-
Gesamte Inhalte
8006 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Neo
-
Hallo BahnLand, leider sind durch die Konvertierung des V3-Katalogs nach V4 diese Informationen verloren gegangen, weshalb sie nicht ohne Weiteres wiederhergestellt werden können, was mir Leid tut. Allerdings würde ich hier nicht mehr tätig werden. Wer mit den Dehnungsanimationen arbeitet, verwendet eh besser die Positionsangabe statt Play/Pause, wodurch die Endlosschleife keine große Rolle spielt. Langfristig empfehle ich auch weiterhin, solche Dehnungsanimationen zu vermeiden. Mit V4 und den Splines gibt es eine native Unterstützung für "dynamische Geometrie". Viele Grüße, Neo
-
Hallo BahnLand, ja, die Änderung betrifft nur das Zuweisen von Tauschtexturen im Eigenschaftsfenster und spart ein paar Klicks. Am grundlegenden Konzept ändert das nichts. Viele Grüße, Neo
-
Hallo, dank eurer Tests habe ich soeben ein neues Update veröffentlicht, was die ersten größeren Fehler der neuen Version V4 beseitigt. Eine Auflistung der Änderungen könnt ihr am Ende meines ersten Beitrags hier einsehen. Nein, wie du schon selber herausgefunden hast, wurden deine Animationen teilweise wegoptimiert, da sie nur minimale Transformationsänderungen besaßen. Diese Optimierungen sind allerdings wichtig, weil der Blender-Exporter teilweise für nicht-animierte Objekte Animationen exportiert, und diese wieder herausgefiltert werden müssen, um die Komplexität von Modellen nicht zu beeinträchtigen. Inwieweit kann dafür die vorhandene Funktion des Rollmaterials "Weichen freischalten" genutzt werden? Im Moment gibt es für V4 zwar keine Steuerschnittstelle, aber nur, weil sie einer zukünftigen Schnittstelle weichen muss. Es wird zwar nicht sofort, aber in Zukunft wieder die Möglichkeit geben, externe Programme an das Studio anzubinden, dann aber ohne den Problemen der alten Schnittstelle. Die "Bittigkeit" hat keinen Einfluss auf die Geschwindigkeit des Studios, da die meiste Arbeit die Grafikkarte erledigt, und diese nicht zwischen 32- und 64-Bit trennt. Die neue 64-Bit-Version ermöglicht lediglich das Laden von Anlagen, die mehr als 4 GB Arbeitsspeicher benötigen. Viele Grüße, Neo
-
BahnLands Ampel nicht komplett im Katalog V4
Neo antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Fragen zur Planung
Hallo, die minimale Größe von 256er-Texturen gilt bereits für alle Modelle. Bitte schicke mir eine Testampel zu, bei der dennoch ein Problem gemeldet wird. Ja, Entwürfe besitzen keine Kategorie, weshalb du einen normalen "Upload-Prozess" durchführen musst, wenn du einen Entwurf final freigeben möchtest. Viele Grüße, Neo -
Hallo Porrey61, ich war schon damals von deiner Idee fasziniert und hatte deine Holzeisenbahn ständig im Hinterkopf während der Entwicklung der neuen Gleisfunktionen. Dir ist da etwas sehr Schönes gelungen, was auf jeden Fall dauerhaft in den Online-Katalog gehört. Gern erstelle ich dafür neue Kategorien, gib mir nur ein klein wenig Zeit, aktuell ist grad noch etwas Stress wegen der Beta-Version Ich selber war in der Vergangenheit auch schon auf der Suche nach einer Holzeisenbahn und hatte diese hier gefunden. Vielleicht kannst du dich davon noch zusätzlich inspirieren lassen, und z.B. kleine Farbabweichungen einbauen. V4 würde jetzt auch überlappende Kupplungen unterstützen. Da du deine Gleise in Blender ausmodelliert hast, wären sogar solche Verbindungen wie hier möglich. Aber auch so macht deine Holzeisenbahn jetzt schon einen richtig guten Eindruck. Ich denke dafür bietet sich dann auch ein Set im Katalog an, sodass man alle Holzelemente zusammen im Online-Katalog anzeigen lassen kann (trotz unterschiedlicher Kategorien). Viele Grüße, Neo
-
Hallo Markus, du sprichst öfter davon, dass dich das Holz stört und du versuchst, dieses zu verdecken. Das erweckt den Eindruck, dass du noch nicht die Texturfähigkeiten der Bodenplatte entdeckt hast. Schau dir dazu einfach folgendes Video an: Viele Grüße, Neo
-
Hallo Schlagerfuzzi, hast du eine Vergleichsanlage in V3, mit der ein Unterschied zu erkennen ist? Ich kann in deiner Anlage auf den ersten Blick kein Problem ausmachen. Kannst du davon bitte ein Bild machen? Bei mir haben die Piccolo-Gleise korrekt den Maßstab 1:160 (N). Viele Grüße, Neo
-
Beschreibungs-Links funktionieren nicht mehr
Neo antwortete auf BahnLands Thema in Technischer Support
Exakt, das Problem betraf nur dich. Viele Grüße; Neo -
Beschreibungs-Links funktionieren nicht mehr
Neo antwortete auf BahnLands Thema in Technischer Support
Hallo BahnLand, die Links bei dir zeigen noch auf das alte Forum, was nicht mehr existiert. Beim Wechsel auf das neue Forum wurden die Links damals automatisch im Online-Katalog korrigiert, lediglich du selber siehst diese Änderung nicht, weil das Studio lokale Inhalte gegenüber dem Online-Katalog priorisiert. Du hast nun zwei Optionen: Lösche deine lokalen Modelle und lade sie dir neu aus dem Online-Katalog herunter Klicke mit der rechten Maustaste auf ein Modell im Katalog und wähle die Option "Online-Version herunterladen" Letztere Option steht eventuell erst nach dem nächsten Update überall zur Verfügung. Viele Grüße, Neo -
Hallo Streitross, meine Teilname an bestimmten Themen sollte nicht als Wertung interpretiert werden. Für Tipps zum Modellbau bin ich der falsche Ansprechpartner, hierfür ist das Modellbau-Forum besser geeignet. Viele Grüße, Neo
-
Modell-Bedingungen in der Beta-Version 4.0.6.0
Neo antwortete auf Reinhards Thema in Technischer Support
Hallo Porrey61, wenn die Tage das neue Modellbau-Wiki kommt, werden alle Bedingungen übersichtlich aufgelistet, sodass sich ein Modellbauer im Vorfeld darüber informieren kann. Die Bewertungen sind natürlich nur für den Online-Katalog verpflichtend, für deine privaten Modelle könnten sie dennoch als Tipp gelten, um eine gute Performance zu erreichen. Früher gab es viel Kritik aufgrund schwammiger, unklarer Anforderungen an die 3D-Modelle. Ab V4 gibt es keine Unklarheiten mehr, die Bedingungen sind im Programm festgelegt und werden dort automatisiert überprüft. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass weniger die eigentlichen Anforderungen an den Modellbauer, sondern die fehlende Standardisierung die größten Probleme verursacht haben. Viele Grüße, Neo -
Hallo, Seehunds Modelle finden immer Beachtung von mir, weil er klasse Modelle baut und es den Aufwand Wert ist, diese für das Studio aufzubereiten. Viele Grüße, Neo
-
Hallo, ich habe gerade die korrigierte Version von FeuerFigher freigegeben. Ich werde prüfen, warum ich diese Funktion im Moment deaktiviert habe und sie aktivieren, falls es keine Probleme damit gibt. Die Abzweigung von FeuerFighter ist eine normale "Weiche", die je nach Weichenstellung unterschiedliche Spuren freigibt. Du hättest also explizit die Möglichkeit, den Verkehr zu steuern (ich arbeite gerade noch an einer Verbesserung, mit der man die aktiven Spuren dann auch bei solchen festen 3D-Modellen sieht). Viele Grüße, Neo
-
Hallo, der Menü-Punkt wird im Moment nur angezeigt, wenn lokale Dateien fehlen. Du kannst entweder deine Pakete bei dir unter "Meine 3D-Modelle" löschen und danach die Option wählen, oder auf das nächste Update warten, dann werde ich die Option dauerhaft aktivieren. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Seehund, in diesem Fall empfehle ich den Verzicht auf LOD1 und die Beschränkung auf LOD2, was nur in der weiten Ferne eine Rolle spielt (und mit die wichtigste Stufe ist, da gerade entfernte Objekte eine große Performancebelastung darstellen, wenn sie nicht stark reduziert werden). Die Konfigurationsfreiheit in V3 hat leider dazu geführt, dass jeder Modellbauer eigene subjektive Vorstellungen davon hat, was seiner Meinung nach der beste Umschaltzeitpunkt ist. Das führt am Ende zu einer Aushebelung des LODs. In V4 wurde dieses System stark vereinfacht, auch mit dem Ziel, dem Modellbauer Arbeit abzunehmen: LOD0 - Originalmodell mit allen Details LOD1 - Erste Detailreduktion, recht zeitnahe Umschaltung, vorwiegend gedacht um einfache dekorative Details auszublenden, die schon nach kurzer Entfernung kaum wahrnehmbar sind. Kann optional weggelassen werden und eignet sich besonders für Modelle, die über sehr viele Details in der Originalversion verfügen. LOD2 - Zweite Detailreduktion, späte Umschaltung, dient der eigentlichen Performancesteigerung, weil dadurch die Sichtweite der Anlage hoch gehalten werden kann. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Seehund, warum hast du dich für eine Dummy-LOD-Stufe entschieden? In V3 kann die Entfernung, in der ein Objekt ausgeblendet wird, im Modell-Editor konfiguriert werden, ohne dafür eine LOD-Stufe benutzen zu müssen. LOD-Stufen werden nur für den Online-Katalog benötigt. Wenn du Modelle auf deiner eigenen Seite zur Verfügung stellst, kannst du auf LOD verzichten, auch wenn es natürlich nicht empfohlen wird. Übrigens kann man in V4 die mittlere LOD-Stufe (LOD1) überspringen und nur eine LOD2 anbieten, was den Konstruktionsaufwand reduziert. Viele Grüße, Neo
-
Hallo, @esche61 Du kannst die Anlage auch exportieren und mir per E-Mail senden (siehe Kontakt am Ende dieser Seite). Ja, beim ersten Start werden die V3-Daten nach V4 importiert. Ich werde dies expliziter im Studio erwähnen. Ja, das war auch in V3 schon so. Der Modifikator merkt sich lediglich die letzte Einstellung, auf das Gleis/die Straße hat das keine Auswirkungen, solange man das Gleis nicht biegt. Das ist Absicht. Früher hat man die virtuelle Kamera per Maus und Tastatur bewegt, heute bewegt man standardmäßig die Anlage. Damit gleicht sich das Studio anderen 3D-Programmen an, wodurch die Umstellung leichter fällt (wenn man sich erst mal an die neue Steuerung gewöhnt hat). Ein Import findet automatisch beim ersten Start von V4 statt, gern kann ich aber auch einen nachträglichen Import einbauen. Kam es bei dir zu Fehlermeldungen? Fragezeichen entstehen immer dann, wenn Modelle nicht gefunden werden können. Wenn du eigene Modelle verwendest, die nicht Teil des Online-Katalogs sind, dann müssen die Modelle in beiden Katalogen vorhanden sein, wenn du die Anlagen auch in beiden Versionen nutzen möchtest. Es gibt auch von anderen Nutzern Berichte über Startprobleme des Internet Browsers zum Abschließen der Bestellung. Ich werde das Problem analysieren und zeitnah eine Lösung anbieten. Diese kennzeichnen den Koordinatenursprung und werden nur im Planungsmodus angezeigt. Da der Boden in V4 entfernbar ist (doppelklicken und löschen), dienen die Linien als eine zusätzliche Orientierungshilfe. Deine eigenen Modelle werden durch die Online-Version nicht automatisch überschrieben, weshalb du die Variationen nicht siehst. Klicke mit der rechten Maustaste im Katalog auf eines deiner eigenen Modelle und wähle "Online-Version herunterladen", um den aktuellsten Stand zu erhalten. Viele Grüße, Neo
-
Hallo, ich danke euch für euer Danke, und dabei steht die Version V4 doch erst am Anfang, da kommen noch einige tolle Sachen Viele Grüße, Neo
-
Hallo Michael, ab Version 4 findest du alle Spline-Modelle in der Kategorie "Community - Schlagwörter - Flexibel". Da Version 4 aber gerade erst als öffentliche Testversion zur Verfügung steht, gibt es noch nicht sehr viele Spline-Modelle, diese kommen jetzt in den folgenden Wochen. Viele Grüße, Neo
-
Hallo, schau dir das Phänomen bitte im Studio (V4) in 3D an, denn die Bilder von h.w.stein-info können täuschen. Zur Verdeutlichung hier ein Bewegtbild: Das Mesh ist in Ordnung, das Studio sortiert ab V4 transparente Objekte nicht mehr "von hinten nach vorne" beim Zeichnen, was einmal die Performance erhöht und zum anderen zu besseren Ergebnissen z.B. bei Bäumen führt. Umgekehrt führt es aber genau zu solchen Transparenzeffekten bei Objekten, die gar nicht transparent sind, aber dennoch eine DXT-5 Textur besitzen. Solche problematischen Modelle habe ich in den vergangenen Wochen einige korrigiert, habe aber nicht alle Modelle im Katalog prüfen können (dafür sind es zu viele). Wie gesagt, es genügt, wenn der Modellbauer die X-Datei neu in V4 einliest, das Studio korrigiert die Texturen automatisch. Andere Korrekturen sind nicht notwendig. Viele Grüße, Neo
-
Hallo, es handelt sich hierbei nicht um ein Problem mit dem Mesh, sondern mit der verwendeten Textur. V4 besitzt eine optimierte Verarbeitung von Modellen mit Halbtransparenzen. Diese funktioniert aber nicht bei Modellen, die DXT-5-Texturen verwenden, aber gar keine Transparenzen enthalten, wie im Falle der Schilder. Was man auf den Bildern sieht ist einfach nur ein Durchscheinen der Hintergrundstange. Gelöst ist das Problem schnell, der Modellbauer muss die X-Datei einfach nochmal neu in den Modell-Editor laden, V4 korrigiert falsche Texturformate automatisch. Viele Grüße, Neo
-
Hallo, vielen Dank für eure Tests und euer erstes Feedback. Es freut mich, dass die neue Version gut bei euch ankommt und jetzt nur noch "feingeschliffen" werden muss. Der V3-Katalog ist im Vergleich zum neuen V4-Katalog deutlich aufwendiger zu warten. Auch in der Hinsicht, dass zuletzt nur noch wenige neue Inhalte veröffentlicht wurden, wird der V3-Online-Katalog im "read-only"-Modus bleiben, wodurch sich deine Fragen erübrigen. Soll eine V3-Anlage mit anderen geteilt werden, so kann diese auch weiterhin hier im Forum veröffentlicht werden. Der Fokus liegt ab jetzt aber beim neuen Online-Katalog, der deutlich mehr Möglichkeiten für alle bietet. Meinst du damit das flexible Biegen von neuen Straßensplines? Das gibt es, und funktioniert exakt gleich wie das Biegen von Gleisen, und zwar über die "Aktive Modifikation" im Eigenschaftsfenster. Neu in V4 ist zudem, dass auch normalen Geraden und Kurven automatisch in ein Flexgleis konvertiert werden, wenn das flexible Biegen aktiviert wird. Darüber hinaus können Splines auch im "Gleis-Editor" wie die alten Gleise über mathematische Parameter konfiguriert werden (Länge und Radius). Generell plane ich mittelfristig neue Workshop-Videos, die die wichtigsten Grundlagen der neuen Version verdeutlichen. Tatsächlich handelt es sich dabei nicht um einen Fehler, sondern um eine bewusste Entscheidung, da jede Variation eines 3D-Modells theoretisch eine Tauschtextur mit individuellen Layout besitzen kann, und die Tauschtexturen daher nicht zwischen verschiedenen Variationen kompatibel sein müssen. Eventuell mache ich bei den Gleise aber eine Ausnahme, da in diesem Fall die Variationen die gleichen Texturen verwenden können. Gibt es eine Fehlermeldung oder kannst du das von MarkoP beschriebene Verhalten erkennen, dass das Studio startet, aber versteckt im Hintergrund läuft (siehe Taskmanager)? Magst du mir die Anlage bitte einmal zusenden? Gern kannst du dafür die neue Entwurfsfunktion nutzen (Anlage speichern und veröffentlichen - Entwurf) und mir dann die Content-ID mitteilen (kannst du markieren und herauskopieren). Der .obj-Export wird in einem zukünftigen Update bestimmt wieder integriert. Noch gibt es kein neues V4-Wiki, allerdings arbeite ich gerade an dem neuen Wiki für die Modellbauer, da hier einige Vereinfachungen und Umbenennungen stattgefunden haben. Es wird in den nächsten Tagen erscheinen und sollte alle Fragen bezüglich des Modellbaus beantworten. Der Wegfall der beliebigen Rollmaterial-Ausrichtung im 3D-Modell ist Teil der Vereinfachungen, hin zu weniger Konfigurationsarbeit. Neues Rollmaterial muss ab V4 immer in +X blicken. In Blender kannst du das Modell auch mit Animationen drehen. Erzeuge dafür ein "Empty" und positioniere es im Koordinatenursprung. Selektiere nun alle anderen Objekte und zuletzt das "Empty" und drücke STRG+P und wähle "Object (Keep Transform)". Dein Rollmaterial ist nun ein Unterobjekt von "Empty". Drehe dein "Empty" in die richtige Richtung und du bist fertig. Animationen werden in Blender relativ zum Parent verarbeitet. Im Moment ja, da der Online-Katalog nur noch eine Suchmaschine ist und das Konzept des gesamten Offline-Verfügbarmachens so nicht mehr funktioniert. Dennoch plane ich auch für V4 wieder eine DVD-Version, die ohne ständige Internetverbindung funktioniert. Es wird also auch in Zukunft wieder einen Offline-Modus in einer bestimmten Art und Weise geben. Das Anheften gibt es nicht mehr, dafür sind nun die Favoriten gedacht. Platziere (und kategorisiere) dort beliebige Inhalte, auf die du häufig zugreifen möchtest. Filtereinstellungen kannst du dauerhaft über das +-Symbol als eigene Favoritenkategorie abspeichern, siehe Bild: Ja, teilweise wurden sie nur umbenannt. In wenigen Tagen werden diese Fragen durch das neue Modellbau-Wiki beantwortet. Viele Grüße, Neo
-
Hallo quackster, die "Straßentexturen als Gleise" existieren auch in V4 noch, worden dort aber archiviert und in die Hauptkategorie "Gleise" verschoben. Wähle in dieser Kategorie einfach im Suchfilter die Option "Archiv durchsuchen" aus, dann werden sie wieder angezeigt (ähnelt dem alten "Ausgeblendete Einträge anzeigen"). Viele Grüße, Neo
-
Hallo Toni, find' ich toll, dass du die neuen Funktionen gleich mal ausprobierst. Nur ein kleiner Hinweis, solange das Studio noch in der Beta-Phase ist, ist es nicht ausgeschlossen, dass sich die Straßen hier und da nochmal etwas ändern und z.B. korrigiert werden, nicht dass du dich dann wunderst. Nach der Beta-Phase kann man davon ausgehen, dass öffentlich freigegebene Modelle final sind. Viele Grüße, Neo
-
Soooo, da ist sie, die lang erwartete neue Version 3D-Modellbahn Studio V4. Zunächst möchte ich mich für eure Geduld bedanken, für euer Interesse, immer das Maximum aus dem Studio herauszukitzeln und besonders möchte ich mich bei allen Team Mitgliedern und Modellbauern bedanken, die in den letzten Wochen die neue Version intensiv getestet haben und mit ihren Modellen einen nicht unwesentlichen Beitrag zum Erfolg des Studios leisten. Die heute zur Verfügung gestellte Beta-Version enthält alle nennenswerten neuen Funktionen, wird aber noch als Test-Version gehandhabt, da noch Restarbeiten wie die Dokumentation und die Hilfe anstehen und die Modellbauer noch die Zeit bekommen sollen, Modelle für den Online-Katalog zu bauen, die die neuen Funktionen ausnutzen. Wer möchte, kann die neue Version dennoch bereits jetzt erwerben (auch wenn die Bestelltexte noch von V3 sprechen). Wie gewohnt erhalten Bestandskunden das Upgrade zu einem reduzierten Preis. Die neue Version V4 steht unter dem Motto Vereinfachung. In den letzten Jahren sind so viele Funktionen hinzugekommen, dass mitunter die Benutzbarkeit des Studios gelitten hat. Straßen lagen in hunderten Einzelteilen vor, weil sie nicht dynamisch gebogen werden konnten. Sie benötigten unsichtbare Gleise, um darauf Fahrzeuge rollen zu lassen. Drehscheiben oder Schiebebühnen mussten aufwendig durch Gruppenobjekte zusammengebaut und händisch über die Ereignisverwaltung gesteuert werden. Der Online-Katalog war teilweise überschwemmt von 3D-Modellen, die sich in nur kleinen Details unterschieden und so den Blick auf das Wesentliche erschwerten usw... Version V4 beseitigt viele Mängel (wenn auch nicht alle), und legt dabei den Grundstein für weitere Vereinfachungen in der Zukunft. Los geht's: Download 3D-Modellbahn Studio V4 (32 Bit) Download 3D-Modellbahn Studio V4 (64 Bit) (experimentell) Wie ihr schon seht, steht das Studio jetzt auch in einer nativen 64-Bit-Version zur Verfügung. Diese gilt zunächst noch als experimentell, ihr könnt beide Versionen (32- und 64-Bit) parallel installieren und je nach Bedarf die eine oder die andere Version starten, sie teilen sich das Datenverzeichnis. Die 64-Bit-Version eignet sich für extrem große Anlagen, die mehr als 4 GB Arbeitsspeicher benötigen. Neu ist auch, dass Version 4 parallel zu Version 3 installiert wird, und ein eigenes Datenverzeichnis nutzt. Das bedeutet, dass ihr wie gewohnt mit V3 weiterarbeiten, und dennoch Version 4 installieren, starten und testen könnt. Anlagen, die ihr in V4 erstellt, haben keinen Einfluss auf die Anlagen in V3. Kommen wir nun zu den eigentlichen Neuerungen. Ich werde diese zunächst nur grob zusammenfassen, es wird später wie gewohnt noch ein ausführliches Changelog geben. Katalogneuerungen Der Katalog erfuhr eine komplette Neuentwicklung und besitzt nun eine strikte Trennung zwischen Benutzerinhalten und Online-Inhalten: Eure Anlagen speichert ihr in eurem Benutzerkatalog, den ihr nach euren eigenen Vorstellungen kategorisieren könnt (im Bild unter "Meine Anlagen"). Findet ihr eigene Anlagen oder Anlagen anderer Nutzer besonders interessant und möchtet euch sie für später merken, könnt ihr sie favorisieren und ebenfalls in einer beliebigen Ordnerstruktur verwalten (im Bild "Favoriten"). Der Online-Katalog ist komplett vom Benutzerkatalog getrennt und enthält nur noch die Inhalte, die andere Nutzer veröffentlicht haben. Zugleich wurde die Suche im Online-Katalog stark erweitert, die sich jetzt nicht nur auf den Namen beschränkt, sondern auch auf weitere Parameter, wie z.B. den Autor oder Schlagwörter. Die Such- und Filterparameter können in einer Favoriten-Kategorie für eine spätere Wiederverwendung abgespeichert werden. Diese Neuerungen gelten natürlich auch für die 3D-Modelle, Texturen und Geräusche. Für das Teilen von Anlagen gibt es die Besonderheit, dass im Gegensatz zu früher keine redaktionelle Prüfung und Freigabe meinerseits mehr stattfindet, sondern geteilte Anlagen sofort für alle zur Verfügung stehen. Damit der Online-Katalog aber nicht explodiert, besitzt jeder Nutzer ein bestimmtes Kontingent an Anlagen, die er online teilen kann. Dieses Kontingent wächst automatisch an, je mehr "Gefällt mir" ein Nutzer für seine Anlagen erhält. Neu ist auch die Entwurfsfunktion beim Teilen von Anlagen. Soll eine Anlage nur kurzfristig zur Verfügung stehen, weil der Autor z.B. ein Problem besprechen möchte, dann kann er diese Anlage als Entwurf veröffentlichen. Solche Anlagen erscheinen nicht im Online-Katalog und können nur über die Content-ID geöffnet werden. Damit wird auch ein "privater" Austausch ermöglicht. Zu beachten gilt, dass Entwürfe nach 30 Tagen automatisch wieder aus dem Online-Katalog entfernt werden. Neuerungen für 3D-Modelle Die 3D-Modelle wurden um viele nützliche Funktionen erweitert, die besonders den Modellbauern mehr Möglichkeiten geben, und somit am Ende dem Nutzer zu mehr Gestaltungsfreiheit verhelfen. Für den Modellbauer gibt es neue Werkzeuge, um mögliche Probleme von 3D-Modellen automatisch erkennen zu können, sodass alle 3D-Modelle, die in den Online-Katalog geladen werden, die gleichen Anforderungen erfüllen. Alle 3D-Modelle können ab jetzt von den Modellbauern mit verschiedenen Variationen ausgestattet werden, die im Online-Katalog nur noch als ein Eintrag angezeigt werden, und somit bei ähnlichen Modellen die Katalogübersicht verbessern. Der Nutzer kann anschließend in der Anlage von jedem Modell die Variation umschalten: Viele der vorhandenen 3D-Modelle im Online-Katalog wurden bereits von mir zusammengefasst. Neben den Variationen gibt es zudem eine Unterstützung von Tauschtexturen. Diese Funktion, sofern sie vom Modellbauer aktiviert wird, erlaubt das Ersetzen von Modelltexturen durch den Benutzer, um z.B. Namensschilder durch eigene Namen zu ersetzen oder einer Lok einen individuellen Anstrich zu verpassen. Vertraut machen könnt ihr euch mit den neuen Tauschtexturen am Beispiel von BahnLands Ortsschild. Eine weitere Neuerung zur Verbesserung der Katalogübersicht ist die Unterstützung von Sets: Ein Set stellt eine logische Verknüpfung thematisch verwandter Modelle her, die in verschiedenen Kategorien liegen können. Zum einen wird der Nutzer dadurch auf weitere Modelle aufmerksam, und zum anderen muss er dadurch nicht ständig zwischen Kategorien wechseln. Eine Neuerung, die bereits jetzt einige Modellbauer große Freude bereitet, ist die Unterstützung von biegsamen 3D-Modellen, sogenannten Splines. Splines werden euch in Zukunft die Möglichkeit geben, normale 3D-Modelle wie ein Flexgleis zu biegen und einem beliebigen Kurvenverlauf anzupassen. Die Möglichkeiten sind dabei vielfältig und gehen bei einfachen Mauern und Zäunen los und enden noch lange nicht bei Bahnsteigen, die sich dem Gleisverlauf anpassen. Gleisneuerungen Auch die Gleise erfuhren eine komplette Neuentwicklung. Mit der Version V4 beschränken sich "spurbetriebene" Modelle nicht mehr auf Gleise, sondern können für z.B. Straßen, Wasser- oder Luftwege eingesetzt werden. Der Modellbauer kann nun jedes 3D-Modell um die Fähigkeit erweitern, Fahrzeuge darauf fahren zu lassen. Neue Straßen mit integrierten Spuren sind bereits im Anmarsch. In diesem Zusammenhang wurden alle Fahrzeuge des Online-Katalogs in Rollmaterial konvertiert, sodass in Zukunft keine Dummy-Loks mehr notwendig sind, um Fahrzeuge an Spuren zu heften. Gleise, bzw. genauer gesagt die neuen Spurmodelle, unterstützen natürlich auch die neuen 3D-Funktionen wie Variationen und Tauschtexturen, und auch Animationen. Mit letzteren gibt es im 3D-Modellbahn Studio nun endlich echte animierte Drehscheiben, die ohne Einsatz der Ereignisverwaltung ein Rollmaterial transportieren. Die neue, voll animierte Schiebebühne in der Kategorie "Bahn/Gleise/Märklin" war dann nur noch eine Selbstverständlichkeit . An diesem Punkt möchte ich Roter Brummer danken, der die 3D-Modelle für die neuen Drehscheiben und Schiebebühnen beigesteuert hat. Natürlich beschränken sich solche Gleisfunktionsmodelle nicht auf Drehscheiben oder Schiebebühnen. Die Modellbauer können ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Gerüchte werden laut über eine nahende Klappbrücke . Maßstabsverbesserungen Das 3D-Modellbahn Studio V4 ist nicht mehr auf die klassischen Modellbahnmaßstäbe wie Z, N oder H0 beschränkt, sondern unterstützt ab jetzt beliebige Maßstäbe zwischen 10:1 und 1:1000, also auch den Maßstab 1:1, der für alle virtuellen Anlagenbauer gedacht ist, die nur "spielen" wollen und die bisher den H0-Maßstab dafür missbrauchen mussten. Der Maßstab kann in den Anlageneinstellungen (Menü Ansicht) beliebig geändert werden. Grafikverbesserungen Wie bei jeder neuen Version wird natürlich auch die 3D-Engine kontinuierlich weiterentwickelt. Die wichtigsten Verbesserungen möchte ich kurz zusammengefasst auflisten: Der Detailgrad (Umschaltpunkt der Detailstufen sowie das Ausblenden von Objekten in der Ferne) kann in den Einstellungen konfiguriert werden, um auch bei etwas schwächeren Systemen die Performance zu erhöhen Sanftes Ausblenden von Objekten, wenn diese aus der Sichtweite geraten "Zoom unter Mauscursor" für 2D- und 3D-Kameras Standardmäßige Umkehrung der Kamerabewegung (gleiches Verhalten wie bei Blender/3D Studio Max). Kann in den Einstellungen deaktiviert werden. Bessere Glanzlichter (die Szene von Version V3 war überbelichtet) Beseitigung von schwarzen Rändern bei Objekten mit Aussparungen (z.B. Hintergründen) Alpha-To-Coverage = Kantenglättung bei Objekten mit Aussparungen (ab DirectX 10) Reverse-Z-Verfahren = Verringerung von Artefakten und Flimmern bei sich überlappender Geometrie Beschleunigung des Tiefenschärfe-Spezialeffekts Zu berücksichtigen Die neue Hauptversion habe ich zum Anlass genommen, einige ältere Funktionen zu hinterfragen, weshalb es nicht nur Erweiterungen in der neuen Version gibt, sondern auch Verhaltensänderungen: Geschwindigkeiten im Studio werden ab V4 immer in km/h angegeben, unabhängig eines Maßstabs. Für den Nutzer ist eine Angabe von 60 km/h verständlicher als 17,34 mm/s. Da das Studio alte Angaben nicht automatisch konvertieren kann (z.B. Aufgrund der Verwendung von Geschwindigkeitsvariablen), gibt es einen internen Geschwindigkeitsmultiplikator, mit dem das Verhalten von V3 emuliert wird. Die Emulation kann in den Anlageneinstellungen deaktiviert werden, wobei dann aber alle Geschwindigkeitsangaben angepasst werden müssen. Befahren zwei Züge gleichzeitig eine Kreuzung, so wird der letzte Zug nicht mehr automatisch angehalten. Diese Logik muss nun manuell in der Ereignisverwaltung nachgebaut werden, da die Funktion auf einem Fehler basierte und jetzt für die neuen Straßen mit parallelen Spuren nicht mehr in dieser Form eingesetzt werden kann. Keine Unterstützung alter 3D-Eisenbahnplaner-Anlagen mehr. Diese können weiterhin in V3 geladen und abgespeichert und somit nach V4 transportiert werden. Keine Plugin-Unterstützung mehr. Es gab so viele interne Strukturänderungen, dass alle Plugins hätten umgeschrieben werden müssen, bzw. die Weiterentwicklung des Studios beeinträchtigt hätten, wären sie erhalten geblieben. Dafür wurden die Plugins laut Downloadstatistiken einfach zu selten genutzt, und ich war mittlerweile auch nicht mehr mit dem System zufrieden, da es gerade bei Simulationen starke Schwächen besaß. Die wichtigsten Plugins werde ich in naher Zukunft direkt in das Studio integrieren (RocStudio, EV-Trace usw.) Ausblick Die Entwicklung von V4 endet nicht mit der heutigen Vorstellung. Wie gehabt wird es auch in Zukunft viele Updates geben, um weitere Verbesserungen einzubauen. Für die nächsten Tage und Wochen heißt es, die Version V4 für die Allgemeinheit fit zu machen. Das bedeutet, dass Fehler beseitigt werden, die Dokumentation und Hilfe fertig geschrieben wird und die Modellbauer genügend Zeit bekommen, um den Online-Katalog mit neuen 3D-Modellen zu befüllen, die die neuen Funktionen ausnutzen. Und jetzt wünsche ich euch viel Spaß mit 3D-Modellbahn Studio V4 und freue mich auf eure konstruktive Kritik. Viele Grüße, Neo Ergänzung Version 4.0.7.0 Beschreibungen von Anlagen werden nun auch beim Öffnen im Anlagenfenster als Hinweis angezeigt Beim ersten Start von Version V4 gibt es eine Meldung, die auf den bevorstehenden Import des V3-Katalogs hinweist Die Funktion "Online-Version herunterladen" für eigene Kataloginhalte steht nun immer zur Verfügung, auch wenn es keine Änderungen gab Probleme beim Laden von komplexen 3D-Modellen behoben Probleme beim Laden von Splines behoben, deren 3D-Modelle nicht mehr existieren Probleme beim Einlesen von LOD bei bestimmten Maßstäben behoben Das AutoPlay und NoLoop aus Anim-Dateien wurde teilweise ignoriert Eine Tauschtextur wird standardmäßig auf alle Variationen angewendet, da Variationen für gewöhnlich die gleichen Tauschtextur-Layouts verwenden Die Funktionen Biegen, Anstellen und "Weiteres Gleis/Straße anfügen" funktioniert nun auch für Gleise/Straßen mit virtuellen Spuren (z.B. den neuen Straßen) Spuren können nun auch Verbindungen mit Spuren innerhalb des gleichen Gleises/Straße herstellen, sinnvoll z.B. für doppelte Klappbrücken Die Verbindungszustände der Kontaktpunkte wurden fälschlicherweise auch für unsichtbare Gleise angezeigt Der Gleiseditor erlaubt nun auch die Angabe einer Z-Position für einzelne Spuren, sinnvoll für z.B. Klappbrücken Der Assistent zur Konfiguration von Bodenplatten (Eigenschaftsfenster - Bearbeiten) hat den aktuellen Maßstab nicht berücksichtigt Das Raster der Bodenplatten in der technischen Ansicht hat den aktuellen Maßstab nicht berücksichtigt Probleme beim Öffnen der Bezahlwebseite behoben Ergänzung 4.0.8.0 Der Modell-Editor unterstützt nun wie in V3 die Angabe einer Ausrichtung von Rollmaterial, sodass auch alte Fahrzeuge ohne Rotationsprobleme aktualisiert werden können Der Modell-Editor unterstützt nun wie in V3 die Angabe einer "Automatischen Wiedergabe" sowie einer "Endlosschleife" für Modlelgeräusche Geräusche werden nun etwas eher ausgeblendet Einen Fehler beim Befahren einiger Weichen behoben Detailverbesserungen Ergänzung 4.0.9.0 Unterstützung eines benutzerdefinierten Speicherorts für den eigenen Benutzerkatalog (in den Programmeinstellungen) Konfiguration der maximalen Cache-Größe des Online-Katalogs (in den Programmeinstellungen) Entfernung des Standard-Maßstabs in den Programmeinstellungen, da dieser nur für die Vorauswahl bei neuen Anlagen genutzt wurde und mehr Verwirrung gestiftet hat. Neue Anlagen zeigen weiterhin einen Dialog an, mit dem der Maßstab konfiguriert werden kann. Probleme beim Einrasten von Gleisen innerhalb von Gruppen behoben Probleme mit wackelnden Kameras bei Fokusierung eines animierten Objekts behoben Dampfpartikel von Rollmaterial, die nicht Teil der Standardebene sind, verschwanden fälschlicherweise, wenn die Ebene ausgeblendet wurde Modellbau: LOD-Stufen müssen die Anforderungen zur vorhergehenden LOD-Stufe nur noch um 30% reduzieren