Jump to content

BahnLand

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7493
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von BahnLand

  1. Hallo Robbin, ich habe gestern mal wieder Deine Anlage betrachtet. Da ist mir das Fragezeichen auch nicht mehr aufgefallen. Stattdessen sah ich dort den fünften (oder sollte ich sagen: ersten) Radfahrer korrekt auf seinem Drahtesel sitzen . Viele Grüße BahnLand
  2. Hallo Seehund, Deine herrlichen Pullman-Wagen wurden schon auf meine (öffentlichen) Anlagen übernommen. Vielen Dank. Gruß   BahnLand
  3. Hallo Neo, ab und zu habe ich bei einem Kommentar das Bedürfnis, mich auf einen anderen Beitrag zu beziehen. Dann beginnt meist eine Suche mit dem "Erraten" eines passenden Suchbegriffs, mit dem ich versuche, das Suchergebnis "vernünftig" einzuschränken - meist mit mäßigem Erfolg. Besonders wenn ich versuche. mich auf einen Beitrag von mir selbst zu beziehen, weiß ich oft nicht mehr, bei welchem Thema oder unter welcher Forengruppe ich den Beitrag suchen soll. Deshalb würde ich es mir sehr wünschen,  wenn ich in der Forenschnellleiste einen Punkt "Eigene Beiträge" auswählen könnte. in der erweiterten Suche als (zusätzliches) Selektions-Kriterium auch einen Autor angeben könnte. Denn ich wollte auch schon einen anderen Autor zitieren, ohne dass mir noch geläufig war, in welchem Beitrag dieses Autors die von mir zu zitierende Stelle zu finden war. Wenn ich den Namen des Autors in die heute vorhandene Stichwort-Suchmaske hinein schreibe, bekomme ich nicht nur die Beiträge des Autors selbst, sondern auch alle Beiträge, in denen der Autor referenziert ist, aufgelistet, die mich im Falle der Sche nach einem konkreten Beitrag des Autors nicht interessieren. Außerdem würde ich mir wünschen, dass man im "normalen" Forums-Übersichtsfenster den "Suchen"-Button rechts oben auch anklicken kann, ohne vorher ein Suchwort eingegeben haben zu müssen, um zum Formular der erweiterten Suche zu gelangen. Viele Grüße BahnLand  
  4. Hallo, aufgrund der obigen Diskussion habe ich die Veröffentlichung meiner Demo-Anlage zum "Lock-Mechanismus" vorgezogen, deren Einzelbausteine in der Ereignisverwaltung ich noch zu einem späteren Zeitpunkt genauer beschreiben möchte. Was das Abbremsen anbelangt, kann ich mich auch noch an Zeiten in meiner Jugend erinnern, wo man - zumindest bei den alten mit E10, E41 oder E44 bespannten "Eilzügen" - den Eindruck hatte, dass die Bremswirkung mit jeder Verlangsamung stärker wurde, und der Zug zuletzt mit einem "Ruck" hielt. Bei den heutigen Fernzügen mit den modernen Loks und Triebköpfen habe ich dagegen den Eindruck, dass auch ein "behutsames Ausbremsen" zumindest möglich ist (im Schlafwagenzug habe ich beides schon erlebt). Ich habe es bei meiner "Demo-Anlage" auch mit dem weichen Ausbremsen gehalten: Ich bremse die Züge vor einem Halt zeigenden Signal im Vorsignal-Abstand auf "Annäherungs-Geschwindigkeit" ab, um sie dann im Haltegleis vor dem Signal "auslaufen" zu lassen. Beim Anfahren der Züge kann ich nur bestätigen, dass man bei jedem Zug den Eindruck hat, dass es sich bezüglich der Beschleunigung um einen S-Bahn- oder U-Bahn-Zug oder um eine Straßenbahn handelt. In Der U-Bahn ist es mir schon passiert, dass ich beim Anfahren (Stehplatz) das Gleichgewicht verlor und mich nur durch einen schnellen Griff zur Haltestange vor dem Umfallen bewahren konnte . Ich finde die Idee von Lutz gut, hier eventuell eine Beschleunigungs-Variable anzubieten, mit der man bei der Lok konfigurieren kann, wie schnell der von ihr gezogene Zug anfahren (beschleunigen) soll. Ich denke aber, dass man das Problem auch mit heutigen Mitteln lösen kann, indem man den Zug zunächst beispielsweise nur auf halbe "Reisegeschwindigkeit" beschleunigt und ihn dann beim Befahren eines weiteren "Schaltgleises" ("Zug betritt Gleis") weiter auf die "Endgeschwindigkeit" beschleunigt. Viele Grüße BahnLand
  5. Hallo Seehund, GRANDIOS !!!Herzlichen Dank für die schnelle "Lieferung" . Viele Grüße BahnLand
  6. Hallo zusammen, offen, zu, an, aus, gerade, krumm, oben, unten, gedrückt, nicht gedrückt, 0, 1 oder 1, 0, ... Ich habe mir angewöhnt, die "Schalt-Artikel" immer erst auszuprobieren, da ich nie weiß, was jetzt die "Grundstellung" oder "Ausgangsstellung" mit "0" und die andere Stellung mit "1" ist (oder hat die Grundstellung doch den Wert "1"?). Denn ohne dieses Ausprobieren komme ich bei den vielen unterschiedlichen Definitionen und Deutungen "nicht zu Potte". Viele Grüße BahnLand
  7. Hallo Seehund, der Rohling sieht schon sehr vielversprechend aus. Ich freue mich schon riesig auf den Zug. Viele Grüße BahnLand
  8. Hallo FeuerFighter, die Idee mit der Realisierung des Schaffners mit der Kelle als "Signal" hatte ich auch schon, aber als ich Henry's Realisierung sah, war ich schon zufrieden. Also aus meiner Sicht braucht's die Realisierung als "Signal-Männchen" nicht. Viele Grüße BahnLand  
  9. Hallo FeuerFighter und Rasender Roland, Ihr seid ja wahre Zauberer !!! Und Henry hat dazu auch noch gleich die passende Ereignis-Anwendung geliefert ! Einfach ganz große Klasse!!!Viele Grüße BahnLand
  10. Hallo Marko, dass die Antworten auf Deine Anfrage so spärlich sind, liegt sicher daran, dass diese Aufgabe nicht so einfach, wie Du sie beschreibst, gelöst werden kann. Für die nachfolgende Beschreibung habe ich ein "fiktives Liniennetz" definiert, das 9 Knotenpunkte (Bahnhöfe, mit Ziffern durchnummeriert) und dazwischen eingezeichnete Verbindungen enthält. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, möchtest Du von jedem Gleis eines jeden Bahnhofs aus jeden anderen Bahnhof erreichen können, indem Du nur durch Auswahl des Zuges im Startbahnhof und Angabe des Zielbahnhofs eine vorgegebene Route zwischen beiden Bahnhöfen schalten möchtest, entlang dieser der Zug dann sein Ziel anfahren soll. Hierbei nimmst Du an, dass es für jeden Zielbahnhof "x" eine Route "x" gibt, die von den Zügen, die den Bahnhof "x" anfahren, unabhängig von deren Startbahnhöfen benutzt werden soll. Dies kann nur funktionieren, wenn zu einem Zeitpunkt nur ein Zug fährt, und dieser dann - egal von welchem Ausgangsbahnhof aus - den Zielbahnhof "x" ansteuern soll. Dann kann man nämlich mit der Auswahl des Zielbahnhofs ALLE Routen (aus ALLEN Bahnhöfen) dorthin schalten und dann den gewünschten Zug losfahren lassen (im obigen Bild wäre Bahnhof 4 der Zielbahnhof und die roten Linien die von allen Bahnhöfen zu diesem Bahnhof führenden Routen). Möchte man jedoch gleichzeitig mehrere Züge fahren lassen, die normalerweise nicht alle dasselbe Ziel ansteuern wollen, genügt diese Definition nicht mehr. Denn sollen beispielsweise aus Deinem genannten Beispiel Zug B aus Bahnhof 6 und Zug C aus Bahnhof 1 den Bahnhof 4 ansteuern (rote und violette Linien im unteren Bild), während Zug D aus Bahnhof 2 den Bahnhof 6 anfahren soll (blaue Linien im unteren Bild), kann die oben geschilderte Schaltung nicht mehr angewendet werden (es führen ja nun nicht mehr ALLE Routen zum selben Bahnhof). Es müssen also die einzelnen Routen unterschieden werden können, was insbesondere für die Routen 6-8-4 und 1-3-4 gilt (die also nicht wir oben beschrieben allein durch die "4" eindeutig bestimmt werden können. Lässt man einmal verschiedene Varianten für dieselbe Start-Ziel-Konfiguration außer Acht (z.B. Route 6-7-4 anstelle von Route 6-8-4), so entspricht die Anzahl der zu berücksichtigenden (und damit in der Ereignissteuerung zu implementierenden) Routen nicht der Anzahl vorhandener Zielbahnhöfe, sondern muss mit der Anzahl der Ausgangsbahnhöfe multipliziert werden. Führt eine Route zwischen Startbahnhof und Zielbahnhof über weitere Zwischenbahnhöfe oder andere Verknüpfungspunkte mit anderen Routen (sie unteres Bild: die Routen 1-3-4-7 und 2-3-4-8 benutzen eine gemeinsame Teilstrecke, die Routen 5-7-6 und 8-7-9 kreuzen sich im Bahnhof 7), kommen sich die Weichenschaltungen der sich tangierenden Routen "in die Quere". Um diese Situation zu entschärfen, empfiehlt es sich daher, die Routen in einzelne Teilabschnitte, die selbst keinen "inneren" Verknüpfungspunkt mehr besitzen, zu unterteilen. Diese können dann separat behandelt werden. Damit das "Abschnitts-übergreifende" Ziel nicht verloren geht, muss allerdings die für jeden Zug festgelegte Route über den gesamten Laufweg "festgehalten", d.h. von Abschnitt zu Abschnitt weitergegeben werden. Nur so ist es möglich, beispielsweise die Züge 1-3-4-7 und 2-3-4-8 hintereinander über denselben Teilabschnitt 3-4 zu führen und im Bahnhof 4 dann wieder richtig in Richtung Zielbahnhof 7 oder 8 "auszufädeln". Diese Beschreibung kann nur ein ganz grober Anhaltspunkt sein, was alles für die gewünschte Automatik-Schaltung zu berücksichtigen ist. Hier fehlt noch komplett, dass ein Bahnhof ja normalerweise mehrere Bahnsteiggleise hat, aus denen ausgefahren oder in die - falls frei - eingefahren werden kann. Hierdurch wird die Realisierung (die ich mir selbst auch erst noch erarbeiten müsste) noch etwas komplexer. Ich hoffe, dass ich mit diesen Zeilen halbwegs verdeutlichen konnte, dass ein relativ allgemein gültiges Konzept für solche Bahnhof-zu-Bahnhof-Verbindungen nicht "ganz schnell" zu realisieren ist. Viele Grüße BahnLand  
  11. Hallo Seehund, Dein toller ICE 3 musste natürlich sofort auf die 18-Zug-Anlage. Er dreht jetzt dort munter seine Runden . Jetzt fehlt nur noch Dein VT11, der bei mir auf der Anlage auch schon mit dem alten 3D-Eisenbahnplaner fuhr. Ich freue mich schon auf das 1:87-Modell. Viele Grüße BahnLand
  12. Hallo Rainer, Danke für die Bestätigung und die Mühe. die Du Dir mit den Tests gemacht hast. Viele Grüße BahnLand
  13. Hallo Rainer, mit dem "Test_TEE_A_X" hatte ich auch keinerlei Probleme. Ich meinte eigentlich den "Test_TEE_At_X" (den Steuerwagen!). Dieses Fahrzeug zeigt bei mir das Phänomen auch in der Variante mit X-Ausrichtung. Und da wollte ich wissen, ob das auch bei Dir der Fall ist.. Viele Grüße BahnLand
  14. Hallo Seehund, Danke für Deinen Hinweis. Es stimmt, ich habe Teile des Fahrzeugs tatsächlich gespiegelt (z.B. eine Seite (Räder und Blende) des Drehgestells auf die andere Schiene gespiegelt und dann die nun einander gegenüber liegenden Räder mit der zugehörigen Achse verbunden). Aber um aus dem zur Gruppe "Rad0" zusammengefassten Drehgestell das Pendant "Rad1" herzustellen, habe ich die Kopie von "Rad0" tatsächlich um 180° gedreht und nicht gespiegelt. Kann es sein, das die mit den Drehgestell-Teilen vorgenommene Spiegelung bereits zu diesem komischen Verhalten führt? Das wäre nicht so gut, weil die linke Seite des Drehgestells aus der rechte Hälfte halt nur durch Spiegelung und nicht durch Drehung um 180° erzeugt werden kann (Vorder- und Hinterteil des Drehgestells unterscheiden sich, aber sind in Bezug zur Gleisachse symmetrisch). Viele Grüße BahnLand
  15. Hallo Rainer, OK. Wenn die Bedingung schon nicht erfüllt ist, gibt es natürlich auch keine Aktion. D.h. Du hast, wenn ich Dich richtig interpretiere, für den Güterwagen genauso wenig einen Fehlerfall wie für die Drehgestell-Fahrzeuge in der X-Variante. Könntest Du bitte noch den RAe Steuerwagen in der X-Variante (Test_TEE_At_X) ausprobieren, ob dieser bei Dir genauso zum Fehler führt wie bei mir? Wenn bei mir der Steuerstand am Zugende ist, funktioniert alles korrekt. Zeigt dagegen der Steuerstand zum Zug (also Steuerwagen um 180° gedreht), zeigt sich das Phänomen auch bei diesem, obwohl in die X-Richtung ausgerichtet. Entferne ich aus den "Zug verlässt Gleis"-Ereignissen die für meine Test-Anlage eigentlich überflüssigen Zusatzbedingungen wieder, ist auch der Fehler wieder weg. Es besteht also eindeutig ein Zusammenhang zu den Zusatzbedingungen. Viele Grüße BahnLand  
  16. Hallo Neo und Rainer, ich konnte das Phänomen jetzt mit einer entsprechenden Testanlage nachstellen. Ich habe die Anlage für Euch zum Testen in den Katalog hoch geladen: Experimentelle Anlagen - Einfacher Streckenblock 3. Die Anlage wird wie bei der Anlage "Einfacher Streckenblock" (ohne 3) beschrieben in Betrieb gesetzt. Allerdings sind mir abweichend von Rainer folgende Eigentümlichkeiten aufgefallen: Bei den Güterwagen konnte ich den Effekt weder bei der X-Variante (erwartet) noch bei der Y-Variante (nicht erwartet) nachstellen. Daraus würde ich ohne die Aussage von Rainer schließen, dass nur Drehgestell-Wagen betroffen sind. Rainer, kannst Du mir sagen, bei welchem 2-Achser Du dieses Phänomen beobachten konntest? Beim gelben Eurofima-Wagen tritt der Effekt weder bei der X-Variante noch bei der Y-Variante auf. Ich habe deshalb aus dem Katalog noch den roten Eurofima-Wagen hinzugenommen (entspricht Y-Variante, aber keine X-Variante zum Vergleich vorhanden) . Bei diesem tritt der Effekt wie geschildert auf, wenn der Wagen "in einer Richtung" auf dem Gleis steht. Wird er um 180° gedreht, verschwindet der Effekt. Dasselbe Verhalten zeigt auch der RAe-Steuerwagen, allerdings sowohl in der Y-Variante als auch in der X-Variante, während beim RAe-Mittelwagen der Effekt in beiden Varianten wiederum nicht zu beobachten ist. Dem Hinweis von FeuerFighter, dass es möglicherweise an der Orientierung der Drehgestelle liegen könnte (dass das Problem möglicherweise behoben werden könnte, indem man ein Drehgestell am Wagen um 180° dreht), bin ich noch nicht näher nachgegangen. Die Beobachtung, dass die in sich selbst asymmetrischen Drehgestelle bei allen betrachteten Eurofima-Wagen identisch angeordnet sind, lässt mich aber an dieser Annahme zweifeln (ich muss es noch explizit testen). Beim RAe-Steuerwagen sind die Drehgestelle gegenüber dem RAe-Mittelwagen zwar vertauscht, aber wie bei diesem zur Wagenmitte hin symmetrisch angeordnet (d.a. bei allen gezeigten Drehgestell-Fahrzeugen ist einheitlich jeweils das eine Drehgestell gegenüber dem anderen um 180° gedreht). Ich weiß nicht, Neo, ob ich Dir mit diesen Erkenntnissen weiterhelfen konnte, aber ich bin zunächst einmal "mit meinem Latein am Ende". Viele Grüße BahnLand
  17. Hallo Rainer, ich habe jetzt für Testzwecke 4 Referenz-Fahrzeuge sowohl mit X-Ausrichrung (Bezeichnung mit Suffix "_X") als auch mit Y-Ausrichtung (Suffix "_Y") hochgeladen. Sie befinden sich im Katalog unter "3D-Modelle - Bahn - Rollmaterial" (nicht in die Fahrzeugkategorien eingereiht, da nur temporär verfügbar). Kannst Du bitte prüfen, ob bei den Modellen mit X-Ausrichtung der Fehler nicht mehr auftritt? Vielen Dank sagt BahnLand
  18. Hallo Neo, ich muss erst einmal versuchen, den Fehler selbst nachzustellen, weil ich mit Zusatzbedingungen in der Ereignisverwaltung bisher noch nicht gearbeitet habe. Von meinen Fahrzeugen werde ich ein paar Referenzmodelle mit X-Ausrichtung erzeugen, was es Dir vielleicht etwas leichter macht, die Unterschiede bei der Verarbeitung der X- und Y-Ausrichtung herauszufinden. Ich melde mich dann wieder, wenn die Modelle fertig sind.  Hallo Rainer, hast Du die Möglichkeit, die Anlage, bei welcher der Fehler aufgetreten ist, im Katalog unter "experimentelle Anlagen" zur Verfügung zu stellen? Dann könnten sowohl Neo als auch ich direkt darauf zugreifen. Viele Grüße BahnLand  
  19. Hallo Rainer, ich glaube, jetzt kann nur noch Neo weiter helfen: Ich tendiere nach Deinen geschilderten Ergebnissen ebenso dazu, dass es die Kombination "Y-Ausrichtung des Fahrzeugs" zusammen mit dem Ereignis "Zug verlässt Gleis" mit zusätzlicher Bedingung "Zug/Wagen steht auf Gleis (negiert oder nicht negiert)" ist. Ich werde selbst diesbezüglich noch einige Versuche anstellen. Aus dem Hinweis, dass es auch mit den 2-achsigen Güterwagen passiert, schließe ich, dass es nichts mit den Drehgestellen "Rad0" und "Rad1" sowie deren Ausrichtung unter dem Wagenkasten (0° oder 180°) zu tun hat. Ich hoffe, dass Neo dazu eine Idee und vielleicht auch eine Lösung hat. Sonst stehe ich vor der Entscheidung, den Fehler bei der oben beschriebenen Ereignis-Bedingungs-Konstellation in Kauf nehmen oder auf die sich in der Steigung an das Gleisprofil anpassenden Drehgestelle verzichten zu müssen. Die 2-achsigen Wagen werde ich dagegen auf die Ausrichtung in X-Richtung umstellen können (müssen halt mit geändertem Exporter (automatische Drehung um 90°) neu produziert werden), da sich hier das Rad0/Rad1-Problem nicht stellt. Vielen Dank für Deine Mühe mit den für mich doch sehr aufschlussreichen Tests. Viele Grüße BahnLand
  20. Hallo Rainer, nochmal zu Deinem Steuerungs-Problem: Ich habe auf meiner 18-Zug-Anlage über 200 "Zug-verlässt-Gleis"-Ereignisse definiert. Und alle 18 Züge, davon 6 mit meinen Eurofima-Wagen, 2 RAe-Triebzüge und 2 Güterzüge mit meinen DWV-Wagen (alle in die Y-Richtung ausgerichtet) fahren im Dauerbetrieb fehlerfrei. Ich habe jetzt bei den 6 Eurofima-Zügen jeweils den ersten und letzten Wagen um 180° gedreht (die Wagenzüge wenden ja im Kopfbahnhof) und dann die Anlage wieder in Dauerbetrieb gesetzt: Ebenfalls kein Fehler. Ich bin daher momentan etwas ratlos. Hast Du schon einmal versucht, einen aus meinen DWV-Wagen gebildeten Güterzug einzusetzen (das Kürzel DWV (= Deutscher Staatsbahnwagen-Verband aus Epoche 1) habe ich in den Katalog-Bezeichnungen als Präfix verwendet)? Es wäre interessant, festzustellen, ob das Phänomen nur bei den Eurofima-Wagen oder auch bei den DWV-Wagen auftritt. Einen weiteren Versuch könntest Du auch mit den RAe-Triebzügen machen. Allen diesen Fahrzeugen ist gemeinsam, dass sie in Y-Richtung ausgerichtet sind. Man könnte so eventuell diesen Umstand als Fehlerursache bestätigen oder ausschließen. Und dann könnte aus meiner Sicht noch eine Eigenschaft des neuen Modellbahn-Studios in Frage kommen, die ich bei meiner noch aus der 3D-Eisenbahnplaner-Zeit stammenden 18-Zug-Anlage nicht eingesetzt habe: Die Verwendung zusätzlicher Bedingungen in der Ereignis-Abfrage. Kannst Du - nur zum Test - Deine Ereignissteuerung so modifizieren, dass Du keine Zusatzbedingungen auswertest, und dann prüfen, ob das Phänomen immer noch auftritt? Wofür benötigst Du die von Dir oben formulierte Bedingung überhaupt? Wenn der Fehler nicht an der Y-Ausrichtung liegen sollte (dann müsste er ja auch bei den Güterwagen und den Triebzügen auftreten) und auch nicht durch Weglassen der zusätzlichen Bedingungen in der Ereignis-Abfrage verschwindet, habe ich momentan keine weitere Idee, wie man dem Fehler "auf die Schliche" kommen könnte. Viele Grüße BahnLand
  21. Hallo Rainer, Danke für das Lob. Doch nun zu Deinen Fragen: Y-Richtung statt X-Richtung: Ich habe festgestellt, dass sich die Drehgestelle der Wagen in Steigungen nicht der Neigung des Gleisprofils anpassen, sondern unter dem Wagen horizontal ausgerichtet bleiben, wenn ich die Wagen in X-Richtung ausrichte. Wenn ich die Wagen dagegen in Y-Richtung ausrichte, schmiegen sich die Drehgestelle auch in Steigungen dem Gleisprofil korrekt an. Wenn man es mit den Steigungen auf der Anlage nicht "übertreibt", fällt das nicht besonders auf, solange man nicht "genau hinschaut". Bei größeren Steigungen (als Extremfall sei hierfür meine Looping-Anlage genannt ) sieht man es aber schon (siehe hierzu auch diesen Thread). Wo die eigentliche Ursache für dieses Phänomen liegt, weiß ich allerdings nicht (ich habe mit der Drehung um 90° nur "Symptom-Behandlung" betrieben). Magnetschienenbremse: Ja, die ist nur ein optisches Detail . Viele Grüße BahnLand   P.S.: Hier als Beispiele noch zwei auf meiner 18-Zug-Anlage festgehaltene "Wagen-Schnappschüsse" bei "moderater" Steigung: D-Zug-Wagen aus dem Standard-Angebot des 3DModellbahn-Studios (noch aus dem alten 3D-Eisenbahnplaner). Die Drehgestelle sind trotz Neigung der Gleistrasse und des Wagenkastens horizontal ausgerichtet. Eurofima-Wagen.  Die Drehgestelle weisen dieselbe Neigung wie das Gleisprofil und der Wagenkasten auf. Alle Räder liegen genau auf der Schienenoberfläche auf.  
