Geschrieben 30. November 20186 J Hallo @MX1954LL, vor einer Stunde schrieb MX1954LL: Danke Wüstenfuchs, jetzt ist mir einiges klarer. Gruß Lothar Ich musste den Film auf YouTube auch erst suchen, da ich mich weder an den Titel noch an den Ersteller erinnerte. Falls Du noch zusätzlich Interesse an der EVsteuerung haben solltest, würde ich Dir eine kleine Beispielanlage zukommen lassen. HG Wüstenfuchs
Geschrieben 30. November 20186 J Hallo zusammen, ich habe mal den Rlmms so modifiziert, dass er aussieht wie der Autotransporter von Faller. Dort hatte man ja den ursprünglichen Märklin-Wagen umgemodelt. Meine Frage ist jetzt die: War/ist es möglich, mehrere Wagen zu kuppeln? Wahrscheinlich lautet die Antwort "Ja". Aber wie kam/kommt dann ein AMS-Auto von einem Waggon auf den nächsten? HG Brummi
Geschrieben 30. November 20186 J Hallo Brummi, wenn Du an den Wagen ein paar Stirnklappen anbaust, die hochgeklappt die Seitenborde ergänzen und heruntergeklappt bis über die Puffer reichen, können diese als "Überfahrbrücken" verwendet werden. Wenn Du dann für die Länge des (unsichtbaren) "Autogleises" auf dem Wagen dessen LüP (Länge über Puffer) verwendest, können diese Gleise der miteinander gekuppelten Wagen auf einem geraden Gleisstück exakt aneinander stoßen. Im Prinzip hast Du dann genau den Fall, den Toni in seinem Video beschrieben hat, ... vor 22 Stunden schrieb Wüstenfuchs: hier der Link zu den Video. ... mit dem kleinen Unterschied, dass Du dann Deinen 4-Achser anstelle des Gotthard-"Autoverlad"-Wagens verwenden kannst. Viele Grüße BahnLand
Geschrieben 30. November 20186 J Hallo @BahnLand, das ist mir schon alles klar. Die Frage ist nur: Wie wurde/wird es bei den Faller-Modellen gehandhabt? HG Brummi
Geschrieben 30. November 20186 J Also Jungs , eins nach dem anderen, Brummis Verladung hab ich nach dem Link von Wüstenfuchs durchschaut und konnte schon einen Zweiten Wagen einbauen, der auch befahren wurde. Außerdem hab ich eine Wartezeit eingebaut, damit das zweite Fahrzeug nicht so schnell nach dem ersten vom Wagen runter fährt. Brummi der Faller wagen sieht echt toll aus, in der Praxis waren bei Faller 2 Metallteile mit Kabel verbunden dabei, die man an den Puffern einhängen konnte. Mache nachher noch ein Foto und stelle hier rein. Wüstenfuchs , natürlich bin ich an der EV Beispiel Anlage interessiert, probier ich gerne und lerne dazu. Brummis Halbautomatik und die You Tube tutorials haben mich so motiviert, dass ich eine Faller 8 mit Ampelkreuzung aufgebaut und automatisiert habe. Die Ampeln haben realistischen Lichtwechsel und die Fahrzeuge halten bei rot und starten bei Grün. Auch 2 Fahrzeuge wie bei Faller Halbwelle funktionieren. Nur spinnen die Ampeln in einer Freigabe Richtung. Sie blinzeln einmal falsch nach. Einen Wilden Fahrzeug mix, verursacht auch noch Probleme, was mir aber noch nicht so wichtig ist. Die Fahrtrichtung A-C funzt aber bei B-D blinzelt es nach und ich finde noch nicht warum. Vielleicht kann von euch jemand helfen und findet den Bug. Schöne Grüße Lothar Ampelkreuzung.mbp AMS-Verladung (2)modif.mbp
Geschrieben 30. November 20186 J Noch zwei gekuppelte Wagen, wobei ich auf Fleischmann Kurzkupplungen umgebaut habe und ich hab nur ein solches Vebindungsteil.
