-
Gesamte Inhalte
8006 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Neo
-
Hallo Hermann, in V3 kannst du leider keine Anlage mehr hochladen. Die Fehlermeldung erscheint dabei nur indirekt im Katalogmenü, siehe Menü "Katalog - Status". Viele Grüße, Neo
-
Hallo, die Datenbanksicherung speichert nur deine eigenen Anlagen und 3D-Modelle, nicht die Inhalte anderer Nutzer des Online-Katalogs, dieser ist mehrere GB groß. Für den Online-Server spielt die Datenbankgröße nur eine untergeordnete Rolle, Online-Speicher ist nicht so teuer. Daher habe ich nichts gegen ein Ausblenden, um auch alte Anlagen weiterhin zu unterstützen. Dennoch ist es natürlich immer sinnvoll zu prüfen, ob alte Modelle nicht besser ersetzt werden sollten, anstatt neue hochzuladen, denn beim Ersetzen profitieren alte Anlagen automatisch von den neuen Modellen, die für gewöhnlich besser aussehen und eine bessere Performance haben. Viele Grüße, Neo
-
Hallo, danke für den Hinweis, ich werde diesen Fall mit berücksichtigen (auch wenn es mir nicht gelingt, mein Windows so zu konfigurieren, dass kein Standard-Browser existiert). Ich werde mir diesen Feature-Wunsch für ein späteres Update merken. Danke für den Hinweis, es wird hier in Zukunft noch eine Verbesserung geben. Das ist schon aktuell, sodass es ratsam ist, hier den korrekten Wert zu wählen. Im Moment beschränkt sich das Studio jedoch nur auf Unterscheidung von "Nur 3D-Modell" und den anderen Kategorien. Eine Kategorie "Nur 3D-Modelle" wird z.B. für die neuen Straßenmodelle verwendet, die zwar Splines sind, aber selbst direkt kein Rollmaterial unterstützen sollen, weil es dafür eigene virtuelle Spuren gibt. In Zukunft könnte es auch noch weitere Einschränkungen geben, sodass z.B. ein Auto nicht auf einer Bahn-Kategorie einrastet usw. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Andreas, was du dort siehst sind Kompressionsartefakte der im Studio internen verwendeten DXT-1-Texturen. Diese Texturen sind wichtig, um den Speicherverbrauch auf der Grafikkarte zu reduzieren. Dein Originalbild scheint ein JPEG zu sein, was für diese Art von Textur nicht geeignet ist, denn JPEGs selbst enthalten schon Kompressionsartefakte, die die Artefakte bei DXT-1 noch verstärken. Mein Tipp daher: Verwende das PNG-Format für Texturen mit klaren Linien/Strukturen. Deine Textur musst du erneut erstellen, um die JPEG-Artefakte zu entfernen. Verwende eine höhere Texturauflösung, falls möglich. Die Artefakte werden dadurch kleiner. Viele Grüße, Neo
-
Hallo BahnLand, ich verstehe deinen Ansatz, ich würde ihn allerdings im Moment noch nicht weiter verfolgen, und stattdessen solche Kombinationen über die Variationen abbilden. Es wäre eine Vermischung von Variationen und Tauschtexturen, wobei es sich eigentlich um getrennte Verfahren handelt (Variationen = vordefinierte Ausprägungen, Tauschtexturen = Optionale Erweiterung durch den Nutzer). Ich befürchte, dass dadurch die Komplexität steigt. Damit der Modellbauer einfacher solche Kombinationen erzeugen kann, würde ich dafür die Variationsliste (*.varlist) erweitern, sodass an dritter Stelle nicht nur eine Ersatztextur für die Tauschtextur angegeben werden kann, sondern jede beliebige Textur ersetzt werden kann, z.B. Vorteil dieses Verfahrens wäre es, dass du nur noch ein 3D-Modell pflegen musst, und die Texturen einfach in der Varlist angibst. Das erleichtert dir das Erzeugen der vielen Variationskombinationen. Viele Grüße, Neo
-
Hallo lobo, wen meinst du mit andere bzw, auf welche Modelle beziehst du dich? Viele Grüße, Neo
-
Vorlage für Programmiersprache Delphi / Pascal
Neo antwortete auf Neos Thema in Erweiterungen (Plugins)
Hallo kokos, Plugins gibt es so in dieser Form in V4 nicht mehr, weil ich hier ein neues System etablieren möchte, was einige Schwachstellen der alten Plugins beseitigt. Ich werde dazu demnächst ein neues Konzept vorstellen. Viele Grüße, Neo -
Was ist Bloss mit der Anlage " Bergwandern in Budenheim " los ????
Neo antwortete auf Markus Meiers Thema in Anlagen
Hallo, zwischen der Standard- und Professionalversion gibt es keine funktionalen Unterschiede, außer beim Speichern (Standardversion erlaubt nur das Speichern bis 150 Objekte). Bitte bedenkt, dass es in der aktuellen Beta-Version noch ein Problem mit manchen Weichenkonstellationen gibt, weshalb ein Test besser bis zum nächsten Update aufgeschoben werden sollte. Viele Grüße, Neo -
Hallo BahnLand, du möchtest also in Variation A auf die Textur von Variation B zugreifen. Was würde das am Ende für ein Problem lösen? So wie ich dich verstehe wäre das lediglich eine Vereinfachung der Variationen, da man dann z.B. bei 5 Variationen mit 5 verschiedenen Anstrichen, die alle auf die Variationen angewendet werden können, nicht 25 Variationen im Modell hinterlegen muss, sondern lediglich 5, mit dem Zusatz, dass der Nutzer selber die richtige Kombination Variation + Tauschtextur wählt. Ist das korrekt? In wie weit hängt das mit dem ursprünglichen Problem des Teilens von Anlagen mit benutzerspezifischen Inhalten zusammen? Ich sehe hier die Gefahr, dass Variationen im Moment technisch komplett von den anderen Variationen getrennt sind, und z.B. auch nachträglich wieder durch den Modellbauer entfernt/geändert werden können, auch wenn das eher die Ausnahme sein sollte. Viele Grüße, Neo
-
Hallo BahnLand, ich habe deinen Beitrag in ein neues Thema verschoben, um die Übersicht zu erhalten. So ganz genau kann ich dir noch nicht folgen. Möchtest du ein Modell anbieten, was mit einer Vorauswahl verschiedener Tauschtexturen ausgeliefert wird, oder soll der Nutzer lediglich die Möglichkeit haben, die Tauschtextur von Variation A auch auf Variation B anwenden zu können? Ersteres könnte man durch weitere Variationen erreichen, letzteres funktioniert ja mehr oder weniger jetzt schon, weil beim Setzen einer Tauschtextur diese auch auf alle anderen Variationen auch angewendet wird. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Streitross, so könnte man das zusammenfassen, wobei das Ändern von Texturen etwas unkonkret ist. Ändert man Texturen von Bodenplatten oder Grundkörpern, und nutzt dabei Texturen aus dem Online-Katalog, dann gibt es ebenfalls keine Probleme beim Teilen von Anlagen. Verwendet man ab V4 eine Tauschtextur, die nicht im Online-Katalog existiert, dann kann man ebenfalls die Anlage teilen, nur wird die Tauschtextur dann einfach bei den anderen Nutzern ignoriert. Was das Anhängen von MBP-Anlagen an Forenbeiträge angeht, so lässt sich sagen, dass diese wie der Forenbeitrag unbegrenzt zur Verfügung steht. Allerdings steht dieses System auf dem Prüfstand, weil ich aus dem Forum keinen zweiten Online-Katalog machen möchte. Es kann also sein, dass in Zukunft MBP-Anlagen nur noch in begrenztem Umfang an Forenbeiträge angehängt werden können. Der empfohlene Weg ab V4 ist daher, Anlagen immer über den Online-Katalog zu veröffentlichen. Möchte ein Nutzer nur ein Problem zu einer bestimmten Anlage besprechen, dann kann er dafür die Entwurfsfunktion des Online-Katalogs nutzen. Solche Anlagen werden nach 30 Tagen wieder gelöscht, was in den meisten Fällen ausreicht, um das Problem zu lösen. Viele Grüße, Neo
-
Hallo MarkoP, ich habe keine Zahlen vorliegen, aber ich teile nicht deine Ansicht, dass die Mehrheit der Anlagen Fremdmodelle einsetzt. Das Thema Modellbau ist komplex, weshalb ich denke, dass die Mehrheit der Nutzer des 3D-Modellbahn Studios sich auf die Modelle des Online-Katalogs beschränken. Andersherum wäre es auch ein falsches Signal, Anlagen mit Fremdmodellen zu unterstützen, weil die Vorteile eines zentral verwalteten Online-Katalogs überwiegen, und dort die Priorität liegen sollte. Ein zentraler Austausch von Anlagen ohne Austausch der darin verwendeten Modelle widerspricht dem Konzept des Online-Katalogs. Viele Grüße, Neo
-
Hallo, Sinn und Zweck des Online-Katalogs ist eine verlässliche und qualitativ hochwertige Quelle für Anlagen und 3D-Modelle. Das bedeutet, dass der Nutzer nicht mit Fragezeichen bombardiert wird, wenn er eine neue Anlage öffnet, auch nicht, wenn er das in 1, 3 oder 10 Jahren tut. Wenn Anlagen mit Nicht-Katalogmodellen geteilt werden sollen, dann sollte dafür eher ein privater Austausch in Betracht gezogen werden. Besser wäre natürlich noch das Zurverfügungstellen der Fremdmodelle im Online-Katalog. Viele Grüße, Neo
-
Neuer PC wie werden " Meine Anlagen " wieder abgerufen ???
Neo antwortete auf Markus Meiers Thema in Technischer Support
Hallo, eigene Anlagen oder 3D-Modelle, die nicht explizit mit anderen Leuten geteilt werden, liegen nur auf deiner eigenen Festplatte. Zur Datensicherung und zum Überspielen aller deiner eigenen Inhalte eignen sich die Schaltflächen "Datenbank sichern" / "Datenbank wiederherstellen" in den Einstellungen des Studios. Viele Grüße, Neo -
Hallo MarkoP, was soll ein Nutzer mit diesem Textdokument anfangen? Das Teilen von Anlagen hat ja den Hintergrund, anderen Nutzern eine Anlage zu präsentieren, die sie zugleich für eigene Zwecke weiterverwenden können. Wenn nun lauter Fragezeichen auf der Anlage erscheinen, dann wäre eine Präsentation in Form von Bildern oder Videos die geeignetere Form. Viele Grüße, Neo
-
Hallo fex, mit dem nächsten Update wirst du im Geräusch-Editor wie in V3 den Anfangszustand der Geräusche festlegen können. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Hermann, Sind die Modelle auch online verfügbar? Anlagen können nur geteilt werden, wenn auch alle referenzierten Modelle online geteilt sind. Willst du die Anlage in V3 oder V4 hochladen. Der V3-Katalog wurde archiviert, ein Upload ist nur noch in V4 möglich. Viele Grüße, Neo
-
Hallo lobo, die Straße mit Zebrastreifen ist ein flexibles Modell und kann jede beliebige Länge annehmen, je nach individuellem Wunsch. Viele Grüße, Neo
-
Hallo schlagerfuzzi, was meinst du mit "oben". Kannst du einen Screenshot anfertigen? Die Loks selbst besitzen Sounds, lass sie einfach mal losfahren. Im Gegensatz zu V3 erscheint im Eigenschaftsfenster kein Sound-Symbol mehr, weil es sich um einen automatisch gesteuerten Sound handelt. Viele Grüße, Neo
-
Hallo schlagerfuzzi, ich habe nicht alle deiner genannten Loks getestet, aber einige davon haben bei mir Sounds. Hast du die Geräusche bei dir aktiviert? Viele Grüße, Neo
-
Hallo BahnLand, danke für das Beispiel, was mir bei der Fehleranalyse hilft, und danke Markus für die Mitteilung des Fehlers. Viele Grüße, Neo
-
Hallo fex, im Moment ja, was auch eben geschehen ist. Du kannst deine Lok jetzt mit den Geräuschen hochladen. Ich werde mir für die nächste Version eine Verbesserung einfallen lassen, sodass du nicht erst auf die Freigabe der Geräusche warten musst. Viele Grüße, Neo
-
Hallo MarkoP, das Beschriftungsfeld hat in V4 eine Erweiterung erhalten, sodass linksbündiger Text auch immer links stehen bleibt, unabhängig der Textlänge. Das löst zwar nicht dein Problem der Überlänge, aber dennoch sind damit Anzeigetafeln oder Tabellen möglich. Viele Grüße, Neo
-
Hallo, bitte schick mir deine Dampflok zu, deren Gestängeanimationen "blöd aussehen", oder handelt es sich bei deiner Aussage nur um theoretische Überlegungen? Der Optimierer entfernt Animationen, deren Unterschiede im Bereich von Gleitkommaungenauigkeiten liegen, wozu Steuerstangenanimationen eher nicht gehören. Ein bisschen mehr konstruktive Kritik hätte ich mir dann doch gewünscht, du hättest ja wenigstens mal eine Animation in V4 testen können. Das Modellbau-Wiki ist weiter in Arbeit, daher hier nur eine einfache Liste der Anforderungen: Die höchste Detailstufe darf maximal 5 verschiedene Materialien nutzen Die kleinste Detailstufe darf maximal 3 verschiedene Materialien nutzen Die kleinste Detailstufe darf aus maximal 5000 Polygonen bestehen (für Spline-Modelle maximal 250) Jede Detailstufe muss die Anforderungen (Anzahl Polygone und Materialien) im Vergleich zur höheren Stufe mindestens um die Hälfte halbieren. Ist das schwer umsetzen, kann eine Detailstufe auch weggelassen werden, sodass ein Modell z.B. nur aus LOD0 und LOD2 besteht. Jede Detailstufe darf maximal ein halb-transparentes Material verwenden Alle Detailstufen müssen die gleichen Texturen verwenden Die maximale Texturgröße hängt von der Größe des Modells ab. Je kleiner das Modell, desto kleiner müssen die Texturen sein. Übersteigt die Größe das Limit, so gibt das Studio die nötige Verkleinerung an, um die Anforderungen zu erfüllen. Du kannst weiterhin _WheelSet-Objekte nutzen, diese sind unabhängig der dynamischen Kupplungspositionen. Probier es einfach aus: Füge ein _Coupler0 und ein _Coupler1 in dein Modell ein, und das Studio verwendet diese Positionen für die Kupplungspositionen. Viele Grüße, Neo
-
Hallo, eventuell sollte ich die Freigabe auch noch etwas verzögern. Ich könnte mir vorstellen, dass es einige Anlagen gibt, die Objekte mit Rollmaterial verknüpft haben. Ändert sich (irgendwann in der Zukunft) die interne Ausrichtung des Modells, dann wird es immer wieder zu solchen Problemen kommen. Unter dem Aspekt ist es vermutlich sinnvoll, wenn in V4 auch weiterhin eine benutzerdefinierte Rollmaterialausrichtung vom Modellbauer gewählt werden kann. @EASY Schick mir bitte einmal deine aktuelle Klappbrücke, ich möchte gern etwas rumspielen. Ich denke, es gibt immer noch einen Weg, wie die Nullpunkte für alle Konstellationen sauber definiert werden können. Viele Grüße, Neo