-
Gesamte Inhalte
3394 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von EASY
-
Hallo, ... mein erster Versuch mit einer Tabelle ist gelungen mein Ziel ist es eine einfache Steuerung für Kräne zu entwerfen, bei der es möglichst einfach ist, noch einen Kran hinzuzufügen oder dem einzelnen Kran Aufgaben zuzuweisen... ... mit der Tabelle werden die Aufgaben definiert (Objekt->Ziel). Ist momentan noch eine Tabelle ("nur" 2 unterschiedliche Aufgaben je Kran), aber wahrscheinlich ist es besser für jeden Kran eine eigene zu machen, wenn die Aufgabenliste länger wird... P.S. Da es für Objektvariablen noch keine Felder gibt... mußte ich mir beim Kran eben mit einzelnen Variablen für jedes Objekt/Ziel behelfen... ...aber Neo wollte ja diesbezüglich noch einmal in sich gehen... p.P.S. Da sich Objektvariablen über Lua nicht löschen lassen setze ich .Objektx und .Zielx auf "nil" [Leer] um verfolgen zu können was schon abgearbeitet ist... Kransteuerung02.mbp ... Anregungen gerne... Gruß EASY
-
Hallo Goetz, In Lua fehlt leider "Select...Case" (von VB)... ... und dass diese Art von Tabelle dazu benutzt werden kann, habe ich schnell verstanden und hat mich sofort begeistert... es ist nur... [1] = function(axis) axis:play(-1, 1) -- axis enthält die komplette Adresse für die Funktion end, ... ab hier wird es bei mir mit dem Verstehen etwas schwerer... der ":" hat mich dann doch etwas sehr verwirrt... Gruß EASY
-
Hallo Andy, hallo Goetz, ... interessante Anregungen ... wobei ich allerdings anmerken muß, dass ich Andy noch folgen kann... ... bei Goetz kann ich zwar ziemlich nachvollziehen wie es abläuft (... aber nicht wie man zu so etwas kommt) ... (... hat trotzdem ein "Gefällt mir" bekommen... man muß ja nicht alles verstehen was gefällt...) ... erste Experimente sind auf jeden Fall schon mal gestartet... Gruß EASY
-
@Neo ... gibt es (oder sollte es geben) eine Logik in der Reihenfolge der Einträge der Tabelle "layout:getVehiclesOnTrack(Track)" ?... Gruß EASY
-
@Neo ... wie kann ich eine Objektvatiable vom Typ "Objekt" mit Lua löschen? ... bei z.B. Typ Zahl geht es mit .variable["xyz"]=nil ... wenn ich diese Zuweisung beim Typ "Objekt" mache bleibt sie erhalten und hat den Wert "Leer". Hintergrund: ich beschäftige mich etwas mit einer Kransteuerung. Da Objektvariablen leider kein Array(Feld) sein können behelfe ich mir in dem ich beim Kran Objektvariaben mit fortlaufender Zahl im Namen erzeuge. Wenn das Objekt ("objektx") aufgeommen ist und bei "zielx" abgesetzt, dann würde ich gerne diese beiden Objektvariablen wieder löschen... Gruß EASY
-
Hallo @Neo ... warum geht eine Objektvariaben-Zuweisung (ich möchte die Variable prinzipiell erstellen) an dieser Stelle nicht? ... sondern nur in einem Ereignis... Gruß EASY
-
Hallo, @Andy ... danke für den Hinweis der Lua Doku... @Neo ... auch wenn ich "math.atan2" drin lasse kommt keine Fehlermeldung... und es kommen die gleichen Werte wie mit "math.atan" (was wieder dem Hinweis von Andy entsprechen würde)... so komme ich für mich zu der Fragestellung, ob nun die ganze math-Klasse impementiert ist und ."atan2" nur bei Dir nicht in der "Vervollständigungsliste" drin ist... sieht das nun Lua nicht so eng? ...oder wie ist das zu verstehen? ... nun stell Dir einmal vor es kommt ein Kranfahrer im Hamburger Containerterminal auf die Idee... Gruß EASY
-
Hallo, ... danke für Klicks... schön, dass es gefällt... Eigentlich wollte ich nur wisen, wie man etwas "allgemein" programmieren kann um mit einem Kran verschiedene Ladesituationen darstellen zu können... (...momentan sind es 2 Listen (Objekt und Ziel) die abgearbeitet werden und der Situation entsprechend verändert werden...) ... der Rest ist meinem Spieltrieb geschuldet und sind natürich erste Gehversuche in Lua. Da ich (immer noch) keine Anlagen baue, liegt mein Schwerpunt bei Lua. ... bevor es die Schnittstelle gab, hatte ich noch sehr wenig Ahnung von VB. Ich habe das MBS oft dazu benutzt um das