

Hawkeye
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1219 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Hawkeye
-
Bremskontakt ändert selbstständig seine Eigenschaft
Hawkeye antwortete auf George 63s Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @George 63, ich habe mal den betroffenen Gleiskontakten ein Schlagwort verpasst und in der EV eine Schleife über alle GK mit den aktuellen Einstellungen erzeugt, wenn einer davon Betreten wird. Das Ergebnis sieht eigentlich gut aus. Auch durch mehrmaliges Neuladen der Anlage kann ich deine Beobachtung bisher nicht nachvollziehen. Tut mir leid. Vielleicht hat @Goetz da noch eine Idee. Oder @Neo. VG, Hawkeye -
Bremskontakt ändert selbstständig seine Eigenschaft
Hawkeye antwortete auf George 63s Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Jörg, schon, aber wie soll man dir helfen, ohne die Anlage und die EV einsehen zu können. Wenn du deine Anlage nicht preisgeben möchtest, dann versuche doch eine abgespeckt Testanlage auf der der gleiche Fehler auftritt zu veröffentlichen oder hier zu posten. Mögliche Ursachen zu vermuten hilft weder dir noch einem willigen Helfer. VG, Hawkeye -
Ergänzung einer Höhenverstellung im Feld "Pfad folgen"
Hawkeye hat Thema erstellt in Feature-Wünsche
Hallo @Neo, ich habe mal eine Frage an das Forum, die ich auch gleich als Feature-Wunsch äußern möchte. Wäre es nicht sinnvoll, die Funktion "Pfad folgen" um eine Höhenverstellung und ein Hakenfeld "beidseitig" zu ergänzen? Gerade wenn man an Splines die Modelle anderer Modellbauer entlang anordnen möchte, kommt es häufig vor, das die Höhen nicht zueinander passen. Zur Veranschaulichung hier mal ein einfaches Beispiel mit dem Bahnsteig B4 von Brummi. Je nachdem, welche Züge man an dem Bahnsteig halten lassen möchte, ist es sinnvoll die Höhe anzupassen. Beim ICE ist z.B. eine Höhenanpassung von -3 sinnvoll. Gleiches gilt aber auch für andere Spline-Modelle in anderen Bereichen, wie Geländer zu Brüstungen oder Brücken wenn man Modelle verschiedener "Erbauer" kombinieren möchte. Ebenso bieten manche Modellbauer Splines (z.B. Geländer) nur einseitig an, die aber beidseitig angeordnet werden sollen. Daher der Wunsch 1. analog dem "Parallelabstand" eine Einstellung für die "Höhe" (+/-) ergänzen. 2. analog dem Hakenfeld "Pfad umkehren" als ODER-Wahlmöglichkeit "Pfad beidseitig" ergänzen. Wie denkt Ihr darüber? Viele Grüße, Hawkeye -
Hallo @SualokinK, sieht super aus. Habe es gleich mal ausprobiert. Damit habe wir mal eine neue interessante Widerlagervariante. So detailreich mit abgeschrägten Flügelwänden ist neu und wäre aber gar nicht notwendig, da die schräge durch die Böschung eh verdeckt wird. Vielen Dank und viele Grüße, Hawkeye
-
Hallo @SualokinK, Ja, denn, eine Brücke besteht immer aus mindestens der Brücke und zwei Widerlagern. Sie kann durch Stützpfeiler verlängert werden, um die Feldwirkung zu verkürzen, aber … Am Anfang und am Ende jeder Brücke bilden Widerlager den Übergang zwischen Brückenbauwerk und dem Erdreich der Umgebung. Sie dienen als Auflager- und Befestigungspunkte der Brücke. Die fehlen bei deiner Brücke. Ich würde sie mir wünschen. (Damit die Texturen einheitlich sind.) VG, Hawkeye
-
Hallo @SualokinK, ich benutze sehr gerne deine „Bahnbrücke“ aus Beton als Spline. Es passt genau eine Straße mit 2 Spuren darauf. Leider habe ich dazu nur die dazu passenden Pfeiler gefunden, die auch sehr schön an den Brückenenden einrasten. Ich finde nur die Widerlager nicht. Liegen die in einem anderen Verzeichnis? VG, Hawkeye
-
Hallo Brummi, dann zeig doch mal ein grobes Bild wie das aussehen soll. Ich habe das nicht verstanden. Ich löse das mit Radius 180°, da bleiben beim Erzeugen einer Steigung die Schnittufer horizontal. VG, Hawkeye
-
-
Umfrage: Wuenschenswerte komplexe Steuerfunktionen
Hawkeye antwortete auf gmds Thema in Fragen zur Steuerung
… trotzdem interessant. Mach weiter, mal sehen was da noch alles herauskommt. Klar, das ist doch der Reiz am MBS. Sich eine Aufgabe stellen und solange an einer Lösung knobeln, bis es schließlich funktioniert. VG, Hawkeye -
Umfrage: Wuenschenswerte komplexe Steuerfunktionen
Hawkeye antwortete auf gmds Thema in Fragen zur Steuerung
Genau das macht die Anlage. Ich kann jederzeit die Anzahl der Gleise/ Weichen mit den entsprechenden Kontakten und Signalen kopieren/erhöhen und brauche nur die Fahrstraßen neu definieren. Die Steuerung bleibt unverändert. VG, Hawkeye -
Umfrage: Wuenschenswerte komplexe Steuerfunktionen
Hawkeye antwortete auf gmds Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @gmd, Das gibt es schon. VG, Hawkeye -
Hallo, hier mal ein kleines Experiment. Die Leute müssen ja irgendwie auf die Bahnsteige kommen. Treppensteigen.mbp VG, Hawkeye
-
All moving objects frozen and then some
Hawkeye antwortete auf 220hotwheelss Thema in [International] Problems and solutions
Hi Pete, sounds as if your EV is disabled. Open the Event trace an klick here. If you see a message like this red one you got to check your Events for mistakes. Hawkeye -
Und es geht doch! Jetzt mit durchdrehenden Rädern. Dampflok auf Steigung V02.mbp Kann aber passieren, das sie trotz aller Bemühungen die Steigung doch nicht schafft. VG, Hawkeye
-
Hallo Zusammen, inspiriert durch dieses Video, habe ich mal eine kleine Testanlage erstellt. Dampflok auf Steigung.mbp Das Durchrutschten der Räder dürfte aber eine Herausforderung bleiben. Viel Spass, Hawkeye
-
Hallo ihr Nachtaktiven, habe mein Ziel jetzt erreicht. Wichtig war mir, schon bei der Aktivierung einer Fahrstraße die Variable "Zug vor Signal" vom StartGK auf den ZielGK zu übertragen, um für den nächst kommenden Abschnitt einen sich schon auf der Stecke befindlichen Zug anzukündigen. Da bei meiner Steuerung die kommende Fahrstraßen auch erst dann aktiviert werden sollen, wenn am StartGK einer Fahrstraße ein Zug hinterlegt ist. Durch die "waypoints" ist das direkt möglich ohne den Umweg über eine Variablendefinition in den Fahrstraßen. Ha, wieder was gelernt. Vielen Dank. VG, Hawkeye
-
Hallo @Neo, eine Fahrstraße wird durch einen Start-Gleiskontakt und eine Ziel-Gleiskontakt definiert. Ist es möglich, das diese beiden GK's auch automatisch als Variablen der Fahrstraße hinterlegt werden, um direkt nach der Definition einer Fahrstraße auf diese Variablen zugreifen zu können? Ich empfinde es als sehr mühsam, diese doch programmintern vorhandenen Werte für jede Fahrstraße extra noch von Hand eingeben zu müssen. Viele Grüße, Hawkeye
-
Hallo @Achimdampf, nur wer wirklich sucht, findet auch was. Die erforderlichen Einstellungen gemäß dieser Videobeschreibung mußt du aber schon selbst vornehmen. VG, Hawkeye
-
Hallo Markus, Tim-Fischertechnik hatte dazu mal ein Tutorial erstellt.
-
Hallo @Achimdampf, Wo bleibt denn da der Reiz, wenn man das nicht selbst programmieren darf? Schau dich in den Beiträgen hier im Forum um, da gibt es von einigen Teilnehmern viele Hinweise, wie das realisiert werden kann. Hier ein Beispiel, das auch deine Wünsche funktionieren können, sofern die Modelle die entsprechenden Animationen haben. Verstehen mußt du die Steuerung noch nicht. Sie soll dir aber zeigen, das es geht. Versuche dich doch selbst daran. VG, Hawkeye PS: @Markus Meier, ist in der Demo auch realisiert.
-
Wo ist der Fehler bei der Alpenlandanlage Bergheim
Hawkeye antwortete auf Markus Meiers Thema in Anlagen
Hallo Markus, lass sie doch, ich finde die die Anlage sehr detailreich und gelungen. Dieses Problem ist leider sehr häufig zu finden und hat speziell mit deiner Anlage gar nichts zu tun. VG, Hawkeye -
Wo ist der Fehler bei der Alpenlandanlage Bergheim
Hawkeye antwortete auf Markus Meiers Thema in Anlagen
Hallo @Goetz, Nicht nur und ist nicht die Ursache. Ich habe meinen Beitrag oben geändert. Er hat die Schalter zusätzlich zur Definition der Fahrstraßen mit den Signalen verbunden. Dadurch wird beim Schalten des Schalters trotz blockierter Fahrstraße das Signal auf "Fahrt" geschaltet. Doppelt gemoppelt ist hier kontraproduktiv. VG, Hawkeye. -
Wo ist der Fehler bei der Alpenlandanlage Bergheim
Hawkeye antwortete auf Markus Meiers Thema in Anlagen
Hallo @Markus Meier, ich habe mir deine erste Anlage angeschaut. Deine Fahrstraßen enden direkt hinter den Weichen. Dadurch wird die Fahrstraße deaktiviert, sobald die Lok den Gleiskontakt erreicht. Dies löst, obwohl der Zug die Weiche noch nicht komplett verlassen hat, ein Kettenreaktion aus. Die Weiche wird entsperrt und die angeforderte Fahrstraße im Gegenverkehr automatisch aktiviert. Deshalb kommt es zur Kollisision. Du benötigst hierfür Einfahrsignale vor den Weichen und zwei Fahrstraße für jede Richtung. Sorry, das ist doch was anderes. Es liegt nicht an den Fahrstraßen! Du hast die Schalter zusätzlich mit den Signalen verbunden. Dadurch schalten die Signale auf "Fahrt", obwohl die Fahrstraße "blockiert" ist. Lösche an alle Schaltern die Verbindung zu den Signalen. VG, Hawkeye -
Hallo Brummi, Auch diese Lösung habe ich schon ausprobiert. Da die Erstellung dieser Gleisstücke sehr aufwendig ist, kann es dem normalen Nutzer des MBS wohl kaum als "einfache" Lösung angeboten werden. VG, Hawkeye