Jump to content

BahnLand

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7980
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von BahnLand

  1. Hallo Modellbahnspass, Du hast die "Sauschwänzlebahn" wirklich sehr schön umgesetzt. Die Anlage gefällt mir sehr gut. Besteht eventuell die Möglichkeit, dass Du die Anlage in den Online-Katalog stellst? Soweit ich das bei den "kleinen" Bildern überblicken kann, gibt es ja hier keine Bordmittel-Eigenbau-Fahrzeuge "einfacher Konstruktion", die Dich eventuell daran hindern könnten, diese Anlage allgemein frei zu geben. Viele Grüße BahnLand
  2. Hallo, eine tolle Beschreibung! Da möchte man gleich noch mehr erfahren! Viele Grüße BahnLand
  3. Hallo fex, Deine Anlage "Talfahrt" hatte mich bereits damals, als Du sie veröffentlicht hattest, sehr beeindruckt. Dein Video gibt das Geschehen auf der Anlage sehr gut wieder. Damit kommen nun auch alle jene in den Genuss Deiner Anlage, die das Modellbahn-Studio (noch) nicht verwenden. Ich finde, dass Dein Video die Möglichkeiten, die das Modellbahn-Studio bietet, sehr gut herüber bringt. Glückwunsch zu diesem schönen Video! Viele Grüße BahnLand
  4. Hallo Uwe und Neo, da ich selbst den vorausgehenden Beitrag für etwas "konfus" empfinde, habe ich jetzt nochmal versucht, das ganze Problem in Bilder zu "gießen". Die ersten 4 Bilder zeigen eine Folge von Verdrehungen mithilfe des Gizmos. Die letzten 4 Bilder zeigen - beginnend mit derselben Ausgangsposition - eine Folge von Verdrehungen des Objekts durch Modifizierung der Rotationswerte im Eigenschaften-Fenster. Bei dem hier betrachteten "Fadenkreuz"-Modell sind die Modell-spezifischen Orientierungs-Achsen in x-, y- und z-Richtung wie beim Gizmo mit den Farben rot, grün und blau gekennzeichnet. Lädt man ein Modell aus dem Online-Katalog auf die Bodenplatte, ohne es zu verdrehen, stimmen die Ausrichtungen des Gizmos und der Modell-Orientierung grundsätzlich überein (Bild 1). Wird nun das Modell mithilfe des Gizmos um die z-Achse gedreht (gelbe Kreislinie in Bild 2), so ändert sich zwar die Ausrichtung des Modells, nicht aber jene des Gizmos. Dessen Koordinaten-Achsen zeigen weiterhin in die ursprünglichen Richtungen, während die Orientierungs-Achsen des Modells mit diesem selbst "gedreht" wurden. Die Angaben der Rotationswinkel im Eigenschaftsfenster des Modells werden hierbei automatisch angepasst. Durch Verdrehen des Modells um die x-Achse des Gizmos (entlang der gelben Kreislinie in Bild 3) wird das Fadenkreuz-Modell auf seine "Spitze" gekippt. Die Achse dieser Drehbewegung (x-Achse des Gizmos) stimmt mit keiner der Orientierungs-Achsen des Modells überein, deren Ausrichtungen durch diese Drehbewegung alle modifiziert werden. Mit einer weiteren Drehung um die Gizmo-z-Achse (entlang der horizontalen Kreislinie in Bild 4) wird das Modell auf seiner Spitze gedreht, wobei alle 3 Orientierungs-Achsen um die z-Achse des Gizmos kreisen. Auch hier werden bei allen Drehbewegungen die Rotationswinkel des Objekts im Eigenschaftsfenster entsprechend aktualisiert. Wieder von der Ursprungslage des Modells in Bild 1 ausgehend, werden nun alle Drehbewegungen durch Modifikation der Rotationswinkel-Werte im Eigenschaftsfenster des Fadenkreuz-Modells ausgeführt. Bild 5 zeigt eine Drehung des Modells um seine z-Achse durch die Eingabe eines Drehwinkels (-45°) im Eingabefeld der z-Rotation. Da in der Ausgangsstellung die Modell-Achsen identisch zu den Gizmo-Achsen ausgerichtet sind, unterscheidet sich diese Drehbewegung (bis auf den verwendeten Winkel, der mithilfe des Gizmos leider nicht exakt eingestellt werden kann) nicht von der Drehbewegung aus Bild 2. In Bild 6 wurde nun zusätzlich eine Drehung der x-Rotation um -45° eingegeben. Entsprechend wird das Modell um dessen x-Achse gedreht, wobei die Orientierungen der y- und z-Achse die 45°-Drehung mitmachen. Die Orientierung der x-Achse bleibt hierbei hingegen unverändert. Als nächstes wurde eine 90°-Drehung um die grüne y-Achse des Modells veranlasst, indem in das Feld der y-Rotation der Wert 90 eingetragen wurde. Verblüffender weise wurde dieser Wert