-
Gesamte Inhalte
7888 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von BahnLand
-
Hallo Marko, wenn ich mich recht erinnere, war Seehund's Beleuchtung vom Typ "Steuerobjekt" und konnte daher mit Triebfahrzeugen "verbunden" werden, um so automatisch den dort eingestellten Geschwindigkeitswert zu übernehmen (>0: Laterne weiß, =0: Laterne aus, <0: Laterne rot). Nur galt dies natürlich nur in "positiver Fahrtrichtung" des Triebfahrzeugs. Auf der "anderen" Seite (also "hinten") musste die Laternen-Ausleuchtung genau umgedreht werden (>0: Laterne rot, =0: Laterne aus, <0: Laterne weiß). Seehund hatte dies bei seiner "Lampen-Gruppe" bereits berücksichtigt. Natürlich könnte man dies auch mit meinen Lampen machen, wenn ich diese zusätzlich als "Steuerobjekte" in den Katalog einstellen würde. Aber zum einen müsste ich sie dann doppelt einstellen (einmal auf positive und einmal auf negative Geschwindigkeit ausgerichtet), und für eine zusätzliche Schaltungsmöglichkeit über die Ereignisverwaltung müsste man zum anderen dann eine "Indirektion" über eine Weiche oder ein Signal (dreiwertig) einbauen, da sich Steuerobjekte nicht direkt über die Ereignisverwaltung schalten lassen (das Procedere wird also immer komplexer). Hier wäre die von Seehund vorgeschlagene Erweiterung von Rollmaterial um weitere Animationsmöglichkeiten tatsächlich ein gangbarer Weg. Doch wenn man die Lichtschaltung unabhängig von einem eventuellen Anhalten oder Anfahren des Triebfahrzeugs betreiben möchte, wird einem der Weg über die Ereignisverwaltung und zusätzliche "Zeitschaltungen" (woher soll der Auslöser bei stehendem Fahrzeug sonst kommen?) nicht erspart bleiben. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo FeuerFighter, sehr schön gemacht! Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Marko, die von mir in den Katalog eingebrachten Lampen sind alle vom Typ "Signal". D.h. sie werden mit der Aktion "Signal einstellen" in der Ereignisverwaltung umgeschaltet ("ein": Lampensignal weiß, "aus": Lampensignal rot, "umschalten": Wechsel in den jeweils "anderen" Zustand; bei den Lampen "Weiß - aus" wird der Zustand "rot" durch den Zustand "aus", bei den Lampen "Aus - rot" der Zustand "weiß" durch den Zustand "aus" ersetzt). Die nachfolgenden Bilder stammen aus der Ereignisverwaltung der "18-Zug-Anlage (Nachtbetrieb, gestartet)": Bei der Einfahrt eines Zuges (oder der aus dem Bereitschaftsgleis folgenden Wendelok) in den Kopfbahnhof wird ein Timer aufgezogen, der die Zeit der Einfahrt des Zuges (der Wendelok) in das Bahnhofsgleis einschließlich "Anhalten" und "einige Sekunden warten" überbrückt. Danach wird das Countdown-Ereignis aus dem nächsten Bild ausgelöst: Dort findet dann die Umschaltung sämtlicher mit der Lok verknüpften Stirnlampen-"Signale" statt (bei Loks mit 3 Stirnlampen pro Seite insgesamt 6 Signallampen, bei Loks mit 5 Stirnlammpen pro Seite (rote und weiße Leuchten getrennt) insgesamt 10 Signallampen). Da die Lampen immer von der Stirnbeleuchtung auf die Schlussbeleuchtung (und umgekehrt) umgeschaltet werden, genügt die "Position Umschalten" (kein explizites Einschalten / Ausschalten notwendig) für die Umschaltung aller Stirnlampen. Voraussetzung ist hierfür allerdings, dass die Lampen einmalig von Hand "vorjustiert" wurden (auf einer Lokseite stehen alle Lampen auf "Stirnbeleuchtung", auf der anderen alle auf "Schlussbeleichtung"). Diese Justierung kann man vornehmen, indem man jede einzelne Lampe mit der Maus markiert und anschließend mit der Leertaste umschaltet. Dies ist ein einmaliger Vorgang. Von da an funktioniert die Automatik der Ereignisverwaltung. Zusammengefasst: Die "Umschaltbaren Lampen" sind "Signale", die in der Ereignisverwaltung mit der Aktion "Signal einstellen" geschaltet werden können. Es kann damit jeder in der Ereignisverwaltung definierbare Auslöser verwendet werden, mit dem man Aktionen der Ereignisverwaltung anstoßen kann. Im vorliegenden Beispiel ist dies der Timeout eines Countdowns. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Cali, dass die "Lampen" in der Rubrik Bahntechnik keine Gehäuse besitzen, sondern "nur" aus den Linsen bestehen, hat durchaus seinen Sinn: Sie sollen nämlich die an den Fahrzeugen befindlichen "Laternen" nicht komplett ersetzen, sondern nur deren Lichtfront. Sie müssen daher in die vorhandenen Lampengehäuse eingepasst (durch Skalierung) und unmittelbar vor den ursprünglichen Lampen-Frontscheiben platziert werden. Danach werden sie mit dem Fahrzeug verknüpft, damit sie sich mit diesem mit bewegen, wenn es losfährt. Dass auch beim Vorbild teilweise rote Farbscheiben vor die weißen Lampen montiert wurden, kann man beispielsweise bei Vorbildfotos der Schienenbusse und der ETA150-Akkutriebwagen erkennen. Die hatten nämlich "nur weiße" Lampen, davor aber Klammer-Halterungen, in die man bei Verwendung der Lampen als Schlusslichter die roten Schlussscheiben einstecken konnte. Auf die Realisierung als "Steuerobjekt", um anschließend mit dem Fahrzeug (mit seiner Geschwindigkeit) verbunden werden zu können, habe ich bewusst verzichtet. Denn es entspricht nicht der Realität, dass die Scheinwerfer ausgehen, sobald das Fahrzeug zum Stillstand kommt, und auch erst dann wieder angehen, wenn das Fahrzeug sich erneut in Bewegung setzt. Die Lampen können aber jederzeit wie (zweiwertige) "Signale" entweder von Hand oder über die Ereignisverwaltung umgeschaltet werden. Die Umschaltung über die Ereignisverwaltung habe ich beispielsweise bei meiner "18-Zug-Anlage (Nachtbetrieb, gestartet)" aus der Kategorie "Mittlere Anlagen" realisiert, wo man die Umschaltung im Kopfbahnhof sowohl aus der Perspektive des Querbahnsteigs als auch vom Weichenfeld her sehr gut beobachten kann: Der Zug (oder die Wendelok) fährt ein und kommt zum Stehen. Nach einer bestimmten Wartezeit (etwa 5 Sekunden) werden die Lampen für die Fahrt in die andere Richtung umgeschaltet. Hierbei gehen zuerst die gerade brennenden Lampen aus, bevor die nun anzuzündenden Lampen angehen. Dies ist eine "Reminiszenz" an das Umschaltverhalten der Signale, die als "Animation mit etwa 1/2 Sekunde Umschaltzeit" realisiert ist. Und nur durch das Einfügen der "Dunkelphase" habe ich es geschafft, dass das Umschaltverhalten in beide Richtungen "symmetrisch" ist (sonst würden die Lampen in die eine Richtung sofort und in die andere mit 1/2 Sekunde Verzögerung umschalten - nun tritt eben in beide Richtungen die "Verzögerung" in der Dunkelphase ein). Ich hoffe, dass ich durch diese Zeilen etwas zum besseren Verständnis beitragen konnte, warum die umschaltbaren Lampen so und nicht anders realisiert wurden. Viele Grüße BahnLand
-
Drehgestell-Positions-FehlerHallo Gemeinde, mit der Korrektur einer bisher fehrlerhaften Rad0/Rad1-Umsetzung im Modellbahn-Studio haben sich die Drehgestelle meiner bereits für den alten 3D-Eisenbahnplaner hergestellten und noch nicht LoD-angepassten RAe-Triebzüge verschoben (siehe Bilder der "Grauen Maus"). Man sieht deutlich die unterschiedlichen Abstände der Drehgestelle zu den Wagenenden hin. Die Ursache hierfür liegt darin, dass ich die Drehgestelle damals in der DirectX-Datei nochmals "extra" verschoben habe, damit sie trotz des 3DEP-Fehlers (der dann auch im MBS bis zur jetzigen Korrektur enthalten war) auf der Anlage unter den Wagenkästen korrekt platziert wurden. Mit der nun korrekten Platzierung der Drehgestelle durch das MBS bewirkt die in den übernommenen X-Dateien noch enthaltene damalige "Nachkorrektur" an den Drehgestellen nun genau das Gegenteil: Sie werden aus der nun korrekt berechneten Position "heraus" geschoben, was zu