Berlioz Posted July 13, 2019 Share Posted July 13, 2019 Moin MBSler! Ich versuche mich grad an einer neuen Anlage, nur Dampfbetrieb. Wie Ihr alle wisst, ist es ein weiter Weg bis zur fertigen und vorzeigbaren Anlage. Ich habe große Probleme mit der Landschaftsgestaltung. In freudiger Erwartung auf V5 ist noch nix EV-gesteuert - würde sich auch noch nich lohnen. Aber ich möchte hier gern mal einige Bilder einstellen, um meine Idee mit Euch zu teilen. Also hier ein paar Impressionen: Meine Versuch zu breiten Bahnsteigen in Kurven mit Überdachung und Treppenabgang zur Bahnsteigunterführung: Der breite Bahnsteig und ein paar Zugzusammenstellungen: Ausfahrgruppe Richtung Reiterstellwerk: Im Bahnbetriebswerk: Im BW befindet sich ein großer Lagerschuppen mit Güterbahnsteigen: Die Bekohlungsanlage. Die mit Kohle beladenen Waggons stehen auf ihrer Rampe, um ihre Ladung in die Kohleboxen fallen zu lassen. Im Hintergrund der noch unbenutzte Ringlokschuppen. Ausfahrgruppe aus Sicht des Reiterstellwerks. Ich halte Euch gern auf dem Laufenden. Grüße, Berlioz Link to comment Share on other sites More sharing options...
schlagerfuzzi1 Posted July 13, 2019 Share Posted July 13, 2019 hallo @Berlioz, der anfang sieht ja schon recht gut aus … gefällt mir ... gruß schlagerfuzzi Link to comment Share on other sites More sharing options...
Berlioz Posted July 14, 2019 Author Share Posted July 14, 2019 Hi Schlagerfuzzi und andere, vielen Dank für Eurer Interesse. Hier der 3. Bahnsteing im Bau. Blick in Richtung Reiterstellwerk. Viele Grüße, Berlioz Link to comment Share on other sites More sharing options...
Berlioz Posted July 17, 2019 Author Share Posted July 17, 2019 Hallo allerseits, anbei ein Foto vom aktuellen Stand der Dinge: die 4 Fernbahnsteige sind ausgeformt, links entstehen die Bahnsteige der Lokalbahn und von hier gesehen (von Westen) ein Blick auf die Stumpfgleise für Expressgut. Gruß, Berlioz Link to comment Share on other sites More sharing options...
Berlioz Posted July 17, 2019 Author Share Posted July 17, 2019 Mal eine Frage an die Signal-Experten, Wenn Hauptsignale nicht an dem Ort stehen, wo sie müssten, muss die Rautetafel aufgestellt werden. Gilt dies auch für die Rangiersignale? Oder könnte man das rechte Rangiersignal etwas nach vorne schieben, so dass es für beide mittleren Stupfgleise gilt? Gruß, Berlioz Link to comment Share on other sites More sharing options...
Andy Posted July 17, 2019 Share Posted July 17, 2019 Raaah, Rautetafel... Ich erkläre hiermit sämtliche Signalvorschriften für ungültig! Da reicht meine Restlebenszeit nicht mehr um das alles überhaupt nur zu lesen... Link to comment Share on other sites More sharing options...
Roter Brummer Posted July 18, 2019 Share Posted July 18, 2019 Hallo @Berlioz, vor 7 Stunden schrieb Berlioz: Oder könnte man das rechte Rangiersignal etwas nach vorne schieben, so dass es für beide mittleren Stupfgleise gilt? das wäre jetzt auch meine erste Idee gewesen. Wenn es ein Hauptsignal wäre, hieße das Gruppenausfahrsignal. Ob es auch eine Gruppendeckungssignal gibt, müsste ich erst mal recherchieren. HG Brummi Link to comment Share on other sites More sharing options...
streit_ross Posted July 18, 2019 Share Posted July 18, 2019 (edited) Hallo Berlioz, Du meinst sicher die Schachbrettafel, also Signal Ne 4. In den einschlägigen Signalvorschriften wird grundsätzlich ein Bezug zwichen diesem und Hauptsignalen hergestellt. Oder andersrum formuliert: es wird kein Bezug zu Rangiersignalen genommen. @Andy Ich weiß ja wie Du es gemeint hast, aber ein bischen (Signal)ordnung muss ja sein. Du lässt doch Deine Züge hoffentlich nur bei Hp1 und nicht bei Hp0 losfahren. Gruß streit_ross Edited July 18, 2019 by streit_ross Inhaltiche Richtigstellung Link to comment Share on other sites More sharing options...
