Jump to content
Zum Start hinzufügen

Weitere Informationen

3D-Modellbahn Studio

Eine Vollbild-App auf Ihrem Startbildschirm mit Push-Benachrichtigungen und mehr.

So installieren Sie diese App auf iOS und iPadOS
  1. Tippen Sie auf das Teilen-Symbol in Safari
  2. Scrollen Sie durch das Menü und tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen.
  3. Tippen Sie oben rechts auf Hinzufügen.
So installieren Sie diese App auf Android
  1. Tippen Sie auf das 3-Punkte-Menü (⋮) in der oberen rechten Ecke des Browsers.
  2. Tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.
  3. Bestätigen Sie durch Tippen auf Installieren.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich habe zunächst versucht, den bereits existierenden Verteiler Hardingen zu optimieren.

MBS V9 056.jpg

MBS V9 057.jpg

MBS V9 058.jpg

Ich hoffe, dass die Übergänge zu anderen MiniMax-Modulen genau passen und nirgendwo auf dem Boden etwas flackert. Vielleicht mag sich das ja jemand genauer ansehen. Aus diesem Grund sind in der beigefügten Anlage gerade MiniMax-Module bereits angesetzt. Diese können natürlich durch andere bereits existierende Module ersetzt werden. Damit komme ich zu meiner eigentlichen Idee:


Rangierstern interaktiv

Es wäre doch denkbar (eventuell sogar gewünscht), dass mehrere Mitglieder dieses Forums

  • Eigene Module konstruieren, die an den Rangierstern angesetzt werden können.

  • Vorschläge für geeignete Modul-Themen machen.

  • Rangieraufträge erstellen und dokumentieren.

  • Eventuell Ereignisverwaltungen erstellen, die ganze Rangierabläufe automatisieren.

  • ...

Meiner Meinung nach gäbe es nur wenige Vorgaben:

  • Die Übergänge müssen exakt passen.

  • Die Bodentexturen sollten übereinstimmen.

  • Als Thema sollte es sich um eine Industriebahn (eventuell mit internem Personenverkehr) handeln (?).

  • ...

Rangierstern.mbp

Ich bin gespannt auf eure Rückmeldungen, Ideen, Gedanken, Interaktionen...

HG
Brummi

Bearbeitet von Roter Brummer
mbp-Datei eingefügt

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Roter Brummer:

Ich hoffe, dass die Übergänge zu anderen MiniMax-Modulen genau passen

(y) Die bisherigen "Fehlstellen" (es gab auch welche innerhalb des Moduls) kann ich nicht mehr erkennen.

Wo sind die Hasen geblieben?

Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen,

@alexander42 hat dankenswerterweise die Kurven im Rangierstern optimiert.

Zum Schluss wurden dann doch noch drei Ungenauigkeiten an den Modul-Enden auf der linken Seite entdeckt und beseitigt. Das lag aber nicht am Finetuning in der Gleisführung, sondern an einem falschen Workflow meinerseits. Wie dem auch sei, jetzt passt alles (hoffentlich) zu 100%.

MBS V9 059.jpg

Außerdem wurde der Baumbestand etwas ausgedünnt und durch Büsche ersetzt. So hat man, besonders bei der Verfolgung der Lok, einen besseren Überblick. Die Steuerung der Rangierlok ist noch nicht optimal. Für das, was mir da vorschwebt, braucht es dann allerdings ein Stück Ereignisverwaltung, ist also zum jetzigen Zeitpunkt noch zu früh. Als Gimmick gibt es dann noch eine Kamera im Stellwerk, damit man dem Kollegen dort beim Stellen der Weichen "zusehen" ;)kann.

Rangierstern.mbp

HG
Brummi

Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen,

als erste Erweiterung für den Rangierstern habe ich den Rbf Selsingen gebastelt.

MBS V9 060.jpg

Er dient als Übergabe-Bahnhof von der DB zu den diversen Anschließern, die am Rangierstern angedockt werden können.

MBS V9 062.jpg

Den angedachten Betriebsablauf kann man am besten mit Hilfe des Stellpults erklären.

