Jump to content
Zum Start hinzufügen

Weitere Informationen

3D-Modellbahn Studio

Eine Vollbild-App auf Ihrem Startbildschirm mit Push-Benachrichtigungen und mehr.

So installieren Sie diese App auf iOS und iPadOS
  1. Tippen Sie auf das Teilen-Symbol in Safari
  2. Scrollen Sie durch das Menü und tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen.
  3. Tippen Sie oben rechts auf Hinzufügen.
So installieren Sie diese App auf Android
  1. Tippen Sie auf das 3-Punkte-Menü (⋮) in der oberen rechten Ecke des Browsers.
  2. Tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.
  3. Bestätigen Sie durch Tippen auf Installieren.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

im Zusammenhang mit einer anderen Funktion habe ich mal angefangen, einige Container zu basteln.

1317.thumb.jpg.ca40f2b665c6e94f91de4ae7fc3efa86.jpg

Mein persönlicher Favorit sind im Moment die Bananen.:D

HG
Brummi

Geschrieben

stimmt, die Bananenkiste ist klasse

Geschrieben

Hallo @Roter Brummer

die sehen gut aus. Wo hast du die Texturen gefunden? Magst du vielleicht einen Link posten?

LG Ronald

Geschrieben
  • Autor
vor 16 Minuten schrieb RoniHB:

Wo hast du die Texturen gefunden? Magst du vielleicht einen Link posten?

Das sind Fotomontagen von mir.

Geschrieben

Aha, ok. Dann hoffe ich die Container demnächst im Katalog zu finden.

LG Ronald

Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen,

Neuzugänge (MAERSK und Hindelang)

1318.thumb.jpg.f96c86c3176810d70eda30121bbb42ce.jpg

Am linken Container ist vielleicht die Beschriftung auf der rechten Tür zu erkennen. Diese ist komplett editierbar.

Wenn also jemand noch einen Vorschlag für eine weitere Variation hat, kann ich mal sehen, ob entsprechende Grafik-Elemente zu finden sind. Es können sogar Vorschläge zum Grad der Verschmutzung gemacht werden.;)

Die Chiquita-Kiste war übrigens eine echte Herausforderung. Ich war da letztendlich bei 32 Layern.

HG
Brummi

Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen,

die Container so für sich alleine machen ja nicht viel Sinn. Die sollen ja auch mit der Bahn transportiert werden. Da ich die korrekte Platzierung auf dem Waggon und die anschließend nötige Verknüpfung von Container und Waggon immer ziemlich mühsam fand, habe ich das Modell des Sgns überarbeitet.

1321.thumb.jpg.688db89e26a5d67995a786113edf6989.jpg

Der sieht fast genauso aus wie das bisherige Modell, wurde aber im Prinzip komplett neu konstruiert und in vielen Details verbessert.

Entscheidend sind aber die "inneren Werte". In Höhe des Wagenbodens befinden sich insgesamt fünf Kontaktpunkte. @Neo hat inzwischen fast alle im Katalog befindlichen Container ebenfalls mit Kontaktpunkten ausgerüstet. Meine neuen Container haben natürliche ebenfalls welche.

Wenn man jetzt Container auf den Waggon aufladen will, reicht es aus, das Container-Modell in die Nähe des Waggons zu ziehen und schwupp! steht das Ding auf der Ladefläche. Wegen der anderen Kontaktpunkte auf der Ladefläche muss vielleicht noch ein bisschen hin und her geschoben werden. Das hängt davon ab, wo der Container exakt auf dem Waggon stehen soll. Aber der beste Effekt ist, dass man den Waggon anschließend direkt bewegen kann und er die Container nicht verliert.

Es können 20-Fuß und 40-Fuß Container in allen erdenklichen Kombinationen verladen werden. Auch noch längere Modell sind möglich, aber dann passt immer nur einer drauf.

Im Moment gibt es diese Variationen:

1322.thumb.jpg.868688d35bb15b22086698b0e1af445a.jpg

DB Cargo

1323.thumb.jpg.d671ae47a126497c0100df2f10bec923.jpg

DB

1324.thumb.jpg.603a096a5034af1a42ae102c17eb7c79.jpg

SBB Cargo

1325.thumb.jpg.2553faf732919cd6ce5c29f6e387b8ff.jpg

XTrain

HG
Brummi

Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen,

bei weitaus mehr Containern benutzt man statt der senkrechten Streben gesicktes Blech.

1326.thumb.jpg.f9797921e03837f21029aa44c0867d87.jpg

Es hat zwar einige Zeit gedauert, bis ich das im Grafikprogramm hingepfrimelt bekommen habe, aber ich finde das Ergebnis ganz passabel.

