-
Gesamte Inhalte
7888 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von BahnLand
-
Hallo Neo, eigentlich dachte ich ja, dass der wesentliche Unterschied zwischen _LC- und _LS-Lichtobjekten darin besteht, dass erstere "am Tag" ausgeblendet sind, während letztere sowohl bei Tage als auch bei Nacht immer gleich hell wiedergegeben werden. _LS-Lichtobjekte habe ich daher bisher bei meinen Eurofima-Wagen und auch bei ersten Signal-Versuchen erfolgreich eingesetzt. Mithilfe des _LC-Lichtobjekts wollte ich nun ein "flexibles beleuchtetes Fensterband" realisieren, das man bisher nicht auf Beleuchtung umgestellten Personenwagen "überstülpen" könnte, um diese auf Nacht-Anlagen auch jetzt schon (provisorisch) beleuchten zu können. Dieses sollte hierzu einfach um die betroffenen Personenwagen außen "herumgelegt" und dann mit dem jeweiligen Wagen verknüpft werden, damit es sich synchron mit dem Wagen fortbewegt. Damit man nicht für jeden Wagen ein eigenes Fensterband benötigt, wollte ich dieses als "Steuerobjekt" hinterlegen, damit es über den Schieberegler an die individuelle Länge des jeweiligen Fahrzeugs angepasst werden kann. Nun habe ich aber festgestellt, dass das _LC-Objekt bei Tag doch sichtbar ist. So verdeckt das Fensterband die Wagenaußenhaut auch bei Tage, was dann doch sehr störend aussieht. In den beiden folgenden Bildern habe ich in der vorderen Reihe einige Farbflächen als _LS-Objekte und in der hinteren Reihe als _LC-Objekte dargestellt. Dass die vordere Reihe auch bei Tage sichtbar ist, ist klar. Die hintere Reihe verschwindet aber bei Tage ebenfalls nicht, sondern ist nur halb-transparent (man sieht den Klinkerboden durchschimmern). Bei Nacht sind beide Flächen-Reihen erwartungsgemäß hell. Ganz hinten habe ich mein "flexibles Fensterband" (ein _LC-Objekt) in 3 verschiedenen Längen platziert. Fügt man dieses den unbeleuchteten Wagen hinzu, hat man bei Nacht genau den gewünschten Effekt (siehe das nächste Bild). Bei Tage werden die Außenflächen der Wagen jedoch durch das Fensterband verdeckt, was man im letzten Bild deutlich sehen kann (hier hätte ich mir hier die volle Transparenz des _LC-Objekts bei Tage gewünscht). Habe ich nun die (gewollte) Funktionsweise des _LC-Lichtobjekts falsch verstanden oder liegt da noch ein Fehler vor? Viele Grüße BahnLand
-
Hallo, zur Abwechslung gibt's von mir heute wieder ein "neues" Fahrzeug: den Bvmkz 856 (Eurofima) des ehemaligen Touristik-Zuges. Der Wagentyp (insgesamt 3 Exemplare) entstand aus den ehemaligen Lufthansa-Airport-Express-Wagen der Bauart Avmz 107, die wiederum aus den ursprünglichen Eurofima-Wagen Avmz 207 umgebaut worden waren. Das folgende Bild zeigt einen von einer "normalen" 103 gezogenen MBS-Zug (die 103 im Touristikzug-Outfit oder die entsprechend umlackierten 218er gibt es ja (noch) nicht). Die Zugkomposition stimmt allerdings so nicht, da neben dem Eurofima-Wagen auch andere (umgebaute) Fernverkehrs-Wagentypen (z.B. Großraumwagen, Speise/Clubwagen, Packwagen) zum Zug gehörten (diese Wagentypen gibt es im MBS (noch) nicht). Leider habe ich den "Nahtlosen" Übergang zwischen Seitenwand und Dach nicht ganz getroffen. ich hoffe aber, dass Euch der Wagen trotzdem gefällt. Viele Grüße BahnLand
-
Erstellung von Modellen mit Sketchup und transparente Bereiche
BahnLand antwortete auf Wolfgang Roths Thema in Modelle
Hallo Wolfgang, die durchsichtigen Scheiben kannst Du dem Modell bereits beim Erstellen mit Sketchup verpassen: Definiere mit dem Material-Editor eine "Glasfläche" (hier braun getönt, um ein "Goldbedampftes Glas" zu simulieren). Du kannst diesem Material einen beliebigen Namen geben (Einschränkungen: die Bezeichnung darf nur aus Buchstaben, Ziffern und dem Unterstrich "_" bestehen, darf nicht mit einer Ziffer beginnen, und darf insbesondere keine Umlaute und Leerzeichen enthalten - sonst "dreht DirectX durch"). Nachdem Du die Farbe eingestellt hast (R-G-B-Wert), reduzierst Du ganz unten die "Opazität" von "100%" auf einen kleineren Wert. Je kleiner Du den Wert wählst, um so durchsichtiger wird die Glasscheibe (bei 0% ist sie nicht mehr sichtbar, ich habe in diesem Beispiel 50% gewählt). Wenn Du dann mit dem Exporter die (Direct)X-Datei für das Modellbahn-Studio erzeugt hast, solltest Du, wenn Du die X-Datei in Textform erstellt hast, dort in der Materialien-Liste die Definition des Materials "Goldbedampftes_Glas" wiederfinden: Die ersten 3 Werte sind die RGB-Werte des gewählten Brauntons (dass die Werte nicht "0,5", "0,375" und "0,25" sondern etwas darüber liegend "krumm" sind, führe ich darauf zurück, dass 128, 96 und 64 eben nicht die Hälfte, 3/8 oder 1/4 von dem maximal möglichen Wert "255" sind (bei "256" würde es passen). Der letzte Wert "0,5" in der ersten Zeile gibt schließlich die in Sketchup eingestellten 50% der Opazität wieder (halb-durchsichtiges Glas). Eine "Nachbearbeitung" der Durchsichtigkeit in DirectX ist somit nicht mehr erforderlich. Viele Grüße BahnLand -
Hallo, die Umstellung meiner (bereits existierenden) deutschen Eurofimas auf LoD und Beleuchtung ist abgeschlossen. Die ausländischen Fahrzeuge werden demnächst folgen. @Neo (Ergänzung zur Bemerkung von Seehund): Wenn die Realisierung der Schaltbarkeit für die Fahrzeug-Beleuchtung ansteht, wäre es schön, wenn man an der Zugspitze und am Zugschluss zwischen dem 3-Licht-Spitzensignal und der Zugschlussbeleuchtung umschalten könnte (insbesondere bei Triebwagen, Wendezügen und Lok-Einzelfahrten sinnvoll). Viele Grüße BahnLand
-
Hallo EASY und Lobo, Lobo's erste Variante gefällt mir bisher am besten. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Lobo, das Schloss mit dem kleinen Flaniergarten davor gefällt mir sehr gut. Viele Grüße BahnLand
-
-
Hallo Seehund, bei Deinen Shimmns ist mir Folgendes aufgefallen: Von der einen Seite aus gesehen (hintere Reihe) ist alles in Ordnung. Betrachtet man jedoch die andere Seite der Wagen (vordere Reihe), stimmt beim rot-gelben und beim blauen Wagen das Anschriftenfeld nicht. Beim blauen Wagen ist zwar das Anschriftenfeld als "Fläche" vorhanden (steht etwas ab), trägt jedoch keine Textur. Beim rot-gelben Wagen scheint das Feld die Schraubenfeder-Textur zu besitzen. Beim grünen Wagen sieht alles gut aus. Bitte betrachte diese Bemerkung nur als Hinweis. Lass Dich also dadurch nicht bei Deinem und Henry's Straßenprojekt stören. Eine mögliche Korrektur der beiden Wagen hat meiner Ansicht nach Zeit. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Robbin, die Darstellung der Weite des Meeres auf Deiner neuesten Version der Anlage 8 ist Dir bestens gelungen. Ich bin begeistert. Da würde jetzt sehr gut die Fehmarnsund-Brücke von Lobo hinein passen. Meint Ihr (Du und Lobo), dass Ihr es zu zweit schaffen könntet, diese "mit Bordmtteln" erzeugte Brücke auf die Anlage zu bringen? Dann könntest Du auch eine Eisenbahnstrecke "hinüber auf die Insel" verlegen . Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Neo, Du schriebst: "Anschließend kann man Gleise oder 3D-Modelle damit verknüpfen, und sie werden automatisch am Pfad ausgerichtet." Ist damit gemeint, dass man ein "Stück Objekt" mit dem Pfad verknüpft, und dieses dann solange entlang dem Pfad hintereinander angeordnet wird, bis der Pfad vollständig gefüllt ist? Dann wäre dies genau die Eigenschaft, die wir (ich spreche da zumindest für mich, Robbinwood und AO-Express) uns wünschen. Wenn es dann noch möglich wäre, verzweigte Pfade (wie im Gleiseditor) zu definieren (Weichen, Kreuzungen, Kreuzungsweichen, ...), läge meiner Meinung nach (soweit ich das momentan überschaue) der Verwirklichung von Straßen mit Kreuzungen und Abzweigungen mit "aktiven Fahrstreifen" für Autos bzw. der Realisierung von gepflasterten und geteerten Straßenbahngleisen (mit Straßenbelag auf Schienenkopf-Niveau) nichts mehr im Wege. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo zusammen, weitere Eurofima-Wagen sind nun umgestellt (LoD-Stufen und Beleuchtung). Sie sind im Online-Katalog wieder unter den alten Bezeichnungen lokalisierbar und sollten auf bestehenden Anlagen automatisch ersetzt werden. Weitere Varianten sind noch in Arbeit. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo zusammen, das Problem gäbe es nicht, wenn man für die Straßen was Analoges zum Gleiseditor hätte. @Neo: Könntest Du Dir bitte mal die Anregungen in den Threads "Tunnelröhren" und "Variable Gleisbett-Höhe" anschauen? Wäre in dieser Richtung eventuell etwas machbar? Ich hatte ja schon einmal ein ähnliches Straßensystem vorgestellt, das aber unter den aktuellen Voraussetzungen noch einige "Macken" hat. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Brummi, der erste von Dir genannte Punkt lässt sich lösen, indem man die "Grundebene" gegenüber dem Anlagenbrett erhöht anlegt. Dann hat man unten "Luft", um die Schlackengrube "in die Tiefe zu bauen". Als Gleistextur kann man hierzu "Gleis-blank" heranziehen, die zwar die Schienen, aber kein Gleisbett darstellt. Wenn man nun "außen herum" noch den Schotter auf die Platte aufmalt und das "Loch" dunkel einfärbt, ist die "Schlackengrube" fertig (siehe Bild). Leider schaffe ich es nicht, über den "Höhenmodus" der Grundplatte exakt (oder zumindest "beinahe") senkrechte "Wände" zu erzeugen. Hier muss man dann gegebenenfalls mit Grundkörpern oder entsprechend gebauten Schlackengruben -Modellen "nachhelfen". Viele Grüße BahnLand
-
Upps - ... sollte natürlich "Daumen-dick" heißen. Ich schieb's auf den Fehlerteufel . Gruß BahnLand
-
Hallo, anbei als Beispiele zwei Google-Maps-Luftbilder von zwei Kliniken mit Hubschrauber-Landeplatz in München. Das Klinikum Neuperlach liegt bei mir "gleich um die Ecke" (gerade mal 1 km entfernt). Das Klinikum Rechts der Isar liegt dagegen in der Innenstadt. Während bei letzterem sich der Hubschrauber-Landeplatz wie bei FeuerFighter's Modell auf dem Dach befindet, liegt er bei ersterem neben den Gebäuden "im Garten". Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Brummi, das sieht so auf jeden Fall viel besser aus und ist auch logisch nachzuvollziehen: Dass der Wasserstrahl dünn beginnt und immer dicker wird, liegt einfach daran, dass der Hahn des Wasserkrans "analog" und nicht "digital" geöffnet wird. D.h. durch das Drehen des Handrads wird die Wasserleitung "langsam" geöffnet. Analog verhält es sich beim Schließen: auch hier wird der Hahn und damit die Zufuhr des Wassers langsam zu- oder abgedreht. Es gibt aber auch die (fast) "digitale" Methode - jedoch nicht beim Wasserkran: Bei uns im Einkaufszentrum stand eine Zeitlang ein kreisförmiger Springbrunnen, dessen Wasserdüsen vom Rand her schräg nach oben Daumen-dicke Wasserstrahlen "abfeuerten", die dann (im freien Flug) in "sauberer Schlauchform" nach Durchlaufen eines parabolisches Bogens in der Nähe des gegenüber liegenden Beckenrandes wieder "abtauchten". Normalerweise würden sich die aus verschiedenen Richtungen kommenden Strahlen in der Mitte treffen und somit gegenseitig "zerstören". Doch war vor dem Auslauf jeder Wasserdüse (für den Betrachter nicht sichtbar) eine "Klappe" angebracht, die in einem Augenblick vor den Strahl geklappt (der Strahl kam dann nicht mehr aus der Düse heraus, sondern wurde bereits vorher in das Becken abgelenkt) und wieder weggeklappt werden konnte. Hierdurch wurde der über das Becken "fliegende" Wasserstrahl in kurze "Schlauchstücke" unterteilt, die am Anfang und am Ende tatsächlich "gerade abgeschnitten" waren. Die Bewegung der Klappen war so synchronisiert, dass die einzelnen Wasserstrahl-Abschnitte die Mitte des Brunnens passieren konnten, ohne mit einem kreuzenden Wasserstrahl zu kollidieren (wie bei einer Flugshow). Das war schon sehr schön anzusehen. Leider wurde der Brunnen vor einiger Zeit wieder abgebaut. Wer zuhause einen Garten und einen Gartenwasserhahn mit einem Gartenschlauch hat, kann das "Umherfliegen" einzelner Wasserstrahl-Stücke selbst nachstellen, indem er das Wasser aus dem Gartenschlauch schräg nach oben so stark austreten lässt, dass der Strahl einen schönen Bogen beschreibt, bevor er auf den Boden trifft. Dann braucht man nur noch abwechselnd die Hand in den Wasserstrahl zu halten und wieder weg zu ziehen (jeweils sehr schnell), um den beschriebenen Effekt (wenn auch nicht unbedingt mit den klar abgeschnittenen Enden - aber zumindest mit den Wasserstrahl-Teilstücken) nachzustellen. Aber passt auf, dass Ihr nicht die Nachbarn nass spritzt oder versehentlich das auf dem Gartentisch stehende Bier "verdünnt" . Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Franz, Das ist der Hammer !!!Gratulation zu diesem wunderschönen Szenario! Viele Grüße BahnLand
-
Hallo, Danke für Euer Lob. Die Inneneinrichtung ist deshalb bei Nacht so gut zu sehen, weil sie insgesamt (einschließlich der inneren Wände) als "_LS-Gruppe" definiert ist. Allerdings fallen dadurch die "natürlichen" Lichteinfall-Schattierungen, die man sonst bei den Modellen im Tageslicht erkennen kann, weg. Deshalb musste ich bei den Sitzen die "Kanten und Schlitze" durch einen etwas dunkleren Farbton "hervorheben". Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Brummi, auch ich bin von Deinem animierten Wasserkran begeistert. Bekommst Du es auch hin, dass das Wasser am Ende "nach unten" verschwindet? Oder bleibt dann der "Wasserstrahl" in der Lok stehen, sodass er nach dem Wegfahren der Lok wieder im Gesichtsfeld erscheint? Dass der Wasserstrahl sich wieder in das Rohr zurückzieht, ist etwas "gewöhnungsbedürftig" . Viele Grüße BahnLand
-
Hallo zusammen, zur Abwechslung gibt es nun eine beleuchtete Zugschlusslaterne. Der Link zeigt auf den entsprechenden Eintrag im Online-Katalog (Verzeichnis Bahn-Bahntechnik-Signale(DE)). Die Laterne wird wie in den nachfolgenden Bildern gezeigt einfach an den letzten Wagen des Zuges "angepappt" (d.h. entsprechend positioniert mit dem letzten Wagen verknüpft). Viel Spaß mit der Laterne wünscht BahnLand
-