MBS V9 063.jpg

Mit der blauen Taste rechts werden einzelne Waggons aus dem Depot, das die große weite Welt simuliert, auf Gleis 1 geleitet. So kann man selbst bestimmen, wie viele Wagen neu ins Spiel gebracht werden.

Damit die Wagen in Gruppen zusammengefasst werden und so den Anschließern zugeführt werden können, kommt dann die Rangierlok ins Spiel. Diese wird über die drei Tasten links gesteuert. Die Gruppen können auf die Gleise 1 bis 4 verteilt werden.

Die Rückführung der behandelten Wagen an die DB, also in das Depot, erfolgt letztlich über das Gleis 4. Wenn dort die schwarze Taste gedrückt ist, werden die Waggons einzeln in das Depot teleportiert und können bei Bedarf später wieder abgerufen werden. Ebenso können auf diese Weise neue Waggons ins Spiel gebracht werden. Die Vergabe eines Schlagworts, sowie die Lösung bzw. Aktivierung der Kupplungen geschieht dabei vollautomatisch.

Apropos Kupplungen:

MBS V9 064.jpg

Um die Anlage nicht mit Entkupplern zu Überfrachten, gibt es den patentierten "Kupplungslöser". Mit diesem kann ein Wagenverbund an beliebiger Stelle aufgetrennt werden. So können die Gruppen absolut freizügig neu zusammen gestellt werden.

Auf eine Hintergrundkulisse habe ich hier bewusst verzichtet, weil die Bedienung des Moduls meiner Meinung nach so leichter von der Hand geht.

Als zusätzliches Gimmick gibt es noch einen Haltepunkt für einen Schienenbus.

MBS V9 061.jpg

Dieser ist das einzige Gefährt, das über Fahrstraßen gesteuert wird und dient momentan ausschließlich dazu, die vielen im Rangierbahnhof tätigen Menschen von und zu ihrem Arbeitsplatz zu befördern. Bei einem späteren Ausbau der Modulanlage können dann aber auch zusätzliche Kurse zu anderen Haltepunkten angelegt werden.

Wer also Lust auf fleißiges und händisches Rangieren hat, darf sich hier gerne bedienen:

Rbf Selsingen.mbp

Achtung! Die Bedienelemente funktionieren nur im Simulationsmodus. Wer das auch im Bearbeitungsmodus haben will, muss die Gruppen für den Stern und den Rangierbahnhof auflösen. Dann können die Module aber nicht mehr komplett verschoben und anders zusammengestellt werden.

HG
Brummi

Geschrieben

Hallo @Roter Brummer,

dein patentierter Kupplungslöser ist mir ein Rätsel ...

Viele Grüße
Götz

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb Goetz:

dein patentierter Kupplungslöser ist mir ein Rätsel ...

geht mir ebenso, Götz.

LG Ronald

Geschrieben

Moin Brummi!

Sehr interessantes Konzept!

vor 27 Minuten schrieb Goetz:

dein patentierter Kupplungslöser ist mir ein Rätsel ...

Dito... /

Wenn ich mir noch einen (total nebensächlichen!) Gestaltungs-Vorschlag erlauben darf?

0.jpg

  • Jede zweite Lampe entfernt, mit versetzter Anordnung trotzdem volle Ausleuchtung

  • Lieber zwei Gleisübergänge an den Enden, als einer in der Mitte. Der ist immer zugestellt, sobald auf einem Gleis Wagen stehen.

LG Alex

Bearbeitet von alexander42

Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen,

vielen Dank für die Rückmeldungen.

Ich habe zunächst eine zweite Version aufgelegt.

Rbf Selsingen.2.mbp

Jetzt kann im Planungsmodus alles bequem bedient werden. Wenn man etwas verschieben will, wählt man alles aus einer Ebene aus und kann direkt loslegen.

vor 45 Minuten schrieb alexander42:

Jede zweite Lampe entfernt, mit versetzter Anordnung trotzdem volle Ausleuchtung

Ich habe mich da an so etwas orientiert:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Db-152035-01.jpg#/media/Datei:Db-152035-01.jpg

vor 46 Minuten schrieb alexander42:

Lieber zwei Gleisübergänge an den Enden, als einer in der Mitte. Der ist im immer zugestellt, sobald auf einem Gleis Wagen stehen.