Und nun eine Bestandsaufnahme,...

1327.thumb.jpg.d149541535548640e024ef8e2f29f694.jpg

... die inzwischen auch schon wieder nicht ganz vollständig ist.

HG
Brumm

Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen,

da der Containertragwagen Sgns aufgrund seiner Länge bei großen Radien eine recht gute Figur macht, aber bei modellbahnmäßigen Radien einen starken Überhang hat, habe ich begonnen, seinen kleineren Bruder Lgs, sozusagen für den schmalen Geldbeutel zu bauen.

1329.thumb.jpg.405a6a39fe3446c2cddb3889367bfde5.jpg

Da passen maximal zwei 20'-Container oder ein Vierzigfüßer drauf. Den Frachtzettelkasten und die Anschriften im rechten Bereich bekomme ich noch schärfer hin.

Inzwischen weiß ich auch endlich, wie der Klapperatismus zur Fixierung der Container auf der Ladefläche funktioniert. Ganz nach dem Motto: "Langer Atem führt zum Ziel".:D Es gibt Haltezapfen, die zur Seite weggeklappt werden können. Vor der Beladung werden diese - passend zum erwarteten Ladegut - nach oben geklappt, der Container wird aufgesetzt und hakt in die Zapfen ein.

Nun meine Frage an die geneigte Leserschaft: Macht es Sinn, diesen Vorgang animiert darzustellen? Alle Zapfen nach oben ist sicherlich sinnlos, weil das garantiert nicht zum zukünftigen Ladegut passt. Alle Zapfen abgeklappt macht auch keinen Sinn, da kann man sie direkt weglassen. Was meint ihr?

HG
Brummi

Geschrieben

Ich tät die Zapfen nicht animieren...

LG Paul

Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen,

inzwischen sind die Container-Tragwagen und das Set mit 50 unterschiedlichen 20 Fuß Containern im Katalog abrufbar. An dieser Stelle sei noch einmal ein ganz herzliches Dankeschön an @Neo für die Freigabe geschickt.

An anderer Stelle hatte ich ja schon etwas über meine Paradestrecke geschrieben, die dazu dient, neue Fahrzeugmodelle zu präsentieren.

Nunmehr fahren auch schön bunte Containerzüge über die Hauptstrecke.

1331.thumb.jpg.bfd18672982af6a71b502bbf291648fd.jpg

Die modifizierte Anlage ist weiterhin unter der ID

4E9D9A65-B1F4-4F19-A8E7-134EF9F598AB

im Anlagenkatalog abrufbar. Da sieht man dann auch das modifizierte Bedienungspult. Allerdings kann man nicht vorhersagen, wann denn der erste Containerzug auf der Hauptstrecke erscheint. Das Laden dauert ein kleines bisschen, weil die Depots inzwischen gut gefüllt sind.

Wenn gewünscht kann ich auch demnächst an dieser Stelle zeigen, wie man einen bunt gemischten Containerzug sehr komfortabel und relativ schnell zusammenstellen kann.

HG
Brummi

Geschrieben

Hallo zusammen,

@Roter Brummer hab die  Modelle Container-Tragwagen und die 20 Fuß Containern in meine  Anlage integriert. Das schöne ist das es viele Variationen gibt.(y)

Gruß Christian

Container.jpg

Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen,

es tut sich was bei den 40 Fuß Containern.

1333.thumb.jpg.faf57ef0190f8bf6756b381d1fdcd72e.jpg

HG
Brummi

Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen,

eher durch Zufall bin ich bei der Recherche im Netz auf den zweiteiligen Containertragwagen Sggrss 80 gestoßen. Vor allem waren exakte Konstruktions-Zeichnungen sehr hilfreich, so dass ich ziemlich flott einen solchen nachbauen konnte.

Da im Modellbahn-Studio pro Modell nur zwei Drehgestelle eingebaut werden können, gibt es ein vorderes...

1336.thumb.jpg.c6dddcacfb6c559ee3844419bb29dfb8.jpg

...und ein hinteres Modell.

1337.thumb.jpg.c46a8df129a44c3c4cc6b3ad48400aba.jpg

Der Vorteil besteht darin, dass auch enge Modellbahn-Radien (hier: Märklin C-Gleis) befahren werden können.

1338.thumb.jpg.8c90ff547e0113056ffd6377c9efc4b7.jpg

Es passen bis zu zwei 40 Fuß- und/oder bis zu vier 20 Fuß-Container auf die Ladefläche.

