Jump to content

BahnLand

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7888
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von BahnLand

  1. Hallo Rainer, normalerweise ist mein DirectX-Exporter so eingestellt, dass bei der Darstellung des Modells im Modellbahn-Studio sich das Gizmo in der Horizontale (x- und y-Richtung) im durch die Außenmaße des Objekts bestimmten Zentrum befindet. Bei der Ampel mit Mast befindet sich dieses Zentrum unter dem Lichtkasten, weil "gegenüber" dem Mast auch noch die Lampenschirme "herausragen". Ich habe jetzt den "Drehpunkt" so verschoben, dass er mittig unter dem Ampelmast liegt. Dreht man also nun die Ampel, bleibt der Mast an Ort und Stelle, und der Ampel-Ausleger (der Lichtkasten) schwenkt um den Mast herum. ACHTUNG! Auf der Anlage bereits platzierte Ampeln müssen "nachjustiert" werden, weil sich die Positionskoordinaten auf der Anlage auf das Gizmo beziehen und sich das Modell diesem gegenüber durch die Korrektur etwas verschoben hat. Viele Grüße BahnLand
  2. Hallo FeuerFighter, was spricht dagegen, den alten Bauernhof im Katalog zu belassen (auch wenn er nicht "optimiert" wurde), und den zweiten Bauernhof als neues Modell unter einem anderen Namen abzuspeichern? Dann kann jeder selbst entscheiden, ob er "bei sich" den alten Bauernhof durch den neuen ersetzen oder vielleicht sogar beide Bauernhöfe  nebeneinander auf seiner Anlage verwenden möchte. Viele Grüße BahnLand
  3. Hallo, @Rainer, die Ampel vom Typ Signal gibt es jetzt auch mit Mast. Die Ampel vom Typ Steuerung habe ich nicht zusätzlich mit Mast hinterlegt, da es diese ja von Seehund gibt. Dass bei "meiner" Ampel beim Kippen der Anlage die beleuchteten Laternen wechseln, hat wahrscheinlich etwas mit der anfänglichen "Undefiniertheit" des Zustands zu tun. Sobald man die Ampel mit einer Kreuzungsweiche (als Schaltelement) verknüft, ist dieser Effekt verschwunden. Die Ampel zeigt dann aus jeder Blickrichtung auf die Anlage stets jenen Signalzustand an, der der aktuellen Stellung der Kreuzungsweiche entspricht. @Neo, bei meiner Ampel ohne Mast hatte ich zunächst nur ein Sketchup-Modell, das ich zur Unterscheidung zwischen der Steuerungs- und der Signal-Variante mit unterschiedlichen Animations-Definitionen in der DirectX-Datei versah. Da bei der Signal-Variante die "Rot+Gelb"-Anzeige nicht mehr benötigt wird (es gibt nur eine Animation für den Vorwärts- und Rückwärts-Lauf), habe ich die beiden Modelle bereits auf Sketchup-Ebene getrennt. Dadurch besitzen die in das Modellbahn-Studio übernommenen X-Dateien gegenüber den alten Ausprägungen abweichende Namen. Da man bei einer Namens-Änderung der Eingabedatei diese nicht durch eine "Aktualisierung" übernehmen kann (hierbei wird grundsätzlich nach einer Aktualisierung unter dem alten Dateinamen gesucht), habe ich die korrigierten Modelle neu eingespielt, aber unter denselben Objektnamen wie die bereits im Katalog befindlichen Modelle abgespeichert. Ich wurde hierbei gefragt, ob ich die alten (bereits existierenden) Modelle überschreiben wolle, was ich dann auch bestätigt habe. Ich hätte hierbei erwartet, dass die bereits freigegebenen Modelle auch weiterhin im Online-Katalog sichtbar sind. Dies war aber nicht so: die beiden (korrigierten) Ampel-Modelle waren plötzlich nicht mehr "öffentlich". Ich musste sie also erneut explizit freigeben, woraus ich schließe, dass sie auch wieder eine neue ID verpasst bekommen haben. Das sollte nach meinem Verständnis nicht so sein. Ich bin davon ausgegangen, dass im Online-Katalog bereits veröffentlichten Modelle bei einem Update auch dann, wenn sich der Name der einzulesenden DirectX-Datei geändert hat, das Modell aber unter dem ursprünglichen Modell-Namen abgelegt werden soll (und ja auch tatsächlich "überschrieben" wird), dieses weiter öffentlich bleibt und auch die bereits vergebene ID beibehält. Viele Grüße BahnLand
  4. Hallo, jetzt war Seehund schneller als ich (irgendwie habe ich dessen Produktionsgeschwindigkeit noch nicht drauf ). Ich möchte Euch aber trotzdem meine Ampel nicht vorenthalten, weil sie nicht wie Seehund's Ampel (im Bild in der Mitte) mit einem Lampenpfahl fest verbunden ist und daher an jeder Stelle platziert werden kann (die "Befestigungsarme" sind an der Ampel fest fixiert, das Erzeugen der Ampel-Galgen überlasse ich anderen). Ich habe die Ampel in zwei Varianten produziert. Die erste Variante ("Ampel (Steuerung)") funktioniert genauso wie Seehund's Ampel und benötigt daher als "Schaltkasten" eine Kreuzungsweiche. Die zweite Variante ("Ampel (Signal)") ist als "Signal" realisiert, kann also durch direktes "Anklicken mit der Leertaste" geschaltet werden und damit auch "Einfluss" auf Straßengleise und darauf fahrende Autos nehmen. Die Umschaltung erfolgt über eine Animation, die als Zwischenstufe zwischen der Rot- und der Grünphase das (nur) gelbe Licht enthält. Es lässt sich leider ausschließlich nur "Rot+Gelb" oder "nur Gelb" als Zwischenphase der Animation realisieren, da diese beim Umschalten vorwärts oder rückwärts abgespielt wird und nicht für die jeweils andere Richtung ausgetauscht werden kann. Und da erschien es mir sinnvoller, für beide Umschaltungen das "nur gelbe" Licht anstelle der Rot-Gelb-Kombination herzunehmen. Beide Varianten sind wegen der bisher noch nicht verfügbaren Darstellung von mehr als zwei Signalzuständen eben "nur Krücken", aber trotzdem besser als "Nichts". Ich habe beide Ampeln im Katalog-Hauptverzeichnis "Straße" (nicht in Straße --> Straßen) platziert (da, wo auch die Straßenlampen hinterlegt sind). Vielleicht könnte man ja der besseren Übersichtlichkeit wegen genauso wie für die Straßenschilder ein eigenes Unterverzeichnis für alle Arten von "Laternen" (zu denen ich auch die Ampeln zähle) anlegen. Viele Grüße BahnLand  
  5. Hallo FeuerFighter, das ist eine sehr schöne Mauer, die man nicht nur für Fabriken, sondern auch für "private Anwesen" verwenden kann. In München habe ich schon die Erfahrung gemacht, dass größere (und teurere) Anwesen oft mit einer etwas höheren Mauer (oder einem entsprechenden undurchsichtigen Zaun) umgeben sind.  Das wäre doch auch ein schönes Modell für die Lärmschutzwände der Bahn  (wäre zumindest schöner als die in der Realität verbauten Beton-Wände). Schalkige Grüße BahnLand
  6. Hallo Brummi, der sieht schon sehr vielversprechend aus. Gratulation! Viele Grüße BahnLand
  7. BahnLand

    Hecht-Wagen