dem oben sichtbaren Effekt führt. Da ich momentan an einer anderen hochprioren Aufgabe aus der "Nicht-Eisenbahn-Welt" sitze und mich daher gerade nicht einer "Voll-Überarbeitung" meiner RAe-Triebzüge widmen kann, habe ich mich zumindest beim TEE-farbenen RAe-Triebwagen dazu durchgerungen, wenigstens einen neuen Exporter-Lauf über die SKP-Modelle zu machen, ohne mich um zusärtzliche LoD-Stufen oder die Minimierung der Materialien zu kümmern (schon alleine die Anpassung der Texturen an das 2^n-Format hat sehr viel Zeit gekostet). Damit besitzt nun zumindest dieser Triebzug im MBS wieder korrekte Drehgestell-Positionen (siehe die Bilder unten). Bei meinen EuroFima-Wagen tritt dieser Effekt übrigens nicht auf. Ich vermute, dass dies mit dem für die EuroFimas bereits vorhandenen DirectX-Exporter zu tun hat, der mir beim Bau der RAe-Triebzüge noch nicht zur Verfügung stand. Und das durch diesen Exporter erzeugte DirectX-Ergebnis scheint gegen den Drehgestell-Positionsfehler im MBS "immun" gewesen zu sein. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Neo, OK - ich übe mich in Geduld. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Neo, ZitatDie Liebhaber animierter Stromabnehmer könnten diese wie bisher (jedoch nun als festzulegende Eigenschaft) sich bei jedem Anfahren und Anhalten heben und senken lassen. Und die andere Fraktion (zu der ich gehöre) könnten diese Animation einfach abschalten (dabei müssten die animierten Stromabnehmer dann immer angehoben bleiben). was ich in meinem letzten Beitrag noch als "nice to have" formuliert hatte, stellt sich nun auf meiner Anlage im tatsächlichem Einsatz als echtes Problem heraus: Wenn die E44 den aus den Silberlingen von Franz gebildeten Wendezug schiebt, also der Steuerwagen die "Lok" ist, fährt die E44 mit abgebügelten Stromabnehmern durch die Landschaft (denn sie wird aus MBS-Sicht ja "nur gezogen")! Ich hatte das Problem zwar auch schon bei den anderen Loks (die ja auch immer ihren Stromabnehmer senken - übriges nicht nur im Bahnhof, sondern auch völlig unvorbildhaft auf freier Strecke vor einem Halt gebietenden Blocksignal), aber ich hatte es verdrängt in der Hoffnung, irgendwann bei neuen Loks auch mal die Stromabnehmer oben lassen zu können. Wollte ich das Problem nun selbst über die Ereignisverwaltung lösen, müsste ich beispielsweise bei meiner "nur mittelgroßen" 18-Zug-Anlage die Automatik-Schaltung vor etwa 60 Signalen so anpassen, dass neben der Lok am Zuganfang (also vor dem Signal) auch diejenige am Zugschluss (unabhängig davon, auf welchem Gleisstück sie steht) zumindest eine Sollgeschwindigkeit von 1 (oder -1) zugeordnet bekommt (was die ohnehin schon sehr komplizierte Ereignisverwaltung nochmals deutlich aufbläht und die mit viel Mühe erreichte "Stabilität" dann wieder in Frage stellt). Daher hier noch einmal - nun aber als "dringend" eingestufte Frage: Wieviel Aufwand würde es Dich kosten, in den Rollmaterial-Eigenschaften ein Auswahlkästchen zur Verfügung zu stellen, mit dem man auswählen kann, ob die Stromabnehmer animiert sein oder immer oben bleiben sollen? Ich würde mir dann diese Auswahlmöglichkeit für einen der nächsten Updates gerne wünschen, da ich mir sonst von den Modellbauern jeweils die Variante ohne Stromabnehmer-Animation als "Zusatz-Modell" wünschen müsste. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Franz, Zitatweder "Lampe", "aktiv" oder "Scheinwerfer brachten mir als Stichwort ein Ergebnis. Wie, wo oder nach was muss ich suchen? jaja, die Suchmaschine - die hat mich auch schon manchmal "in den Wahnsinn" getrieben . Im Forum findest Du den entsprechenden Beitrag hier. Im Online-Katalog findest Du die Lampen hier: Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Franz, ZitatAlso habe ich, wie im Wiki beschrieben, testhalber ein Objekt mit dem Namen "LK" eingebaut. bitte beachte, dass der Leuchtkegel die Scheinwerfer nicht mit "aktivem Licht" versorgt. Hier ein paar Bildbeispiele: Ausgangssituation bei Tageslicht. Nachtansicht nur mit LK-Beleuchtung Nachtansicht mit LK- und LS-Beleuchtung Nachtansicht nur mit LS-Beleuchtung Wem die LK-Beleuchtung eher "kontraproduktiv" erscheint, kann diese übrigens über eine zentrale Einstellung beim "Licht"-Objekt deaktivieren: Die hier gezeigten "aktiven" Scheinwerfer gibt es übrigens im Online-Katalog als separate Lampen, die sich nachträglich an jede Lok "ankleben" (Positionieren und Verknüpfen) und auch zwischen "Weiß" und "Rot" oder "unbeleuchtet" umschalten lassen. Viele Grüße BahnLand
-
LOD-Stufen einmal mal anders
BahnLand antwortete auf Franzs Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo Franz, das ist natürlich gegenüber der bisher notwendigen "Handarbeit" schon eine enorme Arbeitserleichterung, welche die Umstellung von Sketchup auf Blender gleich noch einmal stark überlegenswert macht. Auch wenn ich Deine LoD-Modelle jetzt noch nicht auf meiner Anlage "bewerten" kann, vermute ich, dass die "Vereinfachung" nicht so ohne Weiteres zu erkennen sein und sich daher auch nicht störend auswirken wird. Dank Neos Anpassung der LoD-Stufen-Auswahl an den Kamera-Blickwinkel trifft dies sogar für die Beobachtung durch das Teleobjektiv zu. Denn wenn man ein Fahrzeug aus der großen Ferne mit dem Teleobjektiv ganz nah "vor die Linse" holt, wird automatisch wieder die höchste Detailstufe (LoD-0) wirksam. Viele Grüße BahnLand -
Hallo Wolfgang und Toni, ich finde es gut, dass Ihr beide Euch mit dem Erstellen von "Lehr"-Videos befasst und jeder von Euch auf seine eigene Art sein Know-How dort anderen zur Verfügung stellt. Auch wenn ich mich nicht mehr zu den "Neueinsteigern" zähle, habe ich beim letzten Video einmal aufs Neue die Erfahrung machen dürfen, dass es immer wieder etwas gibt, was ich noch nicht weiß. Es lohnt sich also auch für "alte Hasen", diese Videos anzuschauen. Weiter so ... sagt BahnLand.
-
Hallo Neo, bestünde eventuell die Möglichkeit, die Animation (animierter) Stromabnehmer über das Rollmaterial-Eigenschaften-Fenster abschaltbar zu machen? Dann wäre nämlich allen geholfen: Die Liebhaber animierter Stromabnehmer könnten diese wie bisher (jedoch nun als festzulegende Eigenschaft) sich bei jedem Anfahren und Anhalten heben und senken lassen. Und die andere Fraktion (zu der ich gehöre) könnten diese Animation einfach abschalten (dabei müssten die animierten Stromabnehmer dann immer angehoben bleiben). Wieviele der Stromabnehmer dann als animiert definiert werden (die dann laut Neo aber nur synchron bewegt werden können), kann der Erbauer des einzelnen Modells immer noch selbst festlegen. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Hermann und Neo, bei meiner alten Gotthard-Anlage (3D-Eisenbahnplaner) hatte eine einzige reflektierende Seenplatte genügt, um die gesamte Anlage "zum Stehen" zu bringen, sobald der See ins Blickfeld der Kamera kam. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Quackster, ja, Du darfst die Bauteile aus meinem Eurofima-Wagen gerne verwenden. Warum das Rad mehrmals erfinden? Nur das Fiat-Drehgestell dürfte unter deine Wagen nicht passen, weil es in dieser Form ausschließlich unter den Eurofima-Wagen lief. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Frank, dass dies eine Fleoßarbeit war, sieht man Deinem Modell an, aber: Es hat sich gelohnt! Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Neo, Zitatich empfehle die Animation eines Stromabnehmers, dann ist es konsistent zu den anderen Loks. also einen Stromabnehmer immer oben lassen und den anderen bei jedem Halt absenken geht gar nicht (oder ich habe Dich falsch verstanden). Dies widerspräche sämtlichen mir bekannten Vorbildsituationen. Dann bitte entweder beide Stromabnehmer absenken oder beide immer oben lassen (ich bin für letzteres). Im Stuttgarter Raum fuhren die Altbauelloks (E17, E18, E44, E93, E94) auch in den 1970er Jahren noch mit zwei angelegten Stromabnehmern. Selbst Bilder der noch in den Epoche-4-Farben umlackierten E44 021 und E44 071 (die einzigen in ozeanblau-beiger Farbgebung) im Internet zeigen diese mit beiden Stromabnehmern am Fahrdraht. Bei Bildern von E44 mit nur einem Stromabnehmer, die ich im Internet fand, handelt es sich um E44 der ehemaligen DDR-Reichsbahn aus dem Leipziger Raum, wo der Austausch der alten Stromabnehmer gegen solche mit Doppelschleifstück wohl konsequenter durchgeführt wurde. Bei den sparsamen Schwaben wurden jedoch "altbrauchbare" Teile weiterverwendet, solange sie funktionstüchtig und betriebssicher waren. Ich plädiere daher (als Schwabe ) für zwei angehobene Stromabnehmer. Viele Grüße Hans_Martin
-
Hallo Hermann, ZitatVoller dürfte die Anlage nicht werden, mein Computer stößt schon an seinen Grenzen. Ich glaube nicht, dass es an Deinem PC liegt. Denn auch auf meinem PC hat die Anlage nur noch eine FPS-Rate von 4 (und ruckelt entsprechend). Kann es sein, dass Du irgendwo ein Objekt oder eine Textur mit reflektierender Oberfläche "versteckt" hast? Wenn man nämlich unter "Extras - Einstellungen - Grafik" die "Flachen Reflektionen" und "Umgebungsreflektionen" deaktiviert (Schieberegler jeweils ganz nach links schieben), schnellt die FPS-Rate bei mir sofort auf 61 hoch. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Franky, dein Rangierbahnhof ist eine Meisterleistung! Ganz große Klasse! Es macht richtig Spaß, hierbei zuzuschauen. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Franz, die Lok ist super geworden. Vielen Dank dafür. Übrigens ist es auch mir lieber, wenn sich der Stromabnehmer nicht bei jedem Anhalten absenkt. Ich freue mich schon auf die grüne Farbvariante. Viel Grüße BahnLand
-
Hallo Toni ZitatDas im Eingangsclip der Zug etwas ruckelt ... dies scheint nicht das einzige "YouTube-Problem" zu sein. Ich habe z.B. bei meinen hochgeladenen Videos auch festgestellt, dass das Bild gleich an Anfang für einige Sekunden "unscharf" gestellt wird um dann wieder "scharf" zu werden. Welcher Sinn dahinter steckt, ist mir allerdings völlig unklar. Viele Grüße BahnLand
-
Aporopos Meiningen, ich war im letzten September dort und habe von der Ausflugsfahrt (von Nürnberg aus) einen kleinen Film gedreht. Es ist schon der Wahnsinn, was man heute mit einem "einfachen" Fotoapparat (im Hemdentaschen-Format) alles bewerkstelligen kann. Viel Spaß damit wünscht BahnLand
-
Hallo Frank, also für eine Innenbeleuchtung der Riesenrad-Kabinen wäre ich das "Risiko" eine möglichen Warnung durch das Modellbahnstudio eingegangen. Dein Riesenrad sieht nämlich so schon super aus und würde sicher durch die Beleuchtung noch deutlich hinzugewinnen. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo FeuerFighter, Kannst Du bitte Deine Bierwagen beim Einbringen in das Modellbahnstudio etwas tiefer setzen (Abstand etwa -0,35 mm)? Dann würden nämlich die Radflächen auf den Gleisen aufliegen und die Radkränze korrekt nach unten überstehen. Außerdem während dann auch die Dachhöhe und die Pufferhöhe der Wagen korrekt. Vielen Dank und viele Grüße BahnLand
-
Hallo Wolfgang, wenn Deine weiteren Videos auch so instruktiv werden, wird dies mit der Zeit eine sehr schöne und brauchbare Video-Hilfe-Bibliothek. Weiter so ! ... sagt BahnLand
-
Hallo zusammen, Danke für Eure Informationen. Vielleicht steige ich doch noch auf eine neuere Version von Sketchup um. Aber eilig habe ich es damit nicht, solange ich das, was ich vorhabe, mit der 8-ter Version von Sketchup realisieren kann. Viele Grüße BahnLand