Jump to content

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  • Autor

Hallo Neo,

die Teile sind sketchup und bahnlands Exporter erstellt, können aber ohne weiteres nach blender importiert werden.

HG

Brummi

Geschrieben

Hallo Brummi,

Sketchup ist auch ok. Wenn du den Fehler nicht findest, kannst du mir auch dein Modell zuschicken und ich schau nach, wo das Problem auftritt.

Viele Grüße,

Neo

Geschrieben
  • Autor

HEUREKA!

88.jpg

Dafür habe ich aber auch den halben Samstag mit Zahlen und Winkeln hantiert!

HG

Brummi

Geschrieben

Hallo Brummi,

herrlich, Deine kurvigen Brücken! (y)

Viele Grüße
BahnLand

Geschrieben
Gibt doch einen ringlokschuppen im planer, der ist so ausgelegt das man sich den Winkel selbst einstellen kann. Weis jetzt auf anhieb nicht von wem der ist aber heist glaube ringlokschuppen 6fach. Mit so einem Prinzip könnte es funktionieren.
Geschrieben

Hallo Brummi,

schön, das bei dem nervigen Hantieren mit Zahlen und Winkeln, so etwas Gutes herausgekommen ist (y)

Grüße aus Berlin

Frank

Geschrieben

Hallo Brummi.

Dein Brückenprogramm ist absolute Klasse. Gefällt mir sehr. Zu den Winkeln und Durchmessern kann ich vielleicht einen kleinen Tipp geben, denn ich baue meine Tunnel (und auch andere Modelle wie Ziegeiofen, Bietschtalbrücke, alles was einen Bogen hat) immer nach diesem Prinzip um die Längen der Aussen- und Innenbauteile zu ermitteln und nicht erst nervtötend rechnen zu müssen:

Test1.jpg

Ich lege mir einen Vollkreis und gruppiere ihn. Diese Koordinaten merken, oben und unten je 2 Gleise anfügen. Dann kommen auf die Koordinaten des unteren geragen Gleises zwei Quader, sodass das Gleis genau mittig dazwischen liegt. Nun die Quader gruppieren, kopieren und genau über dem oberen Gleis platzieren.

( Y- Kordinaten) Dann alle Quader gruppieren und auf den X_Y_Koordinaten des Kreises platzieren. Nochmals die Quader duplizieren , um die gewünschte Gradzahl (Rotation Z) drehen und ebenfalls auf den Kreiskoordinaten platzieren. Alle  Gruppen  auflösen und sich die entweder oberen oder unteren 4 Quader vornehmen. Nun die Längen der Quagder so anpassen, dass sie sich nicht mehr überschneiden. Man muss ein wenig probieren, aber es geht sehr einfach.

Test1a.jpg

Test1b.jpg

Nun habe ich die Längen ermittelt und du kannst sie in Google anwenden (weis aber nicht, inwieweit das möglich ist). Vielleicht hilft dieser Tipp ja auch anderen Modellbauern.

Tschö und gutgoon......lobo

Geschrieben
  • Autor

Zweigleisig um die Ecke

11.jpg

@Lobo: Danke für deine Ausführungen. Ich glaube fast, ich bleib lieber beim Taschenrechner;).

HG

Brummi

Geschrieben

Hallo Brummi.

Sorry, aber ich habe den Test nur erstellt, weil er mal gerade 10 Min. beansprucht und du schriebst, du hättest den halben Samstag mit Zahlen und Winkeln verbracht. Wollte mich nicht hervortun oder klug daherreden.

Tschö und gutgoon.......lobo

Geschrieben
  • Autor

Hallo Lobo,

ich wollte dich auch in keiner Weise kritisieren und entschuldige mich, wenn das so herüber gekommen sein sollte. Ich bin halt froh darüber, dass ich nach langem Experimentieren eine Möglichkeit gefunden habe, die gebogenen mit den geraden Elementen zu kombinieren.

HG

Brummi

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen,

diese drei variablen Bahnsteig-Elemente

13.jpg

habe ich jetzt im Katalog unter Bahngebäude einsortiert. Einige Ergänzungen ohne Animation folgen dann noch. Für weitere Anregungen wäre ich sehr dankbar.

HG

Brummi

Geschrieben
  • Autor

Als Zusatz gibt es noch ein Stationsschild.

