-
Gesamte Inhalte
5517 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Andy
-
Block Signalling
Andy antwortete auf simonjackson1964s Thema in [International] Problems and solutions
I'll stay until they kick me for spamming p.s.: if you reorganize tracks, place those tracks aside that have a meaning for events. you can modify their length or alignment, but the connection to the logic should be kept. -
Block Signalling
Andy antwortete auf simonjackson1964s Thema in [International] Problems and solutions
Hi simon, just check my sample. It's a pretty simple one. You will find an object variable "dir" for the train - this could be important for more complex situations, don't underestimate it. There are two non-object-variables for the block. block1_speed and block1_filled. 2nd one is for later expansions only, but the first one is used. In this sample I leave the block with the incoming speed (which could be negative!!!). The train gets slowed down to a speed that ensures that it can stop at the signal. You could also use your favorite speed (trains local speed as mentioned in posts before). As you can see, this block is independent from a specific train name. (just click > to start the sample). greets Andy blocksample.mbp -
Block Signalling
Andy antwortete auf simonjackson1964s Thema in [International] Problems and solutions
-
Block Signalling
Andy antwortete auf simonjackson1964s Thema in [International] Problems and solutions
Hi simon! If you look close to the trains parameters, there's a symbol in the top row leading to 'object variables'. This is a field of variables to be defined local to the object. You may spent here a variable called (i.e.) standardspeed and set it (i.e.) to 100. Instead of setting a fix value for the trains speed when the signal turns green, you can now give the value mytrain.standardspeed, or even better, use _Trigger1 (or maybe 2), read the instructions for that special one. Another possibility: grab the invisible (read-only!) objectvariable mytrain._TargetSpeed and save it to another variable before setting the speed to zero. Don't forget the $-character before the variable's name to pick the real value and not the variable's name (strings and values are treated pretty same here). That's hopefully just a question of time. In the english section of the forum you may have to wait sometimes a bit to get a response - but someone will care! So far, everyone from everywhere is needed for further development. Best wishes for your project. Andy -
Vorhandene Anlage mitsteuern von einem Dritten
Andy antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Guten Morgen Hans, Diese Idee unterstütze ich sowieso, aber bis dahin ist RocRail keine schlechte Lösung. Und, wie schon erwähnt, den MBS-Controller sollte man sich in diesem Zusammenhang vermutlich auch mal genauer ansehen. Gruß Andy -
Block Signalling
Andy antwortete auf simonjackson1964s Thema in [International] Problems and solutions
Hi simon! I assume the signal to be within the block. So I got two questions: isn't the signal already green, if you leave the block? How did you pass it else? And why switch it to green, if you switch it back to red when a trains reenters the block? Okay, that seems not to be the problem. I assume it stops immediately and not at the signal. Assure to set the speed of the train to zero when the event happens, that the trains enters the track right before the signal with the condition is red. You may also add (in a second event) setting it to zero if the signal becomes red, with the condition that the train is at this track. Checkout the available samples before you're goin' cray greetings Andy -
Vorhandene Anlage mitsteuern von einem Dritten
Andy antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Hans, Du könntest genau in die *EINE* definierte Anlage aktiv mit einsteigen, auf die dieses Zusatzprogramm genau zugeschnitten ist. Und zwar genau in der Form, die dort programmiert ist und keinen Klick mehr. Ein allgemeingültiges Programm, wie z.B. die Verbindung mit RocRail? Wie sollte das aussehen? Was sollte es können? Bist Du Dir sicher, dass auf allen Anlagen der Signaltaster#0001 existiert und Signal#0001 ansteuert? Nie und nimmer nicht. Und bis solch ein Programm auch nur halbwegs in den Strümpfen ist, haben wir die nächste MBS-Version mit einer vielleicht radikal veränderten Schnittstelle. Sorry, aber das wird sich kaum keiner antun, weil damit auch die indirekte Verpflichtung der Wartung des Programmes und die 'Betreuung' von