Henry Posted July 18, 2019 Share Posted July 18, 2019 In dieser Aufstellung gilt: Ausfahrsignal in Grundstellung: Hp0: Halt und Sh0: Fahrverbot Keine Rautentafel, weil das Hauptsignal rechts vom Gleis in der Fahrtrichtung steht Bei Zugfahrten nach links wirdHp2: Langsamfahrt undSh1: Fahrverbot aufgehoben gezeigt, Bei Rangierfahrten nach links oder in die beiden Stumpfgleise wirdHp0: Halt undSh1: Fahrverbot aufgehoben gezeigt. Die Signale stehen m.E. richtig meint Henry Link to comment Share on other sites More sharing options...
Berlioz Posted July 18, 2019 Author Share Posted July 18, 2019 Hi Leutz! Habt Dank für Eure vielen Meldungen. Natürlich Schachbretttafel, Rautentafel steht vor Bahnübergängen, hatte ich verwechselt. Unter http://www.tf-ausbildung.de/SignalbuchOnline/ne4.htm gibt es auch einen Bezug zu Sperrsignalen, aber dann steht das Ne 4 links vom Gleis, weil das Signal rechts vom Gleis steht. Das gilt dann ja wohl nicht im Bahnhof. Hab mal ein Ne 4 hingestellt ... erscheint mir nicht wirklich als hilfreich. So wie die Signale stehen (ohne Ne 4) ist es wohl am eindeutigsten. Gruß, Berlioz Link to comment Share on other sites More sharing options...
Roter Brummer Posted July 19, 2019 Share Posted July 19, 2019 Hallo @Berlioz, entschuldige bitte, wenn ich das so formuliere, aber so wie die beiden rechten Sperrsignale jetzt stehen machen die eigentlich keinen Sinn. Der Zug oder die Rangierabteilung darf ja bis zum Signal vorrücken, wenn dieses Sh0 zeigt. In diesem Fall würde die Zugspitze aber schon den Grenzbereich der Weiche blockieren und auf dem nicht besetzten Gleis könnte auch bei freigegebener Rangierfahrt kein Zug vorbeikommen. Andererseits würde ein Zugführer auf dem zweiten Gleis von rechts die Schachbrett-Tafel gar nicht sehen können, wenn auf dem rechten Gleis ein Zug stünde. Fazit: Entweder baust du so wie oben beschrieben ein Gruppensignal hinter die Weiche oder ziehst die beiden Rangiersignale so weit vor, dass der Weichenbereich frei bleibt. Dann würde das mittlere Rangiersignal wahrscheinlich auch wieder rechts vom Gleis stehen können. HG Brummi Link to comment Share on other sites More sharing options...
Berlioz Posted July 19, 2019 Author Share Posted July 19, 2019 Hallo @Roter Brummer, ich hab mal ein Bild von oben gemacht. Da sind die Abmessungen besser zu erkennen. Das mit der Schachbretttafel gefällt mir auch nicht. Für ein Gruppensignal ist wahrscheinlich auch kein Platz. Das stünde dann neben der Weiche. Oder darf das dort stehen? Wenn ich die Sperrsignale in die Stumpfgleise ziehe, dann passen nur noch 2 der angedachten 5 Waggons auf die Gleise. Hier im Forum hatte ich mal was über ein Weichengrenzzeichen gelesen. Wenn ich das vor die Weiche zwischen die beiden Stumpfgleise stelle, wäre doch eindeutig, bis wo die Waggons stehen dürfen. Gruß, Berlioz Link to comment Share on other sites More sharing options...
Roter Brummer Posted July 19, 2019 Share Posted July 19, 2019 Hallo @Berlioz, wenn dein zweites Gleis von oben so einmündet (rote Linie) dann müsste es passen. HG Brummi Link to comment Share on other sites More sharing options...
streit_ross Posted July 19, 2019 Share Posted July 19, 2019 Hallo Berlioz, ich hab da mal eine tatsächlich vorhandene, vor allem aber zunächst kurios anmutende Vorschlagslösung gefunden. Die hätte darüber hinaus auf Deiner Anlage bestimmt den Wert einer Einmaligkeit im MBS. Einen Ausleger bauen und ein Zwergsignal daran befestigen ist doch schnell gemacht und schon hättest Du eine Sorge weiniger. Gruß streit_ross Link to comment Share on other sites More sharing options...
Berlioz Posted July 19, 2019 Author Share Posted July 19, 2019 Hi Brummi und streit_ross, oh, jetzt war ich nur mit meiner Anlage beschäftigt - die Verweichungen sind nur mühselig zu erstellen. Ihr habt da ja super Ideen. Das mit der Weiche werde ich morgen ausprobieren. Und in der Tat: an eine Art Signalbrücke hab ich auch schon gedacht. Die gibt es auch für Formsignale, aber stehen da auch Sperrsignale drauf? Okay, wieder etwas für die Signalexpädde. Vielen Dank und bis morgen, Berlioz Link to comment Share on other sites More sharing options...
Berlioz Posted July 20, 2019 Author Share Posted July 20, 2019 Hallo Roter Brummer, Mit 2 Y-Weichen hintereinander konnte ich Deine Idee gut umsetzen. Im unteren Abstellgleis hab ich einen großen Bogen eingesetzt, damit vor der Weiche genung Raum für das Sperrsignal bleibt. Jetzt passen auf das untere Gleis locker die eingeplanten 5 Waggons, auf dem dem oberen mit Lok mind.4. Es hat sich offensichtlich gelohnt, diesen Bereich noch einmal neu zu entwerfen. Vielleicht war die Scheu vor dieser Arbeit der innere Grund, die Problemlösung auf die Signaltechnik abzuwälzen. Gruß, Berlioz Link to comment Share on other sites More sharing options...
Berlioz Posted July 22, 2019 Author Share Posted July 22, 2019 Moin! Der aktuelle Blick vom Reiterstellwerk Wittichen-West Richtung Bf: Links vorne: Aus- und Einfahrt und Abstellgleise der Neben- und Lokalbahnen. Mittig vorne: Aus- und Einfahrt der Hauptgleise. Ganz rechts: Rangiergleis mit den hinten rechts entstehenden Abstellgleisen der Hauptbahnen. Der aktuelle Blick vom Reiterstellwerk Wittichen-West Richtung Westen: Links hinten: Anschluss BW. Mittig hinten: Ausziehgleise, Gleise von und nach A-Stadt (Hauptbahn1) und Verbindungsgleis zum Güterbahnhof Wittichen. Rechts hinten: Gleise von und nach B-Stadt (Hauptbahn 2). Rechts vorne: Gleis von und nach A-Dorf (Nebenbahn 1) und in Entstehung: Abstellgleise der Nebenbahnen. Gruß, Berlioz Link to comment Share on other sites More sharing options...
Berlioz Posted July 23, 2019 Author Share Posted July 23, 2019 Moin! Hier nun die neu entstandenen Abstellgleise der Nebenbahnen (rechts). Gruß, Berlioz Link to comment Share on other sites More sharing options...
Berlioz Posted July 27, 2019 Author Share Posted July 27, 2019 Und weiter geht's: Im Hintergrund entsteht die Überführung der äußeren Nebenbahn über die 2. Nebenbahn und die Aus- und Einfahrgleise Richtung West-Nord. Blick vom Stellwerk Wittichen-Ost Richtung Ost. Aus- und Einfahrgleise Richtung Ost-Nord und Süd. Gruß, Berlioz Link to comment Share on other sites More sharing options...