Direkt an den Enden geht wegen der Übergänge innerhalb von Weichen nicht, aber immerhin sind es jetzt zwei.

vor einer Stunde schrieb Goetz:

dein patentierter Kupplungslöser ist mir ein Rätsel ...

Durch die neue Datenstruktur der Anlage kann man nunmehr den Kupplungslöser direkt anfassen. Diesen schiebt man wie einen Kugelschreiber (geht am besten mit Höhenmodus "nur Gelände") zwischen die zu entkuppelnden Fahrzeuge. Fertig.

HG
Brummi

Geschrieben

D

0.jpg

@Roter Brummer Um dem Kupplungslöser zu nutzen, muss man in den Editor-Modus wechseln. Ist das korrekt?

LG Alex

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Roter Brummer:

Diesen schiebt man wie einen Kugelschreiber (geht am besten mit Höhenmodus "nur Gelände") zwischen die zu entkuppelnden Fahrzeuge. Fertig.

schöne Idee, schade dass das nur im Planungsmodus funtioniert.

LG Ronald

Geschrieben
  • Autor
vor einer Stunde schrieb alexander42:

Um dem Kupplungslöser zu nutzen, muss man in den Editor-Modus wechseln. Ist das korrekt?

Ja.

Geschrieben

Es ist, als würde man in den Himmel steigen.

Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen,

Am 4.9.2025 um 20:32 schrieb alexander42:

Wie wär's mit einem kleinen Fähranleger?

ich habe mal wieder etwas gebastelt.

MBS V9 065.jpg

Diese Fähre ist die einzige kleine Eisenbahnfähre mit Normalspur im Katalog. Man könnte annehmen, dass ein Fischereihafen auf einer vorgelagerten Insel liegt. Unsere private Industriebahn bringt also leere Kühlwagen dorthin und holt die vollen wieder ab.

MBS V9 066.jpg

Das Deichtor kann geöffnet und geschlossen werden.

MBS V9 067.jpg

Antje schaut dem Treiben beim Anleger zu.

MBS V9 069.jpg

Oder ist es doch ihr Interesse am strammen Käpt'n Fietje?

MBS V9 068.jpg

Brückenwärter Ole interessiert das alles jedenfalls nicht.

MBS V9 070.jpg

HG
Brummi

Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen,

vielen Dank für die Likes.

Es gibt einen kleinen Film über den Rangiervorgang auf einem möglichen Teilaufbau der Rangieranlage mit Fähranleger:

Viel Spaß beim Zuschauen

Brummi

Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen,

vielen Dank für die Likes.

Ich habe an einigen Stellen weiter gebastelt. So wurde das Brücken-Modul einer Revision unterzogen.

MBS V9 074.jpg

Außerdem wurden einige Güterwagen für den Fischtransport ertüchtigt.

MBS V9 073.jpg

An den Tauschtexturen können einige Details noch verbessert werden. Vorschläge werden gerne entgegen genommen.

Das wäre dann der Stand der Dinge:

Rbf Selsingen.3.mbp

Die Tauschtexturen werden bei euch ja nicht zu sehen sein. Deshalb seien einige Fragen erlaubt:

  1. Wird so etwas überhaupt gebraucht?

  2. Wenn ja, wie sollen die für alle verfügbar gemacht werden?

  3. Einfügung in den Texturen-Katalog?

  4. Modell-Variationen, die dann nur der Autor @BahnLand vornehmen kann?

HG
Brummi

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb Roter Brummer:

Modell-Variationen ...

Variationen des Kühlwagens halte ich für die beste Lösung, weil die jedem User dann ohne Umstände zur Verfügung stehen. Insbesondere Neueinsteiger profitieren davon, wenn sie keine Texturen suchen und zuweisen müssen, sondern einfach eine Variation auswählen können.

