Jump to content

Henry

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2029
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Henry

  1. Henry

    Andy's Projekt

    Hallo Andy, sorry, --- ich frage mal ganz dumm: Was willst Du nun bewirken ? Ich blicke insofern nicht mehr durch, weil ich das Gefühl habe, daß Du in Deinen Äußerungen Dinge voraussetzt, die ein Normalverbraucher nicht mehr nachvollziehen kann, der nicht auf Deinem hohen Kenntnisstand der Materie steht. Richtig nachvollziehen durch Beispiele kann ich leider auch nichts. Mag sein, daß du mal auf den Zweck hingewiesen hast - aber nach 6 langen Forums-Seiten fehlt mir der Durchblick --- Worauf läuft das ganze eigentlich hinaus ? fragt ohne Oriontierung Henry
  2. Hallo Hans, es ist entscheidend für die Veröffentlichung eines Gleissystems im Modellbahnstudio, ob ein Hersteller diese Gleise anbietet. Es kann keine Rücksicht darauf genommen werden, ob ein Benutzer ein ähnliches Gleissystem anbietet. Das kann aber ergänzend eingefügt werden. In erster Linie muß das MBS sauber geometrisch geformte Gleissysteme nach Vorgabe der Hersteller bereit stellen, um planerische Aufgaben einer real zu erstellenden Modellbahnanlage zu erfüllen. Die Weinert-Gleise werden also auch im Katalog nur der genauen Geometrie entsprechen. Die Geometrien der Weichen entsprechen nicht den gewohnten glatten Abzweigwinkeln, sondern sind den Weichen im Original nachempfunden. Das heißt, das dem realen Benutzer möglicherweise Hilfsmittel zur Seite gestellt werden müssten, um einen sauberen Gleisverlauf zu erstellen. Daran müssen wir arbeiten. Darstellungs Optionen können aber rück-übertragen werden, obwohl das etwas Arbeit kostet. Texturen muß dann der Anwender zuweisen. Viele Grüße von Henry
  3. Hallo Heiko, frei nach Radio Eriwan: im Prinzip Ja, man muß nur mal nachfragen. Ich habe zwar noch ein paar Baustellen im Forum, aber auch ich brauche manchmal neue Herausforderungen, Allerdings muß ich mich erst einmal in das Gleis hinein denken. Das kann etwas dauern. meint Henry
  4. Hallo FF, Weil Schmalspur 750 mm, im Maßstab 1:87 das 9 mm-Gleis wählen meint Henry
  5. Einfache Weichenverbindung Gleiswechsel nach rechts (Märklin 24612) Wenn wir 2 parallele Gleise verbinden wollten, benötigten wir bisher 2 einzelne Weichen, die in der Ereignisverwaltung auch jeweils einzeln behandelt werden mussten. Wenn man bedenkt, das diese Weichen immer gegenseitig geschaltet werden müssen, entsteht der Wunsch nach Vereinfachung. Ausgehend von einer fertigen Rechtsweiche führen wir weitere Spuren ein oder ergänzen sie. Spur 0 erhält einen Weichengegenbogen durch Erweiterung der Geometrie. Der 2. Abschnitt wird an das Ende des 1.Abschnittes lückenlos angefügt. Der Richtungswechsel wird durch das negative Vorzeichen herbeigeführt. Spur 1 bleibt unverändert Spur 2 kommt neu hinzu. Es handelt sich um den geraden Teil der 2. Weiche. Der Anfang muß genau positioniert werden. Wir wissen, daß der Parallelabstand 77,5 mm (Pos x) und die Weichenlänge 188,34 mm (Lg) beträgt. Die Gerade muß nun um den Betrag nach oben geschoben werden bis das Rastermaß von 360 mm für Märklin Gleise erreicht wird 360,00 - 188,34 = 171,66 mm (Pos y) Wir sehen nun ein Gebilde, welches wie zwei Weichen aussieht, aber aus 3 einzelnen Spuren besteht. Weil wir mit einer fertigen Rechtsweiche angefangen hatten, sind die Weichenstellungen vorgegeben Weichenstellung 0 = Spur 0 mit dem (nun ergänzten) gebogenen Zweig Weichenstellung 1 = Spur 1 und Spur 2 mit den beiden Geraden, die aktiviert werden müssen. Im Endergebnis können so 2 Weichen wie eine geschaltet werden. Hier sind beide Schaltzustände angezeigt ( auch mit linkem Gleisübergang). So long von Henry
  6. Hallo Andy weichen Wagen meinst Du ? Googel mal mit Märklin Niederbordwagen 4503 in den Bildern findet sich ein Set mit Lore Grüße Henry
  7. Bearbeiten von Splines Einfache Kreuzungsweiche (Märklin C) Wir möchten eine Doppelte Kreuzungsweiche 24620 aus dem Online-Katalog in eine einfache Kreuzungsweiche ohne Bogen nach links (bisher Spur 2) umbauen, die es nur virtuell in unserem Projekt geben soll. Die Grundmaße sind bekannt Gleislänge = 188.34 mm in der Geraden Kreuzungswinkel =24,29° Gleisabstand = 77,5 mm Radius = 437,5 mm Wir laden uns das Objekt 24620 mit 4 Spuren in den Modelleditor und wählen Spur 2, die hervorgehoben angezeigt wird. Nun klicken wir auf das Minuszeichen, um die Spur 2 zu löschen. Dadurch ändert sich die Modellvorschau für Spur 2 erheblich: Spur 3 ändert sich in der Reihenfolge auf Spur 2. Weil die neue Spur 2 nach wie vor als Rechtsbogen am Anfang der schneidenden Geraden (Spur 1) beginnt, muss deren Verschiebung auch in Spur 2 beibehalten werden. Wir müssen uns nun noch um die Weichenstellungen kümmern. In der Vorschau gibt es keine Darstellung der Spur 3 im neuen Modell. Sie ist ja nicht mehr vorhanden. Andererseits ist aber noch die Weichenstellung 3 ohne Eigenschaften aktiv. Die Weichenstellung für Spur 3 muß also noch manuell entfernt werden. (Klick auf Minuszeichen -) Weitere Hinweise auf die Anwendung von Splines finden sich in den Videos von wopitir Schritt für Schritt grüßt Henry
  8. Hallo Wolfgang, wir kommen uns nicht ins Gehege. Dein Video () enthält durch Deine Wortbeiträge weitergehende Informationen, die ich in meinen Kurzbeiträgen nicht so ausführlich schriftlich behandeln kann. Andererseits habe ich auch noch Einiges in der Hinterhand --- lass uns das Thema parallel behandeln meint Henry
  9. Kreuzungen als Splines Verschiebung einer Spur vom Modell-Nullpunkt Im 3D-Modelleditor gibt es einen Bereich, in dem die eingegebenen Spuren gegen den Modell-Nullpunkt verschoben werden können. x = im Bild nach rechts (+ positiv) oder links (- negativ) zum grauen Achsenkreuz y = im Bild nach oben (+ positiv) oder unten (- negativ) zum grauen Achsenkreuz z = Höhenunterschied (+ positiv) oder (- negativ) zur Ausgangshöhe im grauen Achsenkreuz Rotation = Drehung der Spur nach rechts (+ positiv) oder links (- negativ) zur senkrechten grauen Achse. Das ist bei Kreuzungen der Fall. Im Idealfall sind schneidende und geschnittene Gerade gleich lang und schneiden sich in einer gemeinsamen Mitte, der Kreuzungswinkel entspricht dem Weichenwinkel die halbe Geradenlänge entspricht der Tangentenlänge des Weichen-Gegenbogens Ausgehend von unser Weiche mit 24,29° Abzweigwinkel erstellen wir 2 gerade Spuren von 188,34 mm Länge Die schräge Gerade muß nun so verschoben werden, daß sich beide Spuren genau in der Mitte treffen. Diese Verschiebungen geben wir ein und erhalten die Kreuzung mit gleichlangen Spuren in der Ansicht. Wie sind diese Verschiebungen zu berechnen ? Gleislänge = 188.34 mm Radius = 437,5 mm Kreuzungswinkel = 24,29° Wer einen Taschenrechner hat, kann bei eingestelltem Alt-Grad-Modus rechnen: dx = 0,5 * [Gleislänge * sin(Kreuzungswinkel in °)] = 0,5 x 188.34 x sin(24.29°) = 38,73 mm dy = 0,5 * Gleislänge * [1 - cos(Kreuzungswinkel in °)] = 0,5 x 188,34 x [1- cos(24,29 °)] = 8,34 mm Abweichungen im 100/mm Bereich sind erlaubt. so long für jetzt grüßt Henry
  10. Moin, Ich habe die Beiträge auf Wunsch bezüglich BW Leipzig und BW Altona getrennt. Der Lesefluß kann durch die verlagerten Beiträge etwas holperig sein, Henry
  11. Moin, Ich habe die Beiträge auf Wunsch bezüglich BW Leipzig und BW Altona getrennt. Der Lesefluß kann durch die verlagerten Beiträge etwas holperig sein, Henry
  12. Spuren und Splines Weiche mit 2 Spuren Um aus den oben beschriebenen Einzelgleisen 24224 und 24188 eine Weiche zu erstellen, müssen wir nun jedes Gleis im Modell einer extra Spur zuordnen.Der Schittpunkt des grauen Achsenkreuzes ist der Nullpunkt für unser Modell. Es gibt immer eine Spur 0. Weitere Spuren werden aufsteigend numeriert. Lücken in der Zählfolge gibt es nicht. Wird eine Spur gelöscht, rücken die verbleibenden Spuren zusammen. Um eine neue Spur zu erzeugen, tippen wir auf das Pluszeichen. Wollen wir sie entfernen, tippen wir auf das Minuszeichen. Spur 0 (Bogen) Es wird das gebogene Gleis abgebildet. Spur 1 (Gerade) Am Nullpunkt wird das gerade Gleis eingefügt. Beide Spuren sind aber noch voneinander unabhängig und müssen durch Weichenstellungen zusammengefaßt werden. Um eine neue Weichenstellung zu erzeugen, tippen wir auf das Pluszeichen. Wollen wir sie entfernen, tippen wir auf das Minuszeichen. Weichenstellung 0 Dem gebogenen Zweig wird nun die Weichenposition 0 durch Aktivieren der entsprechenden Spur gegeben. Die Weichenstellung wird im Fenster angezeigt. Weichenstellung 1 Dem geraden Zweig wird nun die Weichenposition 1 durch Aktivieren der entsprechenden Spur gegeben. Die Weichenstellung wird im Fenster angezeigt. Viele Grüße, Henry
  13. Einfache Splines sind entweder Geraden mit bekannter Länge oder Kreisbögen mit festem Radius und Abzweigwinkel. Für die Definition der hier gezeigten Gleise ist im Gleiseditor nur der Eintrag für eine Spur erforderlich: Gerades Gleis 24188 mit Länge (Winkel=0) Gebogenes Gleis 24224 mit Radius und Winkel Diese Splines können zusätzlich vebogen und gezogen werden. Aus diesen Maßen werden im nächsten Beitrag Märklin-C-Gleis-Weichen als zusammengesetzte Splines gebildet. Kurzer Zwischenhalt von Henry
  14. Was ist ein Spline ? Das ist nicht so einfach zu erklären. Ich gehe mal von folgender Definition aus, wobei Polynome als Kurvenanteile in der Linienführung zwischen 2 festen Punkten zu verstehen sind: Grob gesagt ist das eine Kurve im MBS, die anhand von bekannten Stützpunkten geformt wird. Diese Stützpunkte können entweder durch exakte Geometrie (Länge, Winkel) angegeben oder durch graphische Zwangspunkte (vorhandene Gleislage) festgelegt sein, die durch Ziehen mit der Maus verbunden werden könnten. (nur als Beispiel). Splines, die durch Ziehen zwischen zwei Gleis-Enden gebildet werden, sehen im MBS unschön aus. Sie haben an den Anschlüssen immer eine Gerade und erfüllen nicht die Anforderungen eines gewünschten Übergangsbogens. Dennoch werden sie oft zur Anpassung zwischen Gleisen verwendet, die durch Unkenntnis des Gleissytems entstehen können. Aber das kann ich auch nicht verhindern. Hierbei können jedoch weitere Probleme auftreten, die bei genauer Eingabe von geometrischen Parametern vermieden werden könnten. Um zu guten Ergebnissen zu gelangen, ist es mitunter von Vorteil, exakte Maße zu verwenden. Splines (ausgehend vom Gleis) können ihre geometrischen Eigenschaften (+- 40 mm Abstand von der Gleisachse) auch für parallele Achsen vererben, wie hier an der Spundwand demonstriert wird. Einzelheiten folgen demnächst mit der geometrischen Definitionen. In diesem Exkurs wird auf die geometrische Bearbeitung von Splines mit dem Modelleditor und den angebotenen 3D-Modellen Bezug genommen. Viele Grüße von Henry
  15. Hallo Markus, Bodenplatten erweitern es ist möglich - aber nicht ganz einfach - denn es geht in nachfolgenden Beiträgen etwas komplizierter zu. Dafür erhält man aber eine zusammenhängende Bodenplatte. Grüße, Henry