Ergebnis zu visualisieren... und werde es mit Lua auch tun. @Neo ... da alles noch etwas neu ist, ist es schwer jetzt schon ein größeres feedback zu geben. Die Möglichkeiten, die sich durch die Implementierung von Lua ergeben sind natülich gewaltig, zumal man jetzt auch mal "vernünftig" mathematische Hilfsmittel anwenden kann. Bei meinem Lieblingsthema des Quaterions bin ich dann leider an der "Sparversion" von Lua im MBS teilweise gescheitert. Ich habe zwar ein Beispiel gefunden für Quaterion->Euler, dies benutzt aber die Funktion "math.atan2"... die ist aber nicht implementiert... Will sagen, dass man sich auch erst an die gegebenen Möglichkeiten herantasten muss und eben nicht alles was Lua kann auch im "MBS-Lua" möglich ist. Natürlich sehe ich ein, dass Du abwägen mußt zwischen Umfang und Sicherheit, was von Lua Du für das MBS "frei gibst" und was nicht. Natürlich mußt Du mir (oder solltest) eingestehen, dass solche Möglichkeiten auch Begehrlichkeiten wecken... (nach den Erfahrungen mit der Schnittstelle) Entweder bin ich noch nicht dahinter gekommen oder es fehlt (mir)... ... ich würde mir noch so etwas wie einen "$" Befehl für Variablen wünschen... Bei der Eingabe von "$" kann ich auswählen zwischen Objekt und Ereignis/Modul und es erscheint eine Liste aus der ich auswählen kann... beim anschließenden ".variables" muß ich den Namen selbst ["eintragen"]... hier wäre eine Auswahlliste (bei vielen) Variablen bestimmt hilfreich... Gruß EASY
-
Hallo, ... mal so zwischendurch eine kleine Demoanlage... Wer schon länger dabei ist, mag sich vielleicht erinnern, dass ich so etwas schon mal gemacht habe, als die Schnittstelle aufgekommen ist... damals in VB nun in Lua... @Neo ... dank Internet habe ich immerhin schon mal "Umrechnen Euler [Grad] -> Quaterion" hinbekommen...und erfolgreich genutzt ... ist unter 49E6A299-6E18-4961-A5AB-0CDED7216999 als Entwurf veröffentlicht... Gruß EASY
-
Hallo Neo, ... einfache Demoanlage und dieser Satz... hat Klick gemacht... (da war die Vorstellung des Anwenders mal wieder zu kompliziert) Gruß EASY
-
Hallo, ich stehe irgendwie auf der Leitung... ... kann mir jemand mal ein Beispiel für ein "benutzerdefiniertes" Ereignis machen (... gerne mit etwas Erklärung drumrum) ... danke! Gruß EASY
-
Hallo Neo, ich hadere mal wieder mit der Mathematik... ... die Winkelabfrage von einem Objekt in Lua wird als "Quaterion" (.x, .y, .z, .w) ausgegeben ...und so nehme ich einmal an, dass für das Setzen eines Winkels auch so "ein Ding" benötigt wird ... hast Du zufälliger Weise Vorlagen (Funktionen) in Lua Quaterion->Euler ; Euler->Quaterion (...oder könntest Du das MBS-V5 beibringen und es gibt einfach nur die 3 Winkel) Gruß EASY
-
Hallo Andy, ... da ich mich (momentan) nicht daran erinnern kann, ich aber neugierig bin... ... geht es darum zu detektieren wann Istgeschwindigkeit und Sollgeschwindigkeit gleich sind (die Phase von Beschleunigen bzw. Verzögern abgeschlossen ist)? Gruß EASY
-
Hallo, ... aus der Geschichte vom MBS ist es genau umgekehrt. Die Vereinfachung lag darin, daß Neo der Zugriff auf Teilanimationen (mit Namen) mit aufgenommen hat. Wenn ich Dein einfaches Beispiel mit den Lampen nehme, dann braucht der Anwender schon die Aufstellung als Liste was von wo bis wo was bewirkt... Mit dem derzeitigen System mit der Definition von Teilanimationen gibt es als Namen für diese z.B. "aus", "weiß", "rot" was für den Aufruf einfacher ist, da der Animationsname schon sagt was passiert (vorausgesetzt natürlich, dass der Modellbauer eindeutige Namen vergeben hat...) Natürlich könnte man wie @Wüstenfuchs schon angedeutet hat "feigfühliger" steuern und die Drehleiter genauer positionieren... ... allerdings bedarf es hier wahrscheinlich einiger Versuche, bis man raus hat bei welchem Frame (oder wieviel %) man die Animation anhalten muß um genau dieses Fenster zu erreichen... und beim Bagger braucht es mit Sicherheit einige Versuche mehr... uns dies wäre auch nur eine "Lösung" für einen bestimmten Anwendungsfall... Beim Kran wird im Programm berechnet, wann welche Animation gestoppt werden muss, um einen bestimmten Punkt zu erreichen... Ich möche mich an dieser Stelle nicht prinzipiell dagegen aussprechen... aber aus meiner Sicht wären es eben schon "Spezialfälle" bei denen es reizvoll wäre wenn... Gruß EASY