Geschrieben

Hallo Brummi und alle anderen,

Am 12.9.2025 um 10:41 schrieb Roter Brummer:

Die Tauschtexturen werden bei euch ja nicht zu sehen sein. Deshalb seien einige Fragen erlaubt:

  1. Wird so etwas überhaupt gebraucht?

  2. Wenn ja, wie sollen die für alle verfügbar gemacht werden?

  3. Einfügung in den Texturen-Katalog?

  4. Modell-Variationen, die dann nur der Autor @BahnLand vornehmen kann?

Zu diesem Problem gab es den in dieser Beitragsfolge diskutierten Lösungsvorschlag, die bei den Variationen eines Modells hinterlegten Texturen als mögliche Tauschtexturen für andere Variationen desselben Modells mit einzubeziehen, um die Problematik der nicht vorhandenen Existenz der referenzierten Tauschtexturen auf fremden PCs zu umgehen. Leider wurde dieser Vorschlag nicht realisiert.

0203 Tür- und Verstrebungs-Variationen 1.jpg

Deshalb gibt es im Online-Katalog von dem hier betrachteten Güterwagen der Gattung G10 die oben gezeigten 5 Modelltypen, die sich in folgenden Modelldetails unterscheiden:

  1. Oben links G10 Standard-Ausführung ohne Endfeldverstärkungen (Typ 1)

  2. Oben rechts G10 Standard-Ausführung mit Endfeldverstärkungen (Typ 2)

  3. Mitte G10 mit vereinfachten Schiebetüren (Typ 3)

  4. Unten links G10 Wärmeschutzwagen mit 1-flügeliger Tür (Typ 4)

  5. Unten rechts G10 Wärmeschutzwagen mit 2-flügeliger Tür (Typ 5)

Zu jedem Modelltyp gibt es 2 originale Varianten ohne Bremserhaus (Länge über Puffer (LüP) 9300 m) und mit langem Bremserhaus (LüP 9600 mm) mit Speichenrädern und Stangenpuffern (Wagen ohne Bremserhaus ohne Bremsen) sowie 2 Umbauvarianten ohne und mit gekürztem Bremserhaus mit Scheibenrädern und Hülsenpuffern (alle Wagen mit Bremsen), also insgesamt 20 3D-Modelle. Außerdem gibt es insgesamt 26 Texturen, die sich jeweils auf genau einen Modelltyp, aber auf alle 4 Varianten dieses Typs anwenden lassen. Insgesamt hätten sich hieraus 4*26 = 104 Textur-Zuordnungen zu den 5 Modelltypen ergeben können.

01 Übersicht.jpg

Tatsächlich wurden aber nur 29 ausgewählte Textur-Zuordnungen als Variationen realisiert, von denen 26 (mit den 26 existierenden Texturen) im obigen Bild dargestellt sind:

  • Zeile 1: 7 Variationen des Typs 1

  • Zeilen 2+3: 10 Variationen des Typs 2

  • Zeile 4: 4 Variationen des Typs 3

  • Zeile 5: 3 von 4 Variationen des Typs 4 und 2 von 4 Variationen des Typs 5).

Da in der Realität die Umstellung von Speichen- auf Scheibenräder, von Stangen- auf Hülsenpuffer, auf Druckluftbremse sowie die Kürzung oder auch der Rückbau des Bremserhauses (bei letzterem blieb eine verlängerte Pufferbohle übrig) normalerweise nicht gleichzeitig stattfanden, hätte man noch viele weitere Kombinationen herstellen können, was zu einer unüberschaubaren Vielfalt an Variationen, die nicht in wenigen Modellen hätten untergebracht werden können, geführt hätte.

Um dennoch eine größere Varianten-Vielfalt in weniger Variationen unterbringen zu können, schlage ich deshalb folgendes vor:
Viele der oben beschriebenen (realisierten und theoretisch möglichen) Variationen lassen sich einsparen, wenn man sich gegenseitig ausschließende Eigenschaften im selben Modell vereinigt und diese dann über Schalter alternativ einstellen lässt:

  1. Darstellung von Speichenrädern oder Scheibenrädern,

  2. Darstellung von Stangenpuffern und Hülsenpuffern,

  3. Weglassen oder Hinzufügen der Bremsbacken an den Rädern (nur bei den kürzeren Wagen ohne Bremserhaus),

  4. Darstellung des langen oder des gekürzten Bremserhauses oder der längeren Pufferbohle nach Abbau des Bremserhauses (nur bei den längeren Wagen).