14.jpg

Es schnappt automatisch am Modell mit der Bahnsteiglampe richtig ein. Die Bauweise aus Grundkörpern ist bewusst gewählt, damit jeder User Farben und Text individuell seinen Bedürfnissen anpassen kann.

Ein Stationsschild zur Montage unter dem Bahnsteigdach folgt noch.

HG

Brummi

Geschrieben
  • Autor

Dachmontage ist jetzt auch möglich:

15.jpg

HG

Brummi

Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen,

es gibt noch so ein paar Einzelteile zum Andocken.

16.jpg

HG

Brummi

Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen

Bezugnehmend auf diesen Modellwunsch:

http://www.3d-modellbahn.de/forum/thema/6633

habe ich mal eine erste Stellprobe versucht:

17.jpg

Wünsche? Anregungen? Kritik?

LG

Brummi

Geschrieben

Hallo Brummi,

kann man die Breite im geraden Bereich des Oberlichtes (mit Dach)

Oberlicht.jpg

variabel auslegen ?

fragt Henry

Geschrieben

Hallo Brummi,

kann man die Breite im geraden Bereich des Oberlichtes (mit Dach)

Oberlicht_1.jpg Oberlicht_2.jpg

variabel auslegen ?

fragt Henry

Geschrieben
  • Autor

Hallo Henry,

so weit bin ich noch gar nicht. Ich hatte zunächst an eine einfache Skalierung im MBS gedacht. Das habe ich aber noch nicht ausprobiert.

Deine Idee ist aber gut. Ich trenne das Modell an dieser Stelle auf, die Rundungen werden seitlich versetzt und nur die Breite des mittleren Daches variiert.

Bisher hat das Modell die dreifache Länge eines meiner Bahnsteige. Die Länge bliebe so erhalten, so dass man das Modell auch mehrfach hintereinander setzen kann.

LG

Brummi

Geschrieben

@Brummer

Warum so lang? Je kürzer desto variabler.
Was ist wenn das Gesamtmaß nicht durch die dreifache Länge deiner Bahnsteige dividiert werden kann? Z.B. 3er + 3er + 2er Länge am Ende?

Wie wärs denn mit einm kürzeren Anfangs- und Mittelteil? Dann kann man die Stützen im Mittelbereich auch anders auslegen als die Kopfseite.

Gruß
MarkoP

Geschrieben
  • Autor

Auf Wunsch der Modellbaukollegen geht die Diskussion um die Bahnsteighalle im Ursprungsthread

http://www.3d-modellbahn.de/forum/thema/6633

weiter.

Ich bitte um Verständnis.

Brummi

Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen,

jetzt gibt es große Bahnsteighallen aber kein richtig großes Empfangsgebäude dazu:o. Also habe ich ein "älteres" Modell von mir neu aufgelegt und gesupert.

28.jpg

29.jpg

Irgendwie bleibt die Baukastenmethode an mir hängen wie die Fliege am Fliegenfänger. Aus vier Bauteilen

30.jpg

lassen sich beliebige Bahnhofsensembles zusammenstöpseln.

31.jpg

So was ähnliches gibt (gab?) es ja bei Faller.

LG

Brummi

Geschrieben

Hallo Brummi,

laß Dich nicht vom Baukastenprinzip abbringen. Damit gibst Du uns Modelle an die Hand, mit denen wir unserer Phantasie freien Lauf lassen können. Auch Modulbauer können so in den Genuß passender Modelle kommen. Fertige Gesamtmodelle sind oft zu groß und lassen sich nicht in kleinere Anlagen integrieren.

Mir jedenfalls gefällt es, ich finde es (y)SUPER (y)!

meint

 

Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen,

die Bahnhofsmodule sind jetzt im Katalog unter "Bahngebäude".

LG

Brummi

Geschrieben
  • Autor

Hallo

mal ein Überblick über so ziemlich alles in den letzten Tagen konstruiertes:

33.jpg

Herzliche Grüße von einem recht müden

Brummi

Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen,

etwas stiefmütterlich behandelt ist ja bisher das Thema Prellböcke.

Ich habe deshalb mal zwei etwas modernere des Systems "Rawie" gebaut.

35.jpg

Die Ausführung mit der Sh0-Scheibe ist für Rangiergleise, die mit der Sh2-Scheibe für Gleise mit Zugbetrieb gedacht.

HG

Brummi

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren