Jump to content

Neo

Entwickler
  • Gesamte Inhalte

    8006
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Neo

  1. Hallo, hier muss man unterscheiden. Sollen sich alle Drehgestelle exakt einzeln am Gleis ausrichten, ist dies aktuell im Studio mit mehr als 2 Drehgestellen nicht möglich. Wenn man auf dieses Detail jedoch verzichtet, können auch solche Loks im Studio betrieben werden, dann halt ohne drehbare Drehgestelle (solche Loks fahren eh nur auf großen Radien). Viele Grüße, Neo
  2. Hallo Timba, technisch unterstützen Gleise beliebig viele Spuren und Weichenstellungen. Die vorhandenen Limitierungen gibt es nur auf Editor-Ebene, um Eingabe-Elemente sinnvoll zu beschränken. Wenn es Bedarf an mehr Spuren gibt, wäre das für mich nur eine Änderung einer Zahl. Viele Grüße, Neo
  3. Hallo gmd, danke für den Hinweis, es handelt sich jedoch nicht um einen Bug, sondern um eine fehlende Aktualisierung des Wikis. Die Gleistypen 5 und 6 (sowie 9 und 10) gibt es nicht mehr, da Gleise vom Studio seit Version V4 nicht mehr in solche starren Kategorien unterteilt werden (Gleise unterstützen eine beliebige Anzahl von Spuren und Weichenstellungen in beliebigen Kombinationen). Ich werde bei Gelegenheit das Wiki aktualisieren. Viele Grüße, Neo
  4. Hallo, das gilt für alle Nutzer mit der Absicht, einen Mehrwert für die Community und das Studio zu schaffen. @All Um wieder zurück zum Thema zu kommen, möchte ich alle bitten, für weitere Diskussionen, die nichts mit gmds externer Steuerung zu tun haben, ein eigenes Thema zu eröffnen oder besser noch, es einfach sein zu lassen. Mit den immer gleichen Diskussionen schadet ihr euch nur selber, wenn Themen geschlossen werden, aus denen eventuell etwas Nützliches für das Studio hätte entstehen können. Viele Grüße, Neo
  5. Hallo Tom, ich hatte dich gebeten, das Thema sein zu lassen. Es ist auch jetzt völlig fehl am Platz hier, denn gmds Entwicklungen drehen sich um Eisenbahnen, dem Kernthema des Forums. Das ist meine letzte Ermahnung an dich. Viele Grüße, Neo
  6. Hallo quackster, was gmd hier veröffentlicht muss weder der Allgemeinheit noch einem DAU gerecht werden. Viele Grüße, Neo
  7. Hallo quackster, die Schnittstelle wurde geschaffen, damit jeder Nutzer, der Interesse an eigener Programmierung hat, das Studio nach Belieben erweitern kann. Auch wenn ich mit der aktuellen Implementierung der Schnittstelle und den Plugins nicht mehr zufrieden bin, wird es auch in Zukunft die Möglichkeit geben, externe Programme an das Studio anzukoppeln. Viele Grüße, Neo
  8. Hallo max, könntest du mir bitte per Mail das Modell inkl. Texturen zukommen lassen, wenn möglich auch mit Blender-Datei? Ich müsste das Problem dann doch etwas genauer bei mir untersuchen, um eine Lösung zu finden. Viele Grüße, Neo
  9. Hallo max, sind die Fenster ein zusammenhängendes Objekt? Das Studio berechnet den Abstand von transparenten Objekten zur Kamera anhand des Mittelpunkts. Wenn sich beide Mittelpunkte überlappen, bleibt das Problem bestehen. Bitte deaktiviere testweise auch einmal die Schatten. Viele Grüße, Neo
  10. Hallo max, versuch mal die Vergrößerung etwas zurückzunehmen, sodass das LC-Objekt etwas Abstand zu den Fenstern bekommt. Viele Grüße, Neo
  11. Hallo max, bekannt ist es mir nicht, aber ich vermute ein Reihenfolgeproblem bei transparenten Objekten, die praktisch die gleiche Entfernung zur Kamera haben. Blendest du die Glasscheiben aus, wenn du die Beleuchtung einschaltest? Viele Grüße, Neo
  12. Hallo, die Lösung im Studio unterscheidet sich nicht sonderlich von den bisher manuell implementierten Lösungen. Der Nutzer wird weiterhin per Schieberegler eine Bremsverzögerung konfigurieren, und das Studio stellt lediglich sicher, dass ein Fahrzeug entsprechend des berechneten Bremswegs rechtzeitig mit dem Bremsen beginnt. Prinzipbedingt wird es hier am Haltepunkt auch zu kleinen Abweichungen kommen, die aber mehr oder weniger vernachlässigbar sind. Viele Grüße, Neo
  13. Hallo Christian, in Pseudo-Code würde das so aussehen: // Senden der Kommandos stream.WriteLn("10"); stream.WriteLn("X"); stream.WriteLn("Y"); stream.WriteLn("Z"); stream.WriteLn("11"); // Empfangen der Antworten Antwort1 = stream.ReadLn(); Antwort2 = stream.ReadLn(); Antwort3 = stream.ReadLn(); Antwort4 = stream.ReadLn(); Antwort5 = stream.ReadLn(); Viele Grüße, Neo
  14. Hallo, das automatische Abbremsen von Fahrzeugen ist bereits konzeptioniert und implementiert, wird also definitiv Teil der nächsten Version V6 (die voraussichtlich wieder im Herbst erscheint). Dort übernimmt das Studio alle Funktionen, wenn Fahrzeuge an bestimmten Punkten automatisiert zum Stehen kommen sollen, z.B. vor Signalen oder beim sanften Ankuppeln. Viele Grüße, Neo
  15. Hallo, dafür gibt es das Schloß-Symbol im Eigenschaftsfenster. Wird es angeklickt, werden alle Transformationen auf jedes selektierte Objekte einzeln angewendet. Viele Grüße, Neo
  16. Hallo Christian, der Einsatz von TcpListener ist hier nicht richtig. In dem du einen TcpListener erstellst, startest du einen eigenen TCP-Server und wartest mit AcceptTcpClient auf eingehende Verbindungen. Darauf kannst du aber endlos warten, weil das Studio sich nicht von selber mit deinem Listener verbindet, das Studio ist der Server und du musst die Verbindung dazu aufbauen. Für das Empfangen von Ereignissen musst du dich wie beim Sendern mit einem TcpClient zuerst verbinden und dann statt stream.Write mit stream.ReadLine auf eingehende Ereignisse blockierend warten. Viele Grüße, Neo
  17. Hallo Christian, was verstehst du darunter? Womöglich ist ein wenig Code hilfreich. Viele Grüße, Neo
  18. Hallo Thomas, die Suchzeile findet aktuell nur die Objekte, für die ein Ereignis definiert ist. Die Erweiterung der Suche nach Referenzen innerhalb der Ereignisse steht auf der ToDo-Liste. Viele Grüße, Neo
  19. Hallo Frank, das Abfragen der Animationsposition ist für die nächste Version vorgesehen. Viele Grüße, Neo
  20. Hallo, bitte kommt zurück zum Thema, sonst muss ich hier schließen. Grundsätzlich halte ich es für richtig, wenn neue Ideen von allen Seiten aus betrachtet werden. Die Erkenntnis, dass die Mehrheit der Leute erst dann Features wirklich annehmen, wenn sie nativ vom Studio unterstützt werden, ist nicht neu und hat sich in der Vergangenheit auch schon öfter bestätigt. Aus diesem Grund wird die nächste Version V6 auch einige Verbesserungen in Richtung Abrollberge/Automatische Fahrzeugkontrolle beinhalten. Dennoch ist es nicht verkehrt, jetzt schon mit den vorhandenen Mitteln neue Möglichkeiten auszutüffteln, denn solche Experimente führen früher oder später zu einer Verbesserung des Studios. Viele Grüße, Neo
  21. Hallo, @fmkberlin Dein Kran besitzt eine Animation _Crane_3_Ori_X, die dort nicht hingehört, da die Traverse nicht drehbar ist. Welchen Grund hat die Animation? Wenn ich diese entferne, funktioniert der Kran. Viele Grüße, Neo
  22. Hallo, fzonks Anlage führt auch bei mir zu einem Problem, was ich untersuchen und beheben werde. Ich vermute hier Gleitkommaprobleme bei Grenzsituationen. Dann spare dir bitte solche Beiträge, die nicht zu einer Lösung des Problems beitragen. Viele Grüße, Neo
  23. Hallo, die Vermutung mit einem anderen Zeichensatz kam mir auch schon, allerdings konnte ich weder mit Österreichischem noch mit Englischem Gebietsschema einen Fehler reproduzieren. Viele Grüße, Neo
  24. Hallo Hans, so ganz blicke ich mit deiner Fehlerbeschreibung nicht durch. Welche Loks machen jetzt Probleme und welche Loks benennst du um? Könntest du eventuell ein Video von dem Ablauf drehen? Viele Grüße, Neo
  25. Hallo, danke für den Hinweis, es handelt sich hier um einen Anzeigefehler, der jedoch keine negativen Auswirkungen auf die Abläufe hat. Dennoch werde ich den Fehler korrigieren. Viele Grüße, Neo
×
×
  • Neu erstellen...