Man käme hierbei weiter mit den 5 genannten Modelltypen aus und bräuchte pro Modelltyp nur noch zwei Modellvarianten, die kürzere Variante (LüP 9300 mm) ohne Bremserhaus und die längere Variante (LüP 9600 mm) mit langem (originalem), gekürztem oder abgebautem Bremserhaus. Man benötigt daher auch nur noch 10 (entsprechend erweiterte) 3D-Modelle. Da jede der 26 existierenden Texturen weiterhin jeweils nur zu einem Modelltyp passt (dort aber zu beiden Varianten ohne und mit Bremserhaus), kommt man nun mit 2x26 = 52 Variationen, verteilt auf die 5 Modelltypen, aus. Trotzdem wäre es nun aber möglich, durch beliebiges Mischen der Eigenschaften Speichenräder/Scheibenräder, Stangenpuffer/Hülsenpuffer und Weglassen/Hinzufügen der Bremsbacken beim kurzen Wagen ohne Bremserhaus bzw. Darstellung der 3 Bremserhaus-Varianten beim längeren Wagen jeweils über die dafür vorgesehenen Schalter 26*2*2*2 = 208 Varianten des Wagens ohne Bremserhaus und 26*2*2*3 = 312 Varianten des Bremserhaus-Wagens (also insgesamt 520 Wagen-Varianten) darzustellen. Für jede weitere hinzuzufügende Textur bräuchte man nur 2 weitere Modell-Variationen, könnte damit aber 20 weitere Modell-Varianten darstellen.

Fügt man den Modellen noch weitere Eigenschaften hinzu (z.B. bei den Rädern auch die Kombination von einem Speichenradsatz mit einem Scheibenradsatz als zusätzliche Schalterstellung oder einen weiteren Schalter für Zugschlusslichter und Zugschlussscheiben), so vergrößert sich die Variantenvielfalt weiter, ohne zusätzliche Variationen hinzufügen zu müssen.

Bisher sind die verfügbaren 29 Variationen des G10 auf 5 Modelle aufgeteilt, welche den 5 oben aufgelisteten Modelltypen entsprechen und jedes Modell sowohl Varianten des Wagens ohne Bremserhaus als auch solche mit Bremserhaus enthält. Da die "neuen" Wagen ohne und mit Bremserhaus unterschiedliche Schalter-Kombinationen aufweisen würden, könnten sie nicht mehr in einem gemeinsamen Modell zusammengefasst werden. Andererseits spricht aber nichts dagegen unterschiedliche Modelltypen mit gleicher Schalter-Kombination zu einem Modell zusammenzufassen. Nur würde ich gerne die Wärmeschutzwagen (Typen 4 und 5) in separaten Modellen ablegen, da sie eigentlich nicht zur Wagengattung G (Gedeckte Wagen), sondern zur Wagengattung I (Kühlwagen) gehören, für die im Online-Katalog eine eigene Kategorie existiert. Deshalb würde ich für die anzupassenden Modelle mit den neu hinzuzufügenden Schaltern folgende Modelle vorschlagen:

  • G10 Modelltypen 1-3 ohne Bremserhaus (Kategorie G, Gedeckte Wagen) mit 7 (Typ 1) + 10 (Typ 2) + 4 (Typ 3) = 21 (Textur-)Variationen

  • G10H Modelltypen 1-3 mit Bremserhaus (Kategorie G, Gedeckte Wagen) mit 7 (Typ 1) + 10 (Typ 2) + 4 (Typ 3) = 21 (Textur-)Variationen

  • I10 Modelltypen 4-5 ohne Bremserhaus (Kategorie I, Kühlwagen) mit 3 (Typ 4) + 2 (Typ 5) = 5 (Textur-)Variationen