vom Modellbahn-Studio nicht angenommen, sondern "eigenmächtig" durch den Wert 45 ersetzt. Gleichzeitig wurde der bei der x-Rotation eingetragene Wert "-45" vom Modellbahn-Studio in den Wert "-90" umgeändert. Überraschenderweise zeigt die Darstellung des Ergebnisses in Bild 7 trotzdem eine korrekte Verdrehung des Modells um 90° um die grüne, selbst in der Orientierung nicht veränderte y-Achse. Von mir überhaupt nicht mehr nachvollziehen lässt sich allerdings das Verhalten des Modellbahn-Studios, wenn man nun versucht, durch Überschreiben des y-Rotations-Werts "45" mit "0" wieder eine 45°-Drehung rückwärts zu bewirken: Das Modellbahn-Studio verändert zusätzlich eigenmächtig den z-Rotationswert von "45" auf "0", worauf die in der Orientierung eigentlich unverändert bleiben sollende grüne y-Achse plötzlich aufrecht gestellt wird (Bild 8). Dies ist eindeutig keine Drehung um die y-Achse des Modells, sodass ich hier einen "Bug" im Modellbahn-Studio vermute. @Neo: Ich habe das Fadenkreuz-Modell im Online-Katalog in der Test-Kategorie veröffentlicht, damit Du die hier beschriebenen Dreh-Szenarien nachstellen kannst. Vielleicht hilft es Dir, hiermit das "wunderliche" Verhalten aufklären zu können. Oder Du hast bereits eine plausible Erklärung, weshalb dies ein "normales" Verhalten darstellt. Dann bitte ich jedoch um "Aufklärung". @Uwe: Wenn Du die hier beschriebene Drehung entlang der Objekt-Achsen mithilfe der Rotationswinkel-Werte im Eigenschaftsfenster des Modells auf Gleise anwendest, und dort den y-Rotationswert veränderst, erhältst Du damit genau die von Dir in Deiner Demo-Anlage festgestellte seitliche Neigung der Gleise. Dies ist also eine korrekte Möglichkeit, in Gleisbögen "Neigetechnik"-Züge zu simulieren, und damit in meinen Augen kein "Bug". Noch eine letzte Aussage zur Kombination beider Dreh-Techniken (mit Gizmo und Modifikation der Rotations-Werte): Da die durch diese Varianten erzeugten Drehungen nichts miteinander zu tun haben (beziehen sich auf unterschiedliche Drehachsen-Systeme), ist es im Allgemeinen nicht möglich, mithilfe des Gizmos nicht exakt einstellbare konkrete Drehwinkel-Werte im Nachhinein über die Rotationswinkel "nachzujustieren".  Dies funktioniert nur dann, wenn die für die Nachjustierung verwendete Drehachse des Modells mit einer Gizmo-Achse übereinstimmt. Viele Grüße BahnLand  
  5. Hallo Uwe, das Gizmo zeigt nicht die Orientierung eines Objekts im Raum an, sondern nur seine Position. Die Richtungspfeile des Gizmos zeigen immer in dieselbe Richtung, Platzierst Du auf einer neuen Anlage ein Objekt und markierst dieses, sodass das Gizmo sichtbar wird, zeigt die positive x-Achse (x-Pfeil) immer nach rechts, die positive y-Achse (y-Pfeil) immer nach hinten und die positive z-Achse (z-Pfeil) immer nach oben. Diese Richtungen ändern sich nur "scheinbar", wenn Du mit der Kamera um das Objekt herum fährst und es daher aus einer anderen Richtung betrachtest. Wenn Du das markierte Objekt verschiebst, bewegt sich das Gizmo mit, da es ja die Position des Objekts kennzeichnet. Wenn Du das Objekt drehst, bleibt die ursprüngliche Ausrichtung des Gizmos bestehen. Es dreht sich als nicht mit. Jedes Objekt hat seine eigene x-y-z-Orientierung, die nichts mit dem Gizmo zu tun hat. Beim geraden Gleis zeigt die y-Richtung unabhängig davon, in welcher Richtung Du es auf die Platte gelegt hast, immer in y-Richtung entlang des Schienenstrangs. Wenn Du also in den Eigenschaften des Gleises den Wert der y-Rotation veränderst, wird das Gleis um seine Längsachse verdreht (also seitlich gekippt). Änderst Du dagegen die x-Rotation (x-Achse des Gleises verläuft quer), änderst Du damit die Steigung des Gleises. Bei gebogenen Gleisstücken ist es genauso, jedoch mit dem Unterschied, dass sich die x-y-Orientierung hier auf den Anfang des Rechtsbogens bezieht. Entsprechendes gilt für Weichen (y-Achse längs, x-Achse quer zum geraden Schienenstrang).  