    Hallo Franz, Deine Anlage ist wirklich beeindruckend schön. Die Frage, wie Du die Hechtwagen bereitstellen sollst, kann ich natürlich nur für mich selbst beantworten: Da ich am liebsten ganze Züge in einer möglichst "geschlossenen Form" fahren lassen möchte, wäre mir persönlich der komplette Wagen ohne Animationen (aber natürlich mit den obligaten beweglichen Drehgestellen) am liebsten. Die Faltenbälge hätte ich gerne ausgefahren, damit der Zug (zumindest auf geradem Gleis oder schwach gekrümmten Gleisbögen) wirklich "geschlossen" ist. Dass der Faltenbalg dann auch am Ende des Zuges ausgefahren ist, würde mich nicht weiter stören. Was die Polygone anbelangt, würde ich erst einmal "abwarten" wie stark hierdurch die FPS-Zahl wirklich beeinträchtigt wird. Dann kann man sich ja möglicherweise noch einmal darüber unterhalten, ob es sinnvoll ist, zusätzliche LoD-Stufen anzubieten. Viele Grüße BahnLand
  8. Hallo Franz, abgesehen von der beeindruckenden Kuppel-Animation: Wo hast Du die tollen Hecht-Wagen her? Kannst Du die hier ins Forum bringen, oder stehen dem Urheberrechts-Probleme im Weg? Viele Grüße BahnLand
  9. Hallo FeuerFighter, Deine neuen Güterwagen passen von den Proportionen her sehr schön zu den Wagen von Seehund und mir. Sie machen sich sehr gut im gemeinsamen Zugverband.  Ich muss nur noch schauen, dass ich meine Güterzugwagen noch etwas "reduziere" und LoD-fähig bekomme. Viele Grüße BahnLand
  10. Hallo Feuerfighter, interessantes Fahrzeug! Welches Vorbild hast Du hergenommen? Kannst Du den Wagen etwas tiefer setzen (z.B. "Abstand = -0,35 mm")? Der Wagen fährt nämlich momentan auf den Radkränzen anstatt auf den Radflächen. Das würde sich auch auf die Puffer-Höhe positiv auswirken. Viele Grüße BahnLand
  11. Hallo, hier ein paar Beispiele für die Realisierung von 4-wertigen Signalen aus der Schweiz, die mittels der "Kreuzungsweiche" geschaltet werden (siehe auch ab diesem Beitrag von Seehund). Ich habe die Signale erst einmal im Katalog-Verzeichnis "Zusätzlich-Test" geparkt, weil ich davon ausgehe, dass Neo noch eine "richtige" Schaltung für mehrwertige Signale anbieten wird (in der Schweiz gibt es nämlich auch 6-wertige Signale, die mit dem "Kreuzungsweichen-Trick" nicht mehr realisiert werden können - da müsste ich dann schon Neo's Drehscheibe hernehmen, die ich aber nicht zu einer Sperrweiche "verbiegen" kann).  Hier noch die Kreuzungsweichen-Konfiguration für die Realisierung einer "4-wertigen Sperrweiche": Viel Spaß mit den Lichtsignalen wünscht BahnLand
  12. Hallo Seehund, Dein Ideenreichtum ist ja wirklich unerschöpflich. Ich musste Deine neuen Signale gleich mir einer "neuen Dreiweg-Sperrweiche" (2 Pfade gehen identisch geradeaus, der 3. Pfad ist der abzweigende Sperrpfad) ausprobieren. Funktioniert hervorragend !!! Viele Grüße BahnLand
  13. Hallo Brummi, Deine Brücken mit allem Drum und Dran sind berauschend schön. Viele Grüße BahnLand
  14. Hallo Ihr beiden, einen Versuch war's wert, und um so besser: dann kann ich bei diesen Modellen "kleineren Ausmaßes" zukünftig auf die LoD-Stufen verzichten. Vielen dank für Eure Beiträge. Gruß   BahnLand
