-
Gesamte Inhalte
8006 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Neo
-
Hallo Franz, ich gebe dir Recht, dass jeder Zugriff abseits des normalen Online-Katalogs aus Usability-Sicht ein Rückschritt wäre. Ich muss aber leider sagen, dass mir langsam die Ideen ausgehen, wie man "Fremdmodelle" ohne Prüfung in den Online-Katalog bekommt, gerade weil unsere Erwartungen an den Online-Katalog teilweise doch sehr gegensätzlich sind. Solange mir keine andere Lösung einfällt, kann ich dir nur das Angebot machen, dass ihr in erster Instanz versucht, die Modelle den Anforderungen entsprechend zu bauen. Mittlerweile sind diese ja klar definiert, sodass niemand hinterher überrascht ist. Lassen sich die Anforderungen nicht einhalten, ist ein Ausweichen auf die Modellbauwelt legitim und stößt auch bei mir auf Verständnis, inkl. dem Entgegenkommen, dass ihr hier im Forum auf solche Modelle aufmerksam machen könnt. Jeder kann sich so viel einbringen wie er es wünscht, dennoch geht nichts ohne Spielregeln. Leute kommen und gehen, dass ist beim 3D-Modellbahn Studio und bei jeder anderen Software auf dieser Welt so. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Franz, danke für deine Antworten. Ich meinte schon den Online-Katalog und wollte damit ausdrücken, dass bei einer Gleichberechtigung von ungeprüften und geprüften Inhalten die Modellbauer natürlich verleitet werden nur erstere zu bauen, und der Online-Katalog so langsam aussterben könnte. Ja, ohne menschliche Kontrolle geht es nicht, es ging mir darum zu verdeutlichen, dass in der Vergangenheit manche Modellbauer allein schon deshalb abgesprungen sind, weil die Modelle manuell freigegeben werden und das je nach Auslastung immer eine gewisse Zeit dauern kann (+ eventuelle Rückfragen und Korrekturen), und das ein pauschales "Alles zulassen" keine gute Lösung ist. Version V4 erkennt deutlich besser Duplikate als V3, was am Ende die Arbeit für die Freigabe etwas erleichtert. In Zukunft plane ich zudem den Freigabeprozess Moderatoren zu ermöglichen, sodass die Zeit bis zur Freigabe verringert werden kann. Das Optimum wird eine Mischung aus automatischen und manuellen Prozess sein, so wie jetzt in V4. Technische Probleme und Anforderungen werden vor dem Upload automatisiert vom Programm geprüft, Metadaten wie Kategorien, Beschreibungen, Sets werden manuell durch einen Moderator (im Moment mich) geprüft. In meiner Vorstellung würden die Modelle nicht als Vorschau-Bilder aufgelistet. Wenn ein Nutzer nicht das Forum oder andere Webseiten nutzt, würde er ungeprüfte Modelle nur auf anderen Anlagen entdecken können. Für mich ist das ein wichtiger Punkt, um auch weiterhin einen Anreiz zum Bau geprüfter Modelle zu schaffen. Ich glaube dir dein Versprechen, dich zunächst an das Regelwerk zu halten, aber ich denke du verstehst, dass ich auf dieser Basis kein Geld in die Hand nehmen kann, um Funktionen zu entwickeln, die auf einem Versprechen aufbauen. Bisher sehe ich diese Diskussion als Brainstorming, ich habe mir noch keine Gedanken zu Details oder zu Aufwänden gemacht, aber für mich macht das alles nur dann Sinn, wenn es auch weiterhin eine klare Unterscheidung zwischen geprüften und ungeprüften Inhalten gibt, und der Modellbauer von sich aus den offiziellen Bereich anstrebt. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Franz, ich glaube du verkennst die Situation etwas. Die Tatsache, dass ich in dieses Thema wieder eingestiegen bin und Vorschläge bringe in welche Richtungen Überlegungen gehen könnte zeigt, dass ich an Lösungen für die vielen Probleme interessiert bin. Was hast du denn zu meinen genannten Vorschlägen zu sagen? Dass ich im Moment das System so belassen möchte liegt allein daran, dass wir noch keine gute Lösung gefunden haben, und ich immer nur zu hören bekomme, dass sich nichts ändert (was paradox klingt in Anbetracht der vielen Verbesserungen in V4). Warum gehst du nicht auf meine Antworten ein? So kommen wir natürlich zu keinem Konsens. Ja, Anlagen werden nicht geprüft und können von jedem Nutzer der Professional-Version ohne manuelle Freigabe veröffentlicht werden, weshalb eine automatische Regulierung sinnvoll ist. Die Ränge und Bewertungen haben bei einem System, was erst 1,5 Wochen alt ist, noch keine große Aussagekraft, werden in Zukunft umso bedeutender. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Franz, danke für den detaillierten Einblick, ich sehe hier sehr viele Parallelen zum MBS. Zusammengefasst kann man privat für sich in beiden Programmen Modelle nach Belieben erstellen, und muss sich erst an Regeln halten, wenn man die Modelle öffentlich teilen möchte. Der Unterschied zu EEP ist, dass Modellbauer dort mit ihren Modellen Geld verdienen können, und daher die Motivation, Anforderungen einzuhalten, größer ist. Ich selber bin kein großer Freund von Bezahlmodellen, auch weil ich das Gefühl habe, dass es den meisten heute aktiven Modellbauer gar nicht ums Geld geht, und dass hier gar kein Interesse besteht, den Modellbau aus dem Privaten ins Gewerbliche zu verlagern. Dieser Vorschlag, zusammen mit möglichen Warnungen beim Einsatz von ungeprüften Modellen, ist das zentrale Problem, was ich mit einer externen Download-Seite habe. Sobald es in irgendeiner Weise die Option gibt, ungeprüfte Modelle für eine große Gemeinschaft zu veröffentlichen, gibt es keinen Grund für die Modellbauer mehr, Modelle für den Online-Katalog zu bauen, weil das Weglassen von LOD oder das aufwendige Erstellen von Multitexturen immer leichter zu verstehen ist als die vielen Implikationen eines nichts optimierten Modells, bei denen man sich nicht nur auf seinen eigenen Computer beschränken kann. Hinzu kommt, dass neben technischen Anforderungen auch andere Punkte im Online-Katalog eine Rolle spielen, die geprüft werden müssen, wie z.B. die Vermeidung von Duplikaten, die Einordnung in die korrekte Kategorie, die Verwendung von gültigen Sets usw. Ohne Prüfung und Freigabe wird der Online-Katalog schnell zugemüllt und der Nutzer, für den die Modelle geschaffen werden, hat das Nachsehen. Im Online-Katalog der Version V4 gibt es den Begriff des Entwurfs, der Online-Inhalte beschreibt, die nicht offiziell im Katalog gelistet und nur über ihre Content-ID auffindbar sind. Die Entwürfe benötigen keine Prüfung, stehen immer sofort zur Verfügung, werden allerdings nach 30 Tagen automatisch wieder gelöscht. Nun könnte dieses Konzept auf "ungeprüfte 3D-Modelle" erweitert werden, d.h. Modelle, die nicht den Anforderungen entsprechen, können zwar die Infrastruktur des Online-Katalogs nutzen, erscheinen aber nicht in den offiziellen Kategorien. Solche Modelle müssen dann über die Content-ID bekannt gemacht werden, würden ansonsten aber alle Vorteile des Online-Katalogs nutzen (keine Fragezeichen beim Teilen von Anlagen, automatische Aktualisierungen usw.). Ich hätte gar nicht mal so große Probleme die Infrastruktur des Online-Katalogs für "Fremdmodelle" zu öffnen, allerdings sehe ich auch hier noch Probleme: Auch hier ist nicht mehr garantiert, dass die Modellbauer noch für den offiziellen Bereich bauen Wer bezahlt das? Hier kommt tatsächlich der Geschäftsmann in mir durch, so eine Erweiterung muss entwickelt und gepflegt werden, zusätzlich zu einer erhöhten Serverlast (die kein Problem darstellt, aber eben auch Kosten verursacht), und mich zum letzten Punkt bringt Lohnt sich der ganze Aufwand am Ende überhaupt, oder geht es hier nur um die Wünsche ein paar weniger Modellbauer? Klar mag die Modellvielfalt weiter steigen, aber bringt das am Ende auch einen Mehrwert für die Nutzer? Ein wenig Komfort verliert er dadurch ja schon, er muss sich die Content-ID der Modelle über Foren und Webseiten zusammensuchen, kann nicht die integrierte Suche verwenden. Die vielen neuen Modelle in V4 zeigen ja deutlich, dass auch für den Online-Katalog komplexe Modelle gebaut werden können, ohne auf Schuhkartons zurückgreifen zu müssen. Wie man es dreht und wendet, eine perfekte Lösung wird es nicht geben. Im Moment tendiere ich dazu, es bei dem aktuellen System zu belassen. Natürlich kannst du eine Webseite betreiben auf der du Modelle zum Download anbietest, so wie viele andere Webseiten für 3D-Modelle auch. Mit dem Studio hat das dann aber nicht viel zu tun, hier liegen die Prioritäten beim Online-Katalog. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Seehund, Modelle ohne Anforderungen unterstützt das 3D-Modellbahn Studio V4 ja ebenso, die Frage ist doch aber, ob und wie man solche Modelle, die nicht den Richtlinien entsprechen, in EEP mit anderen Leuten teilen kann? Ich hatte bisher den Eindruck, dass man dafür offizieller Konstrukteur sein muss, und das selbst Freemodelle von Trend abgenommen werden müssen. Wie gesagt, ich habe keinen tiefen Einblick in EEP, bitte korrigiere mich, wenn etwas nicht stimmt. Das du keine Performanceprobleme hast erklärt aber auch noch nicht die Diskussionen um diese im EEP-Forum. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Franz, bitte verzichte auf solche Aussagen, das 3D-Modellbahn Studio wird seit Jahren unter Wert verkauft, im Kern bin ich immer noch Softwareentwickler und "Bastler". Es wäre gut wenn du deine Texturen einmal zum Vergleich vorstellen könntest, gern auch per Mail, damit ich einen Eindruck von den tatsächlichen Größen bekomme. Die automatische Bewertung von 3D-Modellen in V4 ist das direkte Ergebnis der Kritik der Modellbauer aus V3, weil dort wie du jetzt vorschlägst alle Modelle von Hand geprüft wurden. Natürlich ist die manuelle Prüfung immer exakter als eine automatisierte, und kann auch Spezialfälle berücksichtigen, nur waren damit Probleme wie eine stark verzögerte Freigabe und häufiges Nachbearbeiten verbunden. Das, und die Ungewissheiten beim Bau von 3D-Modellen, haben viele Modellbauer in V3 verschreckt und in die Modellbauwelt getrieben. Ich kann nicht erkennen, wie eine Rückkehr in das alte System dem Online-Katalog dient. Was mich in deinem Fall beschäftigt ist die Frage, gerade weil du EEP ansprichst, ob du beim 3D-Modellbahn Studio andere Maßstäbe ansetzt oder ob es bei EEP noch ein Geheimnis beim Modellbau gibt, das ich noch nicht kenne. Wenn ich mir die "Konstruktionsrichtlinien (10 Gebote)" oder das EEP-Forum anschaue, dann kann ich dort die gleichen Diskussionen wie hier finden. Es werden Performanceprobleme diskutiert, es kommt der LOD-Zwang zur Sprache, die Notwendigkeit seine Modelle von Trend abnehmen zu lassen, die Beschränkung von Modellen auf nur eine Gesamttextur und so weiter. Das lässt doch erkennen das Programme wie EEP und das 3D-Modellbahn Studio mit den gleichen Herausforderungen zu kämpfen haben, und dass das nichts mit der Gängelung von Modellbauer zu tun hat. Diese ganze Thematik wurde ja schon häufig im Forum durchgekaut, und wie du siehst kann es schnell passieren, dass man sich wieder dort befindet, wo man eigentlich herkommt. Erzähl ein wenig was über deine Erfahrungen mit den anderen Programmen, eventuell hilft es mir, den Modellbau für das Studio weiter zu vereinfachen. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Franz, was spricht dagegen, die Hinweise und Tipps des 3D-Modellbahn Studios als solche anzusehen und sein Modell weiter zu verbessern? Das Erstellen von Texturen, das Konstruieren von 3D-Geometrie und der finale Feinschliff in Form von Optimierungen sind Teil des Modellbaus. Viele Grüße, Neo Edit: Die LOD-Probleme von Seehund klären wir per Mail, da es sich um ein spezielles Modellproblem handelt.
-
Hallo Seehund, danke für deine Rückmeldung. Ich hatte mir dein Modell auf deiner Webseite nicht angeschaut, weil du dort von einer Entfernung der LOD-Stufen sprichst, und ich es so interpretiert habe, dass dein Kittel-Wagen gar kein LOD mehr besitzt, wodurch ich natürlich keinen Test durchführen konnte. Nach dem ich mir dein Modell neu heruntergeladen habe, das auch weiterhin eine LOD-Stufe besitzt, kann ich schnell für Aufklärung sorgen: Durch den Wegfall der individuellen LOD-Entfernungen in V4 müssen V3-Modelle beim Einlesen konvertiert werden. Diese Konvertierung läuft im Moment sehr einfach ab, in dem die erste LOD-Stufe aus V3 für die erste LOD-Stufe in V4 genutzt wird, ohne Berücksichtigung der Entfernungen. Das Ergebnis ist dein beobachtetes Verhalten, dass in V4 der Kittel-Wagen viel zu zeitig ausgeblendet wird. Ich werde mit dem nächsten Update die Konvertierung verbessern, sodass LOD1 aus V3 mit einer großen Entfernung in V4 zu LOD2 zugeordnet wird. Wenn du nicht bis zum nächsten Update warten möchtest, kannst du das Problem so lösen, indem du deine X-Dateien umbenennst: Kittel.x - Dein Originalmodell Kittel_LOD2.x - Deine LOD-Stufe, die in V3 LOD1 war Durch die Umbenennung wird dein Kittel-Wagen in V4 deutlich später umgeschaltet, was zu besseren Ergebnissen führt. Zugleich möchte ich dir noch den Tipp geben, in deiner LOD-Stufe ein anderes grün zu verwenden. Das hellgrün unterscheidet sich meiner Meinung nach zu stark von dem eher dunkelgrünen Originalmodell. Stellst du in den Grafikeinstellungen den Detailgrad auf "Hoch", erreichst du das Verhalten von V3. Ich möchte dir bei dieser Gelegenheit auch noch die Gründe nennen, warum ich die benutzerdefinierten LOD-Entfernungen in V4 entfernt habe: Die Entfernungen werden von jedem Modellbauer sehr subjektiv wahrgenommen. Während der eine Modellbauer kein Problem hat, dass ein Modell sehr zeitig die Detailstufe wechselt, möchte ein anderer Modellbauer eher später einen Wechsel erreichen. Das führte in V3 zu einem nicht-konsistenten Verhalten, weil praktisch jeder Modellbauer seine eigene Vorstellung von LOD umgesetzt hat. Mit den einheitlichen Entfernungen möchte ich eine Art Standard erreichen, der es am Ende dem Modellbauer auch erleichtert, seine Modelle anzupassen. Entfernungsangaben für das Umschalten der LOD-Stufen in Metern oder anderen Einheiten sind schwer zu deuten. Welche Zahlen soll der Modellbauer hier wählen? Im Endeffekt kann er das nur bestimmen, in dem er das Modell auf die Anlage zieht und durch eigene Beobachtungen eine Entfernung ermittelt. Auch hier möchte ich durch die einheitlichen Umschaltpunkte eine Erleichterung schaffen. Tricks wie in EEP, dass man LOD durch Dummy-Stufen und sehr weiten Entfernungen aushebelt, möchte ich vermeiden, weil das niemanden etwas bringt. Eine LOD-Stufe, die nie zum Einsatz kommt, belastet nur den Speicher. Dann lieber das LOD ganz weglassen, so wie es das Studio für 3D-Modelle außerhalb des Online-Katalogs auch unterstützt. Am Ende ist die feste Unterteilung der LOD-Stufen in V4 in LO0, LOD1 und LOD2 und dem optionalen Auslassen von LOD1 vergleichbar mit einer benutzerdefinierten Entfernung, nur mit dem Unterschied, dass die Auswahl der Entfernungen stark begrenzt ist, mit dem Ziel, den Bau der LOD-Stufen für den Modellbauer zu vereinfachen und einen Standard zu etablieren. Es ist schwierig, solche Angaben zu machen, weil dann wieder das oben erwähnte Problem auftritt. Welche Aussagekraft hätte eine Angabe von 400 für LOD1 und 800 für LOD2, oder 50% für LOD1 und 25% für LOD2? Allein anhand dieser Angaben kann kein Modellbauer entscheiden, ob und welche Details er von seinem Modell entfernt, das muss er durch Herumprobieren auf der Anlage erst herausfinden. Mein Tipp für den Bau von Detailstufen lautet daher folgendermaßen: Kopieren des Originalmodells nach LOD1 und stückchenweises Entfernen von Details, Transparenzen etc, solange, bis im Studio die Unterschiede zu stark sichtbar sind. Konnten die Anforderungen noch nicht um 50% reduziert werden, dann einfach LOD1 in LOD2 umbenennen und bei Bedarf noch weitere Details entfernen. Ich möchte gar nicht erreichen, dass sich der Modellbauer tagelang mit den LOD-Stufen aufhält, weshalb ich immer betone, dass die LOD-Stufe 2, die erst in großer Entfernung eine Rolle spielt, die wichtigste Stufe ist, und die zugleich auch am einfachsten zu bauen ist. Auch ich sehe Vorteile von externen Downloadseiten, Probleme sehe ich immer nur dann, wenn pauschal der Online-Katalog gemieden wird, obwohl dieser das Teilen von 3D-Modellen immer mehr vereinfacht. Ich sehe es wie Streitross, mir geht es nicht um das Verbieten externer Seiten oder dem Aufzwingen von Anforderungen, sondern um das Hervorheben der Vorteile und Nutzen eines zentral verwalteten Online-Katalogs. Viele Grüße, Neo
-
Hallo lobo, dein genannten Problem wurde in Version 4.1.0.0 behoben, tritt es bei dir immer noch auf? Viele Grüße, Neo
-
Hallo, nachdem das 3D-Modellbahn Studio V4 schon über eine Woche alt ist, wird es langsam mal Zeit für einen Nachfolger. Ich präsentiere euch heute den 3D-Eisenbahnplaner 10.0, die absolute Referenz in Sachen Modellbahnplanung!1!!11!!!1!!! Kleiner Spaß , wer mal die Ursprünge des 3D-Modellbahn Studios erkunden möchte, kann sich heute zu Nikolaus den 3D-Eisenbahnplaner 10.0 aus dem Jahre 2007/2008 herunterladen, wie durch ein Wunder funktioniert das Teil auch noch unter Windows 10. Und jetzt kommt mir ja nicht mit Verbesserungswünschen! Viele Grüße, Nikolaus äh Neo
- 7 Antworten
-
- 10
-
-
Hallo Streitross, zusätzliche Downloadquellen sind wie gesagt gar nicht das Problem, sondern das prinzipielle Vermeiden des Online-Katalogs aufgrund eines Regelwerks, das allein der Qualitätssicherung dient. In der alten Modellbauwelt sind teilweise selbst kleine Modelle gelandet, die schon in V3 die Anforderungen des Online-Katalogs erfüllt hätten. Das war ein Kritikpunkt von V3, dass die Anforderungen für den Online-Katalog nicht deutlich erkennbar waren. Dieses Problem wurde mit V4 gelöst, die Anforderungen werden direkt im Programm beim Einlesen des Modells geprüft, und sind zudem im Modellbau-Wiki aufgelistet. Auch gab es in V3 oft Ablehnungen von Modellen, die sich in V4 verbessert haben. Gern gebe ich dir eine kleine Übersicht: Ähnliche Modelle wurden oft abgelehnt, weil dadurch die Katalogübersicht litt. In V4 gibt es die Variationen und Tauschtexturen, mit denen man unterschiedliche Ausprägungen eines 3D-Modells in einem Katalogeintrag zusammenfassen kann. Einige Modelle mussten nach dem Upload vom Modellbauer nachbearbeitet werden, weil das falsche Dateiformat für Texturen verwendet wurde. Wurde z.B. das PNG-Format verwendet, ohne tatsächlich mit Transparenzen zu arbeiten, führte das in V3 dennoch zu einem transparenten Material, was heute in V4 Ursache für manche Darstellungsfehler ist. In V4 erfolgt eine Analyse des Texturinhalts mit automatischer Optimierung, sodass der Modellbauer frei in seiner Entscheidung des Dateiformats ist, ohne Gefahr eines Problems zu laufen. Das verringert den Bedarf an nachträglichen Nachbearbeitungen. In V4 ist es erlaubt, die mittlere Detailstufe (LOD 1) auszulassen Ebenfalls kam es zu Ablehnungen nach dem Upload, falls ein Modell in den Detailstufen verschiedene Texturen verwendet hatte. In V4 wird bereits beim Einlesen des 3D-Modells auf diesen Fehler hingewiesen. Einige Gruppenmodelle wurden abgelehnt, weil sie schwierig zu bedienen waren, obwohl sie ein Problem lösten, für das es in V3 eigentlich noch gar keine Lösung gab, z.B. Modelle mit individuellen Kontaktpunkten, Zugmaschinen und LKW mit benutzerdefinierten Kupplungspunkten. In V4 gibt es dafür saubere, vom Programm unterstützte Lösungen, ohne dafür auf Gruppen zurückgreifen zu müssen. Vermutlich gibt es noch weitere Punkte, aber generell lässt sich sagen, dass es in V4 deutlich weniger Gründe für Probleme bei der Freigabe von 3D-Modellen gibt, und der Modellbauer besser Bescheid weiß, was geht und was nicht. Leider warte ich bis heute noch auf Testdaten von Seehund, um dieses Problem analysieren zu können. Sollte es sich um einen Programmfehler handeln, kann ich ihn so korrigieren. Im Interesse einer konstruktiven Lösungsfindung würden mich diese Grenzen an dieser Stelle interessieren. Wie lang bist du jetzt dabei, 10 Jahre? Wie oft gab es dabei Verbote von offizieller Seite, 0? So eine Reaktion ist doch unnötig, noch nie wurde einem Nutzer in irgendeiner Weise vorgeschrieben, was er mit dem 3D-Modellbahn Studio tun darf und was nicht. Wenn du aber im Forum ein Thema eröffnest, musst du mit gegensätzlichen Meinungen rechnen. Du hast das Schließen der Modellbauwelt mit dem Weggang zu EEP begründet. Jetzt bist du wieder hier und eröffnest erneut die Modellbauwelt. Für mich ergeben sich dadurch automatisch Fragen, was war besser in EEP beim Thema Modellbau, was war schlechter, und warum der Sinneswandel? Ich frage das völlig wertungsfrei, mir geht es allein um konstruktive Lösungen, wie ein Konzept wie die Modellbauwelt vernünftig mit dem Online-Katalog koexistieren kann. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Brummi, ich sehe durchaus Verwendung für beide Arten von Straßen, die fertigen Module zum schnellen Zusammenbauen und ein Bauset für komplexere, individuellere Straßen. Wenn du Lust und Zeit hast, so ein System zu bauen, kommt das bestimmt gut an. Viele Grüße, Neo
-
Hallo BahnLand, im Moment ist kein integriertes Straßenmodell geplant, da es hierfür zu viele Möglichkeiten gibt (Bundesstraßen, Landstraßen, Feldwege...). Allerdings kann sich das auch ändern, wenn jemand ein "Straßenbauset" konstruiert, mit dem man aus Einzelteilen ganze Straßen zusammenbauen kann (die Straßen im Moment liegen ja als fertige 3D-Modelle vor). Viele Grüße, Neo
-
Hallo Franz, es erfordert schon etwas genauere Betrachtungen als das Auflisten von positiven Meinungen zu der Modellbauwelt. Jeder greift freudestrahlend zu, wenn es etwas kostenlos gibt, nur hat das keine Aussagekraft ob etwas gut ist oder nicht. Vergiss bitte auch nicht die kritischen Stimmen anderer Nutzer gegenüber der Modellbauwelt in den von mir verlinkten Beiträgen. Die andere Seite der Medaille wird da schnell ausgeblendet, z.B. das der Ursprung des Online-Katalogs darin lag, dass niemand mehr im alten 3D-Eisenbahnplaner mit Zips und Fragezeichen hantieren wollte, geschweige denn dem ständigen Wechsel zwischen Webseiten-Downloads und Studionutzung. Darin liegt die Schwierigkeit, zu erkennen, ob ein Konzept funktioniert oder nicht, auf Basis von wenigen Nutzern hier im Forum. Und hier sehe ich Schwächen bei der Modellbauwelt, gerade weil man damit einen riesigen Schritt zurückgeht. Die Grenzen bzw. Anforderungen der neuen Version V4 basieren auch auf Modellen der alten Modellbauwelt und kommen dem Modellbauer entgegen. Wenn du EEP nennst, würde mich interessieren, wie du dort mit den LOD-Anforderungen umgehst. Immerhin gibt es beim Studio die Freiheit, mittlere LOD-Stufen komplett auszulassen, ein Kompromiss von vielen an die Modellbauer. Ich kenne EEP nicht im Detail, besonders nicht die Konzepte hinter dem Modellbau, aber ich habe den Eindruck, dass Trend ebenso gewisse Anforderungen an den Modellbau bzw. den Austausch stellt, allein zur Qualitätssicherung. Mir geht es am Ende gar nicht um das Verbot einer externen Download-Seite, mir geht es eher darum dass durch deine Modellbauwelt der Eindruck entsteht, dass der Online-Katalog ein grundsätzliches Problem hat, und du Modellbauer mit dem Versprechen von "anforderungslosen Uploads" köderst. Jeder wählt lieber den Weg des geringsten Widerstands, nur hast du als Betreiber der Modellbauwelt meiner Meinung nach auch die Pflicht auf die Probleme solcher externen Modelle hinzuweisen, zumindest wenn dir tatsächlich etwas an der Förderung des 3D-Modellbahn Studios liegt. Oder anders ausgedrückt, um nicht die Fehler des alten 3D-Eisenbahnplaners zu wiederholen, sollte auch eine externe Download-Webseite die Aufnahme seiner Modelle in den offiziellen Online-Katalog anstreben. Viele Grüße, Neo
-
Hallo, auch wenn Franz keine Diskussion wünscht, ist es nur fair, wenn ich in diesem Zusammenhang darauf hinweise, dass es bereits früher eine Modellbauwelt gab, die zwischenzeitlich geschlossen wurde und auch in der neuen Version Probleme und Nachteile besitzt, die für einen Nutzer des 3D-Modellbahn Studios nicht unerheblich sind. Für weitere Informationen empfehle ich folgende Themen: Ende der Modellbauwelt Gedanken zum Ende der Modellbauwelt In Anbetracht der vielen Verbesserungen von V4 im Bereich Modellbau, die auf Basis der Kritik der Modellbauer umgesetzt wurden, ist die Wiedereröffnung eines konkurrierenden Katalogs mit der Absicht, Regeln einer Gemeinschaft zu umgehen, ein Tritt ins Gesicht der Entwickler, der Nutzer des 3D-Modellbahn Studios und vor allem der Modellbauer, die die Anforderungen an den Modellbau nicht als Gängelung, sondern als Regelwerk für ein gemeinsames Miteinander sehen. Es ist enttäuschend, wenn die Prinzipien des 3D-Modellbahn Studios, nämlich die enge Zusammenarbeit zwischen Nutzern und Entwickler, die es so in keinem anderen Programm gibt, dadurch verletzt werden, dass allein die Existenz eines Regelwerks schon Anlass zur Abkehr vom Online-Katalog gibt. So ein Verhalten fördert nicht die Modellvielfalt, sondern schadet dem 3D-Modellbahn Studio und der Community, was nach meinem Eindruck nicht dem Ziel der Modellbauwelt entspricht. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Torsten, danke für die Rückmeldung, das 65k-Limit hängt nicht mit Texturen zusammen, sondern mit internen Optimierungen von V4. Hierfür müsstest du dein Modell etwas abspecken, von der Bildern her erscheinen mir 65k Eckpunkte zu viel für so ein Schiff. Gern kannst du mir auch einmal die Originaldatei (Blender?) zuschicken, dann kann ich dir Tipps zur Optimierung geben. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Torsten, welche Probleme hast du? Es gibt in V4 keine Beschränkungen für eigene 3D-Modelle, die Anforderungen spielen erst eine Rolle, wenn du sie mit anderen Nutzern online teilen möchtest. Viele Grüße, Neo
-
Transparenzprobleme einiger 3D-Modelle
Neo antwortete auf hubert.visschedijks Thema in Technischer Support
Hallo lobo, magst du mir deine Lösung verraten? Dann können wir das alte Modell gegen dein neues Schloss im Online-Katalog austauschen und alle Anlagen korrigieren sich automatisch. Viele Grüße, Neo -
Problem beim Modellimport aus Blender
Neo antwortete auf InselClowns Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo, bitte prüfe, dass du in Blender keine Objektnamen mit deutschen Umlauten oder ß verwendest, das X-Format unterstützt nur ASCII-Zeichen. Viele Grüße, Neo -
Hallo Hermann, V3 und V4 verwenden unterschiedliche Datenverzeichnisse. Wenn du in V3 eine Anlage erstellst, erscheint diese nicht automatisch in V4, du musst sie in V3 exportieren und in V4 neu importieren. Viele Grüße, Neo
-
Problem beim Modellimport aus Blender
Neo antwortete auf InselClowns Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo Malte, auch ich würde dir den DirectX-Exporter empfehlen, bei 3DS (was in der neusten V4 gar nicht mehr unterstützt wird) gibt es viele Probleme, wie z.B. auch keine standardisierte Ausrichtung der Modelle, wodurch dein Problem zustande kommen könnte. Viele Grüße, Neo -
Hallo Hermann, warum nicht, erscheint eine Fehlermeldung? Viele Grüße, Neo
-
Transparenzprobleme einiger 3D-Modelle
Neo antwortete auf hubert.visschedijks Thema in Technischer Support
Hallo, danke für die Hinweise, ich habe die von euch genannten Modelle, die im Online-Katalog vorliegen, korrigiert. @lobo1948 Die Probleme mit dem Schloss sind ja schon seit längerem bekannt. Es ist aber noch nicht ausgeschlossen, dass sich doch noch eine Lösung für das Schloss findet, um unter 65.000 Eckpunkte zu gelangen. Viele Grüße, Neo -
Hallo, ja, eigene Unterkategorien sind möglich. Drücke dafür die rechte Maustaste auf der Kategorie "Favoriten" und wähle "Neue Kategorie", siehe Bild: Anschließend kannst du per Drag&Drop jeden Inhalt in die Kategorie verschieben. Viele Grüße, Neo
-
Hallo schlagerfuzzi, das funktioniert mit allen Inhalten, egal ob Anlage, 3D-Modell, Textur oder Geräusch. Viele Grüße, Neo