  22. Hallo, hier die Eigenschaften der Eurofima-Wagen:"aus meiner(Hersteller-)Sicht": Grober Aufbau: symmetrisch Asymmetrie in der Innenraumgestaltung (sollte sich nicht auswirken) Unterscheidung der Drehgestelle: einmal mit und einmal ohne Magnetschienenbremse (sollte sich ebenfalls nicht auswirken) Unterscheidung der Drehgestelle im Modellbahnstudio durch die Bezeichnungen "Rad0" und "Rad1" Ansonsten gibt es meiner Meinung nach bei den Eurofima-Wagen keine "Auffälligkeiten". Viele Grüße BahnLand
  23. Hallo Robbin, Deine sich auf der Straße bewegenden Radfahrer sind eine tolle Bereicherung auf Deiner schönen Anlage, auf der es immer wieder Neues zu entdecken gibt. Nur solltest Du dem ersten Radfahrer die "Fragezeichen-Tarnkappe" abnehmen (). Und dann gibt es da noch eine Bahnschranke, die sich schließt, wenn ein Auto die Gleise passiert. Viele Grüße BahnLand
  24. Hallo Rainer, wenn Du das Programmfenster fast bis zum Bildschirmrand aufgezogen oder mit dem Windows-Maximierungs-Button sogar ganz an das Bildschirmfenster angeglichen hast, gibt es doch einen deutlichen Unterschied zwischen der Höhe des Anlagen-Bildfensters und der Höhe des Anlagenfensters beim Vollbild. Du musst nämlich beim Nicht-Vollbild die Höhen für die Windows-Headerzeile und die Menüzeilen oben sowie für das Katalog-Auswahl-Menü und die Statuszeile unten von Deiner Programmfenster-Höhe abziehen, um die tatsächliche Anzeige-Höhe für die Anlage zu erhalten. Und die ist nun mal deutlich kleiner als die komplette Bildschirm-Höhe beim Vollbild, wo eben die genannten "Verwaltungszeilen" nicht angezeigt werden. Daraus resultiert schließlich die doch erhebliche Änderung des Seitenverhältnisses, die zu dem von Dir so empfundenen "Heranzoomen der Anlage um etwa 90 cm" führen. Bei meiner obigen Beschreibung hatte ich mich da wohl etwas zu undeutlich ausgedrückt: Ich meinte beim Nicht-Vollbild-Modus natürlich nur das "Anzeigefenster" der Anlage ohne die oben und unten "angedockten" Verwaltungszeilen. Viele Grüße BahnLand
  25. Hallo Rainer, wenn Dein Fenster in der Nicht-Vollbild-Ansicht dasselbe Seitenverhältnis besitzt wie das Vollbild (d.h.wie Dein Bildschirm), dann wird der Anlagenausschnitt beim Vergrößern oder Verkleinern mit der <F12>-Taste beibehalten. Besitzt Dein Programmfenster im Nicht-Vollbild-Modus dagegen NICHT das gleiche Seitenverhältnis wie Dein Vollbild-Format, so kann das Modellbahn-Studio nicht denselben Ablagen-Ausschnitt darstellen, ohne das Bild zu verzerren. Es muss also, um eine Verzerrung zu vermeiden, gezwungenermaßen entweder in einer Richtung (horizontal oder vertikal) etwas abschneiden oder in der anderen Richtung etwas hinzufügen, um das nach dem Umschalten vorhandene Bildformat auszufüllen. Nach meinen Tests zu urteilen, scheint sich das Modellbahn-Studio grundsätzlich an der Ober- und Unterkante des ursprünglichen Bildausschnitts auszurichten, wenn vom "normalen" Fenster in das Vollbild oder umgekehrt gewechselt oder der Bildrahmen an irgendeiner Seite des Programmfensters mit der Maus verschoben wird. Das bedeutet, dass der Bildausschnitt grundsätzlich seitlich abgeschnitten oder erweitert wird, in Abhängigkeit davon, ob das Zielfenster auf das Seitenverhältnis bezogen schmaler oder breiter als das Ausgangsfenster ist. Vielleicht kann Neo in den "Programmeinstellungen" einen zusätzlichen Parameter anbieten, mit dem der Anwender dann selbst festlegen kann, ob bei einer Änderung der Fenster-Größe sich die Ausschnitt-Anpassung (wie heute) an der Ober- und Unterkante oder alternativ an den seitlichen Rändern des Programmfensters orientieren soll. Theoretisch gäbe es auch die Möglichkeit, das Abschneiden des ursprünglichen Anlagen-Ausschnitts ganz zu verhindern, indem bei einem gegenüber dem ursprünglichen Bildformat veränderten Seitenverhältnis in Abhängigkeit davon, ob das neue Bildformat im Seitenverhältnis breiter oder höher ist, dem Bildausschnitt in der Breite oder in der Höhe etwas hinzugefügt wird.  Dies würde aber bedeuten, dass bei mehreren hintereinander durchgeführten Formatwechseln, ohne den Ausschnitt zwischendurch direkt zu modifizieren, der Ausschnitt immer größer und damit die Ansicht der eigentlichen Anlage immer kleiner wird. Viele Grüße BahnLand
×
×
  • Neu erstellen...