-
Gesamte Inhalte
3359 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von EASY
-
Hallo MarkoP ... Deine Bodenplatte hat noch Spitzen nach unten, die tiefer liegen als 150... deshalb ist der Farbwert in der 150-er Ebene nicht Null. Gruß EASY
-
Suche einen EV-Steuerung anfertigt für ein Gaudi
EASY antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Hans, ... hat mir dann doch keine Ruhe gelassen... ich finde die Idee ganz witzig... Taster_START-STOP-1_1.zip Die 3 Taster sind in der . zip als .mbe Dateien hinterlegt und könne so in Deinen Katalog importiert werden... Gruß EASY -
Suche einen EV-Steuerung anfertigt für ein Gaudi
EASY antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Hans, ... wären die Taster von BahnLand etwas für Dich? Im Katalog unter "3D-Modelle" -> Zusätzlich" -> "Test"... Gruß EASY -
Hallo Gertschi, ... nun weiß ich nicht, wie gut Du Dich schon mit der Ereignisverwaltung im MBS auskennst. Prinzipiell muß bedacht werden, daß die EV pro Rechenschritt (Berechnung nächstes Bild) einmal komplett durchlaufen wird. Bei Dir wird der Container "00cx" 2 mal aufgenommen und 2 mal abgesetzt. Nach dem Aufnehmen von "00cx" hat das MBS (nach Deinen Einträgen in der EV "cx auf c1" und "cx auf c2") zwei Möglichkeiten zum Absetzen ("00c2" und "00c1")... die Position für das Absetzen ist also nicht mehr eindeutig (!). Da das Absetzen auf "00c1" in der EV-Liste an letzter Stelle steht, wird auch immer auf diese Position abgesetzt. Du mußt also in der EV die Eindeutigkeit des Absetzpunktes wieder herstellen (das Absetzen auf cx02 wird quasi sofort überschrieben...) Wie immer gibt es mehrere Möglichkeiten... ich habe mal die Möglichkeit einer Vaiablen "00cx_AufAb" gewählt. In der EV wird unter "Bedingungen" der Wert der Variablen abgefragt. Wenn der Wert "1" ist werden die beiden Ereignisse "00cx_Auf1" und "00cx_Ab1" ausgeführt... ist der Wert "2" werden die Ereignisse "00cx_Auf2" und "00cx_Ab2" ausgeführt. Durch das Setzen der Variablen wird also die Eindeutigkeit des Absetzpunktes wieder hergestellt. Ich habe Deine Ereignisgruppe "TestKran" deaktiviert und eine neue Ereignisgruppe "TestKran1" gesetzt.... ... ich hoffe, daß ich Dir die prinzipielle Problematik für Deinen Test einigermaßen erklären konnte... TestKran01.mbp Gruß EASY
-
Hallo, wie Ihr vielleicht mitbekommen habt, bin ich dabei eine alte Lok mit Zahnstangenantrieb zu bauen (siehe hier). Ich stecke noch ziemlich in den Anfängen und habe mich deshalb erst einmal mit dem prinzipiellen Aufbau der Animation beschäftigt. Da es bei der Lok viel Gestänge gibt, habe ich nach Lösungswegen gesucht, wie man die Animation auf "einfachere" Weise in Blender machen kann. Dabei bin ich auf die Möglichkeit gestoßen, daß man in Blender mit mathematischen Funktionen arbeiten kann. Im "Graph Editor" kann man als Modifikator "Eingebaute Funktionen" nutzen. Dies ist sehr nützlich, da beim Gestänge viel Sinus und Cosinus vorkommt. Auch habe ich bei manchen Animationen mit den Modifikatoren "Verfolgung dämpen" und "Position kopieren" gearbeitet. Ich weiß, daß dies schon etwas sehr fortgeschritten ist und es ist nicht leicht im Umgang zu vermitteln. So gesehen möchte ich das beigefügte Beispiel (.blend Datei) eigentlich nur als kleine Anregung verstanden wissen um die Möglichkeiten von Blender auf diesem Gebiet aufzuzeigen.... vielleicht weckt es ja das Interesse beim einen oder anderen. Anmerkung1: Es ist dahingehend ein negatives Beispiel, als daß ich im Umgang mit Polygonen sehr großzügig war... aber es ist ja nur ein prinzipieller Versuch. Anmerkung2: Für den Export als .x Datei müßte für jedes animierte Teil noch "Animation backen" ausgeführt werden. Zahnradantrieb01.zip (erstellt mit Blender 2.73 portable) Gruß EASY
-
Hallo Gertschi, erst einmal willkommen hier im Forum... nur mit Deiner Beschreibung des Problems ist es schwer Dir zu antworten. Kannst Du deine Anlage exportieren und hier als Anhang mit einfügen ("Anlage speichern unter..." und im dann erscheinenden Fenster unten links auf "Exportieren" gehen und als .mbp Datei speichern. Diese Datei dann hier im Forum mit anhängen...) Gruß EASY
-