  15. Hallo Frank, Du bist der Zweite, von dem ich höre, dass er die Version 14 von Google Sketchup benutzt und dort kein Plugin-Verzeichnis findet. Bei den älteren Versionen bis V13 weiß ich, dass das Plugin-Verzeichnis nur dann vorhanden ist, wenn auch tatsächlich Plugins vorhanden sind. Möchte man nun neu Plugins hinzufügen, muss man einfach im "Programm-Verzeichnis" von Google Sketchup (jenes Verzeichnis, in dem die EXE-Datei liegt) das Unterverzeichnis "Plugins" neu anlegen und dort die Plugins selbst (z.B. den DirectX-Exporter) hinterlegen. Findet Google Sketchup dann beim nächsten Start in diesem Unterverzeichnis eine "Ruby-Script-Datei" (mit Endung ".rb" oder ".rbs" - der DirectX-Exporter ist ein ".rb"-Script), so wird dieses von Sketchup automatisch erkannt, und es wird im Hauptmenü eine Lasche "Plug Ins" angelegt (Achtung: andere Schreibweise als beim Unterverzeichnis!), über die das Exporter-Script dann gestartet werden kann. Der erste Hobby-Kollege, der mir das "V14-Problem" geschildert hat, konnte wohl das Plugins-Verzeichnis mit Sketchup V13 einrichten und verwenden, aber wohl nicht mit V14. Ich selbst kann dies leider selbst nicht überprüfen, weil ich wie EASY noch mit der "Uralt-Version" V8 von Sketchup arbeite, die diesbezüglich überhaupt keine Problem bereitet. Und ich scheue mich, die V14 zu installieren, weil ich befürchte, dann mit der V8 nicht mehr arbeiten zu können. Vielleicht probierst Du die obigen Hinweise selbst nochmal mit der V14 aus. Möglicherweise hast Du ja "mehr Glück" als der andere Hobby-Kollege. Tut mir leid, dass ich dazu nicht mehr beitragen kann. Viele Grüße BahnLand
  16. Hallo, ich habe gerade ein paar neue Tunnelportale und Tunnelröhren in den Online-Katalog (Katalog-Verzeichnis "Landschaft - Tunnel") gestellt. Im Vergleich zu den alten Tunnelportalen und Tunnelröhren, die noch aus der Zeit des alte 3D-Eisenbahnplaners stammen, ist deren Querschnitt etwas größer ausgefallen. Denn ich habe mich dieses Mal exakt an die NEM-Vorgaben gehalten (NEM = Normen Europäischer Modellbahnen) und diese in den 1:1-Maßstab für die Sketchup-Modelle hochgerechnet. Gegenüber den alten Modellen ist der Querschnitt um etwa 1,25 vergrößert. Oder umgekehrt: die alten Modelle sind mit Faktor 0,8 etwas zu klein geraten, was zu den alten Fahrzeug-Modellen mit den kleineren Maßstäben (1:100 oder kleiner gegenüber 1:87 für den H0-Maßstab) auch besser passte. Alle Portale und Röhren gibt es sowohl für eingleisige als auch für zweigleisige Strecken. Die Tunnelportale und Tunnelröhren mit rundem Querschnitt besitzen LoD-Stufen. Bei den Tunnelröhren sind die Polygonzahlen der einzelnen LoD-Stufen 274 - 116 - 56 (zweigleisige Röhre) und 216 - 94 - 48 (eingleisige Röhre - bei der LoD-Stufe 2 bekomme ich das "Warnzeichen", weil 48 leider 1 mehr als die Hälfte von 94 ist ). Daher sollte auch eine große Zahl von in die Anlage "eingebauten" Tunnelröhren bezüglich der FPS-Zahl kein Problem darstellen. Dasselbe gilt auch für die Röhren mit rechteckigem Querschnitt, bei denen die einzige vorhandene LoD-Stufe nur 40 Polygone besitzt. Bei den runden Tunnelportalen wird in der ersten LoD-Stufe die Tunnelöffnung durch einen Relief-artig ausgebildeten Steinkranz umrandet (weshalb hier die Polygonzahl knapp unter 1000 liegt). Ab der zweiten LoD-Stufe wird dieser nur noch über eine Textur dargestellt. Die Länge der Tunnelröhren beträgt einheitlich 5m (bezogen auf den Vorbildmaßstab 1:1). Mit seinen variabel einstellbaren Starkstrom-Leitungen hat mich Franz inspiriert, "so etwas" auch mit meinen Tunnelröhren auszuprobieren. Im Katalog-Verzeichnis "Zusätzlich - Test" gibt es daher eine Variante meiner Tunnelröhren, deren Längen sich auf der Anlage über den Schieberegler im Einstellungsfenster zwischen 1m und 100m (bezogen auf den Maßstab 1:1) einstellen lassen. Da ich hierzu wie Franz die Modellklasse Steuerung "missbraucht" habe, habe ich sie nicht im regulären "Tunnel-Verzeichnis" abgelegt. Vielleicht stellt ja Neo demnächst den Schieberegler "allgemein" zur Verfügung, damit man dann nicht mehr den "Haken" über das "Steuerelement" schlagen muss. Einen Nachteil erkauft man sich allerdings mit der flexiblen Länge der Tunnelröhren: es werden auch die Texturen flexibel in die Länge gezogen. Ich habe daher die Ausgangsgröße bezüglich dem Verzerrungsfaktor bei 10m angesetzt: Die Verzerrungsspanne zwischen 1m und 100m entspricht also "relativ" den Faktoren 1/10 bis 10. Die Originalgröße von 10m entspricht am Schieberegler der Einstellung "-82%".     Nun wünsche ich allen viel Spaß beim "Ausprobieren" der flexiblen Tunnelröhren - und natürlich auch beim Verwenden der anderen Röhren und Portale. Viele Grüße BahnLand   P.S.: Speziell bei den hier präsentierten Tunnel-Segmenten halte ich jedoch die hier vorgeschlagene Modelleditor-Lösung als die geeignetere Variante, mit "dynamischen Längen" umzugehen - vor Allem, weil man hier das "Verbiegen" der Modelle gleich dabei hat und die Texturen nicht so stark verzerrt werden. Da leistet zwar EASY bereits wieder Hervorragendes, indem er seinen Mechanismus zum "Objekte setzen" auf die Tunnelsegmente erweitert, aber es bleibt trotzdem eine große Zahl von Einzelobjekten, die man mit dem vorgeschlagenen Modelleditor deutlich reduzieren könnte. Nochmals viele Grüße BahnLand
  17. Hallo, beim Stöbern in den in letzter Zeit neu hinzugekommenen Anlagen habe ich mir auch die Anlage "Michelsburg1.o / Museumseisenbahn" von Kellerbahner52 angeschaut, bei der beide Dampfloks, obwohl stehend, rauchten. Dieses interessante Phänomen wurde vom Autor durch das Hinzufügen von separaten Rauchpartikeln zu den Loks realisiert, die dann auch beim Fahren den Rauch der Dampflok entsprechend verstärken (coole Idee !!!). Da die 64er beim Laden der Anlage etwas "entgleist" wirkt, habe ich versucht, sie "sauber" auf das Gleis zu stellen, was mir zunächst nicht gelang. Als ich sie dann schließlich "halbwegs" auf das Gleis "bugsiert" hatte (der "Lasso"-Effekt des Gleises funktionierte seltsamerweise nicht), und dann versuchte, die Lok mittels Zuweisung einer Geschwindigkeit zu starten, fingen zwar die Räder an, sich zu drehen, aber die Lok blieb dabei an Ort und Stelle. Nur der Rauch bewegte sich plötzlich alleine (ohne Lok) fort. Nach einigem Herumprobieren stelle ich schließlich fest, dass die Lok an "irgend etwas" geknüpft war und deshalb gehindert wurde, sich fort zu bewegen. Nachdem ich die Verknüpfung aufgelöst hatte, machte die Lok "einen Satz" unter den schon "in weiter Ferne" befindlichen Rauch und bewegte sich fortan zusammen mit ihm "normal" vorwärts. Ich vermute, dass die Lok mir der Bodenplatte verknüpft war und sich deshalb nicht fortbewegen konnte. Ich habe diesen Effekt bei der nun bereitgestellten (Experimental-)Anlage "Übersinnich" nachgebildet: Sobald die Anlage geladen ist (die Animation muss eingeschaltet sein), bewegen die Räder der über die Verknüpfung mit der Bodenplatte "festgehalteten" Lok, während der zugehörige Rauch wie der "entflohene Geist aus der Flasche" um sie herum seine Runden dreht . Viel Vergnügen beim Zuschauen wünscht BahnLand