  • I10H Modelltypen 4-5 mit Bremserhaus (Kategorie I, Kühlwagen) mit 3 (Typ 4) + 2 (Typ 5) = 5 (Textur-)Variationen

Ich müsste allerdings die Modelle vorher entsprechend anpassen (die von den jeweiligen Schalter-Eigenschaften betroffenen Bauteile in den neuen Modellen vereinen und mit entsprechenden Ein- und Ausblend-Animationen versehen). Und dann könnte ich auch die von Dir (Brummi) erstellten Kühlwagen-Tauschtexturen als zusätzliche Variationen des passenden Modelltyps hinzufügen, wenn Du mir diese Texturen via PN zusendest.

Was haltet Ihr von diesem Lösungsvorschlag?

Viele Grüße
BahnLand

Bearbeitet von BahnLand

Geschrieben

Hallo,

vor 10 Stunden schrieb BahnLand:

Ich müsste allerdings die Modelle vorher entsprechend anpassen (die von den jeweiligen Schalter-Eigenschaften betroffenen Bauteile in den neuen Modellen vereinen und mit entsprechenden Ein- und Ausblend-Animationen versehen).

Was haltet Ihr von diesem Lösungsvorschlag?

Da mußt Du wahrscheinlich erst mit @Neo darüber verhandeln...

Ich hatte hier mein Scherengitter vorgestellt mit fest einstellbaren Längen über Schalterstellungen (begrenzte Animation).
Die Antwort von Neo war eindeutig.

Der Steuerdialog ist kein geeignetes Mittel für eine "Modellkonfiguration", da die Breitenangabe keine Logik steuert. Solange es noch keine expliziten Schalter für diese Art von Konfigurationen gibt, bitte den klassischen Weg über die Animation wählen (ohne Schalter).

... da es den "expliziten Schalter" derzeit nicht gibt.

Gruß
EASY

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich habe auf die Schnelle mal einen Wagen ohne LoD-Stufen entsprechend modifiziert und zum Ausprobieren hier als Entwurf veröffentlicht:

01 Testwagen.jpg
A09FDC86-8D31-43E4-A9A1-7C6A4E1D30F3

Es gibt folgende Animationen:

  • Ladetüren rechts und links als "gewöhnliche" Animationen, um diese beliebig zwischen "ganz geschlossen" und "ganz offen" positionieren zu können

  • An/Aus-Schalter für das Hinzufügen und Entfernen der Bremsbacken an den Rädern

  • Mehrstufiger Schalter für die Umschaltung von Stangenpuffern auf Hülsenpuffer

  • Mehrstufiger Schalter für die teilweise oder vollständige Umstellung von Speichenrädern auf Scheibenräder

Die Schalterstellungen lassen sich hierbei beliebig kombinieren, wodurch sich 16 mögliche Varianten für den Wagen ergeben.

vor 6 Stunden schrieb EASY:

Da mußt Du wahrscheinlich erst mit @Neo darüber verhandeln...

Ich hatte hier mein Scherengitter vorgestellt mit fest einstellbaren Längen über Schalterstellungen (begrenzte Animation).
Die Antwort von Neo war eindeutig.

Bei Deinem Scherengitter hast Du die stufenlose Verstellbarkeit durch eine Folge von festen Stufen ersetzt, um dadurch mit dem "Schalter" zumindest einige Zwischenstufen einstellen zu können. Hier halte ich tatsächlich die "althergebrachte" Animation für die bessere Lösung, die ich ja auch für meine Ladetüren anstelle eines Schalters beibehalten habe.