Auch andere Modelle besitzen jeweils ihre eigene x-y-z-Orientierung, die sich aus den x-y-z-Orientierung des Modells beim Erzeugen durch den Erbauer ergibt. So befindet sich beispielsweise beim ICE-Triebkopf ("ICE-Lok") die x-Achse in Fahrtrichtung des Fahrzeugs und die y-Achse quer dazu. Durch Veränderungen der x-y-z-Rotations-Eigenschaften des Modells durchgeführte Drehungen führen also zu ganz anderen Ergebnissen als solche, die am Modell mithilfe des Gizmos ausgeführt wurden. Allerdings wirken sich mithilfe des Gizmos durchgeführte Drehungen unmittelbar auf die x-y-z-Rotationswerte des Modells aus, was man insbesondere bei einem auf der Anlage schräg positionierten Modell bei angezeigten Rotations-Eigenschaften während des Verdrehens mit dem Gizmo deutlich erkennen kann. Die Rotation eines Modells mithilfe des Gismos um dessen x- oder y-Achse halte ich nur dann für sinnvoll, wenn diese mit der x- und y-Achse des Modells zusammenfällt. Denn sonst ergeben sich meist "unerwartete" Dreheffekte. Ein Effekt, den ich noch nicht verstehe, ist das Verhalten, wenn ich bei einem "schräg positionierten" Modell den Wert der x-, y- oder z-Rotation ändere. Dann kann es nämlich passieren, dass dadurch auch die anderen Rotationswerte geändert werden, ohne dass ich das möchte. Und im schlimmsten Fall sind dann eben diese anderen Werde geändert, aber der Wert den ich explizit zuweisen wollte, wurde nicht angenommen. Vielleicht kann Neo uns da etwas "auf die Sprünge" helfen. Viele Grüße BahnLand  
  6. Hallo Wüstenfuchs, hast Du schon mal probiert, das Partikel-Objekt mit dem Feuerwehrkorb zu "verknüpfen"? Dann müsste er sich eigentlich mit diesem mit bewegen und damit insbesondere auch dessen Richtungs-Änderung mitmachen. Viele Grüße BahnLand
  7. Hallo Lobo, die Brücke sieht Klasse aus - und das mit Bordmitteln !!! Viele Grüße BahnLand
  8. Hallo Modellbahnspass. wenn ich damals beim Erstellen der Übersicht über Deine bisher produzierten Anlagen nichts übersehen habe, fehlt Dir noch folgendes Motiv: Rendsburger Hochbrücke über den Nord-Ostsee-KanalDie würde sich meiner Ansicht nach mit ihrem "Kreisel" sehr gut für eine Anlage in L-Form eignen: Auf einem Schenkel Einfahrt in den Bahnhof Rendsburg. Nach dem Verlassen des Bahnhofs Anstieg über die langgezogene 270°-Kurve zu Hochbrücke, über die am Übergang zum anderen Anlagenschenkel der Nord-Ostsee-Kanal überquert wird. Zuletzt erfolgt der (gerade) Abstieg der Strecke in den zweiten Anlagen-Schenkel hinein.  Unter die Hochbrücke könnte man dann noch die Autofähre hängen, die ja den Kanal an Seilen hängend unter der Brücke entlang schwebend überquert.  Viele Grüße BahnLand  
  9. Hallo Lobo, ich bin ja im Wesentlichen ein "Oldtimer-Fan", weshalb mir Dein alter Laster mit dem Anhänger besonders gut gefällt. Leider konnte ich ihn im Online-Katalog nicht finden. Könntest Du bitte beide Modelle in den Online-Katalog stellen? Der Lastzug würde gut auf meine Gotthard-Landstraße passen. Viele Grüße BahnLand
  10. Hallo, die hier eingestellten Anlagen dienen ja auch der Inspiration. Und wenn jemand eine tolle Idee hat und eine bereits vorhandene Anlage als geeignetes Objekt sieht, diese Idee umzusetzen - warum nicht? Ich hatte einmal - selbst inspiriert durch diesen Youtube-Film - die Spaßbahn "Looping" (unter "kleine Anlagen") gebaut, die dann von dem Hobby-Kollegen "le-petit" zur "Akrobatic"-Anlage (unter "Experimentelle Anlagen") mit "Luftsprung" erweitert wurde. Es gab dann noch eine Variante mit "Luftschraube", die ich leider nicht mehr finden konnte. Es wäre schade gewesen, wenn er diese modifizierten Anlagen nicht hätte veröffentlichen dürfen. Denn auch hier steckte wieder neues Know-How drin. Der Hobby-Kollege "Johann" baute meine Anlage "Automatik-Steuerung 05b - Streckenvereinigung und -verzweigung" mit vielen Ausschmückungsteilen, zusätzlichen Strecken und Seehund's "Wuppertaler Schwebebahn"  zu einer sehr schön ausgestalteten Anlage "Johann SA - zum weiter machen" aus (beide Anlagen unter "Experimentelle Anlagen"). Nicht zu vergessen sei hier das Beispiel der "Modelleisenbahn-Anlage im Hobby-Keller" von FeuerFighter, wo meine 18-Zug-Anlage in ein anderes Szenario integriert ist. Es gibt also genügend Beispiele, wo aus der Anlage des ursprünglichen Erbauers durch einen anderen Erbauer neue interessante Ideen hervorgebracht werden können - zur Freude aller anderen Hobby-Eisenbahner. Wie EASY schon ausführte: Es wäre in jedem Falle schön, wenn die "Herkunft" der ursprünglichen Anlage in der Beschreibung der neuen Anlage dokumentiert würde. Viele Grüße BahnLand
  11. Hallo zusammen, ich würde gerne die Anlage "Fährbetrieb für Fähre mit 18 LKW" von Holger Sander aus der Kategorie "Kleine Anlagen" als "Anlage des Monats" vorschlagen. Sie besticht meiner Ansicht nach durch ihre raffinierte Automatik-Steuerung bei der Be- und Entladung des Fährschiffs. Viele Grüße BahnLand
  12. Hallo, ganz ohne Bewegung stimmt ja nicht (Gabelstabler, Portalkran, ). Auch mir gefällt die so detailreich ausgestattete Anlage sehr gut. Viele Grüße BahnLand
  13. Hallo Harald, Wüstenfuchs meint dieses Zahnrädchen hier, das Du angezeigt bekommst, wenn Du im Startfenster mit der Maus über das kleine Bildchen Deiner bereits abgespeicherten Anlage streichst. Wenn Du dieses Zahnrädchen anklickst, wird ein kleines Menüfenster geöffnet, in dem Du den Punkt "Mit anderen im Internet teilen" auswählst. Du kannst allerdings die Anlage auch gleich direkt beim Speichern veröffentlichen, indem Du mit dem Pfeil neben dem Disketten-Symbol in der Button-Leiste ganz links das "Speichern"-Menü öffnest. Dort findest Du dann den Punkt "Anlage speichern und veröffentlichen". Möglicherweise hast Du noch nicht die Professional-Variante des Modellbahn-Studios. Denn nur diese bietet die Möglichkeit, Anlagen zu veröffentlichen. Viele Grüße BahnLand
  14. Hallo Gemeinde, leider konnte ich nicht wie oben angekündigt meine Bordmittel-Schnellzugwagen-Aufbauten im Online-Katalog unterbringen. Deshalb stelle ich sie in dem beiliegenden ZIP-Paket als exportierte Bordmittel-Modelle zur Verfügung. Um die Aufbauten auf der eigenen Anlage einsetzen zu können, geht man wie folgt vor: Bereitstellung der Bordmittel-Modelle im "eigenen" Katalog Zuerst wird das beiliegende ZIP-Paket in ein lokales Verzeichnis entpackt. Dann wird jedes einzelne Modell in den Katalog importiert, ohne veröffentlicht zu werden (z.B. in die Katalog-Kategorie "Zusätzlich - Test - Privat").   Bereitstellung der Bordmittel-Fahrzeuge auf der Anlage Zum Herstellen des vollständigen Fahrzeugs wird ein Stück ebene Bodenplatte benötigt. Zunächst zieht man den als "Basis-Fahrzeug" zu verwendenden "Tegernsee-Wagen" ... ... und das aufzusetzende Bordmittel-Modell auf die Platte. Dann werden beide horizontal auf denselben (x,y)-Koordinatenpunkt zusammen geschoben. Nun muss der Wagenaufbau so weit angehoben werden, dass dessen Dachoberkante jene des Basiswagens gerade vollständig überdeckt. Die Höhendifferenz, um welche der Wagenaufbau nach oben verschoben werden muss, hängt sowohl vom Wagentyp als auch von dem verwendeten Modellmaßstab ab. Welche Höhendifferenz zum z-Wert des auf der Bodenplatte "aufsitzenden" Wagenaufbaus hinzu gezählt werden muss, kann der folgenden Tabelle entnommen werden:   Anhebungswerte für die vorliegenden Wagenaufbauten Wagen mit gerade durchgehendem DachAussichtswagen (Dome Car)BuckelspeisewagenMaßstab Z (1:220)4,59 mm5,39 mm5,79 mmMaßstab N (1:160)6,24 mm7,44 mm8,04 mmMaßstab TT (1:120)8,33 mm9,93 mm10,73 mmMaßstab H0 (1:87)11,55 mm13,65 mm14,75 mmMaßstab 0 (1:43,5)22,29 mm26,39 mm28,49 mmMaßstab 1 (1:32)31,44 mm37,14 mm40,14 mm Wenn der Wagenaufbau auf dem Basisfahrzeug korrekt positioniert ist, wird er mit diesem verknüpft. Von nun an darf die Kombination aus Basisfahrzeug und Aufbau nur noch über den Zugriff auf das Basisfahrzeug (z.B. am Wagenübergang oder am Drehgestell) bewegt werden. Auf diese Weise wird das Fahrzeug schließlich auf das Gleis verschoben, wobei der Aufbau aufgrund der Verknüpfung automatisch der Bewegung des Basisfahrzeugs folgt. Auch wenn die Zusammenstellung und Bereitstellung der Bordmittel-Wagen nun etwas aufwendiger ist, als ursprünglich vorgesehen, würde es mich freuen, wenn der Eine oder Andere diese Wagen auf seinen Anlagen einsetzen würde. Ich halte sie zumindest für eine "vernünftige Übergangslösung", bis sie irgendwann einmal möglicherweise durch "echte" 3D-Modelle abgelöst werden können. Viel Spaß mit den Fahrzeug-Aufbauten wünscht BahnLand Bordmittel-aufbauten.zip