  18. Hallo Franz, die filigranen Masten sind beeindruckend schön! Viele Grüße BahnLand
  19. @Brummi, damit liegt Deine DDS-512er-Textur zwischen PNG (250 KB bei meiner Radsatz-Textur) und JPG (48 KB, aber "ausgefranst"). Und dass es keine "Verwaschungen" gibt, finde ich auch gut. Mal sehen, vielleicht tue ich mir den "Paint.net" noch an .  @EASY, so groß sind meine GIMP-Erfahrungen (noch) nicht. Bisher habe ich es ausschließlich verwendet, um eine bestimmte Farbe von mit Windows-Paint bearbeiteten Grafiken als "durchsichtig" zu kennzeichnen und dann als teil-transparente Grafik abzuspeichern (z.B. für meine "Straßen-Gleise").  Euch Beiden vielen Dank für Eure Hinweise. Gruß   BahnLand
  20. Hallo FeuerFighter, Danke für die Info. Gruß   BahnLand
  21. Hallo Brummi, auf die Gefahr hin, dass ich etwas "archaisch" wirke: Ich habe zwar in letzter Zeit schon des öfteren das DDS-Format als "Zitat" mitbekommen, kenne aber das Format selbst nicht. Und es wird auch nicht von den von mir (bisher) benutzten Zeichenprogrammen unterstützt (Windows Paint, Corel Photo Paint, für transparente Bitmaps Gimp). Und - soweit ich das bisher mitbekommen habe - bietet auch Google Sketchup dieses Grafik-Format nicht für als Material einzubindende Texturen an.    Deshalb hier gleich mehrere Fragen: Welche (frei erhältlichen) Grafik-Programme unterstützen das DDS-Format? Gibt es für Google Sketchup möglicherweise ein Plug-In, um auch Bilder im DDS-Format als Texturen einlesen zu können? Welche Vorteile hat das DDS-Format z.B. im Vergleich zum JPG- oder PNG-Format (Dateigröße, Farbtreue, ...)? Da ich ja jetzt weiß, woran's gelegen hat, komme ich - zumindest vorerst - mit den bisher benutzten Tools weiterhin zurecht. Da ich noch eine Menge meiner Modelle "umzustellen" habe, würde ich das "doch etwas zeitaufwendige Erlernen" neuer Tools gerne etwas "nach hinten" schieben. Viele Grüße BahnLand
  22. Hallo Seehund, das ist ein interessanter Hinweis. Vielen Dank. Ich hatte tatsächlich eine JPG-Textur (Drehgestelle) und eine PNG-Textur (Wagenkasten) gemischt. Doch die Ursache für das Darstellungsproblem war diese Mischung nicht. Ich habe hier zum Vergleich im folgenden Bild die unterschiedlichen Varianten nochmals aufgelistet: Hinterste Wagenreihe (hell): JPG-Drehgestelle, PNG-Wagenkasten, ohne Fensterscheiben. Die Ursache "Transparente Fenster" für das Problem ist nicht vorhanden. Zweite Wagenreihe (dunkel): JPG-Drehgestelle, PNG-Wagenkasten, halbtransparente Fensterscheiben. Letztere vertragen sich nicht mit der PNG-Textur des dahinter anzuzeigenden Wagen-Innenraums. Deshalb ist dieser nicht sichtbar, und man sieht durch die hintere Wand des Wagenkastens hindurch (nur von "außen" angemalt). Dritte Wagenreihe (hell): Nur JPG-Texturen verwendet. Innenraum wird ordnungsgemäß angezeigt. Vierte Wagenreihe (dunkel): Nur PNG-Texturen erwendet. Obwohl das Textur-Format einheitlich ist, wird auch hier der Innenraum nicht angezeigt. Fünfte Wagenreihe (hell): JPG-Drehgestelle, PNG-Wagen-Karosserie, JPG-Innenraum. Solange eine PNG-Textur nur im "Vordergrund" und nicht hinter einer "Glasscheibe" angezeigt werden muss, stellt