Anwendern führt (...und im schlimmsten Fall grenzt das dann wirklich an Pflegefälle, frag' mal Neo!). Ich habe mal ein Plugin 'MBS-Controller' gesehen, in dass ich nie richtig hineingesehen habe. Hier können wohl etliche Parameter angepaßt werden. Inwieweit das nun mehrere Clients für die gleiche Anlage bedienen kann, weiß ich nicht - ich vermute eher nicht. sehr vereinfacht ausgedrückt: in einer höheren Programmiersprache mit WinSocket (Netzwerk) und Multithreading ein Programm schreiben, dass die MBS-Schnittstelle in einer Art und Weise nutzt und bedient, sodaß es Deinen Vorstellungen nahe kommt. Dazu mußt Du wirklich im Detail wissen was Du willst, und was die Schnittstelle dann auch kann. Und jene Aussage: ...bedeutet eigentlich schon das Aus des Traums. wenn Du ein MBS mit einer Anlage MBSpult und ein MBS mit einer Anlage MBSBahn laufen läßt. Da horcht dieses Programm darauf, welche Ereignisse von MBSpult kommen. 'Versteht' es etwas davon, kann es in MBSBahn eine entsprechende Aktion auslösen. Im Prinzip programmierst Du eine Art externe EV (die muß damit im Extremfall eigentlich alle Fähigkeiten der 'normalen' EV besitzen). Natürlich könnten auch noch Statuszustände in beiden Anlage abgefragt werden, und Ereignisse in MBSBahn könnten auch etwas in MBSpult bewirken. Um mal ein Beispiel zu bringen: Du könntest eine sechsspurige Faller-AMS und sechs Fahrer an den Start stellen. Du könntest in dem Programm außerdem festlegen, mit welchen Geschwindigkeiten man aus den Kurven fliegt und graphisch alles so aufpeppen, dass die Autos driften und tatsächlich aus den Kurven fliegen. Oder Du könntest aus MBS eine Multiplayer-Wimmelbild-Schatzsuche machen... Und bevor Du fragst, ich habe zwar auch eine Idee etwas umzusetzen, nur, ob ich mich traue dies zu machen, ist eine ganz andere Frage. Es ist nämlich auch ein Riesenunterschied, ob man etwas gerade so zum Laufen bringt, und dabei in einigen Dingen auf Beispiele vertraut, von denen man gar nicht mal sicher ist, was sie da genau tun (und auf diesem Stand wäre ich, was Netzwerkprogrammierung angeht!), oder souverän ein Programm blitzsauber niederschreibt, dass auch eine Sonnenfinsternis übersteht... (will sagen, extrem unerwartete Nebenzustände im System!). Gruß Andy -
Vorhandene Anlage mitsteuern von einem Dritten
Andy antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Hans, zunächst mal was zur Schnittstelle: Du hast einen Port, bei dem Du Anfragen und Anweisungen an MBS stellen kannst, und dann den Ereignisport, der über verschiedene Ereignisse berichtet, aber nicht aktiv eingreift. Auf dem ersten Port passiert ohne ein weiteres Programm gar nichts, und der zweite Port kann nicht steuern. Aber, ein zusätzliches Programm könnte den Kontakt zum MBS auf dem gleichen Rechner, und über TCP/IP und die IP-Adresse des zweiten Rechners, zum anderen MBS aufnehmen. Also, ja, MBS wäre so von einem anderen MBS im Prinzip fernsteuerbar. Du könntest in dem Zusatzprogramm eine eigene Oberfläche zum Ansteuern beider Anlagen verwenden, oder aber die Ereignisse vom ersten Programm (und/oder umgekehrt) in Anweisungen für den anderen Rechner umsetzen. Was sogar vollkommen ohne Oberfläche im Hintergrund ginge. Aber ohne einen Ereignis/Kommando-Wandler geht es nicht. Gruß Andy -
Hi Frank, ich habe da auch so einen, der wird in jeder Runde in der 30er-Zone geblitzt, und lernt's nicht Gruß Andy
-
Hallo kutscher, Der Fall ist klar, da liegen zwei Gleise übereinander. Eine 'Strasse 120' und 'A 1-2'. Gruß Andy
-
Der Bildausschnitt rechts unten erinnert mich jetzt ein wenig an die Bahn in Gotham City (Batman Film). Halt bei Tag und ohne Regen. Gruß Andy
-
@brk.schatz...was sehr schade ist! Gruß Andy
-
Gleis heben bzw. senken, mit Dummyfahrzeug uns Steuerstrecke
Andy antwortete auf Siejays Thema in Fragen zur Planung
Hallo Siejay, dann bliebe als letzte Variable noch die Gleishöhe. Versuche da doch einfach mal ein dickeres Gleis, vielleicht erlaubt das einen größeren Akzeptanzbereich für die Konnektivität. Gruß Andy -
Gleis heben bzw. senken, mit Dummyfahrzeug uns Steuerstrecke
Andy antwortete auf Siejays Thema in Fragen zur Planung
Hallo Jungs, ich glaube, ihr könnt da versuchen was ihr wollt, genau wird's nie. Das hatten wir schon beim Rolltreppenproblem. Da ich so langsam Eure Zaubertricks verstehe, hätte ich hier auch mal einen: Grüße Andy heben.mbp p.s.: Sperrweichen machen die Sache auch nicht besser, hab's probiert. -
Dampf, Stromabnehmer, Fahrgeräusche bei stehender Lok
Andy antwortete auf pfjohs Thema in Fragen zur Planung
