Jump to content

Hawkeye

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1218
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Hawkeye

  1. Kannst du mal deine Test- Anlage hochladen?
  2. Hallo Neo, Das wäre klasse.👍 Zum experimentieren und berechnen von Werten. 😁 z.B. um über die aktuelle Geschwindigkeit eines Fahrzeuges die Fahrzeit bis zum Zielpunkt zu ermitteln, oder eine Strecke (ohne zusätzliche GK) in mehrere definierte Haltepunkte zu unterteilen. Viele Grüße, Hawkeye
  3. Moin @Neo, ich frage mich, ob es in Lua möglich ist, die Länge einer Fahrstraße [m] oder besser den genauen Abstand zwischen zwei Gleiskontakten exakt abzurufen. I Mit den bisher gefundenen Lua-Anweisungen bekomme ich nur die Länge der Summe aller Gleise auf denen sich die beiden GK befinden. Dabei wird die Position des GK, wo auch immer er auf dem Gleis steht, aber nicht berücksichtigt. Genauer wird es nur , wenn die GK genau am Schnittpunkt der Gleise liegen. Gibt es eine bessere Möglichkeit, die genaue Länge zwischen den GK zu bestimmen? Viele Grüße Hawkeye
  4. Hallo Marko, Deshalb in jedem Triebwagen/ Wagon eine Liste in der beide Türen vorhanden sind (hier z.B. 1 = linke Tür 2 = rechte Tür) Wie Götz geschrieben hat, ist das hier die Variable "BahnsteigSeite" je nachdem auf welcher Seite des Signals (links/rechts) sie sich befindet. Alles andere musst du in den Wagen und der Lok = Zug definieren. Variable "Türen in Fahrtrichtung" = vordefiniert für Richtung "vorwärts" je nach Ausrichtung des Wagens (links/rechts). Hier nochmal meine Test-Anlage mit der Code-Verbesserung von Götz von. Vielleicht hilft dir das weiter. Viele Grüße Hawkeye Beispiel Kopfbahnhof mit Fahrzeuganimationen.mbp
  5. Hallo @MarkoP, für die von @prinz genannten drei Bedingung Türen: (links/rechts) bei Fahrtrichtung (vorwärts/rückwärts) und Bahnsteigseite: (links/rechts) hat Goetz mir mal einen optimierten Lua-Code zugeschickt, der die vielen Kombinationen der Bedingungen reduziert. In den Wagen / Triebzügen ist ["Tueren"] ist eine gespeicherte Liste ( 1 = Animationsname für die linke Seite , 2 = Animationsname für rechte Seite) Viele Grüße Hawkeye
  6. Hallo Wolfgang, es kommt darauf an, was du erreichen möchtest. Geht es dir darum die Ebenen "sichtbar" und "unsichtbar" hin und her zu schalten, also per Auswahl nur eine Ebene mit ausgewählten Objekten darzustellen, dann kannst du das z.B. über einen Schalter in der EV steuern, wenn du den Objekten der Ebene jeweils verschiedene Schlagwörter zuordnest. Viele Grüße, Hawkeye Geländewechsel Beispiel.mbp
  7. Hallo @BahnLand, hallo @HaNNoveraNer, Ein Sattelzug ohne Fahrziel auf Bahnlands Teststrecke schlägt wie wild um sich. Da sollte keiner in der Nähe stehen. Viel Grüße, Hawkeye
  8. Hallo @Andy, was mir noch aufgefallen ist. Ein Fahrzeug behält sein Fahrziel auch wenn er es erreicht hat und weiterfährt, bis er ein neues Fahrziel bekommt. Vielleicht hängt das auch damit zusammen. Ich lösche deshalb bei Verlassen der weißen Gleiskontakten die Fahrziel der Fahrzeuge. An der nächsten Kreuzung wird ja eh ein neues Ziel vergeben. Viele Grüße, hawkeye
  9. Hallo @Andy, hier mal ein einfacher Test mit einem Sattelzug in einem Kreisverkehr. Hier tritt der gleiche Effekt auf. (Wenn kein Fahrziel definiert ist.) In V6 habe ich das Problem durch ein Aufteilen der Kreuzung in Anfangsweichen in der Kreuzung und drei einzelne Endweichen gelöst. und diese 4 Teile dann zusammengesetzt. Der Tipp kam damals wohl von Götz oder Bahnland. Damit ging es besser. Viele Grüße, Hawkeye Sattelzug im Kreisverkehr.mbp
  10. Hallo @Andy, diesen Effekt bei Sattelzügen oder Fahrzeugen mit Anhängern gab es auch schon bei Kreuzungen in V6. Damit habe ich im letzten Jahr schon gekämpft. Kann es sein, das an der Stelle noch eine Weiche in der Kreuzung existiert? Das würde dann Sinn ergeben. Oder von unten, in dem Teil der nicht sichtbar ist hat ein Fahrzeug die Fahrstraße geschaltet, bevor der Anhänger des Traktors die Kreuzung komplett verlassen hat. VG Hawkeye
  11. Hatte ich in der Kombination noch nicht entdeckt. Das eröffnet neue Möglichkeiten, danke. 👍 VG Hawkeye
  12. Hallo @BahnLand, die Problematik des Erstellens von Kreuzungen mit „3D-Modell“ und „virtuellen Spuren“ ist mir aus V6 noch bekannt, da hatte ich schon ein paar Kreuzungen aus der „Landstraße“ gebastelt, weil es keine (oder kaum welche) gab. Markierungen mussten extra angepasst werden, ist bekannt. Diese Eigenbauten will ich ja auch in V7 einsetzten, jetzt eben nur ohne Weichen. Stadtstraßen sind wegen der Bordsteine so nicht herstellbar, deshalb hatte ich versucht die neue Vorlage aus dem Katalog zu verändern. Aber wenn es nicht geht, ist nicht schlimm, man muß es aber eben nur wissen und verstehen. Also Danke für die Erläuterung. Viele Grüße, Hawkeye
  13. Hallo @BahnLand, danke für die Erläuterung. Das heißt, die äußere Geometrie einer „fertigen“ Kreuzung aus dem Katalog kann nicht verändert werden, nur die darin enthaltenen Spuren können beliebig nach eigenem Ermessen angepasst werden. Größe/ andere Radien sind also nur im Bereich der äußeren Geometrie möglich. Eigene Kreationen können also weiterhin wie in V6 erstellt werden, aber dabei auf Weichenstellungen verzichten, bzw. bei alten vorhandenen Konstruktionen aus V6 vor dem Einsatz in V7 darauf achten, das vorhandene Weichenstellungen gelöscht werden! Sonst kann es für die Fahrzeuge Probleme bei der Zielvergabe geben. Danke, damit kann man Arbeiten. Viele Grüße, Hawkeye
  14. Hallo, mal eine blöde Frage am Rande. In V6 konnten eigene Abzweigungen erstellt werden. Dafür waren Spuren der Kategorie „Nur 3D-Modell“ vom Typ „Spline“ erforderlich. Die neuen Kreuzungen in V7 haben aber nur noch Spuren, wie erstellt man den in V7 das Grundmodell für eine eigene Abzweigung/ Kreuzung? Oder anders ausgedrückt, wie kann ein Grundmodell Abzweig/ Kreuzung aus dem Katalog V7 modifiziert werden? Viele Grüße, Hawkeye
  15. Schon, aber man muß aufpassen, wenn man alte Kreuzungs-Eigenbauten verwenden möchte! Und dann zuerst alle Weichenstellungen löschen. Sonst steht man da wie der Ochs vorn Berg.🤣 VG, Hawkeye
  16. Bingo! Götz, …, mal wieder. 😂 Ich versuche für die Fahrwege mit einer selbstgebauten Kreuzung (aus V6, also noch mit Weichenstellungen!) eine andere Abzweig Lösung zu finden. Wenn aber eine Weiche geschaltet hat, dann kann mit der neuen Anweisung „target“ aber auch immer nur EIN Ziel entsprechend der Stellung gefunden werden. Deshalb die Fehlermeldung! Die Kreuzungen in V7 haben ja keine Weichenstellungen mehr, sondern nur noch Spuren. Da muß man auch erstmal drauf kommen.🙄 Viele Grüße, Hawkeye
  17. Mayday, Mayday, Mayday, ... Hallo @Goetz, Lua versteht mich nicht mehr! (oder ich verstehe Lua nicht mehr). Ich möchte aus einer Liste mit 2 (Objekt-) Einträgen einen letztlich per Zufall auswählen und einem Fahrzeug als "vehicle.target" zuordnen. target akzeptiert aber aus der Liste immer nur ein Objekt, warum? --[[ Ein zufälliges Ziel für das Fahrzeug wählen. Die möglichen Ziele sind im Kontakt als Variable gespeichert. --]] local Liste = contact.variables["Fahrziel"] local Zahl = math.random(#Liste) print("Objekt in Liste[1] =", Liste[1].name) print("Objekt in Liste[2] =", Liste[2].name) print("Test:") vehicle.target = Liste[1] print("Fahrzeug:" ,vehicle.name,"Ziel 1:", vehicle.target.name) vehicle.target = Liste[2] print("Fahrzeug:" ,vehicle.name,"Ziel 2 :", vehicle.target.name) print("Auswahl nach Zufall:") print("Objekt in Liste[1] =", Liste[1].name) print("Objekt in Liste[2] =", Liste[2].name) print ("Zufallszahl =", Zahl) vehicle.target = Liste[Zahl] print("Fahrzeug:" ,vehicle.name,"Ziel:", vehicle.target.name) Fehlermeldungen im EP: Obwohl beide Objekte in der Liste vorhanden sind, kann immer nur eins als "vehicle.target" ausgewählt werden, Das verstehe ich nicht. Viele Grüße, Hawkeye
  18. Moin, da ist Brummi wohl selbst etwas durcheinander gekommen. Dabei hatte er den Unterschied bei der Vorstellung des ersten Ks-Signals doch selbst deutlich erklärt. Das Ks- Mehrabschnittssignal kann sowohl die Funktion eines Vor- als auch eines Hauptsignals haben. Deshalb ist es in die Fahrstraße einzubinden. Die neuen Ks- Haupt-oder Vorsignale (sind ja auch extra von ihm eigenständige Signale) haben die gleiche Funktion wie die analogen Signale, oder den Licht-Signalen der Bauform 1969, und können wie bisher miteinander gekoppelt werden. So hatte ich das verstanden. Viele Grüße, Hawkeye
  19. Hallo Timba, als alternativer Vorschlag. Wenn das Vorsignal in der Fahrstraße keine Funktion haben soll, also nur eine Anzeigefunktion, dann kannst du auch die Gleiskontakte des Vorsignals deaktivieren, und wir gehabt das Vorsignal mit dem Hauptsignal verbinden. Bei deaktivierten Gleiskontakten (beide Richtungen) wird das Vorsignal in der Fahrstraße ignoriert. VG, Hawkeye
  20. Das wird interessant, wenn das Abbremsen vor engen Kurven und ein Beschleunigen aus der Kurve heraus mitberücksichtigt wird.😉 Ist eine gut Anregung, um damit weiter zu experimentieren.👍 Viele Grüße, Hawkeye
  21. Hawkeye

    Ks-Signale

    VG, Hawkeye
  22. Hawkeye

    Ks-Signale

    Weil die Signal-Stellung „grün und gelb“ automatisch Tempo „40km/h“ vorgibt. Ein Zs3 wird nur dann benötigt, wenn ein andere Geschwindigkeit ungleich „40 km/h“ möglich ist.
  23. Hallo @Neo, ich hab mir auch mal deine Abzweigung angeschaut und ein paar kleine Änderungen vorgenommen. Einmal den Kontakt für die zufällige Wahl des Weges hinter den Gleiskontakt verschoben, damit das Fahrziel des Fahrzeuges früher bestimmt wird und dann Richtungsanzeiger installiert, die anzeigen, welche Sicherungsspuren der Fahrwege gerade blockiert sind. Da Coupé will nach Osten abbiegen. Der BMW auf der Nebenstraße wird aber blockiert, weil die Fahrstraße Süd-> Nord ebenfalls mit blockiert wird, obwohl das Coupé rechts abbiegen will. Erst wenn das Coupé den Radius zum Abbiegen erreicht wird die Sicherung Süd -> Nord freigegeben. d.h. weil sich die Fahrstraßen das rote Stück bis zum Radius des Abzweiges teilen, sind die Sicherungsfahrstraßen Süd -> Nord und Süd-> Ost beide gleichzeitig blockiert, weil die Belegung der 2 Fahrstraßen auf dem roten Teilstück nicht zwischen den beiden Fahrstraßen Süd -> Nord und Süd -> Ost unterschieden wird. Das Thema kommt mir bekannt vor. Viele Grüße, Hawkeye
  24. Hallo Götz, 😂😂😂 Irgendwie kommen unsere Diskussionen fast immer zu dem gleichen Ergebnis.😉 🤔 Es geht ja nicht um die reine Existenz auf dem Gleis, sondern um die entsprechende Fahrstraße auf der der Zug auf dem Gleis steht. Dafür ist mein einfaches Beispiel vielleicht nicht ganz ausreichend. Wenn man eine größere Anlage baut, und mehr als 2 oder 3 Fahrstraßen auf ein Gleis führen können, mit mehreren Weichen dazwischen, dann bringt mich auch die Bedingung "Fahrzeug steht auf einem Gleis/Gleiskontakt" nicht weiter, um die Fahrstraße zu ermitteln auf der Zug steht oder woher er kommt. Soll ja nur eine Anregung sein, letztlich entscheidet doch Neo ob ein Vorschlag für die Weiterentwicklung des MBS sinnvoll ist oder nicht. Ich wünsche mir nur die Möglichkeit eine Fahrstraßen nicht auf „aktiv“ schalten können, wenn sich auf der vorherigen Fahrstraße kein Zug befindet. Sonst blockiere doch eventuell dadurch eine andere Fahrstraße auf der ein Zug steht. Viele Grüße, Hawkeye
  25. Hallo @Neo, hier mal auf die schnelle ein Beispiel, warum eine Belegungsanzeige/Abfrage einer Fahrstraße aus meiner Sicht sinnvoll ist. Ein Gleis kann doch mehrere Fahrstraßen enthalten. Hier ein Beispiel eines kleinen Bahnhofs bei dem Gleis 1 zwei Fahrstraßen hat. Mit einer Zuordnung auf welcher Fahrstraße ein Zug tatsächlich steht, könnte dann auch eine unterschiedliche Ausfahrt geregelt werden. oder Wenn ein Zug auf dem Gleis 1 steht, weiß ich aber nicht auf welcher Fahrstraße (1) oder (2) er steht, weil beide dann blockiert sind. Viele Grüße, Hawkeye
×
×
  • Neu erstellen...