das PNG-Format kein Problem dar. Auch das Mischen von JPG- und PNG-Texturen funktioniert. Einzelwagen im Vordergrund: Der Wagen mit den blauen Sitzen stammt noch aus meiner "alten Serie" und besteht deshalb neben 19000 Polygonen (also 1,5 mal so viele wie der neue Wagen in der LoD-Stufe 0) auch noch aus 38 Unterobjekten (wegen der vielen Einzeltexturen). Auch hier sind die JPG- und PNG-Formate bunt gemischt, aber zufälligerweise befindet sich keine PNG-Textur hinter einer Glasscheibe, sodass auch dieser Wagen problemlos dargestellt werden kann. Resumee: Das Modellbahn-Studio scheint tatsächlich Objektteile, die sich hinter einer halbtransparenten Fläche befinden und mit einer Textur im PNG-Grafikformat ausgestattet sind, unter bestimmten (Zufalls-)Konstellationen, die ich bis jetzt nicht "fixieren" konnte, nicht darstellen zu können. Viele Grüße BahnLand
  23. Hallo EASY, sorry, dass ich mit meiner Antwort jetzt etwas spät komme. Die von mir in den Online-Katalog gestellten Tunnelröhren sind eigentlich alle als 2-gleisige Röhren konzipiert. Da ich sie auf Basis des Märklin-Z-Parallelgleis-Abstands gezeichnet habe, sind sie für den Märklin-H0-Parallelgleis-Abstand allerdings etwas zu schmal geraten. Nimmt man dies jedoch in Kauf, kannst Du für Deine Parallelgleis-Tests meine 18-Zug-Anlage hernehmen. Die besitzt genügend 2-gleisige Abschnitte - auch in Steigungen, aber leider keinen "echten" S-Kurven-Übergang (es sind immer gerade Abschnitte dazwischen). Viele Grüße BahnLand
  24. Hallo zusammen, ich habe den "Fehler" gefunden! Es ist die von mir verwendete Textur im PNG-Format. Da die "Sammel-Textur" aus ziemlich vielen "Motiven" besteht und diese nebeneinander angeordnet sind, habe ich versucht, das JPG-Format zu vermeiden, weil dieses die "blöde" Eigenschaft hat, ursprünglich scharfe Farbränder "auszufransen" oder "auszuwaschen". Da ich die scharfen Ränder beibehalten wollte (z.B. bei mehrfarbigen Karosserie-Anstrichen oder Beschriftungen), habe ich stattdessen das PNG-Format verwendet, das trotz eines ähnlichen Komprimierungs-Effekts wie beim JPG-Format "farbtreu" ist. Ich weiß nicht, ob es an der 3D-Engine selbst oder an der Textur-Interpretation vom MBS liegt - jedenfalls wird eine PNG-Textur durch das MBS nur fallweise angezeigt - oder anders herum: Es kommt sporadisch zu Ausfällen. Weise ich dagegen dieselbe Textur als JPG-Grafik zu, tritt das Problem nicht mehr auf. Ich habe auf meiner Test-Anlage beide Fahrzeug-Varianten nebeneinander gestellt, wobei der Ausfall-Effekt tatsächlich nur bei der PNG-Variante auftrat und die JPG-Variante unmittelbar daneben korrekt dargestellt wurde. Damit muss man allerdings mit dem "Manko" leben, das Farbkanten unsauber dargestellt werden (werden mit der JPG-Datei bereits "unsauber" an das MBS übergeben). Am liebsten wäre es mir natürlich, wenn Neo zukünftig auch aus PNG-Grafiken gebildete Texturen sauber und stabil darstellen könnte. Viele Grüße BahnLand
  25. Ich würde es auch als sehr positiv erachten, wenn man den Katalog durch weitere Unterordner besser strukturieren könnte.  Wäre es auch nicht sinnvoll, in der Internet-Katalog-Übersicht die Modelle nur in ihrem eigenen Ordner - und nicht auch in allen übergeordneten Ordnern - anzuzeigen? Viele Grüße BahnLand
×
×
  • Neu erstellen...