnten vermutlich einige Dinge a) aus der EV rausfallen, b) effizienter gemacht werden. Aber das muß an kleinen Versuchsanlagen getestet werden, sonst kriege ich hier die Klickkrise. Ein Königreich für einen .txt-Import in die EV, damit man 'Tabellen' im schnellen Texteditor reinhauen kann. Grüße Andy p.s.: Erste Fehler gefunden. Alter Link gelöscht, hier der neue: mobile 7.1.mbp
-
Hallo Frank, ich habe ihn noch einmal frisch exportiert. Hoffentlich paßt er jetzt. Und nein, das Schaltpult bleibt in keinem Fall so. Es geht wirklich nur ums Testen. In der Vollautomatik später soll sowieso alles in Simulationszeit ablaufen und wenn es was zum Spielen gibt, soll es eine Art Fahrplan geben, den man arrangieren soll, d.h. Züge werden auf vorformulierte Routen geschickt. Ich habe die funktionslosen Elemente grafisch akkurat gemacht, aber dann keine Lust mehr gehabt 50 Schalter nach der Ersetzung neu zu verknüpfen. Das ist ja auch nicht nötig. Vergiß die Grafik vom Schaltpult - in der Anlage selbst ist jeder Fehler interessant. Grüße Andy Leuchtwürfel.zip
-
Hallo Freunde, ich habe jetzt mal wieder ein Update, das nur was für absolut Hartgesottene ist. Das ist jetzt für erfahrene Tester, die sich unter den gegebenen Umständen auch noch etwas zum Stellpult und seine Bestandteile im Allgemeinen einfallen lassen können. Neo hat mal gepostet, dass ein Schaltpult keiner zusätzlichen Erklärung bedürfen sollte. Ich bin mir nicht sicher, ob das mit steigender Komplexität der Anlagen so einfach einzuhalten ist. Dieses Stellpult ist das krasse Gegenbeispiel, wie man sehen wird. Wichtig: mein Leuchtwürfel wird benötigt, sonst gibt's Fragezeichen! Wenn man's nun geladen hat, springt einem das totale Chaos in die Augen. Das bleibt alles mit Sicherheit nicht so, aber ich habe ja gewarnt. Nix für Newbies. Die Elemente: es gibt viele kleine blaugelbe Rechtecke. Die markieren die Logikblockgrenzen. Blöcke können klein oder groß sein, und in jedem Block kann es 0-2 Signale und 0-2 Weichen geben. Jeder Block besitzt außerdem genau eine Statusanzeige. Das ist dieses (nicht immer) schwarze 'Pfeil links-Zentrum-Pfeil rechts'-Symbol. Es ist jeweils aus drei Leuchtwürfel zusammengebaut. Das könnte man anklicken, bringt aber absolut nix. Es ist keine permanent-Anzeige, die wird nur berechnet, wenn sie gebraucht wird. Die Signalschalter zeigen den echten Signalzustand an. Klickt man sie an, werden sie durch einen unsichtbare Schalter abgedeckt, der die Daten nicht ans Signal, sondern an die EV gibt. Die Weichenanzeigen zeigen den echten Weichenzustand an. Drückt man einen Weihentaster, ändert er visuell seine Lage, was aber nichts besagt. Auch er liefert seine Daten an die EV und er besagt nicht, ob die Weiche gerade oder auf Kurve steht. Soviel im Voraus. Wenn man's nun halbwegs begriffen hat, kann man mal rumspielen. Im Schattenbahnhof stehen an Position X1 und X2 zwei Loks. Deshalb zeigt die Statusanzeige in eine Richtung (die Fahrtrichtung) blau (praktisch eine Belegt-Meldung). Das Zentrum des Symbols ist gelb, ein Zeichen dafür, dass dieser Block reserviert ist. Nun mal auf das Signal klicken. Beim ersten Klick wählt MBS das Symbol aus, mit einem Doppelklick wird geschaltet. Würde nun der mit den Weichen geschaltete Weg von diesem bis zum nächsten roten Signal irgendwie über einen reservierten Block führen, wird die Grünschaltung nicht gegeben! Insofern ist auch keine totale Rundfahrt bis zum Ausgangspunkt möglich, denn dort wo wir stehen ist ja auch reserviert. Man sieht, etliche Blöcke werden nun 'Gelb' geschaltet - das ist der reservierte Weg und die Lok fährt los. Passiert sie einen reservierten Block, wird dieser wieder freigegeben. In reservierten Blöcken lassen sich auch Weichen nicht mehr schalten, ansonsten kann man nach Herzenslust Pfade anlegen. Man darf auch Signale auf 'Grün' schalten, an denen keine Lok steht. Und man kann Signale auch auf 'Rot' zurückschalten, wonach die Reservierung zurückgenommen wird. Ein passiertes Signal