Bei den Radtypen, Puffertypen und Bremsbacken handelt es sich dagegen um feste "wohldefinierte" Zustände, für deren Einstellung sich die Integrierten Schalter sehr gut eignen. Dass das Wort "Zustand" hier nicht unbedingt als "weit hergeholt" zu betrachten ist, kann man sich daraus ableiten, dass diese Wagen über Jahrzehnte hinweg im Einsatz waren und währenddessen einige Anpassungen über sich ergehen ließen:

Die Wagen hatten ursprünglich keine Bremsen (hierfür gab es die Wagen mit Bremserhaus, die zwischen den anderen Wagen eingereiht wurden). Mit der später eingeführten durchgehenden Druckluftbremse wurden auch diese Wagen mit Bremsen nachgerüstet. Die Speichenräder wurden teilweise durch Scheibenräder ersetzt, und auch die filigranen Stangenpuffer machten den stabileren Hülsenpuffern Platz. So konnte derselbe Wagen im Laufe seines Einsatzes zuerst mit Speichenrädern und Stangenpuffern und zu einem späteren Zeitpunkt mit Scheibenrädern und/oder Hülsenpuffern versehen sein, also verschiedene "Zustände" besitzen.

Dasselbe gilt für die Bremserwagen, bei denen teilweise das ursprünglich in das Wagendach ragende lange Bremserhaus gekürzt wurde, um den durch das lange Bremserhaus bedingten Undichtigkeiten im Wagendach entgegenzuwirken. Als die Bremser wegen der durchgehenden Druckluftbremse nicht mehr benötigt wurden, wurden die Bremserhäuser teilweise vollständig abgebaut und der Wagen mit der verbleibenden längeren Pufferbohle - nun "mit fehlendem Bremserhaus" - weiterhin eingesetzt.

Viele Grüße
BahnLand

Bearbeitet von BahnLand

Geschrieben
  • Autor

Hallo @BahnLand ,

zunächst eine Anmerkung zu deinem Testmodell: Bei den Stangenpuffern fehlt die Rückseite im Tellerpuffer. Aber das hast du sicher schon selbst bemerkt.

Gab es wirklich die Kombination von Speichen- und Scheibenrädern im selben Fahrzeug? Wenn ja, ist das ja ein witziges Detail.

Anbei meine Tauschtexturen für die Wagen:

Waggon3d.zip

HG
Brummi

Geschrieben

Hallo Brummi,

vielen Dank für Deine Antwort und Deine Texturen für den G10 Wärmeschutzwagen.

vor 7 Stunden schrieb Roter Brummer:

Bei den Stangenpuffern fehlt die Rückseite im Tellerpuffer.

Danke für den Hinweis. Das war mir noch nicht aufgefallen, da ich das Modell nur schnell aus meinen vorhandenen Wagen zusammengeschustert hatte.

vor 7 Stunden schrieb Roter Brummer:

Gab es wirklich die Kombination von Speichen- und Scheibenrädern im selben Fahrzeug?

Ja, es gab sie, wenn auch wohl nur ausnahmsweise. In meinen Eisenbahnbüchern habe ich 3 Fotografien gefunden, wo der abgebildete Wagen jeweils einen Speichenradsatz und einen Scheibenradsatz besaß.

Viele Grüße
BahnLand

Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen,

parallel zu @BahnLand's sehr aufwändigen Aktivitäten bezüglich der Kühlwagen (ganz herzlichen Dank dafür) habe ich damit begonnen, ein moderneres Exemplar zu bauen.

MBS V9 082.jpg

Da es eine schier unübersehbare Anzahl an unterschiedlichen Typen gab und gibt, habe ich einen Mittelweg eingeschlagen, der die typischen Merkmale eines UIC-Wagens darzustellen versucht. Ich denke, eine Verwandtschaft zum Kühlwagen Ibs 377 könnte durchgehen.

Bei den Lackierungs-Varianten sollen dann weniger die vielen Werbewagen der Firma Märklin in den Fokus rücken, sondern eher Allerwelts-Ausführungen, die auf die eingelagerten Waren schließen lassen.

Für Beladungs-Szenen lassen sich die Türen öffnen und schließen.

HG
Brummi

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb Roter Brummer:

begonnen, ein moderneres Exemplar zu bauen.

Hallo @Roter Brummer ,

wie wäre es mit einem 4 Achser?

Gruß Thomas

Geschrieben
  • Autor
vor 2 Minuten schrieb Thomas_103:

wie wäre es mit einem 4 Achser?

Hast du da eine Konstruktionszeichnung für mich?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Push-Benachrichtigungen konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.