Hallo Toni, ... ein einfaches Beispiel in Blender... ... Aufbau der Hierarchie... ... und die .zip (Blendermodell und die .x Datei) RadAnim.zip ... ich hoffe es bringt Dich weiter. Anmerkung: Wenn ich mir Dein eingestelltes Bild (Blender) ansehe, bin ich mir nicht sicher, ob die Nullpunkte von den "RadAnim"s richtig gesetzt sind. Der Nullpunkt für RadAnim muß in der Drehachse liegen, da die Drehung um diesen erfolgt... Gruß EASY
-
Hi Richard, ... the best (and only) way to do this... using a multitexture... ... as you can see (left) the multitexture consists of 16 single textures. (... to make the multitexture i use Gimp, paint.net or CorelDraw)... ... try it out EASY
-
Hallo Neo, da es in Blender auch möglich ist Bewegungen als mathematische Funktionen zu definieren, habe ich mich etwas mit dem (einfachen) Kurbeltrieb in Verbindung mit dieser Möglichkeit beschäftigt und eine Lösung gefunden. Da beim Kurbeltrieb viel Sinus und Cosinus vorkommt, ist die Genauigkeit der Abbildung des Kurbeltriebes natürlich abhängig von der Anzahl der gesetzten Keyframes (je mehr, desto genauer)... ... und da kommt bei mir die Frage auf: Ist es bezogen auf das "Bewertungssystem" von Modellen ("Qualität" des Modells) egal, ob eine Animation wenig oder viel Keyframes besitzt ? Gruß EASY
-
Hallo lobo, ... als Eisenbahner bewundere ich Deine Modelle.... (... Du schreibst... "habe das für euch"...) ... und als Freund wünsche ich Dir viel Kraft für die schweren Zeiten... (...habe ich für Dich...) EASY
-
Hallo Lutz, ... in diesem Punkt stimme ich mit Dir überein... Grenzfälle sind immer mit einem Unsicherheitsfaktor befaftet (die Du trefflich beschrieben hast)... auf einmal geht es dann doch (einmal) nicht und die Verwunderung ist groß... sorry, falls ich den Eindruck erweckt habe, daß es "nicht nötig ist" etwas zu ändern... Gruß EASY
-
Hallo, ... scheint ein interessanter Grenzfall zu sein... ich habe 30 Start-Stop Vörgänge ausprobiert... bei mir geht es immer ohne die Änderung in der EV... In der Halteposition ergibt sich bei mir diese Überschneidung zwischen Lok und "Haltegleis"... ... so daß ... Aktion: Lokgeschwindigkeit setzen Lok='[Alle Loks]' Gleis='Haltegleis' Geschwindigkeit='$Haltegleis.lok' vom MBS immer noch richtig ausgeführt wird... Gruß EASY
-
Hallo MarkoP, Die Option in den Eigenschaften ist "Automatischer Richtungswechsel" (vorwärts ans Gleisende... rückwärts vom Gleisende weg) und nicht "wenden"... ... somit würde der Fussgänger oder der Radfahrer sich dann rückwärts bewegen... Mit einen sehr kurzen Gleis am Streckenende, kann man zwar erreichen, daß sich eine Lok tatsächlich um 180° dreht (springt)... ist aber vom Programm her so nicht vorgesehen... (Neo war selbst überrascht, als jemand diese "Eigenschaft" erstmals "vorgestellt" hat ... war noch in der Vorgängerversion vom MBS)... ... der prinzipielle Überlegung, daß in manchen Fällen "Wenden" interessant sein könnte stimme ich zu... Gruß EASY
-
Hallo FF, ... löst bei mir spontane Begeisterung aus... wird Zeit, daß man das neue Gleissystem von Neo mal testen kann... Gruß EASY
-
Hallo BahnLand, ... gut ...war (mal wieder) zu leicht für Dich... aber ich gebe die Hoffnung nicht auf, mal etwas zu finden, womit Du länger als 15 Minuten brauchst... P.S. ...falls Du in Deinem Fundus noch irgendetwas zu dieser Lok hast... Übermittlung wäre schön Deine "schöne Exemplare" sind sehr schöne Exemplare... und das Jahr dauert ja noch ein Weilchen... ... wie angedeutet, ich sehe dieses Modell auch als Vorbereitung um Neos neuen Gleissystem etwas ausgiebiger testen zu können... ... bin neugierig ... ob sich so etwas dann auch realisieren läßt... Gruß EASY
-
Hallo, ... mir ist eine interessante Lok über den Weg gelaufen und da mit viel sichtbarer Mechanik, habe ich mich entschlossen als nächstes Projekt diese Lok zu bauen... ... da sie ähnlich einer Zahnradbahn angetrieben wurde, sehe ich es auch als kleine Herausvorderung für Neos neues Gleissystem (braucht spezielle Schienen)... ... die Vollendung macht also erst mit MBS V4 einen wirklichen Sinn... Ich habe mal eine erste geometrische Studie der Fortbewegung gemacht und und stelle hier die Frage ob schon jemand weiß um welche Lok es sich handeln könnte... Gruß EASY
-
Hallo Wüstenfuchs, ... gerne... Ich muß zugeben, daß ich selbst neugierig war, ob sich die Theorie der verschiedenen Möglichkeiten auch in die Praxis umsetzen läßt... also gebaut hätte ich es sowieso... und warum für sich selbst behalten, wenn es an anderer Stelle (auch) nützlich sein kann... Gruß EASY
-
Hallo, Nachdem Wüstenfuchs hier angefragt hat, habe ich noch ein kleines Demomodell für ein Planetengetriebe gebaut. Da man mit dem Planetengetriebe bei gleicher Geometrie unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse realisieren kann, habe ich mal 3 Möglichkeiten aufgezeigt... (damit die JFws auch etwas lernen...) Die Animation ist so ausgelegt, daß die Drehzahl beim Abtrieb (grün) in allen drei Fällen gleich ist. ... in der .zip ist die .mpb Datei. Das Modell habe ich im Katalog unter "Test" veröffentlicht ("Planetengetriebe")... sollte es doch etwas dauern mit der Freigabe und ein "?" im MBS-Projekt erscheinen... die .x Datei ist (vorsichtshalber) auch in der . zip so daß man das Modell direkt in das MBS-Projekt holen oder bei sich in den Katalog laden kann... Planetengetriebe.zip Gruß EASY
-
Hallo schlagerfuzzi, ... schon interessant... (Platz-) Not macht erfinderisch... nur um ehrlich zu sein... in dem Haus Wohnen wollte ich nicht unbedingt... (... und die Geschirrspülmaschine bleibt in der Küche und kommt nicht ins Wohnzimmer und schon gar nicht ins Schlafzimmer...) Gruß EASY
-
Hallo, ... danke für die positive Rückmeldungen und Klicks @Spuntnikk: ... eine große Übung ist lobos Neuschwanstein... habe schon ein paar mal angefangen... aber immer noch kein befriedigendes Ergebnis... @FF: ... für außergewöhnliches bin ich immer zu haben... wenn Dir also mal eine "kuriose" Uhr im Internet begegnet... link bitte weiterleiten... @ BahnLand: ... die Mathematik für das Planetengetriebe ist recht einfach... deshalb ist das Animation-Set schon selbst erstellt (...die Berechnung dazu hatte Platz auf 3 Post-its...) ...[wobei ich allerdngs zugeben muß, daß der größte Aufwand darin bestand die richtigen [einfachen] Formeln zu finden]... @Wüstenfuchs: .. gerne kannst Du das Modell als Anschauungs-Objekt verwenden... wenn Du es für eine bessere Darstellung nur einstufig haben möchtest... einfach melden... Gruß EASY
-
Hallo, ... da ich es mag, wenn man etwas von der Mechanik sieht und damit ich in Blender nicht einroste, habe ich als kleine Übung ein 2-stufiges Planetengetriebe zu einer Uhr umgabaut... ... da es mehr eine Spielerei ist, veröffentliche ich es mal hier als Anhang... ... in der . zip ist die .x, .anim (als Uhr definiert ["_Time"]) und die Textur... Planetengetriebeuhr.zip Gruß EASY
-
Frage zu Blender v2.78
EASY antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo Hans, ... habe einfach den Mut es auszuprobieren... Deine Vermutung war ja schon richtig... bitte nicht falsch verstehen ich möchte damit nicht andeuten, daß Deine Frage "unsinnig" war... ich möchte Dir nur dazu ermutigen es einfach zu versuchen um zu sehen was passiert... Hinweis: Blender benutzt beim Einfügen eine Einheitsgröße (die dann geändert werden kann). Das eingefügte Mesh ist also erst einmal so groß wie der Würfel und wird auch an dessen Position gesetzt (genauer gesagt wird es an der Position von 3D Cursor eingefügt)... also nicht erschrecken... es ist da "steckt" allerdings im Würfel... also zuerst den Würfel löschen... Rechtsklick auf Würfel -> "Entf" Taste drücken und löschen bestätigen... Gruß EASY -
Hallo lobo, ... immer noch verspielt...... Gruß EASY
-
Hallo Hans, ... ja. ... was spricht aus Deiner Sicht dagegen mit der Simulationszeit zu arbeiten ( Ereignis "Zeitpunkt erreicht" und die Variable "_Time")? Gruß EASY
-
Hallo Hans, ... mit der etwas vagen Aussage "... für bestimmte Zwecke" ist es etwas schwer Dir zu antworten... Prinzipiell gibt es in der EV nur das Ereignis "Zeitpunkt erreicht" und die Variable "_Time" was einen Bezug zu einer Zeitangabe (Simulationszeit) herstellt. Das "einbinden" von anderen Zeitgebern ist nicht möglich... da müßtest Du schon etwas eigenes mit einem durchlaufenden Countdown und (Zähl-) Variablen machen... Möchtest Du etwas zeitabhängig steuern oder die Zeit nur anzeigen? ... da solltest Du vielleicht etwas konkreter werden... Gruß EASY