  16. Hallo zusammen, Uhren von SputniKK mit Systemzeit im Archiv suchen: Uhren von Seehund: 1 Stunde dauert 10 Minuten bitte auch die angezeigten Suchkriterien betrachten .. HG, Henry
  17. Hallo Rüdiger und Paul, Ich hätte noch den Gleisplan für Dingskirchen anzubieten, der sich auf die gewünschte Größe mit K-Gleis bezieht. Dingskirchen gibt es in mehreren Ausbaustufen anzusehen. Das Gelände ist einfach gehalten. Der Bahnhof liegt auf etwa 4 cm Höhe über der Grundplatte. Damit läßt sich die Streckenkreuzung links von mindestens 8 cm durch leichte Gefällerampen mit 4 cm nach unten bzw. oben leicht realisieren. Trotzdem gibt es eine relativ große Streckenlänge und genügend Rangiermöglichkeiten. Kurze Züge sind jedoch Pflicht, Oberleitung muß nicht sein. Laßt Euch inspirieren. Viele Grüße, Henry
  18. dürfen hier gepostet werden. HG, Henry
  19. Hallo zusammen es fällt mir ein, daß der Gleis-Editor noch nicht beschrieben wurde. Das soll demnächst hier nachgeholt werden Mit Einführung von V4 wurden Gleise und Straßen neu als Splines definiert. Eine Trasse ist entweder ein geometrisch definiertes oder ein besonderes durch Verforrmung gebildetes Objekt zur Darstellung einer Linienführung (Wegbeschreibung als Spline), auf der sich Modelle bewegen können. Die Themen folgen als Link HG,Henry
  20. Hallo Rüdiger, hallo Paul, willkommen im Forum. Die Ausmaße 165 X 100 cm der geplanten Modellbahnanlage in H0 stellt eine richtige Herausforderung an den Gleisplan dar, besonders dann, wenn man viel Material geerbt hat. (will sagen: die Vielfalt der Modellgleise ist erdrückend). Es erscheint mir daher zweckmäßig, zu Anfang eine einfache Kleinanlage zu erstellen, an der auch die praktisch erforderlich nötigen Grundkenntnisse im Zusammenspiel mit dem elektrischen Strom gelernt werden können. Trafos - Fahr- und Schaltstrom - Digital oder Analogbetrieb, hier sollte man sich schon mal schlau machen. Ich vermute aber Material im herkömmlichen Verwendungssinn (analog) Es gibt im Forum genügend Manpower, um auch praktische Tipps zu geben. Ausbauen geht immer, meint Henry dem heute noch der Schlag in die Glieder fährt, wenn er sich an seine erste Bahnhofsbeleuchtung mittels 220 V Glühbirne aus Vaters Elektofundus spürbar erinnert .... Das lernt Einen!
  21. Fortgeschrittene Gleisdefinitionen und Weichensignale 2 Weichen werden als Dreiwegweiche zusammengefasst Auf den ersten Blick ist der Vorteil nicht erkennbar. Wenn es aber gelingt, die Schaltpositionen von 2 Weichen in einer 3Weg-Weiche zusammenzufassen kann man die EV vereinfachen, weil die Fahrwege über mehrere sichtbare Weichen mit einer virtuellen Schaltposition vordefiniert sind. Die Stellungen mehrerer Weichen können dann mit einer Schaltposition abgefragt oder eingestellt werden. In einigen Fällen erübrigt sich die Steuerung mit Variablen. Ich zeige hier den Weg mit der einfachen Definition der beigen Dreiwegweiche. Die Weichenanzeigen stehen an der Geraden. Das Gleisbild scheint gewohnt zu sein: Pos 0 gerade Pos 1 Abzweig Links im mittleren Gleis Pos 2 Abzweig Links im Gleis rechts neben der Lok. Wer z.B. seinen Schattenbahnhof einfach steuern möchte, kann sich also eine X-Weiche jeder Form ausdenken und definieren, damit die gewünschte Fahrstraße mit einer Schaltposition eingestellt werden kann. Die Weichenmaße des Herstellers müssen allerdings beachtet werden, damit die reale Gleisauslage auf der Grundplatte passt. Damit wird die Betrachtung der Weichensignale (vorläufig ?) abgeschlossen. Denke wer mag, viele Grüße von Henry.