Geschrieben 30. November 20186 J Und noch direkt die Kupplung Der Puffer war leitend und in der Rille direkt an der Ladefläche wurde eingehängt. Der seitliche schwarze Stift hat eine Sperre geöffnet wenn er vom Blech reingedrückt wurde. Am letzten Wagen konnte kein Auto auf die Schienen fahren, wegen diese Sperre. Bearbeitet 30. November 20186 J von MX1954LL
Geschrieben 30. November 20186 J Hallo Lothar, vor 32 Minuten schrieb MX1954LL: Nur spinnen die Ampeln in einer Freigabe Richtung. Sie blinzeln einmal falsch nach. In Deiner EV steckt ein Fehler: In der Ereignisdefinition "TimerD1 Seite" ist die Bedingung falsch! Hier sollte stattdessen als Bedingung "Ampel D1 zeigt Rot" stehen - analog zu den Bedingungen in den Ereignisdefinitionen "TimerA1 Seite", "TimerB1 Seite" und "TimerC1 Seite". Nach dieser Korrekur ist das von Dir beschriebene Fehlverhalten weg. Viele Grüße BahnLand
Geschrieben 30. November 20186 J Hurraaaaa, Danke Bahnland, so wäre ich jetzt auch vorgegangen und hätte die Analogien überprüft. Aber gestern Abend wars 1:oo h als ich ins Bett ging Lothar
Geschrieben 30. November 20186 J So , nun hab ich aber doch noch eine Frage: Wenn ich dies Kreuzung nun kopiere und in meine AMS Anlage übernehmen will, wird dann die EV mit kopiert? Was muss ich beachten? Schöne Grüße Lothar Bearbeitet 30. November 20186 J von MX1954LL
Geschrieben 2. Dezember 20186 J Hallo zusammen, ich habe jetzt die Randstreifen AMS-4073 für die einspurigen Straßen fertiggestellt. Dazu gibt es noch Leitplanken AMS-4054 und Böschungen AMS-4070 für einspurige und zweispurige Straßen. Die Böschungen haben eine Tauschtextur und können so der Umgebung angepasst werden. Nach Freigabe durch @Neo können sie dann auf jeder AMS-Anlage genutzt werden. HG Brummi
Geschrieben 3. Dezember 20186 J Hallo Brummi, habs natürlich gleich ausprobiert, Ist echt Spitze geworden. Ein Großes Danke Lothar
Geschrieben 3. Dezember 20186 J Hallo Brummi, Habe jetzt mit den Leitplanken experimentiert, und die Varianten 1 bis 4 getestet. 1 ist einspur Außenkurve 2 ist einspur Innenkurve 3 ist einspur beidseitig 4 ist zweispur beidseitig. Planst du hier noch eine Variante 5 und 6 für innen und außen bei zweispur Schienen, oder muss man das mit entsprechender Radius Anpassung der zu ersetzenden Schiene aus 1 und 2 selber erstellen? schöne Grüße Lothar
Geschrieben 3. Dezember 20186 J Hallo Lothar, auf die Idee bin ich gar nicht gekommen. Ich dachte, man überträgt die Maße der virtuellen Spuren auf die Leitplanken. Kann ich aber noch nachliefern. HG Brummi
Geschrieben 3. Dezember 20186 J Hallo Brummi, danke für die schnelle Antwort, aber ich glaub es ist nicht notwendig. Habe gerade mit der 4546 einspur Schiene, die es in deinem AMS Sortiment noch nicht gibt, ausprobiert. Es geht sehr einfach, also Variante 5 und 6 ist überflüssig. Danke Lothar
Geschrieben 7. Dezember 20186 J Hallo Brummi, es passt alles bestens und lässt sich einfach verarbeiten. Tolle Ergänzung zum AMS Programm. Danke Lothar
Geschrieben 21. Dezember 20186 J Hallo @MX1954LL, Ich habe die Beispielanlage für die Automatische Autoverladung fast fertig. Leider funktionieren einige Tricks aus V3 in V4 nicht mehr, so dass die komplette EV für die Autos neu geschrieben werden musste. Sobald ich die letzten Kinder Krankheiten beseitigt habe, sollte in den nächsten Tagen soweit sein, werde ich die Anlage veröffentlichen und die ID hier einstellen. HG Wüstenfuchs