1339.thumb.jpg.848eb071fa072e7fe8bde09599a5b820.jpg

Da ich mit der Layer-Technik im Grafikprogramm langsam fitter werde, ist die Textur kein Foto mehr, sondern eine komplett selbst erstellte Foto-Montage. Dadurch sind Farbvarianten und ziemlich scharfe Beschriftungen problemlos möglich.

1340.thumb.jpg.5ff9a4de23f512dadb6f8de2fc10d30d.jpg

1341.thumb.jpg.f5ec93751af6d6c4ec6e17f685733fac.jpg

HG
Brummi

Bearbeitet von Roter Brummer
Interpunktion korrigiert

Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen,

vielen Dank für die (y).

Es gibt noch eine kleine "Tüftelei" am Rande.

Das händische Aufladen der Container funktioniert ja problemlos. Dann habe ich für die Verladung mittels Containerkran die Kontaktpunkte aus dem Katalog an den Kontaktpunkten des Wagens eingerastet und wollte die Container auf diesen absetzen lassen. Das geht leider nicht, weil bei der Kranfunktion in den Simulationsmodus umgeschaltet wird und die Kontaktpunkte dann nicht mehr sichtbar sind. Also würde für diesen Fall wieder die alte Methode herhalten müssen, was aber sicher nicht Sinn der Sache sein sollte.

1342.thumb.jpg.e3ae14dd8b03c18c2dfc31fb94324cd4.jpg

Die Pfeile deuten auf vier kleine gelbe Quadrate. Diese sollen für die händisch hochzuklappenden Haltezapfen stehen. Um die Optik geht es aber gar nicht, sondern dieses kleine Zusatzmodell hat innerhalb der Quadrate eine weitere Fläche, die man aber nicht sieht. Das Modell  klinkt sich wie die Container an die Tragwagen an und verbindet sich automatisch mit diesem. Es können weiterhin Container wie gehabt händisch aber auch mittels Kran (drag and drop) aufgeladen werden, wenn man mit dem Mauszeiger vom Kran aus zur (unsichtbaren) Fläche zwischen den vier Quadraten zieht. Auch dann verbinden sich die Container mit dem Waggon.

Es gibt die Dinger für beide Größen (20 und 40 Fuß).

Man braucht also keine Zauberei und auch keine Jeanni, um demnächst die Container problemlos via Containerkran zu verladen.

HG
Brummi

Geschrieben

Hallo @Roter Brummer

Die 40 Fuß sind aber noch nicht im Katalog oder hab ich sie nicht gefunden?

Gruß Thomas

Geschrieben
  • Autor

Hallo Thomas,

eigentlich hatte ich mir vorgenommen, hier ebenfalls 50 Variationen noch in diesem Jahr fertig zu bekommen. Ich glaube, den Zeitplan aber nicht einhalten zu können. Die Hälfte ist allerdings schon erreicht.

HG
Brummi

Geschrieben

@Roter Brummer,

Wow 50 Variationen.

Da hast du dir aber was vorgenommen. (y)

Geschrieben
  • Autor
vor 27 Minuten schrieb Thomas_103:

Da hast du dir aber was vorgenommen.

Schau mal bei den 20 Fuß Containern nach, wie viele es dort sind.;)

Geschrieben
On 12/26/2023 at 5:00 PM, Roter Brummer said:

Man braucht also keine Zauberei und auch keine Jeanni, um demnächst die Container problemlos via Containerkran zu verladen.

Hello @Roter Brummer , still in working progress ? And not yet on the catalogue model ? "Sgns container carrier wagon"  and "Lgs container carrier wagon".

Hallo @Roter Brummer , noch in Arbeit ? Und noch nicht am Katalogmodell ? "Sgns Containertragwagen" und "Lgs Containertragwagen".

Kind regards, Herman

Maybe I interpreted your text wrong. What I ment : manual placement via your contact points works great. When we use a crane directly to place on such models, the container is loaded to high, not on the model. ( exept if we use some floor an put the container on it - the so called old method).

Vielleicht habe ich Ihren Text falsch interpretiert. Was ich meinte: Die manuelle Platzierung über Ihre Kontaktpunkte funktioniert hervorragend. Wenn wir einen Kran direkt auf solche Modelle setzen, wird der Container zu hoch geladen, nicht auf das Modell. (Es sei denn, wir verwenden einen Boden und stellen den Container darauf - die so genannte alte Methode).

Bearbeitet von Herman
Explanation why this question

  • 4 Wochen später...
Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen,

die nächsten zehn Variationen:

1360.jpg

HG
Brummi

Bearbeitet von Roter Brummer

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Push-Benachrichtigungen konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.