-
Hallo, obwohl ich keine Anlagen baue, hat mich das nur "Anstellen" und der damit verbundene "Knick" optisch so gestört, daß ich damals "Rampe" und "Bogen" in mein Plugin "Gleis-Setz-Tools" mit aufgenommen habe. Optisch ("einigermaßen schön") funktioniert es auch nur mit kurzen Gleisstücken... ... somit wäre der Vorschlag von BahnLand... ....mal ein ganz guter Ansatzpunkt... Gruß EASY
-
Hallo, was ich nicht so ganz verstehe ist der Countdown zwischen den Ladevorgängen. Mit dem Ereignis "abgesetzt" kann man doch gleich das Aufnehmen vom nächsten Transportgut mit auf den Weg geben. Von der Definition der Krananimation her, fährt der Kran nach dem Absetzen in seine "Warteposition" so daß sich ein nahtloser Übergang ergibt. Anmerkung: den ersten Countdown nach dem Zughalt habe ich gelassen. Kranversuch-Bsp3.mbp Gruß EASY
-
Hallo opax63, ... tolle Szene.. da steckt einiges an Arbeit dahinter (alleine schon die vielen Leute hinzusetzen)... als Lohn gibt es ein dickes Lob (+ Uraubslob + Weihnachtslob)... ... mir gefällt auch sehr, daß Du manche Modelle einfach "umfunktioniert" hast... ... bringt ja auch der Postbote... Gruß EASY
-
Problem bei der Modellbezeichnung
EASY antwortete auf Markus Meiers Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo, ... indirekt kann man schon nachsehen... nach dem Ersetzen wird die Content-ID im Eigenschaftsfenster bei "Info" mit angezogen... @Neo ... dann kann man über die Suchfunktion im Katalog wieder zu dem Modell finden, das man als Ersetzung genommen hat... vielleicht wäre es sinvoll hier prinzipiell noch den Katalognamen mit anzuzeigen. Gruß EASY -
Hallo Reinhard, ... manchmal dauert es eben ein wenig länger... danke für die Klarstellung. (... dafür weiß ich jetzt um die Möglichkeiten wie es nicht geht ...) Gruß EASY
-
Hallo, ... wenn ich ein einfaches Modell erstelle und vorne und hinten ein kleines Objekt setze für " _Coupler0/1" geht es... ... bei mir funktioniert es nicht... ... auch kein Emty-Objekt... ... oder so etwas (was eigentlich das gleiche darstellen sollte, wie wenn ich bei einem Objekt alle Verticies lösche) ... oder nur ein einzelner Verticie... ... oder wenn ich alle Flächen von _Coupler0 lösche... ... bei mir geht es nur, wenn _Coupler0 ein Objekt mit mindestens einer Fläche ist.. ... kann ich als Fazit nur sagen... bei mir ist das so. Gruß EASY
-
Hi Henrik , Comment: (well done!) EASY
-
Anfrage auf Informatik-Grundlagen
EASY antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo, ... bevor hier das große Erschrecken losgeht (Funktionsliste der Sprache Lua), möchte ich an dieser Stelle einmal einwenden, daß wenn Lua in ein Prgramm mit eingebunden ist es auch möglich ist programmspezifische Befehle vor zu definieren... ich möchte Spekulatonen keinen Vorschub leisten und würde an dieser Stelle aber erst einmal zur Zurückhaltung aufrufen und abwarten, was Neo daraus gemacht hat... Gruß EASY -
Hallo Andy, ... dies muß man etwas differenzierter betrachten... zu den Anfängen der Schnittstelle kam es immer wieder zu Problemen, daß die Schnittstelle etwas "verschluckt" hat, also nicht nachgekommen ist wenn "viel los war"... Neo hat es meines Wissens so gelöst, daß die Schnittstelle gegebenenfalls etwas nachschiebt... da die Schnittstelle mit den fps synchronisiert ist, kann es schon auch sein, daß etwas erst beim nächsten Zyklus übertragen (nachgeschoben) wird... Gruß EASY
-
Hallo SputniKK, Gruß EASY
-
Hallo SputniKK, ... da kann man ja in der Bauphase noch ein zweites (sichtbares) Objekt im Modell mitlaufen lassen und dies in der finalen Version einfach löschen... Gruß EASY