Geschrieben 21. Dezember 20186 J Hallo Wüstenfuchs, danke für die Info, bei meiner aktuellen Anlage habe ich inzwischen eine komplette Ampelsteuerung mit Fahrzeug Beeinflussung gebaut. Abgestimmt auf den Faller Halbwellenbetrieb mit 6 Fahrzeugen funzt es zu 99 %. Was ich über Wolfgangs Tutorials dazugelernt habe, wird über Weihnachten ausprobiert. Die Weicheschaltung von Faller habe ich auch nachempfunden. Weiche wird mit Impuls geschaltet und vom Durchfahrenden Fahrzeug wieder zurückgesetzt. Das arbeitet auch. Für meine geplante Erweiterung der Anlage bin ich schon auf deine Verladung gespannt. Frohe Weihnachte und einen Guten Rutsch ins 2019 Gruß Lothar
Geschrieben 1. Januar 20196 J Hallo @MX1954LL und alle anderen Interessierte, Erstmal Euch allen ein frohes neues Jahr. Ich habe die versprochene Tutorialanlage unter der connectID: 16BFDC09-3AD0-4CE1-821E-867E3B121FE1 als entwurf eingestellt. Im Großen und Ganzen funktioniert die Verladung, allerdings kommt es manschmal zu Fehlschaltungen denen ich noch nicht auf den Grund gekommen bin. Falls einer von Euch einen Fehler identifizieren sollte, bitte mit mir in verbindung setzen. Ich werde die Anlage noch weiter verbessern, bzw. die Fehler ausmerzen. HG Wüstenfuchs
Geschrieben 1. Januar 20196 J Hallo Wüstenfuchs, Fehler bemerken und identifizieren sind ja zwei verschiedene Seiten einer Sache. Ich habe daher nach dem Öffnen Deiner Tutorialanlage erstmal nur bemerkt, dass nach dem Halt des beladenen Autozuges an der Rampe nichts passiert. Warum, weiß ich zunächst noch nicht. Auf Deinen bekannten Humor bauend, dürfte aber alleine das Entladen des Autozuges sehr frauenfreundlich wirken- Langes Rangiervorspiel vor dem Akt, wenn er dann endlich kommt. Gruß 2019 streit_ross
Geschrieben 1. Januar 20196 J Hallo Wüstenfuchs, dasselbe Verhalten habe ich auch bemerkt. Ist aber auch verständlich: Als Lastwagenfahrer würde ich mich auch weigern, hier rückwärts mit Sattelauflieger oder sogar mit Deichsel-Anhänger vom RoLa-Zug herunter zu fahren. Also: Zug erst einmal wenden, dann "Lastwagen voraus" an die Rampe hinfahren, und dann die Laster auch wirklich losfahren lassen. Viele Grüße BahnLand
Geschrieben 2. Januar 20196 J vor 4 Stunden schrieb BahnLand: Hallo Wüstenfuchs, dasselbe Verhalten habe ich auch bemerkt. Ist aber auch verständlich: Als Lastwagenfahrer würde ich mich auch weigern, hier rückwärts mit Sattelauflieger oder sogar mit Deichsel-Anhänger vom RoLa-Zug herunter zu fahren. Also: Zug erst einmal wenden, dann "Lastwagen voraus" an die Rampe hinfahren, und dann die Laster auch wirklich losfahren lassen. Viele Grüße BahnLand Hallo Bahnland, eigendlich sollte der Zug gewendet einfahren. HG Wüstenfuchs
Geschrieben 2. Januar 20196 J Hallo zusammen, ich habe zwar keine Ahnung was auf meiner Anlage vor dem veröffendlichen schief gelaufen war, aber ich habe sie wieder zum laufen gebracht. Aus irgendeinen mir bisher verborgenen Grund, stand der Zug verkehrtherum und eine Objektvariable hatte sich in Luft aufgelöst. Somit war ein Entladen des Zuges via automatik nicht möglich. Die defekte Anlage wurde von mir ersetzt und sollte jetzt unter der bereits bekanten Connekt ID 16BFDC09-3AD0-4CE1-821E-867E3B121FE1 zur verfügung stehen. Sorry das es mit der ersten Version diesmal nicht geklappt hat. HG Wüstenfuchs
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren