brk.schatz Geschrieben 26. Mai Autor Geschrieben 26. Mai Hallo @Neo, Ok, kommt im Laufe des Nachmittags. Gruß Karl
brk.schatz Geschrieben 26. Mai Autor Geschrieben 26. Mai Hallo @Neo, das Western Set ist beigefügt. Ich bedanke mich schon einmal für die Freischaltung. Gruß Karl
brk.schatz Geschrieben 27. Mai Autor Geschrieben 27. Mai Hallo an alle, dank Neo ist die Western Postkutsche ID: 17A586F5-F02D-4FFE-B44A-63EB4F014F72 nun für alle abrufbar. Finden kann man sie in der Unterkategorie: Kutschen,Karren. Im Western Set ist die Kutsche auch vorhanden. Tipps am Rande: Geschwindigkeit, hier würde ich einstellen 15 --> max. 25km/h. Bitte keine 180° Kurve auf engsten Raum. In der Realität würde das eine auf der Seite liegende Kutsche bedeuten. So nun habt viel Spaß mit der Kutsche. Gruß Karl
schlagerfuzzi1 Geschrieben 27. Mai Geschrieben 27. Mai Servus Western - Karl, Hast wieder mal ein sehr schönes und brauchbares Westernmodell erstellt ... Ich bin heute noch ein sehr großer Fan von deinen Westernmodellen und die sind auf meinen Wild West Anlagen immer wieder zu finden. ... Ich freue mich immer wieder aufs neue über deine Modelle im Westernstil .... Ich schicke dir alle verfügbaren die ich zu Verfügung habe. ... falls du weitere Modelle in diesem Stil bauen solltest und würdest ... du hast hier immer noch einen stillen Abnehmer dafür ... Gruß schlagerfuzzi ( Wolfgang )
schlagerfuzzi1 Geschrieben 27. Mai Geschrieben 27. Mai Servus Western - Karl, ich hätte mal eine Frage bzw eine kleine Erweiterung für deine Kutschen. 1. Wäre es evtl möglich, dass du von deinen Kutschen mal verschiedene diverse Farben mit einbauen könntest ? und 2. wäre es vielleicht auch noch möglich das bei deinen Kutschen mal ein gebrochenes Vorder.- oder Hinterrad fehlt oder eine gebrochene Achse. Ich weiß es nicht, ob sowas überhaupt möglich ist. Ich würde sie von dir alle nehmen ...Gruß schlagerfuzzi ( Wolfgang )
brk.schatz Geschrieben Sonntag um 01:23 Uhr Autor Geschrieben Sonntag um 01:23 Uhr Hallo Western - Fans, die Rogers No.:119 vor dem Wasserfassen ...... ..... und während der Befüllung. Der Füllarm vom Wassertank ist animiert, kann ebenso gesenkt wie auch wieder angehoben werden. Die ID-nr. für den Western Wassertank: 1D3C99F7-6584-45D9-B9C3-B93274B7143E und ist als Entwurf hochgeladen. Gruß Karl
BahnLand Geschrieben Sonntag um 09:39 Uhr Geschrieben Sonntag um 09:39 Uhr Hallo Karl, jetzt fehlt nur noch die Wasserleitung (mit Pumpe oder Ziehbrunnen) zum Befüllen des Wassertanks. Viele Grüße BahnLand
RoniHB Geschrieben Sonntag um 09:57 Uhr Geschrieben Sonntag um 09:57 Uhr Hallo Karl, nichts für ungut, aber das Füllrohr ist doch etwas zu rudimentär geraten und passt auch vom Größenverhältnis nicht zum Wassertank, und warum ist das Rohr eckig? Des Weiteren wurde das Wasser m.E. auch damals schon in den Tender gefüllt. Vielleicht spendierst du dem Füllrohr dann noch einen Wasser Partikeleffekt. LG Ronald
Goetz Geschrieben Sonntag um 10:21 Uhr Geschrieben Sonntag um 10:21 Uhr vor 23 Minuten schrieb RoniHB: Des Weiteren wurde das Wasser m.E. auch damals schon in den Tender gefüllt. Auf diesem Foto meine ich den Wasserschlauch vom Tender zur Lokomotive erkennen zu können: 9b280d6f-8f19-4f8c-bb2e-3ae3c24734ce-transcontinentalrail.jpg (1860×1200) Das spricht dafür, dass das Wasser im Tender mitgeführt wurde.
EASY Geschrieben Sonntag um 10:46 Uhr Geschrieben Sonntag um 10:46 Uhr (bearbeitet) Hallo, vor 40 Minuten schrieb Goetz: Auf diesem Foto meine ich den Wasserschlauch vom Tender zur Lokomotive erkennen zu können: ... könnte passen... ... hier noch besser zu erkennen... Gruß EASY Bearbeitet Sonntag um 11:03 Uhr von EASY
Roter Brummer Geschrieben Sonntag um 11:25 Uhr Geschrieben Sonntag um 11:25 Uhr Hallo zusammen, Zitat Eine Tenderlokomotive ist eine Dampflokomotive, bei der die Wasser- und Brennstoffvorräte in Behältern auf der Lokomotive selbst und nicht in einem separaten Schlepptender mitgeführt werden. Je nach Anordnung der Wasserbehälter unterscheidet man verschiedene Bauarten. (Wikipedia) HG Brummi
Roter Brummer Geschrieben Sonntag um 11:41 Uhr Geschrieben Sonntag um 11:41 Uhr Hallo Karl, nichts für ungut, aber das Füllrohr braucht vorne noch eine Biegung nach unten, damit das Wasser in diese Richtung abfließt und nicht die Umgebung bewässert. Außerdem wird die Unterkonstruktion nicht lange halten, weil die Querstreben in Richtung y fehlen. HG Brummi
brk.schatz Geschrieben Sonntag um 20:28 Uhr Autor Geschrieben Sonntag um 20:28 Uhr Hallo an alle, erstmal vielen Dank für die Klicks und Kommentare. Dann wollen wir mal die Mängelliste durchgehen. @BahnLand, richtigerweise fehlt der Förderturm um das Wasser hochzupumpen. Auf diesem Turm saß der Antrieb (Wind flügelrad) verbunden mit der Schraubenwelle, die das Grundwasser hoch beförderte. Ein solches Modell existiert schon in unserem Katalog ( Ersteller: Feuerfighter?). Mindestens 1 Wasserturm a la Western ebenso. Ich wollte bei meinem Modell die Animation testen....... dann ist dieses dabei entstanden. @Roter Brummer, den Ausguss ändern geht allemal. @EASY, @Goetz, @RoniHB, Die Original-Lok eventuell auch der Tender wurde in den Jahren 1900 - 1910 verschrottet. Die Bilder die man heuer sieht stammen von der Museumslok, die wahrscheinlich für Schaufahrten/Touristenfahrten eingesetzt wird. So kann uns die heutige Technik schonmal irreleiten. Ein Wasserbehältnis kann man auf verschiedener Art entleeren, .....aber auch befüllen! Trotzdem, euch allen noch einmal Danke für das Interresse. Gruß Kalli
Goetz Geschrieben Sonntag um 20:58 Uhr Geschrieben Sonntag um 20:58 Uhr vor 26 Minuten schrieb brk.schatz: So kann uns die heutige Technik schonmal irreleiten. Trotzdem kann auch bei der originalen Lok der Wasservorrat eigentlich nicht in der Mitte dieses großen Zylinders gewesen sein. Man will ja nicht den kompletten Vorrat auf einmal verdampfen. Selbst eine Tenderlok hat den Vorratsbehälter hinter dem Führerhaus. Und da ist bei dieser Lok kein Behälter, wohingegen der Tender große Kästen hat, die viel Wasser aufnehmen können.
rainer.kreuzer Geschrieben vor 23 Stunden Geschrieben vor 23 Stunden vor 7 Stunden schrieb Goetz: ohingegen der Tender große Kästen hat wie man hier sehen kann, Bauanleitung Modell. Quelle Internet: Je nach Anordnung der Wasserbehälter unterscheidet man verschiedene Bauarten. DB-Baureihe 66 mit seitlichen Wasserkästen und Kohlenkasten hinter dem Führerhaus ... Gruß Rainer
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto besitzen, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden