-
Gesamte Inhalte
7889 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von BahnLand
-
Hallo madö, Du findest die schaltbaren Märklin-Entkupplungsgleise in den Katalog-Verzeichnissen für das Märklin Spur H0 M-Gleis / Spur H0 K-Gleis / Spur H0 C-Gleis unter den Katalognummern 5112* / 2297* / 24997*. Die *-Bezeichnung war notwendig, weil die Original-Nummern (ohne *) bereits für die funktionslosen "Attrappen" vergeben waren. Wenn Du beim jeweiligen Gleis das "Vorschau-Fenster" öffnest (Doppelklick auf den Katalog-Eintrag), findest Du dort einen Link, der Dich zur Beschreibung der Funktionsweise des Modellbahn-Studio-Entkupplungsgleises führt. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo, der Osterhase hat die Haupt-, Vor- und Kombi-Signale nach schweizerischem Vorbild des Signalsystems L nun als mehrbegriffige Signale in das "Modellbahn-Studio-Nest" gelegt. Die Signale befinden sich im Katalog-Verzeichnis "Bahn - Bahntechnik - Signale (CH)". Eine ausführliche Beschreibung dazu ist hier zu finden. Die alten zweibegriffigen Signale habe ich "ausgeblendet", Viel Vergnügen mit den neuen Signalen wünscht BahnLand
-
Lichtsignale der Schweiz nach System L (mehrbegriffige Signal-Varianten)Mit der Möglichkeit, im Modellbahn-Studio mehrbegriffige Signale darzustellen, können nun die 2-begriffigen Signal-Varianten aus Beitrag #7 vorbildgerecht zusammengefasst werden. Hierdurch reduzieren sich die ursprünglich vorhandenen 47 Signalmodelle trotz einiger Erweiterungen auf nunmehr 20 Signalmodelle. Das folgende Übersichtsbild zeigt alle neu in den Online-Katalog übernommenen Signale mit den jeweils möglichen Lampen-Konfigurationen. Die Vielfalt der Hauptsignale (Bilder 01 bis 15) reicht hierbei vom 2-begriffigen Signal mit 2 Lampen (Bild 01) bis zum 6-begriffigen Signal mit 7 Lampen (Bild 15), wobei im Signalbuch der SBB oder beispielsweise auf der "Lokifahrer"-Homepage von Bruno Lämmli folgende Begriffe beschrieben werden: Begriff "Halt" - rote Lampe - Zug hat vor dem Signal anzuhalten Fahrbegriff 1 (FB1) - grüne Lampe - Zug hat freie Fahrt (es wird die oberste grüne Lampe verwendet) Fahrbegriff 2 (FB2) - grüne Lampe oben + gelbe Lampe unten - Fahrt mit 40 km/h Höchstgeschwindigkeit Fahrbegriff 3 (FB3) - 2 grüne Lampen übereinander - Fahrt mit 60 km/h Höchstgeschwindigkeit (es werden die oberen grünen Lampen verwendet) Fahrbegriff 4 (FB4) - 2 grüne Lampen oben + 1 gelbe Lampe unten - Fahrt mit 40 km/h Höchstgeschwindigkeit wegen abzweigender zweiter Weiche (historisch, beim Vorbild heute nicht mehr verwendet) Fahrbegriff 5 (FB5) - 3 grüne Lampen übereinander - Fahrt mit 90 km/h Höchstgeschwindigkeit Fahrbegriff 6 (FB6) - 2 gelbe Lampen übereinander - Fahrt mit 40 km/h Höchstgeschwindigkeit in verkürzten Signalabschnitt Notrot - Begriff "Halt" mittels einer roten Ersatzlampe, welche die erste rote Lampe ersetzt, wenn diese defekt ist Bei den Signalmodellen im Online-Katalog werden die Zustände 0-7 mit diesen Begriffen in der hier angegebenen Reihenfolge belegt, wobei sich die Anzahl der einstellbaren Zustände nach dem durch das jeweilige Signal darstellbaren "höchsten" Begriff richtet. Sind "in der Mitte liegende" Begriffe durch ein Signal nicht darstellbar, werden diese Zustände als "Platzhalter" beibehalten, damit die Begriffs-Zuordnung für alle Signale einheitlich bleibt. Bei Begriffen mit mehreren brennenden Lampen sind zwischen jeweils 2 Lichtern mindestens 1 unbeleuchteter Zwischenraum (bessere Unterscheidungsmöglichkeit bei schlechten Sichtverhältnissen) und höchstens 2 unbeleuchtete Zwischenräume angeordnet (Zusammengehörigkeit zu einem Signalbild soll erkennbar bleiben), weshalb beispielsweise bei der Lampenanordnung 11 der Fahrbegriff 2 (grüne Lampe oben + gelbe Lampe unten) nicht dargestellt wird. Besitzt ein Signal 2 oder 3 grüne Lampen mit korrekten Abständen, können der Fahrbegriff 1 auch mit der mittleren oder unteren grünen Lampe und der Fahrbegriff 3 auch mit den beiden unteren grünen Lampen dargestellt werden - was in der Realität auch tatsächlich passiert. Deshalb werden bei den Modellen dieser Signale noch die Zustände 8 und 9 (Fahrbegriff 1 durch mittlere oder untere Lampe realisiert) sowie der Zustand 10 (Fahrbegriff 3 durch die beiden unteren grünen Lampen realisiert) hinzugefügt. Im Anschluss an den jeweils "höchsten" darstellbaren Begriff wird noch der Zustand "Aus" angehängt, sodass das jeweilige Signal auch im abgeschalteten Zustand dargestellt werden kann. Bei den Vorsignalen (Bilder 16-18) gibt es zwei Varianten mit 4 Lampen und eine Variante mit 5 Lampen. Beim Vorsignal 18 sind folgende Signalbegriffe darstellbar: Begriff "Halt erwarten" - die beiden oberen gelben Lampen - das folgende Hauptsignal zeigt den Begriff "Halt" Fahrbegriff 1* (FB1*) - grün links unten + grün rechts Mitte - das folgende Hauptsignal zeigt den Fahrbegriff FB1 Fahrbegriff 2* (FB2*) - gelb links oben + grün rechts Mitte - das folgende Hauptsignal zeigt den Fahrbegriff FB2 Fahrbegriff 3* (FB3*) - gelb links oben + grün links unten + grün rechts Mitte - das folgende Hauptsignal zeigt den Fahrbegriff FB3 Fahrbegriff 4* (FB4*) - wie FB2* - es wird nur die Beschränkung auf 40 km/h angekündigt, ohne auf den Grund hinzuweisen (historisch) Fahrbegriff 5* (FB5*) - grün links unten + grün rechts Mitte + gelb rechts unten - das folgende Hauptsignal zeigt den Fahrbegriff FB5 Fahrbegriff 6* (FB6*) - wie FB2* - es wird nur die Beschränkung auf 40 km/h angekündigt, ohne auf den Grund hinzuweisen Begriff "Halt erwarten" - wie Zustand "0", da beim Vorsignal zwischen "Halt" und "Notrot" des Hauptsignals nicht unterschieden wird Fahrbegriff 1* (FB1*) - (Zustand 8) - das Vorsignal unterscheidet nicht zwischen den verschiedenen Anzeige-Varianten FB1 des Hauptsignals Fahrbegriff 1* (FB1*) - (Zustand 9) - das Vorsignal unterscheidet nicht zwischen den verschiedenen Anzeige-Varianten FB1 des Hauptsignals Fahrbegriff 2* (FB2*) - (Zustand 10) - das Vorsignal unterscheidet nicht zwischen den verschiedenen Anzeige-Varianten FB2 des Hauptsignals Durch die Wiederholung der Signalbegriffe in den "höheren" Zuständen ist es möglich, bei der Verknüpfung des Vorsignals mit entsprechenden Hauptsignalen auch dann korrekte Signalbilder anzuzeigen, wenn das verbundene Hauptsignal ein durch einen höheren Zustand repräsentiertes Signalbild anzeigt. Durch die fehlende Lampe rechts unten beim Vorsignal 16 kann der Fahrbegriff FB5* hier nicht angezeigt werden. Das Signal bleibt daher im Zustand 5 dunkel. Alle anderen Zustände sind gegenüber Vorsignal 18 unverändert. Das Vorsignal 17 ist eine "vereinfachte" Variante von Vorsignal 16, bei der zwischen einer im Fahrweg liegenden gerade oder abzweigend geschalteten Weiche nicht unterschieden werden kann. Über die Anordnung der beiden grünen Lampen in einer Ebene wird hierauf hingewiesen. Höhere Fahrbegriffe können mit dieser Lampen-Anordnung nicht angezeigt werden. Die in der obigen Grafik mit 19 und 20 gekennzeichneten Kombisignale zählen offiziell zu den Vorsignalen. Sie zeichnen sich gegenüber den "gewöhnlichen" Vorsignalen dadurch aus, dass sie Hauptsignal-Begriffe anzeigen können. Dies wird für den Lokführer durch das oberhalb angebrachte weiße Schild mit schwarzem Punkt angezeigt. Da hier die Zustände 0-10 bereits mit den Vorsignal-Begriffen analog zum Vorsignal 18 belegt sind, werden die Hauptsignal-Begriffe wie folgt in die Zustände 11-18 verschoben (die Lampen für die Hauptsignal-Lampen-Anordnungen befinden sich alle in der mittleren Spalte des Kombisignals): Fahrbegriff 1 (FB1) - grüne Lampe - Zug hat freie Fahrt Fahrbegriff 2 (FB2) - grüne Lampe oben + gelbe Lampe unten - Fahrt mit 40 km/h Höchstgeschwindigkeit Fahrbegriff 3 (FB3) - 2 grüne Lampen übereinander - Fahrt mit 60 km/h Höchstgeschwindigkeit Fahrbegriff 4 (FB4) - im Kombisignal nicht darstellbar Fahrbegriff 5 (FB5) - 3 grüne Lampen - Fahrt mit 90 km/h Höchstgeschwindigkeit Fahrbegriff 6 (FB6) - 2 gelbe Lampen übereinander - Fahrt mit 40 km/h Höchstgeschwindigkeit in verkürzten Signalabschnitt Begriff "Halt" - rote Lampe - Zug hat vor dem Signal anzuhalten Notrot - Begriff "Halt" mittels einer roten Ersatzlampe, welche die erste rote Lampe ersetzt, wenn diese defekt ist Im Signal 20 ist der Fahrbegriff FB6 nicht darstellbar. Im Signal 19 ist der Fahrbegriff FB5 nicht darstellbar. Die Begriffe FB1, FB2, FB3, FB6 und Notrot können in der Realität vom Kombisignal des Typs 19 nur teilweise dargestellt werden, wobei die installierten Farben für die im oberen Bild weiß gefärbten Lampen festlegen, welche Begriffe tatsächlich darstellbar sind. Im Modell für das Modellbahn-Studio können dagegen alle genannten Begriffe dargestellt werden, da hier im Bedarfsfall einfach die Farbe der betroffenen Lampe ausgetauscht wird. Zusammen mit dem bei jedem Signal angefügten Zustand "Signal ausgeschaltet" ergeben sich somit für die Modelle der Kombisignale insgesamt 20 Signalzustände, die alle im Modellbahn-Studio geschaltet werden können. Damit die Vorsignale 16 und 18 auch mit den Kombisignalen verknüpft werden können, sind dort die den Hauptsignal-Zuständen der Kombisignale zugeordneten Vorsignal-Zustände ebenfalls berücksichtigt. Dies bedeutet, dass auch hier 20 einstellbare Signalzustände vorhanden sind, welche die bereits oben aufgelisteten Vorsignal-Begriffe in den Zuständen 11-18 eben nochmals (psassend zu den Hauptsignal-Zuständen der Kombisignale) wiedergeben. Die nachfolgende Liste zeigt für alle im obigen Bild dargestellten Lampen-Anordnungen die Signalbilder für die einzelnen Signalzustände. Wird durch ein Signal ein "höherer" Zustand nicht "unterstützt", zeigt das Signalbild entsprechend den "ausgeschalteten" Zustand an. Signalzustand 0: "Halt" (Hauptsignal) oder "Halt erwarten" (Vorsignal) Signalzustand 1: "FB1 - freie Fahrt" (Hauptsignal) oder "FB1* - freie Fahrt erwarten" (Vorsignal) Signalzustand 2: "FB2 - 40 km/h" (Hauptsignal) oder "FB2* - 40 km/h erwarten" (Vorsignal) Signalzustand 3: "FB3 - 60 km/h" (Hauptsignal) oder "FB3* - 60 km/h erwarten" (Vorsignal) Signalzustand 4: "FB4 - 40 km/h wegen abzweigender übernächster Weiche" (Hauptsignal) oder "FB4*" = "FB2*" (Vorsignal) - historisch Signalzustand 5: "FB5 - 90 km/h" (Hauptsignal) oder "FB5* - 90 km/h erwarten" (Vorsignal) Signalzustand 6: "FB6 - 40 km/h wegen verkürztem Signalabstand" (Hauptsignal) oder "FB6*" = "FB2*" (Vorsignal) Signalzustand 7: "Notrot" für "Halt" (Hauptsignal) oder "Halt erwarten" (Vorsignal) Signalzustand 8: "FB1" (andere Lampe beim Hauptsignal) oder "FB1*" (Vorsignal) Signalzustand 9: "FB1" (andere Lampe beim Hauptsignal) oder "FB1*" (Vorsignal) Signalzustand 10: "FB3" (andere Lampenkombination beim Hauptsignal) oder "FB3*" (Vorsignal) Signalzustand 11: "FB1" (Hauptsignalbild des Kombisignals) oder "FB1*" (Vorsignal) Signalzustand 12: "FB2" (Hauptsignalbild des Kombisignals) oder "FB2*" (Vorsignal) Signalzustand 13: "FB3" (Hauptsignalbild des Kombisignals) oder "FB3*" (Vorsignal) Signalzustand 14: "FB4" im Kombisignal nicht darstellbar, daher beim Vorsignal auch keine Entsprechung Signalzustand 15: "FB5" (Hauptsignalbild des Kombisignals) oder "Fb5*" (Vorsignal) Signalzustand 16: "FB6" (Hauptsignalbild des Kombisignals) oder "FB6*" (Vorsignal) Signalzustand 17: "Halt" (Hauptsignalbild des Kombisignals) oder "Halt erwarten" (Vorsignal) Signalzustand 18: "Notrot" (Hauptsignalbild des Kombisignals) oder "Halt erwarten" (Vorsignal) Signalzustand 19 (oder früher): "Signal ausgeschaltet"
-
Hallo Seehund, das ist wieder einmal ein sehr schönes Modell von Dir! Hast Du eventuell vor, auch noch ein entsprechendes Normalspur-Modell bereit zu stellen (im alten 3D-Eisenbahnplaner gab es ja einen Te2/2 von Dir)? Das könnte ich dann gut für meine (zukünftige) Gotthard-Anlage gebrauchen. Diesen Schienentraktor müsste ich (mit verändertem Eigentumskennzeichen) in Göschenen auf der Meter-spurigen Schöllenenbahn einsetzen, wobei ich nicht weiß, ob dort beim Vorbild überhaupt jemals ein Schienentraktor im Einsatz war (hätte dann aus Andermatt mit einem Zahnrad-Triebwagen hierher gebracht werden müssen). Aber zunächst jedenfalls vielen Dank für das schöne Ostergeschenk! Allen Hobby-Kollegen ein schönes Osterfest wünscht BahnLand
-
Waggons über Entkupplungsgleis schieben
BahnLand antwortete auf oberrrrrollers Thema in Fragen zur Planung
Hallo Frank, im Prinzip findest Du das, was Du brauchst, auf der Anlage "Rangier-Bhf mit Lokdepot Auto" von Franky66 in der Anlagen-Kategorie "Mittlere Anlagen" des Online-Katalogs. Da wird auch ein Zug rückwärts über ein Entkupplungsgleis geschoben, bis die Stelle des Zuges, an der entkuppelt werden soll, sich genau über dem Entkupplungspunkt des Entkupplungsgleises befindet. Nach dem Entkuppeln ("Sperren" des Gleises) fährt dann der vordere Teil des Zuges (eventuell auch nur die Lok) vom Rest des Zuges weg. Dass sich ein Zug "zusammen schiebt", erlebt man meistens dann, wenn man unter dem fahrenden Zug eine Weiche umschaltet (auch das Entkupplungsgleis ist eine "(Kreuzungs)-Weiche"). Dann "weiß" der Wagen über der Weiche nicht mehr "wohin", bleibt an der Weiche hängen, und der Rest des Zuges wird in diesen Wagen hinein geschoben. Das Entkupplungsgleis darf also immer erst dann "umgeschaltet" werden, wenn der Zug in der richtigen Position zum Entkuppeln steht. Wie das gemacht wird, kannst Du Dir in der Ereignisverwaltung der oben genannten Anlage anschauen. Viele Grüße BahnLand -
Kamera-Aktivierung durch Ereigisverwaltung wahlweise ausschalten
BahnLand antwortete auf BahnLands Thema in Feature-Wünsche
Hallo Neo, dann "steht" die Anlage. Und ich meinte eher das Erforschen bei laufendem Betrieb, z.B. wenn ich ein bestimmtes Szenario (eventuell eine Rangier-Szene) im Detail betrachten möchte, die so mit den über die Ereignisverwaltung realisierten Kamera-Einstellungen nicht beobachtet werden kann. Mein konkretes Referenz-Beispiel hierfür ist die Gablerspitzbergbahn von elefant65, bei der es (meines Wissens) tatsächlich keinen vom Anlagenbauer angebotenen Schalter gibt, mit dem sich die EV-gesteuerte Kamera-Umschaltung deaktivieren ließe. Man kann hier zwar auch aus der eingestellten "Passanten-Perspektive" das Umsetzen der Lok um den PmG herum beobachten. Aber um auch die Synchronisation mit den auf dem Hauptgleis passierenden Zügen mitzubekommen, benötigt man die Vogelperspektive, aus der man durch die EV-gesteuerte Kamera-Umschaltung immer wieder "herausgeworfen" wird. Und das alles kann eben nur bei "eingeschalteter" Animation (F5) beobachtet werden. Viele Grüße BahnLand -
Kamera-Aktivierung durch Ereigisverwaltung wahlweise ausschalten
BahnLand hat Thema erstellt in Feature-Wünsche
Hallo Neo, beim Durchstöbern der neuen Anlagen im Online-Katalog ist mir aufgefallen, dass vermehrt die automatische Kamera-Umschaltung mithilfe der Ereignisverwaltung zum Einsatz kommt. Dieses an sich sehr wertvolle Feature kann sich allerdings auch als sehr störend erweisen, wenn man die Anlage mithilfe der "Freien Kamera" individuell "erforschen" möchte, und hierbei zu allen erdenklichen "unmöglichen" Zeitpunkten durch die Ereignisverwaltung auf eine andere Kamera umgeschaltet wird. Nun haben dies ja auch schon viel andere Erbauer der Anlagen aus dem Online-Katalog erkannt und deshalb einen zusätzlichen Schalter zur Verfügung gestellt, mit dem man die automatische Kamera-Umschaltung deaktivieren kann. Bei etlichen anderen Anlagen ist dies jedoch nicht der Fall, und man muss sich deshalb selbst durch die Ereignisverwaltung "durchhangeln", um die dort möglicherweise identifizierten Ereignis-Definitionen für Kamera-Umschaltungen zu deaktivieren. Sind diese dann noch mit anderen Aktionen verquickt (in einer gemeinsamen Ereignisdefinition vermischt), läuft man hierbei sogar noch Gefahr, durch die Deaktivierung die hier implementierte Ereignissteuerung insgesamt durcheinander zu bringen. Wäre es hier vielleicht möglich, auf globaler Ebene (beispielsweise im Menü "Ansicht" oder in der Button-Leiste oberhalb des Hauptfensters) einen "Schalter" anzubieten. mit dem man pauschal alle über die Ereignisverwaltung initiierten Kamera-Umschaltungen wahlweise deaktivieren (und auch wieder aktivieren) kann? Dann bräuchten die Anlagen-Bauer bei ihren "programmierten" Kamera-Umschaltungen nicht mehr darauf zu achten, dass diese getrennt von allen anderen Ereignis-Definitionen deakativiert werden können, und auch keinen eigenen Schalter, der heute ebenfalls über die Ereignisverwaltung implementiert sein muss, mehr bereit zu stellen. Viele Grüße BahnLand -
Hallo elefant65, ich finde Deine Anlage sehr interessant, wobei vor allem die Ereignissteuerung aus meiner Sicht hervorsticht. Besonders beeindruckt mich hierbei das schöne Umsetzen der 86er um ihren "PmG" (Personenzug mit Güterbeförderung), der sich insbesondere in "Gablers Hbf" sehr schön mit den parallel einlaufenden Zügen auf der Hauptstrecke synchronisiert. Allerdings würde ich gerne noch ein paar kleine "Verbesserungsvorschläge" machen: Die 86er Dampflok vor dem PmG hängt über dem Gleis in der Luft. Leider weiß ich nicht, woher das kommt. Denn die Originallok von Seehund lässt sich "sauber " auf das Gleis setzen. Das Problem lässt sich beheben, indem man mittels der "Ersetzen"-Funktion des Modellbahn-Studios die auf der Anlage befindliche Lok durch ein anderes 86er-Exemplar aus dem Modellbahn-Katalog austauscht. Obwohl es dieselbe Lok ist, sitzt sie nach dem Austauschen "sauber" auf dem Gleis. Die auf der Anlage eingesetzten Schlepptender-Dampfloks (2 mal die BR 05 (Bezeichnungen "D-01 BR 05-003" vor den Silberlingen und "D-02 BR 05-003" vor den "Rotlingen") sowie 1 mal die BR 41 (Bezeichnung "P-01 BR 41" vor dem grünen Donnerbüchsen-Zug)) benötigen jeweils einen "Schlepptender" (Kohlenwagen), um ihre Kohle- und Wasservorräte mitführen zu können (für die beiden 05er ist dies der "BR 05-Tender" und für die 41er der "BR 41-Tender" aus dem "Dampfloks"-Verzeichnis des Online-Katalogs. Der Tender sollte jeweils wie in den beiden nachfolgenden Bildern gezeigt zwischen der Lok und dem ersten Wagen eingefügt werden. Die 86er ist dagegen eine "Tenderlok", die ihre Wasser- und Kohle-Vorräte neben dem Kessel und hinter dem Führerhaus mitführt und daher keinen separaten Schlepptender benötigt. Die verwendeten Hintergrund-Texturen "brixen_01" und "brixen_02" sind im Online-Katalog nicht vorhanden. Deshalb werden nach dem Laden der Anlage die damit belegten Hintergrund-Flächen entlang der Anlagen-Kanten mit Fragezeichen belegt. Ansonsten halte ich die Anlage für sehr gelungen. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo, auch ich finde die Gablerspitzbergbahn von elefant65 vor allem wegen der Ereignissteuerung sehr interessant. Besonders beeindruckt mich hierbei das schöne Umsetzen der 86er um ihren "PmG" (Personenzug mit Güterbeförderung), der sich insbesondere in "Gablers Hbf" sehr schön mit den parallel einlaufenden Zügen auf der Hauptstrecke synchronisiert. Allerdings würde ich gerne noch ein paar kleine "Verbesserungsvorschläge" machen, siehe hier. Ansonsten halte ich die Anlage für sehr gelungen. Viele Grüße BahnLand
-
Hello, I don't know, whether you can read German articles from this forum. Supposing, that you can, I want to refer to this article, where I have described how an uncoupling track can be created by editing the properties of a double-slip switch with the "track editor" of the 3D Train studio. Furthermore, you can find the 2 demo railroad layouts "Demo mit 1 Entkupplungsgleis" and "Demo mit 2 Entkupplungsgleisen" within the category "experimentelle Anlagen" (experimental layouts) of the online catalog, where the uncoupling track is integrated and managed by the event handling feature. These railway layouts are also described here. Many greetings BahnLand
-
Hallo Lutz, das freut mich, dass mit der Anlage jetzt auch bei Dir wieder alles in Ordnung ist. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Lutz, als ich seinerzeit die Flotte der Eurofima-Wagen um die Fahrzeuge der anderen europäischen Teilnehmer-Länder und die 11-fenstrigen 2.-Klasse-Wagen erweiterte, musste ich das Bezeichnungssystem modifizieren, damit die Wagen nach einem einheitlichen Muster eindeutig zu identifizieren waren. Seitdem heißt der betroffene Wagen im Online-Katalog nicht mehr "Eurofima DB Avmz207 IC 1986", sondern "DE EF09 DB Avmz 207 1987 IC" (Erweiterung um Länderkennung, einseitige Fensterzahl (= Abteilzahl) und Korrektur der Jahreszahl). Die Objektbezeichnung des Wagens auf der Anlage blieb von dieser Änderung unberührt, weshalb der Wagen hier immer noch die alte Bezeichnung besitzt, aber bei Bedarf automatisch korrekt geladen werden müsste, weil sich die interne ID nicht geändert hat. Wie hast Du es eigentlich geschafft, beim "Ersetzen" die explizite Bezeichnung einzugeben? Wenn ich ein Objekt ersetze, kann ich das neue Objekt nur über die Katalogauswahl bestimmen und dann durch Anklicken auswählen. Oder ist in Deinem Katalog die alte Bezeichnung noch vorhanden (dann ist der Katalog bei Dir nicht mehr aktuell - sie dürfte nämlich nicht mehr angezeigt werden)? Viel Grüße BahnLand P.S.: Jetzt wart Ihr mal wieder schneller als ich und habt mich beim Schreiben dieses Beitrag überholt. So ist es halt, wenn man zu lange nachdenkt.
-
Hallo Lutz, es scheint wohl kein Problem der Anlage, sondern ein Problem Deiner Umgebung zu sein (da Neo und Franz dieses Problem nicht haben). Was passiert eigentlich, wenn Du versuchst, das Fragezeichen durch den besagten Wagen aus dem Online-Katalog zu "ersetzen"? Kannst Du das mal ausprobieren und testen? Hast Du einmal versucht, eine andere Variante der 18-Zug-Anlage zu laden? Die ursprüngliche Anlage "18-Zug-Anlage" (ohne Zusatz im Namen) enthält denselben Zug mit der gleichen Wagenkombination (insbesondere mit dem besagten Eurofima-IC-Wagen). Tritt hier das Fragezeichen auch auf? Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Frank, da hast Du ja wieder etwas Schönes hingezaubert! Bravo und vielen Dank. Gruß BahnLand
-
Hallo Lutz, also ich versteh's nicht, da der Wagen seit 19.4.2014 (also seit fast einem Jahr) "online" ist und seither nicht verändert wurde. Auch ist mir nicht bewusst, dass ich eine Variante von ihm einmal im Testverzeichnis gehabt und von dort auf die Anlage gesetzt hätte, und er jetzt von dort implizit gelöscht wurde (was ich natürlich nun nicht mehr feststellen kann). Ich kann also nur hoffen, dass das Fragezeichen weg ist, sobald Du auf den neuen Upload von heute Nacht zugreifen kannst. @Neo: Wäre es eventuell möglich, bei jedem Modell auf der Anlage zu hinterlegen, aus welchem Katalog-Verzeichnis es auf die Anlage gezogen wurde, und wie die originale Katalog-Bezeichnung lautet (der Objekt-Name könnte ja geändert worden sein), und diese Angaben im Eigenschaftsfenster anzuzeigen? Dies würde eine Diagnose in solchen Fällen erheblich erleichtern. Oder gibt es hierzu eine bereits existierende Möglichkeit, die ich nur gerade nicht sehe (jaja, das mit den Scheuklappen ist halt so ein Sache)? Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Franz, ich dachte, die Test-Kategorie im Online-Katalog sei auch für alle Nutzer sichtbar, sobald das Modell im Katalog freigegeben ist ??? Oder sollte ich mich da gewaltig irren ? Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Lutz, wie Franz treffend bemerkte, handelt es sich um einen D-Zug-Wagen, und zwar um den Eurofima-IC-Wagen im rot-grauen IC-Design von 1987 (wie die IR-Wagen). Warum der Wagen (und nur dieser) bei Dir mit einem Fragezeichen ausgewiesen wurde, ist mir ein Rätsel. Denn der Wagen ist wie alle anderen Wagen veröffentlicht. Ich habe jetzt den Wagen noch einmal aus dem Katalog "ersetzt" und die Anlage neu hochgeladen in der Hoffnung, dass das Fragezeichen jetzt weg ist. Bitte teste die Anlage (Upload-Datum 31.3.2015 - 1:21) nochmal, da ich dies selbst nicht feststellen kann (bei mir trat/tritt das Fragezeichen nicht auf). Und gib mir bitte Bescheid, ob es jetzt in Ordnung ist. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Neo, Danke. Viele Grüße BahnLand
-
Unidirectional track enter events
BahnLand antwortete auf aemartinezs Thema in Allgemeine Diskussionen
Hello Antonio, you can decide the direction of the train by specifying an additional condition for the train enter event: Suppose that a train enters the track to be checked (here red colored) from the right. This will be checked by the event "Zug betritt Gleis" (train enters track), where you miss the information, from which direction the train is coming. Select now the tab "Bedingungen" (conditions) to specify an additional condition, which has also to be fulfilled for running the action specified within the tab "Aktionen" (actions). Select "Lok/Wagen steht auf einem Gleis" (train vehicle stays on track) and specify for example the track connected with the check track on the right (here green colored). If you don't check the "Negieren" (negation) checkbox, the condition must be true to realize the action. So, you have determined the direction, from which the train has entered the check track. If you want to check whether the train is coming from the left, set the negation flag in the checkbox, or alternatively check the track conneted on the left of the check track instead of the green colored track on the right. I hope, that my English is good enough to understand this short description, and that I could solve your problem with it. Many greetings BahnLand -
Hallo Franz, das kann ich nur mit einem Wort kommentieren: WOW !!! Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Neo, wenn ich bei meiner 18-Zug-Anlage den Nachtbetrieb eingeschaltet habe und den beleuchteten Zügen bei der Fahrt durch die Nacht zusehe, fallen jene Fahrzeuge unangenehm auf, bei denen in den höheren LoD-Stufen die durchsichtigen Fenster "weg-optimiert" und durch undurchsichtige "aufgemalte" Fenster ersetzt werden. Sobald diese Fahrzeuge nämlich eine bestimmte Entfernung zur Kamera erreichen, wird plötzlich in voller Fahrt "das Licht ausgeschaltet". Dies empfinde ich als sehr unrealistisch und störend. Wäre es vielleicht möglich, in den Einstellungen oder in der Button-Leiste des Hauptfensters einen Button zur Verfügung zustellen, mit dem man optional die Auswertung höherer LoD-Stufen unterdrücken kann (es soll dann unabhängig von der Entfernung immer nur die erste LoD-Stufe ausgewertet werden). Jeder Anwender ds Modellbahn-Studios könnte dann von Fall zu Fall selbst entscheiden, ob er zugunsten eines "realistisch aussehenden" Nachtbetriebs etwaige Performance-Einbußen in Kauf nimmt. Insbesondere dann, wenn man von den Nacht-Szenarien Videos erstellen möchte, würde die eventuelle Performance-Einbuße wegen der künstlichen Verzögerung durch den Mitschnitt sowieso nicht ins Gewicht fallen. Dafür würde man aber Videos bekommen, bei denen in der ersten LoD-Stufe beleuchtete Züge auch beim Anblick aus größerer Entfernung beleuchtet bleiben. Ließe sich die Funktionalität ohne zu großen Aufwand in das Modelbahn-Studio einbauen? Viele Grüße BahnLand
-
Hallo fex, hast Du schon mal folgendes ausprobiert? Kamera einerseits mit dem Objekt, mit dem es mitgeführt werden soll, verknüpfen, und andererseits über den Button "Verfolgen..." im Kamera-Eigenschaften-Fenster das Ziel-Objekt bestimmen, das von der Kamera verfolgt werden soll. Schau Dir als Beispiel die "18-Zug-Anlage" in der Katalog-Kategorie "mittlere Anlagen" an. Dort ist die Kamera "#-Hubschrauber" auf diese Weise "eingestellt": Sie ist in "Hubschrauber"-Höhe über dem Speisewagen des einen ICE's positioniert (mit diesem verknüpft) und auf den Speisewagen des anderen ICE's "ausgerichtet" ("Verfolgen ..."-Button). Bei der Bewegung beider Züge wird die Kamera mit dem einen Zug stets mitgenommen, und ihr Objektiv zeigt immer in die Richtung des anderen Zuges. Allerdings kannst Du meines Wissens die "Verfolgung" eines anderen Objekts nicht dynamisch ein- oder ausschalten. Wenn Du also mehrere "Ansichten" kombinieren möchtest, empfiehlt es sich, entsprechend viele Kameras einzurichten und dann bei Bedarf zwischen diesen Kameras dynamisch umzuschalten. Die Anlage startest Du übrigens durch Öffnen des liegenden Signals in der rechten Anlagen-Ecke. Danach kannst Du Dich zurücklehnen oder die Kameras auswählen, durch welche Du die Anlage betrachten möchtest, und dem Treiben zuschauen. Ich hoffe, dass ich Dir damit weiterhelfen konnte. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Horst, da Brummi gerade neue DB-Signale baut, möchte ich ihm den Vortritt lassen, wenn er Lust dazu hat. Ansonsten würde ich das "Blinklicht-Überwachungssignal für Bahnübergänge" schon "übernehmen", wenn ich eine Maßzeichnung hätte. Ich habe gerade das Internet mittels Google ziemlich "abgegrast", ohne (bis auf wenige spezielle Ausnahmen) irgendwo Maßzeichnungen für die deutschen Signale zu finden. Zumindest einen Anhaltspunkt für die tatsächliche Größe hätte ich gerne, bevor ich ein völlig unmaßstäbliches Modell abliefere. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Curtis, eine animierte Flagge von Brummi kannst Du hier sehen. Ich weiß allerdings nicht, ob diese im Online-Katalog vorhanden ist. Zu Flaggen zur Kennzeichnung der Spitze oder des Endes eines Zuges habe ich keine Informationen und auch nichts im Internet gefunden. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Neo, ich hatte bei der Drehung eines Anlagen-Objekts mit dem Gizmo schon früher das Problem, dass sich das Objekt teilweise entgegengesetzt zu jener Richtung drehte, in die ich die Maus bewegte. In diesen Fällen hatte ich dann große Schwierigkeiten, die Drehung nach meinen Vorstellungen "in den Griff zu bekommen". Heute habe ich nun ein "wohldefiniertes" Verhaltens-Schema entdeckt, das mich auf ein falsches Vorzeichen in Teilen der Realisierung der Gizmo-Drehbewegungen schließen lässt: Dreht man ein Objekt entlang des grünen Gizmo-Kreises um die Y-Achse, dreht sich das Objekt mit der Mausbewegung korrekt mit, wenn die Maus den dem roten X-Pfeil abgewandten Gizmo-Halbkreis berührt (der gelbe Pfeil der Mausbewegung und der violette Pfeil der Objektdrehung zeigen in dieselbe Richtung). Berührt die Maus den Gizmo-Kreis dagegen auf der Seite des X-Pfeils, dreht sich das Objekt entgegen der Mausbewegung (der gelbe Pfeil der Mausbewegung und der violette Pfeil der Objektdrehung sind entgegengesetzt). Dasselbe Verhalten zeigt die Objektdrehung um die X-Achse entlang des roten Gizmo-Kreises: Befindet sich die Maus an jenem roten Halbkreis, der dem grünen Y-Pfeil abgewandt ist, stimmen die Bewegungsrichtung der Maus und die Drehung des Objekts überein. Erfolgt die Objektdrehung entlang der dem Y-Pfeil zugewandten roten Gizmo-Kreishälfte, ist die Drehung des Objekts gegenläufig zur Mausbewegung. Besonders verwirrend wird das (mit der obigen Interpretation nachvollziehbare) Verhalten, wenn man sich mit der Maus über den "Gizmo-Zenith" bewegt, also mit der Maus bei der Drehbewegung von der dem Koordinatenpfeil abgewandten Seite auf die zugewandte Seite (oder umgekehrt) wechselt: Dann kehrt nämlich das Objekt bei unveränderter Mausbewegung plötzlich die Drehrichtung um. Dreht man das Objekt dagegen entlang des blauen Gizmo-Kreises um die Z-Achse, tritt dieses Verhalten nicht auf - das Objekt wir immer korrekt parallel zur Mausbewegung um die Z-Achse gedreht. Ich vermute, dass sich das Problem durch eine einfache Vorzeichen-Korrektur in der Realisierung von bestimmten Teilpfaden der Gizmo-Drehbewegung beheben lässt. Viele Grüße BahnLand