Berlioz Posted August 4, 2019 Author Share Posted August 4, 2019 Hallo zusammen, bin wieder ein bisschen weiter. Hab mal ne Runde mit dem Güterzug gedreht. Daher ein paar Lokansichten. Zug auf Hauptgleis Richtung Wittichen-Bf. Rechts nach hinten die Anschlussweiche zum Gbf-Wittichen. Ursprünglich sollte hier das Einfahrsignal aus Richtung West stehen, da es aber noch eine ganze Strecke zum Bf ist, noch ein Vorsignal. Einfahrt, bzw. Durchfahrt aus Westen. Das Hauptgleis ist besetzt, daher nur 40 km/h (Hp2). Jetzt fält mir auf: da fehlt doch noch ein Vorsignal für die Ausfahrt am Bahnsteigende. Links die Abstellgleise der Nebenbahnen. Einblick auf die Bahnhofsdurchfahrt. Und wieder nur Hp2. Ja, ja die Weichenstraßen. Die anderen wartenden Züge haben das auch noch vor sich. Nach der provisorischen Kehrschleife wieder Einfahrt aus Südost. Rechts die Abstellgleise der Lokialbahnen. Oh ja, ich seh den unteren Flügel des Haupsignals. Ist dieses Vorsignal kleiner. Die heißen doch beide Formvorsignal2, oder? Aber dazu unternehme ich die Zugfahrten mit Lokansicht, das fällt so eher schwer auf. Durchfahrt auf Gleis 5. Rechts die stumpfen Bahnsteiggleise der Lokalbahn. Ausfahrgleis Richtung Nordwest. Endlich Hp1: freie Fahrt! Nach der Kehrschleife: Nicht wieder durch Wittichen Bf, sondern abbiegen Richtung Wittichen Gbf. Gruß, Berlioz Link to comment Share on other sites More sharing options...
pfjoh Posted August 5, 2019 Share Posted August 5, 2019 (edited) guten Morgen Mir ist aufgefallen das auf fast allen Anlagen diese schönen weißen Pflöcke mit dem roten Kopf fehlen die anzeigen wie weit ein zug an eine Weiche heranfahren darf damit bei Flankenfahrt keine Berührung stattfindet. MIr fällt jetzt zum Teufel nicht ein wie die heissen. Aber sonst Daumen hoch für das was du da baust MfG Hans Edited August 5, 2019 by pfjoh Link to comment Share on other sites More sharing options...
HWB Posted August 5, 2019 Share Posted August 5, 2019 Hallo Hans, du meinst die Grenzzeichen Gruß Hermann Link to comment Share on other sites More sharing options...
streit_ross Posted August 5, 2019 Share Posted August 5, 2019 Hallo Hans, das von Hermann im Bild gezeigte Objekt nenn sich Weichengrenzzeichen. Gruß streit_ross Link to comment Share on other sites More sharing options...
kdlamann Posted August 5, 2019 Share Posted August 5, 2019 vor 1 Stunde schrieb pfjoh: Mir ist aufgefallen das auf fast allen Anlagen diese schönen weißen Pflöcke mit dem roten Kopf fehlen Hallo! Vielleicht fehlen diese Teile, weil es sich bei den meisten Anlagen um Modellbahnen handelt, "gebaut" um Spaß zu haben und nicht um Lehrmaterial für die Lokführerausbildung? Auf dem Bild des Weichengrenzzeichens fällt auch auf, dass dieses Zeichen sehr klein ist (vergleiche mit Schottergröße!). Außerdem sind bei allen Modelbahngleisen die Schienen zu hoch und bei den Rädern die Radkränze viel zu groß! Na und!? Viele Grüße kdlamann Link to comment Share on other sites More sharing options...
Andy Posted August 5, 2019 Share Posted August 5, 2019 vor 2 Stunden schrieb kdlamann: Lehrmaterial für die Lokführerausbildung es ist nicht verkehrt, wenn mal eine Anlage angelegt wird, die sehr nahe an die Realität kommt. Da kann man nur draus lernen. Solange das dann nicht als Standard gefordert wird, ist das sogar prima. Normal sehe Ich's bekanntlich (auch mangels Wissen) sowieso lockerer. Trotzdem: go, Berlioz! Gruß Andy Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now