Er hatte doch gestern Burtstag und hat jetzt Kopfweh -
Dampf, Stromabnehmer, Fahrgeräusche bei stehender Lok
Andy antwortete auf pfjohs Thema in Fragen zur Planung
Hallo BahnLand, früher oder später kann man diskutieren, inwieweit es Sinn macht, befahrbare Pfade (nenne ich sie jetzt mal, da Luft/Wasser /Straße andere Herausforderungen bieten), noch einmal als Netz eindimensionaler Teilstücke zu erfassen. Und um es einfach zu formulieren, könnte man dann bei einem Teilstück von km 2 bis km 4 einen Tunnelbereich definieren, bei dem z.B. außer dem Dampf auch die Lichteinstrahlung bei einer Cockpitfahrt anders gehandhabt wird. Aber das ist wirklich Zukunftsmusik, da gibt es Dringenderes. Gruß Andy -
Hallo Frank, ich habe den Link auf die Anlage ja jetzt schon ein wenig länger, aber den Irrgarten hatte ich wirklich noch nicht wahrgenommen. Damit bist Du mir zuvor gekommen, ich wollte eigentlich auch noch einen bei mir unterbringen - nur fehlt mir auch der Platz. Aber für die Idee. Offensichtlich ticken wir hier doch alle ziemlich gleich. Gruß Andy
-
Dampf, Stromabnehmer, Fahrgeräusche bei stehender Lok
Andy antwortete auf pfjohs Thema in Fragen zur Planung
Bei der Gelegenheit möchte ich ganz kurz drauf hinweisen, dass ihr bei den Animationsnamen aufpassen müßt. Laßt da bitte unbedingt Leerzeichen weg, denn in meinem Bushaltestellenbeispiel (anderer Thread) war die Animation des rechten Blinkers des Busses letztlich nicht erreichbar. MBS hat aus dem, dem Leerzeichen nachfolgenden, kleinen 'r' immer selbsttätig ein 'R' gemacht, und die Animation dann gar nicht gefunden. p.s.: mit dem Weglassen meinte ich natürlich die Ersteller von Modellen. Und das war mir hier in diesem Thread wichtig zu erwähnen, damit, wenn Neo hier sowieso aktiv wird, er da unbedingt mal nach schaut. -
Falsch verstanden, ich habe ihn gebeten, Dir da zu helfen.
-
Kleinanlagen für den Platzbeschränkten Modellbahner
Andy antwortete auf Modellbahnspasss Thema in Anlagen
Hallo Modellbahnspass, ich würde Dir niemals mangelnde Recherche vorwerfen, ich wollte nur außer dem Spruch mit dem Himmel nur noch etwas Nützliches beitragen. Und so verkehrt liegst Du ja auch gar nicht, diese Warehouses stehen halt massiv in diesem einen Hafen. Offensichtlich typisch ist, dass sie senkrecht zum Wasser stehen, das findet sich auf etlichen anderen Bildern auch. Wenn man Photos von heutigen Yachthäfen in Cornwall sieht, sieht die Welt ganz anders aus, da ist alles fein weiß gestrichen, das sieht aus wie in Griechenland. Gruß Andy -
Kleinanlagen für den Platzbeschränkten Modellbahner
Andy antwortete auf Modellbahnspasss Thema in Anlagen
Habe mal gesucht für Dich: p.s.: (weil ich spontan der Meinung war, dass da vermutlich viele rote Ziegelsteine im Spiel waren). Und schau hier: http://www.suedenglandreisen.com/highlights/gloucester/gloucester-old-warehouses/ -
Kleinanlagen für den Platzbeschränkten Modellbahner
Andy antwortete auf Modellbahnspasss Thema in Anlagen
Himmel grau färben, hilft schon -
Gut, etliche Polygone liegen nun unsichtbar, aber werden das wirklich soviele mehr? @Siejaybitte hilf ihm den Exporter einzurichten! Gruß Andy
-
Das läßt sich ja abfangen. Stell's zweimal hin, (einmal nicht leuchtend), mach eins unsichtbar, und schalte über die EV (Simulationszeit) um. Habe ich zwar bislang noch nicht benutzt, ist aber im Angebot, wenn ich das richtig sehe. Gruß Andy
-
Es ist letztlich der gleiche Effekt wie bei Schienen. Das ist einfach unvermeidlich, weil eine gebogene Steigung auch als eine Textur behandelt werden muß. Das wäre eigentlich eine Aufgabe für die Grafikkartenbauer, denn dieser Effekt tritt im praktischen 3D verdammt häufig auf und ist softwaremäßig nur eben in einer Aufsplittung in viele kleine Teile, die den Gesamtfehler verteilen möglich. Jedenfalls empfehle ich wenigstens 'Asphalt'-Farbe unter die Schnittstelle zu sprühen, dann sieht's nicht so grausam aus. Hoppeln tut's so oder so, stell' halt ein Querrinnenschild hin Langsam überlege ich auf meiner Anlage auch alle Gleistexturen zu ersetzen... und ich muß unbedingt mal testen, wie Brummi's Rundhintergründe auf die Sonnenstellung reagieren. Der Lichtunterschied in der Ecke trübt den ganzen Eindruck etwas, der ist arg krass. Aber sonst sieht's prima aus! Gruß Andy p.s.: Ich habe irgendwann die Steigungen in Straßen nur in gerade Teilstücke gelegt, aber bei meinen Höhenunterschieden sind die Steigungen nun recht extrem, und wenn da ein langer Bus drüber fährt, oje... ist also auch keine Lösung