Hallo, die ersten Eurofimas mit LoD-Stufen sowie Schlusslicht- und Innenraum-Beleuchtung sind jetzt offiziell übergeben. Es handelt sich um die TEE/IC-Wagen 1. Klasse der DB aus den 1970er Jahren in TEE-Farben mit schwarzer und roter Schürze. Ich habe damit die alten Fahrzeuge "Eurofima DB Avmz207 TEE 1977" und "Eurofima DB Avmz207 IC 1977" im Online-Katalog überschrieben. Die Fahrzeuge müssten also in bereits bestehenden Anlagen, wo diese Fahrzeuge im Einsatz sind, automatisch ausgetauscht werden, ohne dass vom Anwender etwas zu tun wäre. Die Eurofimas mit den anderen Farbgebungen werden demnächst folgen. Die zu Testzwecken temporär im Katalogverzeichnis "Zusätzlich - Test" abgelegten Fahrzeuge werde ich wieder löschen. Zur Demonstration der Nachtfahrten mit den neuen Wagen habe ich zusätzlich die Anlage "Automatik-Steuerung 05a2 - Nachtfahrt" hochgeladen. Sie wird mit dem Schalter in der rechten Anlagen-Ecke in Betrieb gesetzt und gestoppt. Nach dem Stoppen fahren die Züge so lange weiter, bis zwei Züge im Bahnhof und ein Zug vor einem Blocksignal auf freier Strecke zum Stillstand gekommen sind. Möchte man über die Button-Leiste am oberen Fensterrand zwischen dem Tag- und Nachtmodus umschalten, muss man den Button beim ersten Mal zweimal anklicken. Denn dieser ist beim Programmstart auf Tagmodus eingestellt, auch wenn die Anlage im Nachtmodus geladen wird. Deshalb läuft die erste Umschaltung "ins Leere". Und nun wünsche ich Euch viel Vergnügen bei der Reise im Eurofima-Zug durch die Nacht: Viele Grüße BahnLand
-
Hallo FeuerFighter, tolles Szenario! Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Seehund, Dein Werbeplakat ist gigantisch !!! Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Franz, ich kann mich FeuerFighter nur anschließen: Bombig !!! Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Rainer und Neo, ich weiß nicht was passiert ist. @Rainer: Offenbar konntest Du ja gestern meine korrigierte Ampel noch einlesen. Zwischenzeitlich hatte ich nichts gemacht. Als ich gerade zur Prüfung das MBS und dort den Katalog öffnete, bekam ich zwei Ampeln mit demselben Namen "Ampel_mit_Mast (Signal)" angezeigt. Ich habe dann eine davon auf eine leere Anlagenplatte gezogen, worauf die andere aus dem Katalog verschwand. Leider war die "übrig gebliebene" die nicht korrigierte (alte) Version. Ich habe dann diese Ampel über das Kontext-Menü zum Bearbeiten geöffnet und nach dem Anklicken des Buttons "Ampel_mit_Mast (Signal)" die (einzige vorhandene) Detailstufe (über den Refresh-Button) von der Festplatte neu hochgeladen. Nachdem ich dann die Ampel (mit erneuter Bestätigung der Freigabe) abgespeichert hatte, zeigte der Katalog wieder zwei Ausprägungen der Ampel mit identischem Namen an (die neue korrigierte Ampel wurde also neu hinzugefügt und die alte nicht korrigierte im Katalog beibehalten). Ich habe jetzt die alte Version explizit gelöscht, sodass wieder nur eine Version (nämlich die aktuelle korrigierte) vorhanden ist. Allerdings bekommst Du jetzt möglicherweise wieder Fragezeichen und musst daher diese nochmals über das Bearbeiten-Menü der MBS ersetzen (es genügt die explizite Ersetzung eines Fragezeichens, wobei alle weiteren Fragezeichen mit gleicher Bezeichnung gleich mit ersetzt werden sollen). @NEO: Mir ist nicht bewusst, dass ich beim Hochladen (Ersetzen) der alten Ampel durch die neue mit versetztem Gizmo etwas falsch gemacht habe, zumal Rainer die neue Ampel auch vom Katalog herunter laden konnte. Es muss also in der Nacht etwas mit dem Katalog passiert sein, das bewirkte, dass wieder die alte Ampel-Version (und zwar nur diese, und mit anderer ID) anstelle der zuletzt hochgeladenen Ampel vorhanden war. Und dass durch das Aktualisieren der im Katalog vorhandenen Ampel eine neue angelegt und die alte beibehalten wird, erscheint mir ebenfalls etwas "suspekt". Ich hoffe, dass jetzt die aktuelle Ampel (ich hab's bei mir geprüft - wobei ich als Bereitsteller der Ampel diese im Katalog ja "etwas anders" sehe) bei allen Hobby-Kollegen wieder korrekt angezeigt wird und erfolgreich herunter geladen werden kann. Viele Grüße BahnLand