  22. Hallo Berlioz, leider reicht mein Wissen noch nicht soweit, daß ich Dir eine allgemein gültige Antwort auf jede Betriebssituation geben kann. Als Lehrling kannte ich den Bahnhof Altona (Kopfbahnhof, zur Dampflokzeit). An besondere Rangiersignale kann ich mich nicht erinnern. Der Lokführer konnte nach Abholung des Zuges für die erforderliche Rangierfahrt ins BW ja das Ausfahrsignal sehen, weil der Zug weg war. Im Hamburger Hauptbahnhof (Durchgangsbahnhof) trennen Gleissperrsignale die von Nord und Süd kommenden Wendezüge. Deshalb sind nur Ausfahrsignale vorhanden. Ich werde mal weiter recherchieren. Viele Grüße, Henry
  23. Hallo @Robbinwood, hallo @Wüstenfuchs ich habe mal auf Abhilfe gegrübelt meint Henry
  24. Weichensignale bei Dreiwegweichen (3WW) Symmetrische Dreiwegweichen werden z.B. von Märklin angeboten. Die Weichenzungen liegen an einem gemeinsamen Weichenanfang und verzweigen mit den systemüblichen Abzweigwinkeln. Im Original wird eine Dreiwegweiche jedoch aus 2 unabhängigen Weichen gebildet, sodaß ggf. auch 2 Weichensignale den Fahrweg anzeigen könnten. Im MBS wird eine 3WW jedoch aus 3 Spuren gebildet. Es ist nicht möglich ein 2 begriffiges Weichensignal gezielt mit einer Kombination oder Auswahl von 2 Spuren der 3WW zu schalten oder direkt schaltend zu verbinden. Abhilfe Fasst man jedoch 2 Weichensignale zusammen und überlagert die Modelle, läßt sich im MBS ein Weichensignal erstellen, das es im Original nicht gibt - aber hier seinen virtuellen Zweck erfüllt. Wir benötigen dazu je 1 Weichensignal für eine Links-und eine Rechtsweiche, deren Schaltkästen in Nullstellung zum Gleiskörper zeigen: W11a Weichenanzeige ▐↕ RW in Gerade (zeigt hier Wn1 geradeaus) W11b Weichenanzeige ↕▌LW in Gerade (zeigt hier Wn2 Abzweig links) Hierzu benötigen wir aber unbedingt die Ereignisverwaltung. Wir schieben die Weichensignale graphisch zusammen, indem wir identische Koordinaten für beide Modelle im Eigenschaftsfenster eingeben. Wir möchten folgende Schaltungen haben: Geradeaus (Pos 0) nach rechts (Pos 1) nach links (Pos 2) Der Trick besteht darin, das nicht benötigte Weichensignal unsichtbar zu schalten. (sichtbar am schwarzen Schaltkasten. Das dürfte kaum auffallen.) Unsymmetrische Dreiweggweichen haben 2 getrennte und immer sichtbare Weichensignale. Die EV benötigt keine unsichtbaren Weichensignale. Die Einträge können entfallen. Die anderen Einträge können sinngemäß übernommen werden. Henry
  25. Die Vorlage wächst und wächst und wird nach Fertigstellung natürlich hinzugefügt. Zur Zeit gibt es zu viele Änderungen, um das Gesamtwerk konform zu den einzelnen Beitragen in einer Beispieldatei nachvollziehbar mit den vorhergehenden Beiträgen in Einklang zu bringen. Um etwas Geduld bittet Henry
×
×
  • Neu erstellen...