  15. Hallo fex, danke für die Aufklärung. Viele Grüße BahnLand  
  16. Hallo fex, ond jetz fei 's Ganze nommal uff Schwäbisch! Nö - nicht notwendig, bis auf das Wort "Knorke" habe ich alles verstanden . Danke für das Lob. Viele Grüße BahnLand
  17. Hallo Gemeinde, nachdem Neo den aktuellen Stand meiner Gotthard-Anlage (Anlage "Gotthard Nordrampe" im Verzeichnis "Große Anlagen") freigegeben hat, hier nun noch ein paar Hinweise dazu: Die Anlage befindet sich nach dem Laden im "Betriebszustand". Die Züge und Autos fahren also automatisch los, wenn der blaue Animations-Knopf in der oberen Button-Leiste gedrückt ist. In der Button-Leiste habe ich außerdem 10 Kamera-Ansichten vor-eingestellt, von welchen die Nr. 3 ("3-Ebenen-Blick bei Wassen") nach dem Laden der Anlage ausgewählt ist. Selbstverständlich kann auch auf die freie Kamera oder die Cockpit-Ansichten aller "Triebfahrzeuge" umgeschaltet werden. Bei den Blicken aus den Führerständen oder Autofenstern bzw. bei den Kamera-Einstellungen 8+9 ("Flussverfolgung tal- und bergwärts") bitte ich um etwas Nachsicht, da hier aufgrund der teilweise sehr ungünstigen Ausrichtung des "Blickfensters" und der hiermit fallweise erforderlichen Aufbereitung eines Großteils der Anlagen-Objekte durch Grafik-Karte und Grafik-Engine die FPS-Zahl (Bildaufbereitungsrate) etwas "in den Keller" geht, und damit die Wiedergabe des Szenarios ziemlich ruckelt. Die Züge und Autos bewegen sich wegen der noch nicht begonnenen Ausprogrammierung der Ereignisverwaltung bisher weitgehend mit konstanter Geschwindigkeit nur auf "verschlungenen Kreispfaden". Trotzdem wünsche ich Euch viel Spaß beim Betrachten und Erforschen der Anlage. Viele Grüße BahnLand
  18. Hallo fex, Ganz große Klasse! ... finde auch ich, Viele Grüße BahnLand
  19. Hallo zusammen, eine "etwas andere" Brücke habe ich noch: Zwischen dem Bahnhof Amsteg-Silenen und dem Nordportal des Windgällen-Tunnels (erster Tunnel zwischen Erstfeld und Göschenen bei Bergfahrt) wird die Gotthard-Strecke von einem Fußweg überquert. Von Amsteg im Tal kommend wird zunächst eine Steintreppe erklommen, um anschließend auf einem Beton-Steg mit ziemlich verrostetem Seitengeländer die Bahnstrecke zu überqueren. Am gegenüberliegenden Hang führt der Fußweg im Wald weiter bergwärts bis zum Ort Frentschenberg nördlich des Bristentobels. Im Modellbahn-Studio sieht die Realisierung des Fußgängerstegs wir folgt aus: Das Modell besteht aus insgesamt 5 Einzelteilen, die mittels Andockpunkten in verschiedenen Variationen zusammengefügt werden können. Hierbei kann die Steinbrücke sowohl gerade als auch seitlich fortgesetzt werden. Das Abschlussgeländer ist entsprechend an der oberen Plattform seitlich oder an der Stirnkante anzubringen. Das untere Bild zeigt ein Kombinationsbeispiel aus mehreren Steintreppen und einem dazwischen eingefügten Steg doppelter Breite (zwei Stege seitlich aneinander angedockt). Das Modell kann in abgewandelter Form auch als Bahnsteig-Übergang verwendet werden, wobei durch die variable Länge des Betonstegs und die Verlängerungsmöglichkeit beliebig viele Gleise überspannt werden können. Viel Spaß mit der Brücke / dem Steg wünscht BahnLand
  20. Hallo Wüstenfuchs, möglicherweise muss Dich Neo für die Upload-Fähigkeit erst freischalten (ich kenne da den aktuellen Stand nicht). Frag bei ihm doch einfach mal via PN nach. Und vielen Dank für das Lob. Allerdings ist das auch ein Mammut-Projekt, an dem ich schon seit über einem Jahr sitze, und das noch lange nicht fertig ist. Viele Grüße BahnLand
  21. Hallo Wüstenfuchs, wenn Du Deine Straßenschilder wie oben beschrieben nur aus Grundkörpern zusammengebaut hast (ich habe oben beispielsweise nur die "Ebene" verwendet) und dann aus allen Bestandteilen des Straßenschildes eine Gruppe bildest ("Strg G" drücken, nachdem Du alle dazu gehörigen Teile markiert hast), kannst Du diese Gruppe im Modellbahn-Studio in den Online-Katalog hochladen ... ... und beispielsweise unter der Kategorie "Straße - Schilder" ablegen. Dies funktioniert aber nur dann, wenn das von Dir hochzuladende Modell auch wirklich nur aus Grundkörpern besteht. Dann erzeugt das Modellbahn-Studio beim Hochladen daraus automatisch ein 3D-Modell, welches dann jeder andere Nutzer des Modellbahn-Studios selbst aus dem Katalog heraus auf seiner Anlage einsetzen kann. Insbesondere sieht der Nutzer dann, wenn er von Dir eine im Online-Katalog freigegebene Anlage lädt, auch die von Dir darauf platzierten Verkehrszeichen, nachdem Du sie wie oben beschrieben in den Online-Katalog hochgeladen hast und sie von Neo freigegeben worden sind. Übrigens werden Texturen, die Du den Verkehrszeichen zugewiesen hast, auch dann, wenn sie nicht aus dem Online-Katalog, sondern aus Dateien auf Deinem PC stammen, bei der Generierung des 3D-Modells während des Hochlade-Vorgangs automatisch in das Modell integriert. Es ist also nicht notwendig, diese Texturen vorher (oder überhaupt) in den Online-Katalog einzuspielen. Ist jedoch auch nur ein einziges "anderes" Modell in der Gruppe enthalten, findet die Generierung des 3D-Modells nicht statt. Das Modellbahn-Studio hinterlegt dann im Online-Katalog nur Referenzen auf die Gruppen-Teile, wodurch dann die Texturen des Modells beim Betrachten auf einem anderen PC nicht mehr vorhanden sind. Also immer darauf achten dass Dein Modell nur aus Grundkörpern besteht. Dann hast Du dieses Problem nicht. Leider kann ich aus meiner Warte nicht feststellen, ob die von mir bereits in den Online-Katalog hochgeladenen "Aufbauten" für Schnellzugwagen von Neo bereits freigegeben worden sind. Wenn ja, kannst Du diese im Online-Katalog unter "Bahn - Rollmaterial" (kein weiteres Unterverzeichnis!) finden. Die Modelle beginnen alle mit dem Präfix "Aufbau" und besitzen Texturen, die ich nicht in den Online-Katalog hochgeladen habe. Trotzdem solltest Du die Modelle korrekt sehen und - über Neo's Tegernsee-Wagen "gestülpt" - auch auf Deinen Anlagen einsetzen können. Sobald Neo den neuesten Stand meiner Anlage "Gotthard Nordrampe" freigegeben hat (Du findest diese unter "Große Anlagen"), kannst Du die "Aufbauten" z.B. beim Intercity-Zug (anvisiert durch die Kameras 1 und 2 in der Button-Leiste) finden. Du kannst den aktuellen Stand der Anlage am Upload-Datum erkennen:  Do, 27. Aug. 2015 - 13:44. Und nun viel Spaß beim Verkehrszeichen bauen ... wünscht BahnLand
  22. Hallo Modellbahnspass, auf dieser Seite findest Du nochmals ein Karte von Amrum, wo ich sämtliche Eisenbahn-Linien, die es auf Amrum je gab, eingezeichnet habe. Allerdings waren diese Linien nicht alle gleichzeitig in Betrieb. Weiter unten auf dieser Seite siehst Du einige Landschafts-Szenarien (basierend auf eigenen Fotos), wo ich die Inselbahn-Züge habe durchfahren lassen (allerdings nur 2-dimensional von der Seite). Vielleicht kannst Du Dir da noch ein paar Anregungen für Deine Amrum-Anlage holen, falls Du Dich für deren Realisierung entscheiden solltest. Viele Grüße BahnLand
  23. Hallo Modellbahnspass, wenn Du diese Liste in den ersten Beitrag dieses Threads übernimmst (als dessen Autor kannst diesen Beitrag nur Du ändern), hast Du gleich am Anfang ein schönes Inhaltsverzeichnis. Und wenn du dann jedes Mal, wenn Du eine neue Anlage veröffentlichst, den Link des Beitrags in diese Liste übernimmst, ist diese Übersichtsliste auch immer aktuell. Ich habe übrigens tatsächlich noch ein paar fehlerhafte Links gefunden, die ich noch korrigiert habe. Jetzt müssten alle Links stimmen. Eine Eigenart des Browsers (oder des alten 3D-Eisebahnplaner-Forums - der Effekt tritt nämlich nur dort auf) kann ich allerdings nicht verhindern: Wenn im alten Forum ein Link auf einen der hinteren Beiträge eines Threads zeigt, kann es vorkommen, dass die Referenz auf diesen Link trotzdem weiter vorne in diesem Thread "aufschlägt". Ich habe es überprüft: der Link war trotzdem korrekt. Beim zweiten oder dritten Versuch, die Seite über den Link aufzurufen, klappt es dann meistens. Aber schneller kommt man ans Ziel, wenn man dann in dem Thread (dieser ist immer der korrekte) einfach ein Stück weit nach hinten (unten) scrollt. Viele Grüße BahnLand
  24. Hallo Modellbahnspass, so langsam kannst Du ja Deine vielen Anlagenvorschläge zu einem Buch zusammenfassen . Du weißt ja, dass ich bezüglich der Themen hier im Forum "ziemlich vergesslich" bin und mir insbesondere bei Deiner Anlagen-Vielfalt inzwischen die Übersicht etwas "entglitten" ist. Deshalb habe ich einmal versucht, die von Dir bisher veröffentlichten Anlagenbilder in möglichst alphabetischer Reihenfolge aufzulisten (die Anlagen aus dem alten 3D-Eisenbahnplaner-Forum sind mit enthalten): Abzweigbahnhof     Airport 1 (2. Bild im Beitrag)     Airport 2 (2. Bild im Beitrag)     Alpentransit Autoverladung     Am Fluss     Am Industriepark      Am Stauwehr    Amsterdam Centraal     An der Brauerei     An der Sternwarte     Anfängeranlage    Anlage auf 4 Ebenen     Auf Wintertour     Bebra – Eisenbahnerstadt der 1950er Jahre     Bergbahn     Berlin Hbf     Berlin Zoologischer Garten    Bochum-Dahlhausen Eisenbahnmuseum     Cape Canaveral     Chemnitz (noch als Karl-Marx-Stadt)    Duisburg Rheinhafen     Eder, Fulda oder Lahn     Elbsandsteingebirge bei Wehlen-Bastei    Elm (Eisenbahndreieck Distelrasen)     Elm (Eisenbahndreieck Distelrasen) - Detailbilder     Essen - Krupp'sche Villa Hügel     Essen - Zeche Zollverein     Etagenbahnhof auf 2 Ebenen      Fehmarnsundbrücke     Frankenwaldbahn     Frankfurt Bahnhofsvorplatz 1     Frankfurt Bahnhofsvorplatz 2     Frankfurt Hbf und BW1     Frankfurt Höchst     Frankfurt Straßenbahn      Frankfurt Weihnachtsmarkt 1     Frankfurt Weihnachtsmarkt 2     Garmisch-Partenkirchen     Gotthard-Tunnel Einfahrt     Hafen     Hafenbahn     Halle Hbf     Hamburg Dammtor     Hamburg Harburg     Hamburg Landungsbrücken     Hauptgüterbahnhof     Industrieanschluss (3. Bild im Beitrag)     Inlandsbahn (Schweden)     Kanada Northlander      Kehl Bahnhof     Keilbahnhof     Kiruna (Schweden)     Kleiner Kopfbahnhof     Köln Hbf     Komplizierte Anlage     Lange Strecke durch 3 Ebenen     Ludwigstadt Trogenbachviadukt     Mainfranken um 1965     Mecklenburger Seenplatte     Meiningen RAW     Metz Bahnhof    Mit dem Adler fing es an     Mittelgebirge     Moselbahn     München Hbf     Müngstener Brücke bei Solingen     Nach der Wende     Nürnberg Verkehrsmuseum     Oberwesel am Mittelrhein     Old Texastown     Ostfriesland Inselbahn     Ostsee Fährbahnhof     Peenemünde Hubbrücke     Personenverkehr     Pressig-Rothenkirchen und Frankenstein     Reichenbach/Vogtland Göltzschtalviadukt     Reisezugwagen-BW     Rheintal-Strecke     Rocky Mountains     Rollbockanlage     Ruhrpott     Sachsen zu DR-Zeiten     Santa Fe     Santa Fe in den Rockies     S-Bahn im Winter    Schiffshebewerk an Oder-Havel-Kanal     Schlüchtern     Schneeberg     Schwarzwaldbahn     Seehafen     Sherman Hill mit Big Boy     Thüringische Rhön     Touristik-Express und IC/IR mit 103     Transitbahnhof 1985     Überholbahnhof auf freier Strecke      USA Waldbahn     Weihnachtsanlage     Weihnachtsgeschichte     Westerland     Wien Hbf     Wuppertaler Schwebebahn 1     Wuppertaler Schwebebahn 2     Vielleicht kann ja noch jemand außer mir was damit anfangen (ich hoffe, dass ich mich bei den vielen Links nicht vertippt habe). Übrigens: Ich hätte da noch 3 Motive, die in dieser Sammlung bisher nicht enthalten sind: Die Amrumer Inselbahn (fuhr von 1893 bis 1939 - bitte die Jahreszahlen am rechten Seitenrand anklicken) Die Sauschwänzlebahn in Südbaden (zwischen Tuttlingen und Waldshut) Die Semmeringbahn zwischen Gloggnitz und Mürzzuschlag mit den Viadukten an der Krausel-Klause und der Kalten Rinne Viele Grüße BahnLand
  25. Hallo zusammen, eigentlich kann man alle Verkehrsschilder ganz einfach selbst mit Bordmitteln herstellen: Man nehme beispielsweise ein fertiges Schild aus dem Internet (ich habe den obigen Wegweiser "Dorsten/Bottrop" von Wüstenfuchs verwendet) und speichere es als PNG-Bild (Datei mit Endung ".png") ab. Ist das Originalbild bereits eine PNG-Datei, muss man normalerweise nichts mehr machen, weil das Bild dann meist "von vornherein" einen transparenten Hintergrund besitzt. Andernfalls kann man, wenn ein entsprechendes Grafik-Programm zur Verfügung steht (z.B. mit dem im Internet kostenlos zur Verfügung stehenden Programm "Gimp"), die Transparenz des Hintergrundes selbst herstellen. Bekommt man den Hintergrund nicht transparent hin, kann man ihn mit jedem Zeichenprogramm auch mit einer geeigneten Rost- oder Eisen-Farbe auffüllen. Die so präparierte Bilddatei wird als Textur für eine für den Wegweiser zu verwendende Ebene aus der Katalog-Kategorie "Grundkörper" hergenommen. Die Ebene wird nach dem Platzieren auf der Bodenplatte "senkrecht" gestellt (x-Rotation = -90) und so weit angehoben, bis sie vollständig sichtbar ist. Nun wird ihre Höhe und Breite im Maßstab 1:87 (H0), bezogen auf die Originalmaße des Wegweisers, festgelegt. Oder man greift sich das Seitenverhältnis von der vorbereiteten Textur ab und bestimmt danach die Höhe und Breite der Ebene "mit Augenmaß". Nun weist man im Eigenschaftsfenster der Ebene die vorbereitete Bilddatei einfach als Textur zu. Lässt man die Voreinstellung der Texturskalierung unverändert (100 x 100 %), füllt das Texturbild die Fläche der Ebene exakt aus. Besitzt das Texturbild einen transparenten Hintergrund, sind nun die Teile der Ebene, die von transparenten Teilen des Texturbildes überdeckt werden, durchsichtig. Andernfalls wird das Bild auf der übermalten Ebene "vollständig" dargestellt. Die Ebene des Modellbahn-Studios besitzt von Natur aus nur eine Vorderseite, aber keine Rückseite. Man sieht sie also nicht, wenn man sie von hinten betrachtet. Wenn die Ebene mit dem Wegweiser z.B. nicht an einer Hauswand angebracht wird, benötigt man daher eine zweite Ebene, die in entgegengesetzter Anordnung mit der ersten Ebene "verschweißt" und mit einem Bild der Rückseite des Wegweisers als Textur überdeckt wird. Die Rückseite kann hierbei auch eine zweite, in der Form des Schildes, aber nicht im Schriftfeld gespiegelte Variante des Bildes der Vorderseite sein (wenn der Wegweiser beispielsweise an einer Abzweigung das Ziel aus beiden Richtungen sichtbar anzeigt). Möchte man nun den Wegweiser selbst "beschriften", übermalt man im Zeichenprogramm den Text des originalen Wegweisers einfach mit dessen Hintergrundfarbe, und erhält somit das Bild eines "leeren" Wegweisers. Man kann nun hier im Bild direkt einen neuen Text einfügen, oder man lässt die "Wegweiser-Hülle" leer, um erst im Nachhinein mithilfe der "Beschriftung" aus dem Modellbahn-Studio den Text auf dem leeren Wegweiser anzubringen. Wie ein solcher Text vor das leere Verkehrsschild gestellt wird, wurde im diesem Beitrag gezeigt. Hier nochmal die Einzelschritte in Kurzform: Bild des fertigen Schildes beispielsweise aus dem Internet holen. Gegebenenfalls vorhandene Beschriftung entfernen. Bei Bedarf Bild für Rückseite herstellen. Hintergrund einfärben, wenn Transparenz nicht möglich.  Für Vorder- und Rückseite je eine Ebene in der vorgesehenen Modellgröße (H0) bereitstellen.  Ebenen mit Texturen (Bildern) der Vorder- und Rückseite des Wegweisers bestücken. Gegebenenfalls mithilfe der "Beschriftung" aus dem Modellbahn-Studio einen neuen Text generieren, das Kästchen für den Hintergrund löschen (Text ohne Hintergrund darstellen), den Text über die Skalierung auf die richtige Größe bringen, und vor dem leeren Wegweiser platzieren. Vorder- und Rückseite des Wegweisers mit den durchsichtigen Rückseiten zusammenfügen (hinzugefügte Beschriftung(en) hierbei nicht vergessen). Alle Einzelteile des Wegweisers zu einer Gruppe zusammenfassen und - falls von allgemeinem Interesse oder zusammen mit der Anlage zu veröffentlichen - als "Selektion [Gruppe]" in den Online-Katalog hochladen. Fertig! Anbei noch die von mir nach obiger Beschreibung hergestellten Beispiele für einen im Original belassenen, einen "leeren" und einen nachträglich mit einer eigenen Beschriftung versehenen Wegweiser, in den Varianten mit transparenter und nicht transparenter Textur, jeweils von der Vorder- und der Rückseite aus betrachtet. Viel Spaß beim Nachmachen und Selbst-kreieren wünscht BahnLand    
×
×
  • Neu erstellen...