wird grundsätzlich immer auf 'Rot' zurück geschaltet. Endet man an einem Abstellgleis, oder an der Drehscheibe, ist's erstmal aus mit dieser Lok. (Auf dem obersten Abstellgleis steht noch eine 'nicht registrierte' Rangierlok. Da bitte auch nicht hinfahren.) Da geht's nicht weiter. Sowohl im Hafen, als auch im Schattenbahnhof sind Wendeschleifen, und das ist eben der Grund für den Aufwand. Jedes Gleis ist von jedem in beiden Fahrtrichtungen erreichbar, und diese ganze Logik soll nur Crashs und andere unmögliche Zustände verhindern. Tja, dann mal 'fester bester Tester'... (Leuchtwürfel.zip ist weiter oben) Grüße Andy p.s. Link zur Anlage findet sich weiter unten
-
Musteranlage mit vollautomatischen und „zufälligen“ Betrieb
Andy antwortete auf fzonks Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo Frank, erst einmal: Blitzsaubere Arbeit, Glückwunsch! Ich werde mir die EV mal ganz genau anschauen, insbesondere daraufhin, inwieweit sie sich von meinem Konzept unterscheidet. Will aber meine jetzt erst einmal steuerungstechnisch vollenden. Ich habe da jetzt noch vier Abstellgleise, von denen es gilt wieder wegzukommen, vor mir. Und einiges an Kopfzerbrechen erwartet mich noch bei der Einbindung der Drehscheibe. Derzeit wirkt die nur wie ein einfaches Abstellgleis. Diese Bausteine sollten noch rein. Danach gibt's auch was zu sehen. Meinem Nonstandard-Stellpult können nun Infos und Statuslampen zugeschaltet werden. Das ist beim Debuggen nützlich. Interessant wird's allemal, selbst wenn man nur mit dem Stellpult fährt und gar nicht auf die Anlage schaut. Eine aufgesetzte gezielte mit Zufallselementen versehene Vollautomatik dürfte danach recht einfach zu installieren sein. Grüße Andy -
Hi Fuchsi, ja, aber das Thema ist doch eigentlich durch. Es war ja auch nur ein Hinweis auf ein Problem, dass so gar nicht lösbar ist. Und es sollte aufzeigen, woran es liegt, wenn solch ein Symptom auftritt. Nach der seriösen Abhandlung muß man ja nicht mehr sooo bierernst bleiben und kann mal ein wenig Luft raus lassen. Dein Bildchen hat dermaßen gereizt - das hat 'platsch' gemacht, wie die Antwort darauf auszusehen hat. Über die Amis könnte ich genügend erzählen, mit denen bin ich Tür an Tür groß geworden. Dort sind die Bunker, aber hier nebenan ist die europäische Zentrale. Diejenigen, die heutzutage hier sind, wissen sich sehr gut zu benehmen! Gruß Andy
-
nomen est omen. Der Name von dem Ort ist so verführerisch. Let's rock!
-
-
@streit_ross, jo, viel Bewegung auf der vergleichsweise kleinen Anlage. Schöner Gleisplan mit einigen Möglichkeiten. Die einzelne Kulisse gefällt mir weniger, macht wohl auch nur Sinn, wenn da eine Kamera im Tiefflug was macht. Die Kamera an der Drehscheibe ist übrigens noch sichtbar - nicht vergessen! Was mich immer wieder wundert ist, dass die meisten Anlagen im Planungsmodus veröffentlicht werden. Sim-Modus und Play - und zwar nicht auf >>>, wie gerade wieder mal eine Anlage drinsteht. Aber okay, diese ist ja noch nicht fertig. Bodentexturen kannst Du dann auch noch ein wenig variieren, sie ist derzeit irgendwie klinisch sauber grün. Dann bastel mal weiter, die wird was. Viel Spaß! Gruß Andy
-
Hallo, ich habe da mal eine Frage: Wenn ich die Bahn jetzt zu Testzwecken in den Katalog lade, kann ich dann später den Titel noch ändern? Beschreibung ist änderbar, das ist gut. Aber ich möchte da eigentlich keine kryptische Versionsnummer im endgültigen Titel haben, die ich aber zum Arbeiten noch brauche. Und in welchen Ordner tue ich sie am besten rein? Ist die dann später noch verschiebbar, bzw. kann ich sie selbst komplett wieder löschen? Grüße Andy
-
Hallo, ich würde mir noch eine reine Schwarztextur entweder in Gelände oder Material wünschen, damit ich bei Brummi's Tunnelsystem mit einer Tauschtextur einen richtig schwarzen Tunnel machen kann. Das Schwarz in 'Gleise' nutzt da nichts, und eine reine Farbe geht offensichtlich nicht. Gruß Andy
-
