Jump to content

BahnLand

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7890
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von BahnLand

  1. BahnLand

    Neuer Modelbauer

    Hallo Frank, da hat mal wieder der Animations-Künstler zugeschlagen. Eigentlich hätte ich ja erwartet, dass nach einer gewissen Zeit des Gehämmers und Geratters auch das abgetrennte Teil herunter fällt . Dass man die Bewegungen tatsächlich erst sieht, wenn man nahe genug herangezoomt ist, liegt eben in der Natur der Sache. Nur hätte ich dafür den Bauarbeitern fast die Ohrenschützer abgenommen (welch ein Lärm !!! ). Schade, dass man mit "Vogelgezwitscher" kein Haus abreißen kann (). Oder ist vielleicht auch gut so, sonst hätten wir hier wahrscheinlich viel zu viele Bauruinen herum stehen - oder keine Vögel mehr ... Viele Grüße BahnLand
  2. Hallo Michel, im beiliegenden ZIP-Paket findest Du die in das Rheingold-Kobaltblau umgefärbten Wagen-Texturen für den Rheingold- und Rheinpfeil-Zug. Texturen-Rheingold.zip Wie die Texturen auf die Bordmittel-Wagenmodelle aufgebracht werden, habe ich in diesem Beitrag beschrieben. Die Modelle sind aufgrund der abgelaufenen Zeit inzwischen aus dem Test-Verzeichnis des Online-Katalogs verschwunden. Sie können aber weiterhin als ZIP-Paket, das als Anlage diesem Beitrag hinzugefügt ist, heruntergeladen werden. Auf die Bereitstellung von Texturen für die "gewöhnlichen" D-Zug-Wagen habe ich verzichtet, da ich diese aufgrund anderer Fenster-Anordnungen neu zeichnen müsste. Ich besitze die Seitenansichten zwar als Fahrzeug-Bildchen für mein altes BahnLand-Programm. Wegen der dortigen Auflösung (1 Pixel entspricht 10 cm in der Realität) sind die Bildchen als Texturen für die Bordmittel-Wagen jedoch nur bedingt geeignet. Auf expliziten Wunsch kann ich sie hier zwar bereit stellen, aber in der Nah-Ansicht im Modellbahn-Studio sind die Pixel dann "unübersehbar". Viele Grüße BahnLand
  3. Hallo Modellbahnspass, Dir gehen die Ideen wohl nie aus . Schon Klasse, wie Du die Anlagen immer arrangierst . Viele Ostergrüße BahnLand
  4. Hallo Dioramag, hast Du Dir auch schon dieses Wiki angesehen? Da wird in den ersten beiden Kapiteln beschrieben, wie man einen Zug in Abhängigkeit von der Signalstellung anhalten, starten oder durchfahren lassen kann, Wenn Du diesen Mechanismus für jeden Signalabschnitt Deiner Anlage nachbaust, brauchst Du nur noch die Signale gegenseitig umzuschalten. Viele Grüße BahnLand
  5. Hallo Seehund, schön, wieder was von Dir zu lesen . Viele Grüße BahnLand
  6. Hallo, dieses mal soll es ja rechtzeitig zu Ostern noch etwas wärmer werden. Aber zum Ostereier im Garten suchen wird es wohl doch etwas zu frisch sein. Da muss dann halt der "Haushase" kommen und die Eier hinter dem Schrank oder dem Sofa verstecken. Auch ich wünsche Euch Allen ein schönes Osterfest! Viele Grüße BahnLand
  7. Hallo Franz, ich hab Dir hier eine Liste zusammengestellt, die einen Großteil der bei den deutschen Bahnen (von den Länderbahnen bis zur DBAG) betriebenen Güterwagen "in Wort und Bild" enthält. Güterwagen-Archiv (reduziert).zip Das im obigen Paket enthaltene PDF-Dokument basiert auf der Güterwagen-Übersicht aus Step's Waggon Archiv mit Ergänzungen aus den Taschenbüchern von Obermayer (Franckh, 1980) und Dostal (Geramond, 2006) und wurde von mir um entsprechende Bilder erweitert. Diese stammen aus dem Fundus für den MM-Bildschirmschoner und die Programme BahnLand und Traffic, von denen ich im ZUsammenhang mit meinem BahnLand-Programm einen Teil selbst gezeichnet habe. Diese und eine Menge weitere Bilder (alle im selben Verkleinerungs-Maßstab) kann man sich auch in der riesigen Fahrzeugbildersammlung von Zoltan Szabo anschauen. Maßzeichnungen zu einer Auswahl von deutschen Güterwagen gibt es beispielsweise auf der Modellbahnfrokler-Archiv-Seite. Die Wagen-Liste ist nicht vollständig. Ich habe nur jene Wagen berücksichtigt, von denen ich ein Bild im Maßstab der oben genannten Programme zur Verfügung hatte. Ich denke jedoch, trotzdem einen repräsentativen Querschnitt erfasst zu haben. Privatwagen wie beispielsweise die Kesselwagen, oder Länderbahnwagen, die nicht bis zur Bundesbahn-Zeit im Einsatz standen, sind nicht berücksichtigt, da hier zwar Bilder vorliegen, ich aber keine Quellen für die korrekten Bezeichnungen besitze, oder deren Bezeichnungen ich nicht in dem in der PDF-Datei verwendeten Ordnungsschema unterbringen konnte. Nun wünsche ich beim Betrachten dieser Liste viel Vergnügen, und vielleicht "springt" ja hierbei der eine oder andere Wagen als MBS-Modell heraus . Vlele Grüße BahnLand
  8. Hallo Fex, möglicherweise ist folgende Variante für Dich ein Ausweg, der funktioniert: Speichere die veränderte Anlage nur mit "Speichern", nicht mit "Speichern unter ..." ab. Dann sollte die Beschreibung eigentlich erhalten bleiben. Realisiere die Veröffentlichung der Anlage nicht mittels "Speichern unter ...", sondern mithilfe des Zahnrad-Symbols bei Deiner Anlage in der Übersicht: Dort kannst Du dann den Menüpunkt "Mit anderen im Internet teilen" für die Veröffentlichung verwenden, ohne die Anlage dabei explizit abspeichern zu müssen. Viele Grüße BahnLand
  9. BahnLand

    Neuer Modelbauer

    Hallo Frank, da freut sich Oma aber, dass sie so schön über den See geschippert wird. Und der Hund scheint auch begeistert zu sein. Ob der Opa dann am Abend auch einen rechten Muskelkater hat? Die Animation hast Du wieder gut hingekriegt! Viele Grüße BahnLand
  10. Hallo Dioramag, zu Frage a: Die Baureihe 05 fuhr in der "entstromten" Form bis 1958. Da gab es zwar schon die 26,4-m-Wagen, aber noch nicht die Eurofima-Wagen. Da es sich bei der 05 um eine Schnellzuglok handelt, passen dazu aus dem Modellbahn-Studio die grünen Schnellzugwagen von von Seehund (nicht die Bayern-Wagen!) oder von Franz. zu Frage b: Die Signale stehen in Deutschland im Regelfall in Fahrtrichtung rechts vom Gleis, und bei den Hauptsignalen zwar so, dass die Lok vor dem Signal zum Stehen kommt. Bei Bahnsteiggleisen in Bahnhöfen muss die Lok beim Anhalten nicht zwangsweise bis zum Hauptsignal (Ausfahrsignal) vor fahren. zu Frage c: Es gibt im Modellbahn-Studio heute kein Spotlicht und auch keine Scheinwerfer-Kegel, die eine "bestrahlte" Fläche aktiv beleuchten. Die bei Lokomotiven oder bei Straßenlaternen bei Nacht sichtbaren Scheinwerfer-Kegel stellen nur die "Abbildung angestrahlter Staub-Partikel (oder ähnliches)" vor den Scheinwerfern und unterhalb der Straßenlaternen dar. Angestrahlte Objekte werden dadurch jedoch nicht aufgehellt. Du kannst eine angestrahlte Fläche als Modellbauer nur dadurch simulieren, dass Du ihre Oberfläche als "_LS"-Gruppe definierst. Damit strahlt sie aber immer hell - unabhängig davon, ob sie nun durch ein "fremdes Licht" angestrahlt wird oder nicht. "_LS"-Gruppen werden daher im Normalfall nur hergenommen, im aktive Lampen (z.B. Signallichter, Loklampen, Autoscheinwerfer, Leuchtreklame oder beleuchtete Innenräume von Wagen oder Häusern) zu realisieren. Viele Grüße BahnLand
  11. HAllo Quackster, ich weiß, dass es das Programm "Bahn" gibt, habe es aber nie benutzt. Viele Grüße BahnLand
  12. Hallo Farnz, das, was Du uns bisher vom Henschel-Wegmann-Zug gezeigt hast, ist schon einsame Spitze. Wie wird da wohl der ganze Zug aussehen? Viele Grüße BahnLand
  13. Hallo Quackster, wenn Du irgendwann mit dem Schloss Neuschwanstein fertig bist, hätte ich da noch was für Dich (nicht ernst gemeint ): Dieses Bild zeigt das Münchner Rathaus von der Marienplatz-Seite aus. Das Bild habe ich vor etwa 20 Jahren für mein Programm "BahnLand" gezeichnet, als meine Züge noch "2-dimensional" über den Bildschirm fuhren. In Wirklichkeit (und 3-dimensional) ist das Gebäude natürlich um einiges komplexer, was man sehr gut an dieser Google-Luftbildaufnahme erkennen kann. Als ich das Bild zeichnete, hatte meine Grafikkarte gerade einmal 256 Farben zur Verfügung. Und damit es beim Kombinieren des "Landschafts"-Bildes mit den passierenden Fahrzeugen zu keinen "Farbverfälschungen" aufgrund von einer falschen Farbpalette kam, musste ich mich bei den Zeichnungen auf die 16 Windows-3.1-Grundfarben beschränken. Deshalb sieht die Zeichnung teilweise etwas "rasterhaft" aus. Die Fahrzeuge stammen aus einer späteren "Programm-Generation" und sind schon in "Realfarben" gezeichnet. Heute kann man sich solche Einschränkungen in der PC-Welt überhaupt nicht mehr vorstellen. Viele Grüße BahnLand
  14. Hallo Schlagerfuzzi, kann es sein, dass Du bei Deiner Lok (Deinen Loks) die Eigenschaft "Weichen freischalten" nicht aktiviert hat? Viele Grüße BahnLand
  15. Hallo Fex, was Dir immer so einfällt ..... Klasse gemacht ! Viele Grüße BahnLand
  16. Hallo Franz, Ohne Worte! Viele Grüße BahnLand
  17. Hallo Dioramag, verstehe ich Dich richtig, dass Du für Deine Videos einen allgemeingültigen "Trailer" erstellen und dafür die 05 003 von Seehund verwenden möchtest? Was hindert Dich daran, die Lok auf eine MBS-Anlage (kann ja aus nur einem Gleis bestehen) zu stellen und dort mit geeigneter Benutzerkamera-Position einfach "abzufilmen"? Viele Grüße BahnLand
  18. Hallo Marko, ein Lokzug besteht aus lauter Loks, wobei die erste die Zuglok ist und die anderen als sogenannte "Wagenloks" mitlaufen. Lokzüge gibt es beim Vorbild beispielsweise, wenn Schadloks ins Ausbesserungswerk oder ausgemusterte Loks zum Schrotthändler abgefahren werden. Hier findest Du eine Menge Bilder von Lokzügen. Auch bei Eisenbahn-Ausstellungen werden die Exponate oft als Lokzüge her- und weggefahren. Die Wikipedia-Definition von "Lokzug" findest Du hier. Von einm "Zugverband" spricht man meistens dann, wenn man sich auf einzelne Fahrzeuge innerhalb des kompletten Zuges bezieht. Eine offizielle Definition dieses Begriffs gibt es meines Wissens nicht. Ein Beispiel findet sich aber auch in Wikipedia im Abschnitt "Arten der Zugbildung": " Von einer Lokomotive beförderte, so genannte „lokbespannte“ Züge; die Lokomotive kann sich dabei an der Spitze des Wagenparks oder an anderer Stelle im Zug befinden. In jedem Fall muss aber der Zug von der Spitze, ggf. von einem Steuerwagen aus, gesteuert werden. In diesem Fall spricht man auch von einem Wendezug, da das Triebfahrzeug auch bei einem Fahrtrichtungswechsel seine Position im Zugverband behalten kann." Viele Grüße BahnLand
  19. Hallo Franz, ich kann Dir versichern, dass Deine Re460 ihren Platz auf meiner Gotthard-Anlage findet, sobald sie von Neo freigegeben worden ist. Mir gefällt sie! Viele Grüße BahnLand
  20. Hallo Toni, bei diesem zierlichen Pferdegeschirr kann ich mir schon sehr gut vorstellen, dass dies eine Pfriemel-Arbeit war. Sieht echt gut aus. Viele Grüße BahnLand
  21. BahnLand

    Zur Diskussion

    Hallo Neo, Dass keine Kritik am Modellbahn-Studio bezüglich mangelnder Modelle geübt wird, heißt ja noch lange nicht, dass nicht stattdessen entsprechende Modellwünsche an die Modellbauer unter uns herangetragen werden. Man schaue sich hier im Forum nur die Kategorie Modellwünsche an, um festzustellen, dass sehr wohl der Bedarf an zusätzlichen Modellen besteht, ohne dass es hierfür einer Kritik am Modellbahn-Studio selbst bedarf (die wäre in meinen Augen auch ungerechtfertigt). Am besten hat dies wohl Yellow für ein spezielles Beispiel formuliert: Oder Modellbahnspaß baut sich seine Modelle in Bordmittel-Bauweise selbst, weil diese für seine verschiedenen Anlagenthemen nicht zur Verfügung stehen. Es kann also keinesfalls davon ausgegangen werden, dass kein (oder wenig) Bedarf an zusätzlichen Modellen besteht. Dass ein Modell für den Online-Katalog einige Mindest-Kriterien erfüllen sollte, kann ich begrüßen. Nur sollte beispielsweise Variantenreichtum kein Ausschlusskriterium sein. Viele Grüße BahnLand
  22. BahnLand

    Zur Diskussion

    Hallo Franz, soweit ich mich erinnere, war die (oder zumindest eine wesentliche) ursprüngliche Idee des Online-Katalogs, dass jeder Modellbauer dort seine Modelle hinterlegen und sie dann jeder Nutzer auf seinen Anlagen verwenden kann. Der große Vorteil dieser Idee lag darin , dass - im Gegensatz zu "privaten" Modellkatalogen - hierbei gewährleistet war, dass Modelle, die ein Anlagenbauer auf seinen Anlagen verwendet hatte, auch dann, wenn diese Anlage über den Online-Katalog auch anderen Hobby-Freunden zur Verfügung gestellt wurde, von diesen problemlos geladen und betrieben werden konnte. Der Benutzer einer vom Online-Katalog heruntergeladenen Anlage konnte also dann, wenn der Anlagenbauer konsequent nur Modelle aus dem Online-Katalog verwendete, sich darauf verlassen, dass bei ihm auf der Anlage keine Fragezeichen als "Ersatzdarstellung" für Modelle, die im Online-Katalog nicht vorhanden waren, erschienen. Dies war sicher auch mit ein Grund, warum zu Zeiten des alten 3D-Eisenbahnplaners Download-Bibliotheken, die z.B. von Dir, von FeuerFighter oder auch von Seehund im Internet zur Verfügung gestellt wurden, mit der Zeit "von der Bildfläche" verschwanden. Denn hier war die Fragezeichen-Problematik immer gegenwärtig, und der Anbieter einer Anlage musste gegebenenfalls in einem "Begleittext" darauf hinweisen, welche Modelle vom Nutzer zusätzlich selbst aus dem Internet heruntergeladen werden mussten, damit er die Anlage auf seinem PC ohne die lästigen Fragezeichen betreiben konnte. Nun hat ja Neo zwischen das "Hochladen" eines Modells durch den Modellbauer und dessen "Erscheinen" im Online-Katalog die von ihm durchzuführende explizite Freigabe platziert. Ein vom Modellbauer hochgeladenes Modell wird daher für alle anderen Benutzer des Online-Katalogs erst dann sichtbar (und damit verfügbar), wenn Neo mit der Freigabe dafür sein "grünes Licht" gegeben hat. Dies ist sicher großenteils berechtigt, wird aber zumindest meiner persönlichen Meinung nach beispielsweise bei der Veröffentlichung verschiedener Varianten desselben Grundmodells oder aber bei der Überlassung der Entscheidung durch den Nutzer, ob er ein eventuell etwas zu "aufwendig" realisiertes Modell auf "seiner" Anlage einsetzen möchte oder nicht, etwas zu restríktiv gehandhabt. Hier spielt vor allem der Aspekt, dass der Online-Katalog zu sehr aufgebläht würde, eine argumentative Rolle. Dazu möchte ich doch nochmals zwei Fragen an Neo, die bereits früher in diesem Forum in den Raum gestellt wurden, wiederholen: Gibt es eine obere Beschränkung des Katalogs, sodass er nach einer gewissen Zeit "aufgefüllt" ist und daher dann keine neuen Modelle mehr hochgeladen werden können? Wenn ja, gibt es solche Beschränkungen auch bei den hier als Referenzbeispiele für "private Zusatz-Bibliotheken" genannten EEP und Trainz? Oder ist der Online-Katalog ein Alleinstellungsmerkmal des Modellbahn-Studios? Was spricht dagegen, für den Katalog eine feinere Strukturierung zuzulassen, sodass die Vielfalt von zu vielen Modellen in einer Katalog-Kategorie und damit deren Unübersichtlichkeit nicht überhand nimmt? Soweit ich mich erinnere, wurde auch diesbezüglich vor schon etwas längerer Zeit eine entsprechende Strukturierungs-Möglichkeit im Online-Katalog durch den Modell-Anbieter angedeutet. Wenn der Modell-Online-Katalog ein Alleinstellungsmerkmal des Modellbahn-Studios ist, wird dieses dann nicht durch das Anbieten zusätzlicher privater Modell-Kataloge mit all den oben skizzierten Problemen konterkariert? So interessant und verlockend der oben genannte Vorschlag auch ist, eigene Modelle "privat" mithilfe von "Sketchfab" anzubieten, befürchte ich, dass wir uns mit der Realisierung solcher Modellbibliotheken immer weiter von dem mit dem Modellbahn-Studio ursprünglich gesteckten Ziel, möglichst alle Modelle im Online-Katalog des Modellbahn-Studio zu konzentrieren, entfernen und uns wieder mehr der beim alten 3D-Eisenbahnplaner ausgeübten Praxis annähern, und dabei die sich hieraus ergebenden oben beschriebenen Konsequenzen und Probleme, die eigentlich mithilfe des Online-Katalogs beseitigt werden sollten, wieder in Kauf nehmen. Die restriktive Freigabe-Praxis von Neo trägt leider zur Tendenz, in diese Richtung weiter zu gehen, bei. Viele Grüße BahnLand
  23. Hallo Lutz, habe mir nun mal Deinen "Ablaufberg die zweite" angeschaut. Gut gemacht! Vor Allem das Sortieren nach bestimmten Wagengruppen sieht gut aus. Viele Grüße BahnLand
  24. Hallo Steffen, zur Anhebung der Oberfläche von Bodenplatten, die bereits ein differenziertes Höhenprofil besitzen, kann ich Dir diesen Beitrag (aufbauend auf den Beitrag davor) empfehlen. Viele Grüße BahnLand
  25. Hallo Aloys, ich vermute, dass es sich um dasselbe Problem handelt, das hier besprochen wurde. Es würde dann genügen, wie im referenzierten Beitrag beschrieben mithilfe des Task-Managers einfach den 3D-Modellbahn-Studio-Prozess zu beenden und dann das Modellbahn-Studio neu zu starten. Ein Herunterfahren des PCs wäre dann nicht notwendig. Viele Grüße BahnLand
×
×
  • Neu erstellen...