Hallo @streit_ross, ich konnte damit auch den ungeschickten Treppenbau zum Campingplatz wegkriegen. Den Bahnübergang in Schauinsland Süd hat's auch gehimmelt, da ist jetzt eine Unterführung. Damit muß auch die Straße nach Bergzell nicht erst runter und die von Harlingen nicht so stark hoch. Damit geht auch die massive Mauer ein Stück runter. Alles in allem wirkt alles schon um einiges harmonischer. Ich muß jetzt natürlich wieder rauf von Schauinsland in die Zeller Berge. Da wird's noch mal kritisch, aber Bergzell muß seine Höhe behalten, sonst wird's wirklich unlustig. Ist so schon eine ganz schöne Pixelschubserei. Das Mittelgebirge bleibt auch so. Aber - tja, Altenstein und diese irre massive Steilwand. Doch da sind die Wendel drin. Das wäre sehr sehr heftig mit all den Tunnelröhren. Grüße Andy
-
Nach intensiverer Durchsicht der Farbphotos des Vorbilds, die ich erst spät gefunden habe, ist mir aufgefallen, dass die Berge in der Tat sehr hoch sind. Wahrscheinlich relativ gesehen sogar noch ein gutes Stück höher als ich sie angelegt habe. Berge ist auch relativ, auf 80m Höhenunterschied eine Wald- und eine Schneegrenze unterzubringen ist ziemlich abenteuerlich - ich frage mich immer wieder, warum es doch glaubhaft aussieht. Aber der Effekt wird ja auch bei Videospielen ausgenutzt. Aber - die Städte und Dörfer sind doch wesentlich tiefer gelagert. Um die genannten dramatischen Steigungen dann doch etwas zu bekämpfen, habe ich mich entschlossen zu tunen. Pimp it up babe - die eine Stadt wird tiefergelegt! Gruß Andy
-
Hallo Reinhard, bin mir zwar nicht ganz sicher, aber wenn's die von Märklin in ganz schwarz gab, dann war das unser 'Stöpsel'. Der Arme hatte einen Puffer verloren (*schnief*) - Kinder halt... Und hau rein, ich warte sehnlichst auf unsere 'Molly' (BR 80), die Du dann hoffentlich gleich danach angehst. Gruß Andy
-
Moin Hans, komm jetzt bloß nicht auf die Idee den PC umzuverdrahten! Und schließe kein 19 V Laptop-Netzteil an eine 12 V Wechselplatte, auch wenn der Stecker paßt! Gruß Andy
-
Hallo EASY, Du auch? Da ist ein Unterschied zwischen tricksen und mogeln. Ich schnapp' mir gleich Deinen Riemen. Gruß Andy p.s.: habe mir schon überlegt, ob ich nach meiner Anlage sowas wie eine Schatzsuche oder einen Krimi mache. Das sollte möglich sein.
-
Ich stehe einer generellen Ereignissteuerung total skeptisch gegenüber. Ein Schaltschrank wird verdrahtet. In Maschinensteuerungen gibt es immer noch einen Kontaktplan. Ereignisdinge sind etwas für Kommunikation, wo etwas reinkommt und etwas rausgeht. Aber eine diskrete Logik, die immer durchgerechnet wird, ist eigentlich nicht ersetzbar - und fehlt hier vollkommen! Eingänge lesen - Zyklus fahren - Ausgänge schalten. Wenn zu dieser Logik noch Schrittketten kommen, ist man eigentlich schon komplett. Nach diesem Prinzip habe ich mal ein komplettes Paket für Maschinen geschrieben, bei dem man auch noch die Benutzeroberfläche und alle ineinander verschachtelbaren Objekte in Skripts hinterlegen konnte. Dann hat Siemens die S7 gebaut und die ganze Welt ist draufgehüpft, da der Programmierer damit austauschbar wird. Die Industrie-PC-Hersteller hingegen kamen mit der Entwicklung ihrer Platinen den schnelllebigen Prozessoren nicht mehr hinterher. Bumms, Ende, Aus. Alles für die Katz! Problem eben auch: die generelle Ereignissteuerung des Betriebssystems. Da kommt nämlich die Kommunikation rein - Mausklick, Tastenanschlag etc, Das hat eben zur Folge, dass man nun mit einer LED was schalten kann! Man muß jetzt halt das Beste draus machen. Grüße Andy
-
Hallo @Berlioz, es ist der Wille, der die Ängste überwindet. Das werden wir beim pfjoh jetzt live miterleben können. Der wird schimpfen wie ein Rohrspatz, mit Porzellan und PNs um sich werfen, aber er wird's machen! So gut glaube ich ihn jetzt schon zu kennen. Grüße Andy
-
Ich werde aber nicht ... da nachschauen. Das ist gemogelt!
-
Hallo Hans, ich habe zwar auch viel mit Elektr(on)ik gebastelt, aber bei der Modellbahn war es nur einfaches Verkabeln mit den von Märklin vorgegebenen Elementen.